Werden Autos immer sicherer? (Aufprall)
Moin,
ich frage mich ob Autos immer sicherer werden, wenn es zum Aufprall kommt. Also sind neue Autos (Beispiel Bj. 2015+) sicherer als Autos (Beispiel Bj. 1990-2010) mit derselben Größe ? Ich rede nicht von Assistenzsysteme oder Systeme die bei Gefahren Automatisch Bremsen. Ich rede mehr von der ,,Standhaftigkeit" der Karosse und das Verletzungsrisiko der Insassen. Man sagt ja das manche alte Autos wie Panzer gebaut wurden und diese als extrem Sicher gelten ? Aber ist das heute noch der Aktuelle Stand oder kann man dies nicht mehr mit den neuen Autos vergleichen ? Ich finde es schwierig anhand der ADAC-Crashtest Videos zu bewerten.
65 Antworten
Ich denke seit 2005 hat sich bei der passiven Sicherheit nicht mehr viel getan.
Seit die ersten Autos mit 5 Sternen im Euro NCAP heraus kamen.
Alles weitere geht heute nur noch über die Assistenzsysteme.
Allerdings immer Autos mit der selben Größe vergleichen.
Und ich meine nicht die Fahrzeugklasse, die Autos werden ja immer größer und daurch ist auch mehr Platz um den Aufprall aufzufangen.
Aber zwischen 1990 und 2000 hat sich sehr viel getan.
Als Beispiel holen wir jetzt mal einen BMW E36 Bj 1994 und dann einen Focus Mk1 Bj 1998 und lassen die mit 50kmh Aufeinander prallen frontal.
Dann würde ich sehr viel lieber in dem Focus sitzen.
Holen wir aber jetzt als beispiel einen E46 und einen Focus würde ich lieber in dem E46 sitzen.
Zwischen einem E36 und einem E46 gibt es sehr große Unterschiede.
Ebenso zwischen einem Escort und einem Focus Mk1.
Allerdings fallen die unterschiede zwischen einem E46 und einem E90/91 sehr viel geringer aus, ebenso zwischen einem Focus Mk1 und Mk2.
Also Grob gesagt seit Mitte der 1990er Jahre wurden die Neuentwicklungen sehr viel besser als ihre Brüder aus den späten 1980er.
Und seit dem Jahr 2000 haben Neuentwicklungen ein hohes bis höchstes Maß an passiver Sicherheit (bis auf ein paar Ausnahmen und da meine ich nicht nur Fahrzeuge aus Fern Ost)
Die Panzer die du erwähnst sind durch Autos die dem Gegner auch eine Chance lassen ersetzt worden.
Dadurch ist im übrigen auch das Verletzungsrisiko der Insassen der recht starren Karossen weiter reduziert worden.
Sicher werden hier einige der Experten das genau anlysieren.
Ich hab das nur mal in den richtigen Bereich geschoben.
Gruß Moorteufelchen
Meinst du jetzt den BMW E46 und der Ford Focus Mk2?
Ja die haben schon recht steife Karossen aber haben auch ein funktionierendes Schild woran sich ein potentielles gegnerisches Auto abstützen kann.
Natürlich können das heutige Autos noch besser, denn die sind im allgemeinen sehr viel weicher an der Knatuschzone und haben deshalb Verstärkungen aus hochfesten Materialien direkt an der Fahrgastzelle.
Und klar ist auch, je mehr Aufprallenergie in Umforumung umgewandelt wird, je besser geht es auch den Insassen.
Aber der Thread Ersteller hat ja gefragt ob die Autos immer sicherer werden und da sag ich einfach das seit Mitte der 2000er die Insassensicherheit passiv nicht mehr sehr strak gesteigert werden konnte.
An aktiver Sicherheit gab es aber einen sehr großen Schritt und das ist wohl erst der Anfang den wir jetzt sehen.
Zitat:
@flytows schrieb am 22. Aug. 2022 um 18:22:01 Uhr:
ich frage mich ob Autos immer sicherer werden, wenn es zum Aufprall kommt. Also sind neue Autos (Beispiel Bj. 2015+) sicherer als Autos (Beispiel Bj. 1990-2010) mit derselben Größe ?
Was soll man da antworten, natürlich ist ein Fahrzeug > 2015 sicherer als ein Fahrzeug > 1990.
Seltsame Frage, dazu bedarf es ein neues Thema?
Ich dachte die Ferien sind nun so ziemlich vorbei. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@flytows schrieb am 22. August 2022 um 18:22:01 Uhr:
ich frage mich ob Autos immer sicherer werden, wenn es zum Aufprall kommt. Also sind neue Autos (Beispiel Bj. 2015+) sicherer als Autos (Beispiel Bj. 1990-2010) mit derselben Größe ? Ich rede nicht von Assistenzsysteme oder Systeme die bei Gefahren Automatisch Bremsen. [...]
