ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Werden alle Mercedes kultige Klassiker?

Werden alle Mercedes kultige Klassiker?

Themenstarteram 21. Oktober 2007 um 6:26

Hallo Forum,

Mal so ne kleine Frage. So wie es jetzt aussieht, ist der W123 wohl der letzte kultige Klassiker (hat Charisma, Stil usw). Der /8 gehört natürlich auch dazu usw usw. ABER. Wird der 190'er ein richtiger Klassiker? Der W124? Der W210?? Was macht ein begehrter Klassiker aus? Kann man das schon viele Jahre zuvor einschätzen?

Ich habe ja öfters gelesen dass der W123 der letzte richtige Benz ist - seitdem wird alles Plastikschrott. Der W210 ist ja auch so ausgeschimpft - er wird wohl nie ein Klassiker. Oder was meint Ihr zum Thema?

der Lucas

Ähnliche Themen
49 Antworten

Hallo,

Wie ist es denn

Neuwagen,

neuer Gebrauchter 1-4 Jahre

Gebrauchter 4- 6 Jahre

alter Gebrauchter 6 - 10 Jaher

Bastlerauto 10 - 14 Jahre

Schrottkist 14 bis 16 Jahre

hier passiert es dann, aus allen den zugelassenen bleiben nur wenige gute Übrig

Youngtimer 15 bis 30 Jahren

 

Oldtimer

der 124 hat ein gutes Potential mal ein interessanter Oldie zu werden. Denn er lebte in einer Zeit der Verschiffung und Abwrackprämien. Trotz das er viel verkauft wurde, gibt es doch gar nicht mehr so viele. Der 140 wird selten werden, weil der Unterhalt doch deftig ist. Ich merke es schon, das der 124er seltener wird vor allem gute gepflegte Fahrzeuge.

Es drückt viele der Unterhalt, das war früher nicht so. Es können sich auch immer Wenigere ein Auto wirklich leisten, die Preise steigen aber die Löhne sind seit fast Jahrzehnten sehr zurückhaltend. der 123er hat sich da länger gehalten.

Aber vielleicht ist das Fahren für Oldies schneller aus wie man denkt, ich beziehe mich auf die Umweltzonen und deren Größe. Ich wette das sie viel größer ausfallen wie viel denken, auch in Bezug auf Einklagbarkeit.

Gruß

EP

Der W123 mag ja in Deutschland inzwischen ein Klassiker sein, aber woander ist er das Alltagsauto überhaupt:

 

Foto

 

Link

 

 

;)

wow... die ganzen angehenden Klassiker in Neuzustand stehen wohl in Japanischen Autohäusern :/

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=895

*lechtz*

Moin,

Naja ... Im Moment sind davon noch richtig große Mengen von zugelassen. Entweder waren es über 250.000 oder über 500.000 Fahrzeuge ;) Also ... da muss man glaube Ich keine große Angst haben.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von epsigon

 

der 124 hat ein gutes Potential mal ein interessanter Oldie zu werden. Denn er lebte in einer Zeit der Verschiffung und Abwrackprämien. Trotz das er viel verkauft wurde, gibt es doch gar nicht mehr so viele. Der 140 wird selten werden, weil der Unterhalt doch deftig ist. Ich merke es schon, das der 124er seltener wird vor allem gute gepflegte Fahrzeuge.

am 23. Oktober 2007 um 11:20

Ich glaube kaum, dass alles was nach dem 123er kommt in absehbarer Zeit wirkliche Klassiker werden, weil....

Die Autos rosten einfach zu langsam und sind zu leicht zu restaurieren.

Die wirklich aufwändigen und teuren Arbeiten an einem Auto waren immer die Blecharbeiten und im allgemeinen waren normale Autos früher nach 20 Jahren Schrott ( oft schon nach 10) Einen W 124 kann ich mit moderatem Pflegeeinsatz blechtechnisch 50 Jahre erhalten weil die Durchrostungen von innen her praktisch nicht mehr im nennenswerten Umfang vorkommen. Auch die Rostprobleme eines W210 sind im Vergleich zu denen eines /8 geradezu lächerlich.

