Wer wird zum MACAN wechseln?

Audi SQ5 8R

Es dürfte interessant sein, ob es eine "Wanderbewegung" zum Macen aus dem Q5 Lager geben wird.

Habt Ihr schon eine Meinung dazu?

Ich halte den Macen für ein interessantes Fahrzeug, wundere mich aber sehr, dass das Dieselangebot bei 258PS endet (derzeit).

Wenn schon MACAN, dann würde ich nur zum Benziner greifen wollen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Räuber


Machen wir uns also nichts vor: Selbst als Besitzer des fettesten Q5 wird man im nächsten Jahr ein wenig neidvoll auf die Macan-Eigner schauen.

Grüße vom Räuber

Ich muss mich jetzt mal outen.

Ich schäme mich zwar einen Audi zu fahren,

konnte mir aber leider nichts anderes leisten.

714 weitere Antworten
714 Antworten

Apropos 272 PS. Am 2.6. kommt mein 3.0 TFSI. 😁 Ich habs tatsächlich gemacht.
Vielleicht der letzte seiner Art. Vielleicht stelle ich ihn hier mal kurz vor.

Hallo Räuber, ich will Deine Erfahrungen in keiner Weise infragestellen oder anzweifeln. Ist allerdings nicht so beruhigend, wenn man von einer so breiten Streuung in der Verarbeitung ausgehen muss...
Da wir nichts Entsprechendes erlebt haben, hatten wir keine Zweifel bei Vertragsabschluss. Nun, bis unser vom Band läuft, haben sie noch ein Weilchen Gelegenheit evtl. Qualitätsprobleme/-Schwankungen in den Griff zu bekommen.
Ich denke, unser 177PS-TDI wird durch im Herbst/Winter vom aktuellen Q7 abgelöst werden den wir ebenfalls sehr gelungen finden, damit sind dann wirklich keine Platzprobleme mehr zu erwarten und der Jüngste mit dem 190 PS Motor muss sich dann im 7/24 er Dienst abmühen.
Sollte der Macan uns wider Erwarten enttäuschen, wird es halt ein kurzes Gastspiel für ihn.

Zitat:

@Räuber schrieb am 11. Mai 2015 um 21:01:56 Uhr:



Zitat:

@huckelbuck schrieb am 11. Mai 2015 um 19:27:54 Uhr:


Ich kann Deine Probefahrteindrücke in keiner Weise bestätigen, Räuber.
Wäre es so, hätten wir uns sicher nicht zum Kauf entschlossen.
Insbesondere die Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungen verlief mit unserem Probanden absolut fehlerfrei, es gab kein Knistern oder Rappeln. Vielleicht war Deiner noch einer der ersten Stunden und man hat im Laufe der Produktionszeit dazugelernt?
Wie auch immer, die von Dir beschriebenen Kauf-Ausschluss-Kriterien haben wir nicht erlebt.
Die Materialien sind wertiger als bei Audi, die Verarbeitung ist ohne Fehl und Tadel wie im Q5 auch.

Zitat:

@Räuber schrieb am 11. Mai 2015 um 21:01:56 Uhr:



Zitat:

@huckelbuck schrieb am 11. Mai 2015 um 19:27:54 Uhr:

Hallo huckelbuck,

ich kann halt nur meine Erfahrungen schildern, und die entsprechen der Wahrheit. Der von mir im März dieses Jahres probegefahrene Macan Diesel S hatte erst 600 km auf dem Tacho und war somit praktisch neu. Bezüglich der Verkehrszeichenerkennung hatte ich sogar noch den Verkäufer gefragt, ob diese tatsächlich verbaut sei und die Anzeigen nicht den Navigationsdaten entnommen würden. Der Verkäufer bestätigte die Existenz dieser Option und meinte nur, dass man sich natürlich nicht auf die Anzeige verlassen könne.

Ausschlaggebend für meine bzw. unsere negative Kaufentscheidung waren allerdings vor allem die im Vergleich zu unserem Q5 beengteren Platzverhältnisse (Beinfreiheit auf dem Beifahrersitz und auf der Rücksitzbank, kleinerer Kofferraum mit deutlich höherer Ladekante, viel zu breite und hohe Mittelkonsole), obwohl die Außenmaße und der Radstand beider Fahrzeuge identisch sind. Die Unterbringung von Gepäck und Hund wäre mit dem Macan jedenfalls weitaus unentspannter verlaufen als mit unserem Q5. Der Macan ist in dieser Beziehung eher mit dem Q3 vergleichbar. Und wenn ich für einen Macan fast das Doppelte bezahlen soll als für unseren aktuellen Q5 2,0 TDI, bin ich zu keinen Kompromissen bereit. Insofern hoffe ich nun auf den neuen Q5, der sicherlich fahrwerkstechnisch eine Schüppe drauflegen wird und vielleicht zu dem in dieser Hinsicht phantastischen Macan aufschließen kann. Die ersten Berichte zum neuen Q7 hinsichtlich des verbesserten Fahrwerks stimmen mich jedenfalls durchaus optimistisch.

