Wer wird zum MACAN wechseln?

Audi SQ5 8R

Es dürfte interessant sein, ob es eine "Wanderbewegung" zum Macen aus dem Q5 Lager geben wird.

Habt Ihr schon eine Meinung dazu?

Ich halte den Macen für ein interessantes Fahrzeug, wundere mich aber sehr, dass das Dieselangebot bei 258PS endet (derzeit).

Wenn schon MACAN, dann würde ich nur zum Benziner greifen wollen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Räuber


Machen wir uns also nichts vor: Selbst als Besitzer des fettesten Q5 wird man im nächsten Jahr ein wenig neidvoll auf die Macan-Eigner schauen.

Grüße vom Räuber

Ich muss mich jetzt mal outen.

Ich schäme mich zwar einen Audi zu fahren,

konnte mir aber leider nichts anderes leisten.

714 weitere Antworten
714 Antworten

quote]
@bastelonkel schrieb am 28. Mai 2015 um 07:09:40 Uhr:
Auch ich bin am Wochenende damit gefahren.
Das Fahrwerk ist eindeutig beim Porsche besser.
Warum ist auch leicht beantwortet. Audi hat den Gehler gemacht und kein Aktives Fahrwerk verbaut. Ansonsten ist es eine reine Geldsache ob man ein paar Tausender mehr ausgeben kann und möchte. Aber jeder der den Macan schlecht macht,
versteht nicht viel vom Auto.Man kann durchaus Vor und Nachteile sehen, aber desswegen ist und bleibt der Porsche ein tolles SUV.Hallo !
Auch ich werde wohl zum Macan wechseln!
Alles reine Geschmacksache, nur finde ich es einfach super bei Porsche, dass man mehr Ausstattung Möglichkeiten hat. Ich stehe überhaupt nicht auf Kunststoffteile und mich nervt es beim SQ die billigen Plastik Luftdüsen im Fahrzeug inneren und deren Tür Verkleidungen.
Auch von außen an den Türen sind Gummidichtungen verarbeitet , finde ich Geschmacklos !
Schade das für den SQ5 nicht die Möglichkeit besteht, mehr Ausstattung zubekommen!
Für den Q7 ist wieder alles machbar!!

Zitat:

@genius007 schrieb am 28. Mai 2015 um 17:32:05 Uhr:


quote]
@bastelonkel schrieb am 28. Mai 2015 um 07:09:40 Uhr:

[/quote

Für den Q7 ist wieder alles machbar!!

Der Q7 ist aber auch wesentlich teurer, dass sollte man nie vergessen.

Der Preisunterschied Macan vs. Q7 ist hingegen verschwindend gering.

Ist aber ein großer Größenunterschied.
Mir persönlich ost der Q7 zu mächtig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@genius007 schrieb am 28. Mai 2015 um 17:32:05 Uhr:


quote]
@bastelonkel schrieb am 28. Mai 2015 um 07:09:40 Uhr:
Auch ich bin am Wochenende damit gefahren.
Das Fahrwerk ist eindeutig beim Porsche besser.
Warum ist auch leicht beantwortet. Audi hat den Gehler gemacht und kein Aktives Fahrwerk verbaut. Ansonsten ist es eine reine Geldsache ob man ein paar Tausender mehr ausgeben kann und möchte. Aber jeder der den Macan schlecht macht,
versteht nicht viel vom Auto.Man kann durchaus Vor und Nachteile sehen, aber desswegen ist und bleibt der Porsche ein tolles SUV.
[/quote

Hallo !
Auch ich werde wohl zum Macan wechseln!
Alles reine Geschmacksache, nur finde ich es einfach super bei Porsche, dass man mehr Ausstattung Möglichkeiten hat. Ich stehe überhaupt nicht auf Kunststoffteile und mich nervt es beim SQ die billigen Plastik Luftdüsen im Fahrzeug inneren und deren Tür Verkleidungen.
Auch von außen an den Türen sind Gummidichtungen verarbeitet , finde ich Geschmacklos !
Schade das für den SQ5 nicht die Möglichkeit besteht, mehr Ausstattung zubekommen!
Für den Q7 ist wieder alles machbar!!

