ForumMotoren & Antriebe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Werden heute eigentlich noch Saugmotoren gebaut?

Werden heute eigentlich noch Saugmotoren gebaut?

Themenstarteram 17. Juni 2020 um 5:34

Tag zusammen,

 

mich würde mal interessieren, ob es in der heutigen Zeit noch Automobilhersteller gibt, die für den konventionellen Straßenverkehr noch Saugmotoren produzieren. Oder werden heutzutage nur noch Direkteinspritzermotoren hergestellt (egal ob Benziner- oder Dieselmotor)?

 

Falls nur noch Direkteinspritzermotoren hergestellt werden, kann man ungefähr zeitlich abschätzen, seit wann das so ist, oder ist das total abhängig vom Automobilhersteller? Und warum verabschiedet man sich in diesem Fall von den Saugmotoren?

 

Greetz

Maik

Beste Antwort im Thema

Die Frage ist in der Form sinnfrei, denn der Gegensatz, auf den du abzielst, ist keiner. Wie die Luft in den Motor kommt und wie der Sprit in den Motor kommt sind zwei Fragen, die so ziemlich genau gar nichts miteinander zu tun haben. Die tatsächlichen Gegensatzpaar wären Sauger vs. Turbo, bzw. (Direkt)einspritzer vs. Vergaser.

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Die Sache mit den zwei ESV hat auch Nissan gemacht am HR16DE z.b. der ein Sauger ist.

Es gab aber auch Zeiten da hat man 8 ESV verbaut aber nur 4 in Serie genutzt. Das war für die Leistungssteigerung gedacht.

Ford Sierra RS Cosworth

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 27. Juni 2020 um 00:10:49 Uhr:

Zitat:

@abm_70 schrieb am 26. Juni 2020 um 23:09:51 Uhr:

 

nein, sind sie nicht. Korrekt wäre die aussage: ´direkteinspritzer sind oft keine saugmotoren´

Was heißt schon "oft"? Und erzähl das mal meinem BMW N53.

welche motorenbauart beobachtest du öfter? Direkteinspritzer als turbomotor, oder direkteinspritzer als saugmotor? also ich beobachte meist erstere gattung, mit großem abstand.

Zitat:

@GaryK schrieb am 30. Juni 2020 um 08:21:59 Uhr:

Bei Mitsubishi gabs mal Vierzylinder mit acht Einspritzdüsen ins Saugrohr. Weil der Benzinflussunterschied zwischen Leerlauf und "voller Leistung" bei einem gigantischen Turbo zu groß war um das mit einer einzigen Düse sauber abzubilden.

gibts bei der marke nicht nur bei motoren mit ´gigantischem turbolader´...sogar der 1,2 sauger (zb im swift oder baleno) hat das aktuell, nennt sich ´dualjet´

Swift und Baleno sind allerdings von Suzuki, nicht Mitsubishi. Mein ja nur. :-)

äh, ja stimmt

Zitat:

@abm_70 schrieb am 30. Juni 2020 um 11:31:22 Uhr:

welche motorenbauart beobachtest du öfter? Direkteinspritzer als turbomotor, oder direkteinspritzer als saugmotor? also ich beobachte meist erstere gattung, mit großem abstand.

Die Anzahl ist doch unwichtig. Die Art der Einspritzung hat nichts mit dem Begriff "Saugmotor" zu tun.

Zitat:

@206driver schrieb am 2. Juli 2020 um 07:06:23 Uhr:

Zitat:

@abm_70 schrieb am 30. Juni 2020 um 11:31:22 Uhr:

welche motorenbauart beobachtest du öfter? Direkteinspritzer als turbomotor, oder direkteinspritzer als saugmotor? also ich beobachte meist erstere gattung, mit großem abstand.

Die Anzahl ist doch unwichtig. Die Art der Einspritzung hat nichts mit dem Begriff "Saugmotor" zu tun.

Darum ging es in dem zitierten Beitrag auch gar nicht.

Moin

Grundsätzlich waren Dieselmotoren die ersten Motoren mit Direkteinspritzung

in den Brennraum,in Serie gebaut , bei Benzinern der Mitsubishi Carisma,

beide mit innerer Gemischbildung !

mfg

am 2. Juli 2020 um 7:13

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 2. Juli 2020 um 07:54:44 Uhr:

Grundsätzlich waren Dieselmotoren die ersten Motoren mit Direkteinspritzung

in den Brennraum,in Serie gebaut , bei Benzinern der Mitsubishi Carisma,

beide mit innerer Gemischbildung !

Öhm, nö. Stimmt nicht. Die erste Benzindirekteinspritzung wurde 1916 in einem Junkers-Flugmotor verbaut. In einem PKW wurde sie erstmals im 1954 im legendären Mercedes 300SL in Serie gebracht. Also deutlich bevor die Diesel direkt einspritzten. Im PKW war die Vorkammer- oder Wirbelkammereinspritzung bei Dieseln üblich.

Die erste Diesel-Direkteinspritzung kam im PKW mit dem (nein nicht der TDI ;)) Fiat Chroma 2000 TD i.d. anno 1987. Der TDI folgte 1990 mit dem 2.5l im Audi 100. Erst 1991 kam der 1.9TDI im Passat mit vier Zylindern.

Der 300SL mit Benzin-DI blieb die Ausnahme. Überwiegend wurde mit Vergasern gefahren, bis dann in den späten 70ern die Saugrohreinspritzung in Stückzahlen ausgerollt wurde. Erst 1997 kam Mitsubishi mit dem Carisma 1.8GDI mit Benzindirekteinspritzung.

Grüße,

Zeph

Auch falsch. Der erste Benzindirekteinspritzer im PKW war im Gutbrod Superior zu finden.

am 2. Juli 2020 um 8:18

Poh! Tatsächlich, anno 1951. Von dem hab' ich noch nie gehört! Danke! Wieder etwas schlauer.

Grüße,

Zeph

Zitat:

@206driver schrieb am 2. Juli 2020 um 07:06:23 Uhr:

Die Art der Einspritzung hat nichts mit dem Begriff "Saugmotor" zu tun.

Habe ich auch nie behauptet.

Der Gutbrod war übrigens ein zweitakter..dort bekommt man die deutlichen spülverluste im grunde genommen nur mit einer direkteinspritzung weg, was aufgrund des dann deutlich geringeren verbrauchs sicherlich ein,wenn nicht DER faktor gewesen sein wird, weshalb hier eine solche anlage zum einsatz kam. Der viertakter des mercedes sl hingegen war trotz DI eine rechte saufkuh, dort kam die (vermutlich) nur aus gründen der leistungssteigerung zum einsatz

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Werden heute eigentlich noch Saugmotoren gebaut?