Habe nur was zu den Unterschieden zwischen 2008 und 2009 (https://de.wikipedia.org/.../Crashtest?...) und 2020 (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/euro-ncap-neuerungen/) gefunden. Selbst 2020 wurden die Anforderungen bzgl. Crash Auto vs. Auto erhöht. Die Hersteller sind tendenziell daran interessiert aus Marketing-Gründen bei NCAP gut abzuschneiden.
Allerdings ist es IIRC so, dass bestimmte Sachen bei den Assis die volle Sternzahl verhindern (IIRC z. B. nicht vorhandener Gurtwarner 🙄). D.h. was deine Frage angeht kann ein 4-Sterne-Auto theoretisch besser sein als ein 5-Sterne-Auto, was nach exakt den selben Kriterien getestet wurde. Da musst du die genaue Detail-Bewertung anschauen.
Tendenziell dürfte es also immernoch so sein, dass z. B. ein Auto von 2020 in der Praxis besser ist bzgl. deiner Frage als eines z. B. von 2010-2015 und bei noch älteren erst recht.
notting
Ach ja, die so genannten "Panzer" von früher.. es gibt da lustige Crashtest Videos von alten Autos auf YouTube. Wenn du dir die ansiehst, denkst du nicht mehr, dass die alten Autos Panzer sind.
Panzer: https://youtu.be/fPF4fBGNK0U
Ich glaube eher er meint mit Panzer die Autos die Mitte der 2000er auf den Markt kamen, die hatten nämlich eine vergleichsweise starre Karosserie und gaben wenig nach.
Ich hab jetzt nicht allzuviele Beispiele die ich nennen kann, aber z.B. mein Focus Mk2 hat sehr breite Türschwellen und ist ansonsten auch recht starr gebaut und gibt bei einem Unfall wenig nach, im Verhältnis zu dem späten Focus Mk3, der sich bei einem Unfall doch deutlich mehr verformt, die Fahrgastzelle aber dennoch intakt bleibt.
Ergo er nimmt mehr Energie auf bei einem Unfall, der dann nicht an die Insassen abgegben wird.
Oder ein noch krasseres Beispiel ist der Smart, der bei einem Unfall so gut wie gar keine Energie aufnehmen kann und sich dort ganz auf das gegnerische Fahrzeug verlassen muss, da einfach keine Knautschzone vorhanden ist.
Allerdings deshalb mit einer extrem steifen fahrgrastzelle aufwartet die sich nicht sonderlich stark verformt.
(immer im Verhältnis zu den Kriterien, bei 100km/h gegen einen Baum verformt sich da auch alles)
Zitat:
@flytows schrieb am 22. August 2022 um 18:22:01 Uhr:
Moin,
ich frage mich ob Autos immer sicherer werden, wenn es zum Aufprall kommt. Also sind neue Autos (Beispiel Bj. 2015+) sicherer als Autos (Beispiel Bj. 1990-2010) mit derselben Größe ? Ich rede nicht von Assistenzsysteme oder Systeme die bei Gefahren Automatisch Bremsen. Ich rede mehr von der ,,Standhaftigkeit" der Karosse und das Verletzungsrisiko der Insassen. Man sagt ja das manche alte Autos wie Panzer gebaut wurden und diese als extrem Sicher gelten ? Aber ist das heute noch der Aktuelle Stand oder kann man dies nicht mehr mit den neuen Autos vergleichen ? Ich finde es schwierig anhand der ADAC-Crashtest Videos zu bewerten.
Die Sicherheit eines Fahrzeuges ist immer ein Gesamtpaket. Was nützt Dir ein Panzer, wenn Du von der Fahrbahn abkommst, Dich überschlägst und der automatische e-Call nicht auslöst, weil das Fahrzeug zu alt ist (edit Klarstellung erforderlich: also keinen hat). Es ist schon dunkel, Du liegst stundenlang im Feld herum bis der morgentliche Berufsverkehr beginnt.
Aber gut. Natürlich hat sich in den letzten 30 Jahren viel getan. In den letzten Jahren gab es immer wieder Fahrzeuge die sich mit besondere Karrosserien sich auszeichneten. So wurde zum Beispiel Anfang der 2000er Jahre VW Phaeton für seine Torsionssteifigkeit gelobt bzw. VW hatte mit dem Phaeton die höchste zu diesem Zeitpunkt jemals erreichte Torsionssteifigkeit aller Autos. Der W140 ist nicht die Waffe gegen alles. Auch es SuV sind ein Stückweit sinnvoller, wenn es um das Verletzungrisiko beim Pkw-Pkw-Unfall geht.
Aber ob das so der richtige Ansatz ist um am Verkehr teilzunehmen.