Ich hatte 5 Jahre lang die S-line AAS beim Q 7. Bin zu 99 % im Dynamic Modus (deutlich härter als beim SQ5) gefahren. Die übrigen Modi waren für mich sinnfrei. Vorteile gegenüber der konv. Federung des SQ5 sehe ich nicht. Nachteil ist eine deutlich höhere Defektanfälligkeit. Der SQ5 hat ein hervorragendes Fahrwerk auch ohne adaptive Funktion. Auch voll beladen ist alles perfekt. Die Audi-Ingenieure haben hier einen sehr guten Job gemacht. Mehr brauche ich nicht.

Macan bin und werde ich nicht fahren, da er mir optisch in keinster Weise zusagt. Der gefahrene Cayenne diesel s war auch nicht besser. Die permanente Kritik am Fahrwerk des SQ5 halte ich für fehl am Platz. Bei entsprechenden körperlichen Gebrechen mögen die Komfort-Einstellungen von Vorteil sein....

Mein SQ5 Innenraum beinhaltet eine Carbon-Alcantara-Kombination und wirkt sehr hochwertig. Billige Plastik-Anmutung kann ich hier nicht erkennen. Jedem der das unterstellt, sollte sich mal einen koreanischen Kleinwagen ansehen!

Wer auf Performance setzt, kauft sich kein SUV. Jeder auch nur halb-so-teure Sportwagen, kann das alles noch viel besser als der Macan, zumal dieser bis auf den Turbo untermotorisiert ist......

Also ist der Macan S mit 340ps untermotorisiert, was ist dann der SQ5?

Jetzt geht hier wieder dieser Schwanzvergleich los...furchtbar.

Wo geht hier was los? Er hat einfach auf eine Zur Verfügung stehende Motorenvariante nicht hingewiesen, das wird man ja wohl richtig stellen dürfen

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 28. Mai 2015 um 23:28:44 Uhr:



Zitat:

@genius007 schrieb am 28. Mai 2015 um 17:32:05 Uhr:


quote]
@bastelonkel schrieb am 28. Mai 2015 um 07:09:40 Uhr:
Auch ich bin am Wochenende damit gefahren.
Das Fahrwerk ist eindeutig beim Porsche besser.
Warum ist auch leicht beantwortet. Audi hat den Gehler gemacht und kein Aktives Fahrwerk verbaut. Ansonsten ist es eine reine Geldsache ob man ein paar Tausender mehr ausgeben kann und möchte. Aber jeder der den Macan schlecht macht,
versteht nicht viel vom Auto.Man kann durchaus Vor und Nachteile sehen, aber desswegen ist und bleibt der Porsche ein tolles SUV.
[/quote

Hallo !
Auch ich werde wohl zum Macan wechseln!
Alles reine Geschmacksache, nur finde ich es einfach super bei Porsche, dass man mehr Ausstattung Möglichkeiten hat. Ich stehe überhaupt nicht auf Kunststoffteile und mich nervt es beim SQ die billigen Plastik Luftdüsen im Fahrzeug inneren und deren Tür Verkleidungen.
Auch von außen an den Türen sind Gummidichtungen verarbeitet , finde ich Geschmacklos !
Schade das für den SQ5 nicht die Möglichkeit besteht, mehr Ausstattung zubekommen!
Für den Q7 ist wieder alles machbar!!

Ich hatte 5 Jahre lang die S-line AAS beim Q 7. Bin zu 99 % im Dynamic Modus (deutlich härter als beim SQ5) gefahren. Die übrigen Modi waren für mich sinnfrei. Vorteile gegenüber der konv. Federung des SQ5 sehe ich nicht. Nachteil ist eine deutlich höhere Defektanfälligkeit. Der SQ5 hat ein hervorragendes Fahrwerk auch ohne adaptive Funktion. Auch voll beladen ist alles perfekt. Die Audi-Ingenieure haben hier einen sehr guten Job gemacht. Mehr brauche ich nicht.
Macan bin und werde ich nicht fahren, da er mir optisch in keinster Weise zusagt. Der gefahrene Cayenne diesel s war auch nicht besser. Die permanente Kritik am Fahrwerk des SQ5 halte ich für fehl am Platz. Bei entsprechenden körperlichen Gebrechen mögen die Komfort-Einstellungen von Vorteil sein....

Mein SQ5 Innenraum beinhaltet eine Carbon-Alcantara-Kombination und wirkt sehr hochwertig. Billige Plastik-Anmutung kann ich hier nicht erkennen. Jedem der das unterstellt, sollte sich mal einen koreanischen Kleinwagen ansehen!