Für die mechanischen und elektrischen Technikprobleme dieser neueren Autos werden sich Lösungen finden.

 

Gruß

Bibo

Moin,

Ich glaube das unterschätzt du ... die Strukturen der heutigen Autos, sind aufgrund der geforderten Steifigkeit etc.pp. ziemlich komplex aufgebaut. Blecharbeiten an diesen Autos werden sehr schwer sein, so wie sie bereits beim W116, dem R107 und dem W123 relativ komplex sind. Zwar kannste da teilweise einfach drüberbraten ... aber wirklich lange hält das dann nicht. Und ob das Auto jetzt verschrottet wird ... weil die Karosse durch ist, das Getriebe platt ist oder weil die Reparatur des Zylinderkopfes den Wert des Fahrzeuges übersteigt ... spielt ja keene Rolle. Schlussendlich bereinigt sich der Markt beim W124 und jedem anderen Auto im Alter ebenfalls, zwar aus vielleicht anderen Gründen, aber die können einem im wesentlichen egal sein.

MFG Kester

am 23. Oktober 2007 um 13:13

Zitat:

Original geschrieben von sobisch

wow... die ganzen angehenden Klassiker in Neuzustand stehen wohl in Japanischen Autohäusern :/

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=895

*lechtz*

Im 7. Bild von unten - Handbremse?!? Was hat der da noch für Knüppel zum rumrühren?

(ich will auch so einen 2. Schaltknauf, sieht aus wie im Sportflugzeug :D)

mfg. Matt

 

Das ist doch im G-Modell...sicherlich die Getriebe Untersetzung!

Zitat:

Original geschrieben von VBibo

 

Ich glaube kaum, dass alles was nach dem 123er kommt in absehbarer Zeit wirkliche Klassiker werden, weil....

Die Autos rosten einfach zu langsam und sind zu leicht zu restaurieren.

Einen W 124 kann ich mit moderatem Pflegeeinsatz blechtechnisch 50 Jahre erhalten weil die Durchrostungen von innen her praktisch nicht mehr im nennenswerten Umfang vorkommen.

Mahlzeit,

dazu werde ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben:

Du hast einen Mopf1 - nehme ich an.

Als ehemaliger leidgeplagter Mopf 2 Fahrer kann ich nur sagen: Wenn mein ehemaliges Fahrzeug noch 50 Jahre existieren sollte, kannst du den mit Besen und Schaufel auffegen!

Das der W123 ein Klassiker ist, liegt wohl auch daran, dass der schon "betagt" aussah, als er rauskam.

(Man parke mal einen Citroen CX oder oder gar einen 82er Audi 100 daneben)

Trotzem bin ich mir sicher, dass der W124 in absehbarer Zeit ein Klassiker wird. Dazu hat er auch er die besten Eigenschaften, wie zeitloses Design und robuste Technik.

Das dass etwas länger dauert, als bein W123 liegt mitunter auch daran, dass Chrom schöner glänzt als Plastik.;)

Grüße...

Ich finde es gibt keine "alten" Autos!

Sondern nur "gepflegte" und "ungepflegte" Modelle!

habe schon 5 Jahre alte Kisten gesehen, die ich freiwillig nicht mehr gefahren wäre, und im vergleich dazu 30 Jahre alte Klassiker die super dastehen!

Ob ein Fahrzeug ein Klassiker wird hängt also erstmal vom Zustand ab...und nicht davon, ob er einen Stern oder eine Emily auf der Haube hat.

Schöne 124er Coupes werden ja schon als Youngtimer behandelt.

Der Hauptvorteil bei Mercedes, war immer die damals lange Bauzeit der Modelle von über 10 Jahren!

Davon Profitiert der W123 am meisten, da ein 84er Modell das selbe Design trägt wie ein 74er! Und somit sieht er viel älter aus, als er ist!

Zitat:

Original geschrieben von joered

Der Hauptvorteil bei Mercedes, war immer die damals lange Bauzeit der Modelle von über 10 Jahren!