Zitat:
@Ben_F schrieb am 22. Aug. 2022 um 21:11:38 Uhr:
Ach ja, die so genannten "Panzer" von früher.. es gibt da lustige Crashtest Videos von alten Autos auf YouTube. Wenn du dir die ansiehst, denkst du nicht mehr, dass die alten Autos Panzer sind.
Japp, z.b. mal nach "Renault Modus vs Volvo" suchen... Bringt so manchen Stammtisch zum schweigen.
Zitat:
@Julian44 schrieb am 22. August 2022 um 21:57:07 Uhr:
Zitat:
@flytows schrieb am 22. August 2022 um 18:22:01 Uhr:
[...]Die Sicherheit eines Fahrzeuges ist immer ein Gesamtpaket. Was nützt Dir ein Panzer, wenn Du von der Fahrbahn abkommst, Dich überschlägst und der automatische e-Call nicht auslöst, weil das Fahrzeug zu alt ist. Es ist schon dunkel, Du liegst stundenlang im Feld herum bis der morgentliche Berufsverkehr beginnt.
Man kann _weil_ man nicht zerquetscht wurde eher selber den Notruf wählen. Außerdem sind viele Leute nicht so spät unterwegs, sodass es eher jmd. anderes mitbekommt. Ggf. wird man auch noch von Freunden und Bekannten gesucht bzw. als vermisst gemeldet, wenn man nicht halbwegs zum verabredeten Zeitpunkt ankommt bzw. sich nicht melden bzw. nicht erreichbar ist.
Wobei zugegebenermaßen die Gefahr besteht, dass _wegen_ dem eCall keiner den Notruf wählt, weil es ja eCall gibt.
EDIT: Oder z. B. in D wurde schon 3G abgeschaltet und 2G in CH (weitestgehend). Denk mal an zukünftige Entwicklungen in dem Bereich. Z. B. Wallboxen kommen heute immernoch oft ohne 4G und 2G dürfte in den nächsten Jahren auch abgeschaltet werden, auch wenn es noch keine konkrete derartige Ankündigung gibt. Solche Module nachzurüsten wäre teuer vor allem mangels genormter Schnittstelle.
Ich kann also voll und ganz nachvollziehen, warum offenbar für den OP die Assis weniger wert sind.
notting
Zitat:
@Julian44 schrieb am 22. Aug. 2022 um 21:57:07 Uhr:
Die Sicherheit eines Fahrzeuges ist immer ein Gesamtpaket. Was nützt Dir ein Panzer, wenn Du von der Fahrbahn abkommst, Dich überschlägst und der automatische e-Call nicht auslöst, weil das Fahrzeug zu alt ist. Es ist schon dunkel, Du liegst stundenlang im Feld herum bis der morgentliche Berufsverkehr beginnt.
Ja aber nur bei Vollmond zwischen 21:59 und 3:27. Aber auch da kann es passieren, das gerade eine Boeing 747 200m über einem fliegt und deswegen das Signal nicht durch kommt.
Im Ernst, gibt es Fälle, wo E-call wegen Fahrzeugalter nicht funktioniert? So wie Airbags angeblich nach 10 Jahren ausgetauscht werden sollten, weil sie sonst angeblich nicht auslösen würden?
Gibt auch ein Test smart vs s Klasse. Da sieht man wie die s classe all ihren extra Raum nutzt um Energie abzubauen und der smart kaum nachgibt weil wenig Raum vorhanden.
Das Stabilität der fahrgastzellen hat sich denke ich am wenigsten verbessert in den letzten 10-15 Jahren. Eigentlich jede Verschärfung der letzten 10 Jahre galt der Reduzierung von Grenzwerten ,dem Schutz von Fußgängern und Assistent Systemen.
Man hätte ja auch einfach gleiche Grenzwerte bei höheren Geschwindigkeiten fordern können aber man will lieber strengere Werte bei gleichem Speed. Und dafür brauch es Platz der Energie abbaut und keine noch steiferen fahrgasträume .
Was sich wirklich gerade ändert sind die Gewichte. Wenn so nen kompakt Elektro suv mit 2,2t in ein Auto aus den 00er Jahren kracht ist das schwerer als ne damalige s Klasse.
Naja ich glaube meinen moppel (v Klasse)mit 2,6t leer will man auch nicht als unfallgegner haben. Wobei keine Ahnung ob solche Busse die auf nfz aufbauen im Zweifel schlechtere crashwerte erreichen.
Am besten sieht man es eigentlich beim side impact pole test. Da gehts seitlich auf nen Baum mit nur 30kmh. Da sieht man bei aktuellen Autos wie bei älteren das die Strukturen hart am Limit sind. Da würde bei 50 glaube ich kaum einer halten.