Wer auf Performance setzt, kauft sich kein SUV. Jeder auch nur halb-so-teure Sportwagen, kann das alles noch viel besser als der Macan, zumal dieser bis auf den Turbo untermotorisiert ist......

Jeder sieht es aus seiner Sicht, was gefällt und was nicht!

Bei Porsche habe ich die Möglichkeit mehr Interieur zubekommen und bei Audi leider nicht.

Finde ich schade, dass Audi für so hochwertige Fahrzeuge sowas nicht im Katalog als Möglichkeit anbietet

Es freut mich, dass all diejenigen, die einen Macan progefahren haben, unisono meine Erfahrung hinsichtlich des überlegenen Fahrwerks des Macan teilen. Alle anderen sind noch nie einen Macan gefahren oder haben eine Audi-Brille auf. Ob man allerdings deswegen bereit ist, wegen dieses Fahrwerk ausstattungs- und rabattbereinigt für einen Macan 15-20 Tausend Euro mehr auszugeben, muss jeder für sich selbst entscheiden, zumal dies der einzige Vorteil des Macan gegenüber einem (S)Q5 ist.

Im übrigen ist es nicht besonders verwunderlich, dass der Macan fahrwerksmäßig überlegen ist, denn zwischen beiden Fahrzeugen liegen ca. 6 Jahre Entwicklungszeit, und dies sind in der Automobilbranche Welten. Wenn im nächsten Jahr der neue Q5 kommt, wird dieser insbesondere fahrwerksmäßig deutlich aufholen; die ersten Fahrberichte vom neuen Q7 zeigen deutlich, dass Audi auch auf diesem Sektor entsprechende Kompetenzen hat.

Grüße vom Räuber

Zitat:

@verzinkt77 [url=http://www.motor-talk.de/.../wer-wird-zum-macan-wechseln-t4758737.html
Der SQ5 hat ein hervorragendes Fahrwerk auch ohne adaptive Funktion. Auch voll beladen ist alles perfekt. Die Audi-Ingenieure haben hier einen sehr guten Job gemacht.

So sehe ich das auch. Das perfekte Fahrwerk aus meiner Sicht. Möchte nicht tauschen.

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 29. Mai 2015 um 12:08:59 Uhr:



Zitat:

@verzinkt77 [url=http://www.motor-talk.de/.../wer-wird-zum-macan-wechseln-t4758737.html
Der SQ5 hat ein hervorragendes Fahrwerk auch ohne adaptive Funktion. Auch voll beladen ist alles perfekt. Die Audi-Ingenieure haben hier einen sehr guten Job gemacht.

So sehe ich das auch. Das perfekte Fahrwerk aus meiner Sicht. Möchte nicht tauschen.

Falls der SQ5 das PERFEKTE Fahrwerk besitzt, hat sich das Thema 'Autokauf' ja dann für Euch bis zum Lebensende erledigt und Ferrari solle dieses Fahrwerk schleunigst in Vettels Formel1-Wagen einbauen, damit Hamilton chancenlos wäre.

Nee im Ernst: Die Entwicklung geht immer weiter und das ist auch gut so. Ein aktueller VW Golf in Standardausführung fährt zweifellos Kreise um einen Porsche 356.

Als ich in 2009 vom Touareg auf den Q5 umgestiegen bin, war ich überrascht über die weitaus besseren Fahrwerks-Qualitäten des Q5, obwohl ich zuvor der Meinung war, dass es VW mit dem Touareg gelungen war, für einen SUV diesbezüglich das Optimum erreicht zu haben. Und genau diese Erfahrung habe ich gemacht, als ich den SQ5 und kurz darauf den Macan probegefahren habe.

Wer dies nicht wahrhaben will, sollte einfach seinen SQ5 mit seinem 'perfekten Fahrwerk' behalten und den Fortschritt im Automobilbau erst mit dem Nachfolger des SQ5 erkennen.

Ich fahre neben dem SQ5 mehrere Fahrzeuge. Mein derzeit ältestes Fahrzeug ist 15 Jahre alt. Im dierekten Vergleich, ist nach meiner Einschätzung, der entscheidende Fortschritt in der Fahrwerkstechnik der letzten Jahre nicht die Weiterentwicklung des Komforts! Das können ältere Fahrzege auch schon in Perfektion. Größtes Manko älterer Fahrzeuge war für mich immer der GERADEAUSLAUF, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, der früher oft derart schlecht war, dass es einem bei hohen Geschwindigkeiten die Schweißperlen auf die Stirn trieb!

