Werden alle Mercedes kultige Klassiker?
Hallo Forum,
Mal so ne kleine Frage. So wie es jetzt aussieht, ist der W123 wohl der letzte kultige Klassiker (hat Charisma, Stil usw). Der /8 gehört natürlich auch dazu usw usw. ABER. Wird der 190'er ein richtiger Klassiker? Der W124? Der W210?? Was macht ein begehrter Klassiker aus? Kann man das schon viele Jahre zuvor einschätzen?
Ich habe ja öfters gelesen dass der W123 der letzte richtige Benz ist - seitdem wird alles Plastikschrott. Der W210 ist ja auch so ausgeschimpft - er wird wohl nie ein Klassiker. Oder was meint Ihr zum Thema?
der Lucas
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dirtduck
.Wenn dann diese Fahrzeuge einige Jahre später fast vollständig aus dem Strassenbild verschwunden sind, weil sie in 3te Weltländer exportiert wurden und da heute noch zuverlässig Ihren Dienst verrichten, dann erinnern sich einige wieder an das erste Auto in dem Sie mitgefahren sind und kaufen sich eines der verbliebenden Exemplare als Hobby...wird mit dem W201 oder W124 nicht anders laufen.
Der W124 ist meiner Meinung nach schon ein Klassiker, auch wenn er noch zu Tausenden auf den Straßen ist. Aber einen richtig guten mit niedriger Laufleistung zu finden ist schon schwer (vor allem T-Modell, mein Favorit).
Den 201er fand ich zu Lebzeiten nicht toll, inzwischen sehe ich ihn anders, er ist das revolutionärste Modell in den letzten 25 Jahren gewesen (vor allem der 2.3-16).
Entscheidend ist doch, ob jemand (oder eben mehrere) für sich sagt: "Mann, das fand ich damals schon toll!"
Die alten Fahrzeuge sind immer ein Stück Dokument ihrer Zeit ("Das war damals so"😉. Von daher kann ich mir nicht vorstellen, daß ich irgendwann im gnädigen Licht der Nostalgie ne A oder B-Klasse oder einen Vaneo als Klassiker empfinden werde. Den 211er aber ganz sicher. Irgdnwie wird der auch zu erhalten sein, solange man was Brennbares findet, was man reinkippen kann.
Mir fehlt beispielsweise jedes Verständnis, wenn sich Leute auf Oldtimermessen mit so Kleinwagenkram präsentieren. Das gibt mir persönlich nix. Mir macht es keinen Spaß mit neuen Kleinwagen zu fahren und mit alten schon lang nicht. Viel eher verstehen kann ich die Citroen-Szene. Nicht daß ich die Fahrzeuge je schön gefunden hätte, aber ich verstehe die Gefühle dieser Leute und finde mich da wieder. Oder die Opelszene. Auch zum Teil sehr cool.
Mein erstes Auto war ein Kadett E, da sieht man keine Guten mehr draußen. Wenn davon auf einer der nächsten Techno Classica einer steht, dann bleibe ich da sicher stehen.
Dafür fehlt mir jeder Bezug zu dem ganzen Thema "Vorkrieg", das sind für mich kaum Autos im eigentlichen Sinne. Damit verbinde ich nichts, das ist höchstens skurril (ich bin um die 30). Auch (und jetzt können alle aufschreien) den legendären 300SL finde ich toll, aber mich reizt dran nix. Ab so etwa W108/W109 finde ich das ganze spannend.
Es grüßt
Mika
Zitat:
Original geschrieben von call_me_mika
Dafür fehlt mir jeder Bezug zu dem ganzen Thema "Vorkrieg", das sind für mich kaum Autos im eigentlichen Sinne. Damit verbinde ich nichts, das ist höchstens skurril (ich bin um die 30). Auch (und jetzt können alle aufschreien) den legendären 300SL finde ich toll, aber mich reizt dran nix. Ab so etwa W108/W109 finde ich das ganze spannend.
Geht mir genauso, bin auch um die 30. Die - für mich - coolen Autos fangen ab Ende der 60er Anfang der 70er an. Deswegen hab ich mir auch einen W123 zugelegt. Der 300 SL ist der Klassiker schlechthin und ich finde ihn auch toll, aber mein W123 ist mir lieber. Für mich sind inzwischen auch schon Autos aus den 90ern Klassiker, wenn man von W140 oder einem BMW 850i spricht. Die sieht man inzwischen auch kaum noch...