Davon Profitiert der W123 am meisten, da ein 84er Modell das selbe Design trägt wie ein 74er! Und somit sieht er viel älter aus, als er ist!

Der W123 wurde von 76 bis 85 gebaut, wobei die Vorgänger W114/115 noch bis Ende 76 parallel gefertigt und die Nachfolger W124 bereits 84 auf den Markt kamen.

Insgesamt kommt er also auf 9 Jahre, bzw. 7 überlappungsfreie Jahre.

Der W114/115 kam 68 auf den Markt und wurde bis 76 gebaut.

Insgesamt als 8 Jahre, bzw. 7 überlappungsfreie.

Der W110 wurde von 61 bis 68 insgesamt 7 Jahre lang gebaut. Dessen Vorgänger W120/121 wiederum brachte es zwischen 53 und 61 auf 8 Jahre.

Der W124 hat es zwischen 84 und 95 auf sage und schreibe 11 Jahre gebracht und ist damit die einzige Mittelklasse-Baureihe, die länger als 10 Jahre produziert wurde. Auch seine beiden Nachfolger W210 und W211 kommen jeweils auf 7 Jahre Bauzeit.

Die 80er Jahre schienen ein Ausnahmejahrzehnt gewesen zu sein. Mercedes hatte scheinbar in der zweiten Hälfte kein Interesse neue Modelle zu entwickeln. Dies war das einzige Jahrzehnt in dem sämtliche parallel produzierten Modelle einen außergewöhnlich langen Lebenszyklus hatten. W124 wie schon geschrieben 11 Jahre, W201 ebenfalls 11 Jahre, W126 sogar 12 Jahre.

Stimmt....habe mich da verguckt! also 9 statt 10...und 76 statt 74!

Thanx;)

wobei die cabrios und coupes w124 bis 1997 gebaut wurden, kamen allerdings auch viel später hinzu!

Ja Freunde, ich hoffe auch, dass meine Coupés einmal "Klassiker" werden. Aber ich fürchte, dass es in Zukunft für "Oldie"-Fahrer zunehmend schwerer werden wird, ihr Gefährt halbwegs ökonomisch auch im Alltag zu bewegen.

Klar, wer seinen Klassiker nur für die Garage hat und ihn im Jahr für 3 Monate zulässt, um ihn dann auch nur am Wochenende bei gutem Wetter mal kurz spazieren zu fahren, der kann sich immer einen "leisten". Aber für den täglichen Weg zur Arbeit oder auch nur für regelmäßig größere Strecken am Wochenende? Wenn der Benzinpreis weiter so steigt wie im Moment und jeder Chinese nach einem Auto strebt, dann kann man sich ohne Weiteres einen Preis von 5 Euro / Liter in (spätestens?) 15 Jahren vorstellen.

Wenn alle modernen Autos dann um die 3 Liter brauchen, werden die Fans alltagstauglicher Klassiker reihenweise ihre alten Schätzchen verkaufen und dann werden die Werte für diese Autos rapide sinken, bis auf extem seltene Modelle - etwa das 124er Cabrio.

Hinzu kommt der Gesetzgeber: Es ist absehbar, dass die Umweltauflagen härter werden und selbst wenn man die alten Autos nicht ganz verbieten (="enteignen") kann, so kann man sie doch so hoch besteuern, dass es weh tut.

Ihr werdet fragen: Warum hast Du dann sogar zwei von den Autos?

Weil ich nicht nur von der Vernunft sondern auch von der Emotion geleitet bin, habe ich einen Kompromiß gemacht:

Ich habe mir die 124er gekauft weil ich sie schön finde und das Modell "ganz mein Typ ist" (=Emotion)

Ich habe mir die Autos aber mit den vernünftigsten Motoren gekauft, mit denen sie erhältlich waren: E200 Coupé (136 PS, Motor M111, nur ca. 8.000 mal gebaut) und E220 Coupé (150 PS, M111). Derzeit verbrauchen moderne Benziner derselben Klasse nicht erheblich weniger Sprit und der 220er ist von der werksseitigen Euro2 sogar noch auf D3 hochrüstbar. Wenn in den nächsten Jahren Benzinpreis und Steuern weiter steigen, dann werden diese beiden Modelle noch am "wirtschaftlichsten" betreibbar sein.