Aktuelle Fahrwerke bieten Hersteller- und Klassenübergreifend hier einen Qualitätsstandard, der kaum noch Wünsche offen läßt. In dieser Disziplin ist der SQ5 absolut perfekt. Bis zur Vmax läuft er stoisch geradeaus und ist jederzeit gut beherrschbar. Das ist für mich das entscheidende Qualitätskriterium eines modernen Fahrwerks - neben den übrigen Anforderungen.

Da ich straffe Fahrwerke bevorzuge, bin ich folglich mit dem SQ5 sehr zufrieden. Alle bislang von mir gefahrenen Luftfahrwerke, die derzeit in der Oberklasse anzutreffen sind und als Goldstandard gelten, haben mich eher enttäuscht, dazu zählt auch der Cayenne. Die adaptiven Fahrwerke (Macan) stellen hier eine eher nachgeordnete, preiswerte Alternative dar und bieten keine Vorteile gegenüber der Luftfederung!

Egal wie gut das Fahrwerk des Macan auch sein mag, ein Sportwagen wird er aufgrund des hohen Schwerpunktes und Gewichtes niemals sein, auch wenn Porsche dies zu suggerieren mag.

Knockout-Kriterium des Macan ist und bleibt für mich jedoch weiterhin das wenig präsente, je nach Ausstattung mickrige Erscheinungsbild.

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 29. Mai 2015 um 23:37:56 Uhr:



Da ich straffe Fahrwerke bevorzuge, bin ich folglich mit dem SQ5 sehr zufrieden. Alle bislang von mir gefahrenen Luftfahrwerke, die derzeit in der Oberklasse anzutreffen sind und als Goldstandard gelten, haben mich eher enttäuscht, dazu zählt auch der Cayenne. Die adaptiven Fahrwerke (Macan) stellen hier eine eher nachgeordnete, preiswerte Alternative dar und bieten keine Vorteile gegenüber der Luftfederung!

Egal wie gut das Fahrwerk des Macan auch sein mag, ein Sportwagen wird er aufgrund des hohen Schwerpunktes und Gewichtes niemals sein, auch wenn Porsche dies zu suggerieren mag.

Der Macan hat optional sehr wohl eine Luftfederung. Diese ist m.E. jedoch weniger für die Fahrdynamik, sondern vielmehr für einen gesteigerten Komfort des Macan verantwortlich.

Entscheidend für die überlegenen Fahrwerkseigenschaften des Macan ist vielmehr das variable Allradsystem (PTM), d.h. die variable Kraftverteilung auf die Vorder- und Hinterachse, die man übrigens auch im Instrumentendisplay verfolgen kann. So kann man auch optisch nachvollziehen, wie z.B. beim Gasgeben am Kurvenausgang mehr Leistung an die Hinterachse abgegen wird. Und das spürt man dann auch, da man in derartigen Situationen das Gefühl hat ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb zu bewegen. Ein SQ5 verhält sich in drrartigen Situationen eher steifbeinig.

Zweifellos ist der Macan fahrwerksmäßig kein Sportwagen, er ist nur momentan der absolut sportlichste SUV. Dies wird jeder SQ5-Fahrer, der weder über ein adaptives Fahrwerk noch über eine Luftfederung verfügt, nach einer Fahrt des Macan bestätigen (müssen).

P.S.: Der Cayenne hat mich diesbezüglich auch nicht überzeugt, absolut kein Vergleich mit dem Macan.

Zitat:

@Räuber schrieb am 30. Mai 2015 um 16:44:36 Uhr:


Der Macan hat optional sehr wohl eine Luftfederung. Diese ist m.E. jedoch weniger für die Fahrdynamik, sondern vielmehr für einen gesteigerten Komfort des Macan verantwortlich.

Entscheidend für die überlegenen Fahrwerkseigenschaften des Macan ist vielmehr das variable Allradsystem (PTM), d.h. die variable Kraftverteilung auf die Vorder- und Hinterachse...

P.S.: Der Cayenne hat mich diesbezüglich auch nicht überzeugt, absolut kein Vergleich mit dem Macan.

Moin@Räuber,

der Macan nutzt exakt dasselbe PTM und dasselbe Dämpfersystem wie der Cayenne 😁 Mit dem Porsche torque Vecotring (auch bei beiden bestellbar) fährt sich der Cayenne ebenfalls sehr dynamisch 😛

Grüße
Ex-Polofahrer

Ähnliche Themen