...16 Zyl. / 13 L Hubraum / Doppelzündung / 600 PS / über 400 KM/h
Silberpfeil BJ. 39`
...8 Zyl / 14,7L Hubraum / 3 Ventile pro Brennraum / 300PS / 180 KM/h
Bugatti Royale BJ.31
...6 Zyl / 3L Hubraum / Mechanische Einspritzung / 240 bis 260 Ps / 240 -265 KM/h (je nach Übersetzung)
...300SL BJ. 53
Die Liste liese sich bliebig lange fortsetzen, auch mit weniger bekannten und "schnellen" Exemplaren.
Was ist daran Skuril???
Das waren noch Fahrzeuge die aus dem vollem geschnitzt worden sind und wo technischer Pioniergeist gefragt war.
Heutzutag wird ein Auto doch nicht mehr von Dipl.Ing. entwickelt und gebaut sondern vom Finanzvorstand verabschiedet....
...sorry, aber meine persönliche Meinung ist, das seit Ende der 60iger bei allen Automobilherstellern nur noch Seelenloses Zeug kommt....
Ähnliche Themen
Eine "Seele" bekommt ein Auto erst durch seine Besitzer und durch seine Historie.
Der designerische und technische Mut hat seit den 60ern im Durchschnitt kontinuierlich nachgelassen. Selbst Citroen sticht heute zwar mit vereinzelten Details aus der Masse heraus, kocht aber insgesamt völligen Einheitsbrei, meist auf der gleichen technischen Basis wie viele andere Hersteller. Und Mercedes war bis auf vereinzelte Modelle schon immer designerisch langweilig. Ausgeglichen wurde und wird das mit technischer Raffinesse sowie langlebiger und exklusiver Technik.
@ Tobulus
...da hast Du schon recht, aber es geht hier ja um Klassiker.
Echte Klassiker sind für mich Fahrzeuge wie der 300SL, 550 Spyder, 507, E-Type, Royale, Uhlenhaut SL oder auch Brezel und ein Samba.
Das sind Fahrzeuge die entweder schon zu "Lebzeiten" sehr Exclusiv und Technisch Ihrer Zeit vorraus waren (der Bugatti hatte u.a. Bremsen an allen 4 Rädern, üblich waren nur Bremsen vorn!) , vom Design her so einmalig sind das jeder sie erkennt oder aber eine "neue" Generation von Fahrkultur eingeläutet haben.
Ein W124 wird es höchsten als E500 oder maximal in der Cabrioversion zu wohlwollender beachtung bringen, einfach aufgrund der Stückzahlen und weil es in der Klasse in dieser Form vorher nichts gab.
Natürlich wird sich in 20 Jahren jeder freuen wenn man mit seinem 35 Jahre altem Oldi beim Bäcker hält...und man wird nur Menschen treffen die sagen "so einen hatte ich auch mal"...das ist halt der unterschied zu einem echten "Klassiker"...das sagt das keiner, da denkt nur jeder..."den fand ich vor 40 Jahren schon geil, war aber zu exclusiv"
Das ist der Stoff aus dem echte Klassiker werden, wenn sie Emotionen der besonderen Art wecken.
Alles andere sind nette alte Autos die Erinnerungen an eine "vermeintlich" bessere Zeit wachrufen...und da hat, zugegebener Maßen, ein alter Benz schon fast ein Abo drauf.
Ein richtiger Mercedes Klassiker für mich ist der 170 DS Bj 1952.
Der letzte Mercedes im klassischen Postkutschendesign.
1,8l Hubraum
40 PS
Vmax 105 km/h
0-100 Km/h in 56 Sekunden
Aber der Motor war damals schon so robust, dass der locker 500.000km und mehr geschafft hat.
Untermotorisierter Kleinwagen!
😁😁😁
Asserdem ist der doch viel zu Windschnittig!!!!!!!!!!!
Sieht ja schon fast so aus als hätten die ein Windkanal bei der Entwicklung gehabt!
Ein Klassiker muss so aussehen:
LINK
Moin,
Meiner Meinung nach ist ein Oldtimer ein Oldtimer ... um sich selbst willen ... und weil er Menschen hat ... die Ihn dazu machen.
Exklusivität oder hoher Preis ... haben meiner Auffassung nach mit diesem Status nichts zu tun. Denn eine Ente ... ist in meinen Augen vollkommen ein Oldtimer ... aber wirklich teuer und exklusiv ... sind die nicht wirklich, oder ?!
Ich denke man muss differenzieren ... zwischen dem Oldtimer ansich ... und den herausstechenden Fahrzeugen mit entsprechendem kulturellen "Wert".
MFG Kester
Glaubt einer von Euch, dass die A-Klasse ein Klassiker wird? 😁
Mich beeindruckt es immer noch, wenn ich seltener Weise mal einen W123 als Taxi sehe (ja, da gibt es noch welche!). Das ist wirklich noch Automobilbaukunst.