Ich habe vor mehreren 300ern und 320ern gestanden und war nahe daran, einen zu kaufen. Aber möchte ich wirklich 16 Liter Super bei Stop-and-Go in der Stadt brauchen? Nein!

Naja, jetzt bin ich abgeschweift. Ich hoffe, wir fahren alle zukünftige Klassiker - aber ich denke, es gibt heute mehr Fragezeichen als für Leute in der gleichen Situation vor 25 Jahren!

am 25. Oktober 2007 um 21:55

Zitat:

Original geschrieben von jacu67

 

Wenn alle "Bauern" Ihre Limos, alle Türken Ihre Coupés endlich an Liebhaber verkauft haben, dann wird es soweit sein.

Die Tees sind jetzt fast schon Klassiker, sprechen auch ne andere Zielgruppe an.

Bin kein Bauer und kein Türke,

aber geh doch nicht so weit!

Wo liegr den das Problem wenn Türken mit nem ce fahren.

Abgesehen davon wird der 124er nie das Image bekommen wie bei dem E36er BMW.

Hab auch ein Türke als freund der fährt ein ce und auch gut erhalten.

 

Wollte nur sagen das man es auch anders ausdrücken kann.

 

Beste Grüße

Panathinaikos

Manuel

am 29. Oktober 2007 um 13:53

...Manuel, Recht hast Du.

Außerdem sehe ich es eher als Qualitätsmerkmal an, wenn gewisse Volksgruppen symptomatisch für eine bestimmte Automarke stehen...auch in anderen Ländern weiß man eben wo es für kleines Geld große Qualität gibt :)

Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen, als ich Ende der 80iger meinen 230.6 kaufte, war der Wagen 19 Jahre alt..wie ich auch.

Ein Auto das also genauso alt wie ich ist, muß ja ein Oldtimer sein, besonders wenn er keine Kopfstützen und Gurte hat und noch Lenkradschaltung.

Bei Oldtimertreffen am Nürburgring, oder auch regional,bin ich fast ausgelacht worden..."das wird nie ein Oldi" oder auch "der letzte echte Benz ist der W108" u.sw.

In /8 "Kreisen" haben wir dann die Einszweidreier ausgelacht, zuwenig Chrom und zuviel Schnickschnack Serienmässig. Außerdem viel zu ausgereift, der hält viel zu lange als das die Kisten mal wirklich selten werden ...u.s.w...etcetc.

Als ich gelernt habe, kam ein Freund an und meinte, Golf eins? der wird mal richtig selten und gesucht....damals standen in Wolfsburg davon tausende rum, der IIer Golf war gerade ein paar Monate draußen...ich hätte auf ihn hören sollen, oder wann habt Ihr den letzten wirklich schönen Golf eins, Fiat 128, R4 oder auch 2CV gesehen?

Die wirklich guten Exemplare dieser Modelle steigen gerade im Preis...

Ich denke, das jedes Automobil früher oder später einen Young bzw. Oldtimer Status erreicht...nur tun es (vermeintlich) teure oder exotische etwas eher und haben dadurch auch schneller einen Pflegestatus erreicht, der das Überleben dieser Fahrzeuge sichert.

Wohingegen die klassichen Altagfahrzeuge, wie bereits beschrieben, erst ein langes Tal der Tränen durchwandern, bis meistens aufgrund gestzlicher Bestimmungen, eine weitere Instandhaltung und Zulsassung schlicht den Wert übersteigt, da die Technik nicht mehr Zeitgemäss ist.

Wenn dann diese Fahrzeuge einige Jahre später fast vollständig aus dem Strassenbild verschwunden sind, weil sie in 3te Weltländer exportiert wurden und da heute noch zuverlässig Ihren Dienst verrichten, dann erinnern sich einige wieder an das erste Auto in dem Sie mitgefahren sind und kaufen sich eines der verbliebenden Exemplare als Hobby...wird mit dem W201 oder W124 nicht anders laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Werden alle Mercedes kultige Klassiker?