Die darauffolgenden Modelle (über W124 kann man streiten) hatten diesen Vorsprung gegenüber anderen Marken nicht mehr (z.B. war der 5er von 88-95 genauso gut in der Langzeitqualität wie der W124).
Man sieht auch noch sehr viele Golf 2 aus der ersten Hälfte der 80er, bei den Konkurrenzprodukten (z.B. von Opel) muss man noch lange danach suchen.
Auch ein absoluter Klassiker mit Langzeitqualität: Saab 900 (als Turbovariante hätte ich sogar Spaß an so einem...)
Solche Modelle sind eigentlich die beste Werbung für eine Marke. Nur leider hat das nichts mehr mit der heutigen Wikrlichkeit zu tun.
Gruß
@Rotherbach
Das ist es ja, ein Oldtimer wird jedes Fahrzeug mal automatisch...
...per Gestetz nach 30 Jahren
(die werden sich wundern, wieviele Oldtimer es plötzlich gibt wenn der 201 und 124 30 werden 😁 )
...und bei guter Pflege dann auch in echt, das sind die Fahrzeuge über die man sich freut wenn man sie an der tankstelle trifft oder auf Oldtimertreffen.
Das ist der "normale" Ablauf wie bereits beschrieben...die Frage war ja nach einem "Klassiker"...also nach der, zumindestens in meinen Augen, Steigerung von Oldtimer...wobei ein Klassiker nicht sehr alt sein muß....ein SLR dürfte diesen Status wesentlich eher erreichen wie ein GT3 und ein 993 hat ihn schon fast wohingegen ein 996 wohl etwas länger drauf warten muß und ein G40 schon auf dem Weg dahin ist...ein Punto Diesel hingegen wird diesen Status wohl nie erreichen ...einfach weil ich mir nicht vorstellen kann, das sich an einem Punto Diesel (oder vergleichbarem) jemand schon als Schulkind die Nase plattgedrückt hat...aber wer weiß
Ach ja, wann hast Du eigentlich mal die letzte Ente auf der Strasse gesehen...oder den letzten Golf I oder Audi 50 oder Opel Kadett C oder Opel Rekord oderoderoder...das sind alles Fahrzeuge die schon über 30 sind und kaum noch auf der Strasse...ergo recht selten mitlerweile...trotzdem kommt keiner auf die Idee einen Audi 50 als Klassiker zu bezeichnen...maximal als "Youngtimer" was eigentlich auch ein Unwort ist....fast schon verbale Körperverletzung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dirtduck
Das ist es ja, ein Oldtimer wird jedes Fahrzeug mal automatisch...
...per Gestetz nach 30 Jahren
(die werden sich wundern, wieviele Oldtimer es plötzlich gibt wenn der 201 und 124 30 werden 😁 )
Bis dahin wird das Gesetzliche Mindestalter für Oldtimer einfach auf 40 hochgesetzt.
Das haben die in den 90ern schon mal von 25 auf 30 gesetzt.
Ist scheinbar gaaaanz einfach....wenn es zu viele gibt, wird das alter hochgesetzt.😉
Die Bestände an 124ern in Deutschland nehmen derzeit nach meinem Gefühl (ich habe keine Statistik vorliegen) stark ab. Das Durchschnittsfahrzeug wird in Deutschland circa 15.000 km gefahren. Deswegen gibt es viele W 124 mit Kilometerständen weit über 200.000. Die sind für unseren Markt in den seltensten Fällen attraktiv. Daher wandern die jetzt zum größten Teil ins Ausland, in die Schrottpresse oder in Teilen in andere Fahrzeuge. Die 124er, die noch erhaltenswert und auch für den deutschen Markt interessant sind, werden täglich weniger. Selbiges passiert mit dem W 201.
Ergo wird die Exklusivität und Rarität dieser Modelle - die derzeit absolut nicht gegeben ist - in den kommenden Jahren stark zunehmen. Unterstützt wird das noch durch die angekündigten Steuererhöhungen für Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro II und durch die Umweltzonen, die alle Ds und TDs ausschließen. 2012 werden sich die 124er-Fahrer wohl schon untereinander grüßen...
Nicht nur deswegen mache ich mir um einen standesgemäßen Oldimer-Status des W 124 in der Szene keine Gedanken. Seht euch doch mal um: In diesem Forum wimmelt es von Usern, die schon heute mit ihrem Fahrzeug wie mit einem erhaltens- und schützenswertem Oldie umgehen.
...aussterbern werde die W124 nicht so schnell...alleine vom 230E
(Typ Schl.Nr. 340 / 371 / 381) waren zum 01.01.2006 noch über 74.000 Stück zugelassen.
Eine echte Rarität scheind der G320 zu werden...noch 206 Zugelassene...die anderen 5.000 warten bei Kieshändlern auf Kundschaft 😁 😁