Grüße vom Räuber

Pech kann jeder haben, mit jedem Auto egal welcher Marke. Sollte es so sein, muss man dadurch die Konsequenzen und würde ich nicht anders machen.

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 12. Mai 2015 um 00:38:54 Uhr:


Hallo Räuber, ich will Deine Erfahrungen in keiner Weise infragestellen oder anzweifeln. Ist allerdings nicht so beruhigend, wenn man von einer so breiten Streuung in der Verarbeitung ausgehen muss...
Da wir nichts Entsprechendes erlebt haben, hatten wir keine Zweifel bei Vertragsabschluss. Nun, bis unser vom Band läuft, haben sie noch ein Weilchen Gelegenheit evtl. Qualitätsprobleme/-Schwankungen in den Griff zu bekommen.
Ich denke, unser 177PS-TDI wird durch im Herbst/Winter vom aktuellen Q7 abgelöst werden den wir ebenfalls sehr gelungen finden, damit sind dann wirklich keine Platzprobleme mehr zu erwarten und der Jüngste mit dem 190 PS Motor muss sich dann im 7/24 er Dienst abmühen.
Sollte der Macan uns wider Erwarten enttäuschen, wird es halt ein kurzes Gastspiel für ihn.

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 12. Mai 2015 um 00:38:54 Uhr:



Zitat:

@Räuber schrieb am 11. Mai 2015 um 21:01:56 Uhr:

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 12. Mai 2015 um 00:38:54 Uhr:



Zitat:

@Räuber schrieb am 11. Mai 2015 um 21:01:56 Uhr:


Hallo huckelbuck,

ich kann halt nur meine Erfahrungen schildern, und die entsprechen der Wahrheit. Der von mir im März dieses Jahres probegefahrene Macan Diesel S hatte erst 600 km auf dem Tacho und war somit praktisch neu. Bezüglich der Verkehrszeichenerkennung hatte ich sogar noch den Verkäufer gefragt, ob diese tatsächlich verbaut sei und die Anzeigen nicht den Navigationsdaten entnommen würden. Der Verkäufer bestätigte die Existenz dieser Option und meinte nur, dass man sich natürlich nicht auf die Anzeige verlassen könne.

Ausschlaggebend für meine bzw. unsere negative Kaufentscheidung waren allerdings vor allem die im Vergleich zu unserem Q5 beengteren Platzverhältnisse (Beinfreiheit auf dem Beifahrersitz und auf der Rücksitzbank, kleinerer Kofferraum mit deutlich höherer Ladekante, viel zu breite und hohe Mittelkonsole), obwohl die Außenmaße und der Radstand beider Fahrzeuge identisch sind. Die Unterbringung von Gepäck und Hund wäre mit dem Macan jedenfalls weitaus unentspannter verlaufen als mit unserem Q5. Der Macan ist in dieser Beziehung eher mit dem Q3 vergleichbar. Und wenn ich für einen Macan fast das Doppelte bezahlen soll als für unseren aktuellen Q5 2,0 TDI, bin ich zu keinen Kompromissen bereit. Insofern hoffe ich nun auf den neuen Q5, der sicherlich fahrwerkstechnisch eine Schüppe drauflegen wird und vielleicht zu dem in dieser Hinsicht phantastischen Macan aufschließen kann. Die ersten Berichte zum neuen Q7 hinsichtlich des verbesserten Fahrwerks stimmen mich jedenfalls durchaus optimistisch.

Grüße vom Räuber

Hallo huckelbuck,

dann wünsche ich Dir, dass Deine Erwartungen nicht enttäuscht werden. Es wäre toll, wenn Du auch in diesem Forum sowohl über den Macan als auch über den Q7 berichten wirst, insbesondere was die fahrwerkstechnischen Qualitäten angeht. Wenn mir der Macan zu klein ist, dann ist mir der Q7 auch in der neuen Version immer noch zu groß und eine Ausweitung meines Fuhrparks auf dann vier Fahrzeuge in einem Zwei-Personen-Haushalt kommt für mich nicht in Frage. Ich hoffe, dass der VW-Konzern den Macan und den Q7 kreuzt, das Ergebnis wäre dann der neue Q5. 🙂

Gruß vom Räuber

Ähnliche Themen

Zitat:

@Räuber schrieb am 12. Mai 2015 um 09:57:10 Uhr:



Zitat:

@huckelbuck schrieb am 12. Mai 2015 um 00:38:54 Uhr:


Hallo Räuber, ich will Deine Erfahrungen in keiner Weise infragestellen oder anzweifeln. Ist allerdings nicht so beruhigend, wenn man von einer so breiten Streuung in der Verarbeitung ausgehen muss...
Da wir nichts Entsprechendes erlebt haben, hatten wir keine Zweifel bei Vertragsabschluss. Nun, bis unser vom Band läuft, haben sie noch ein Weilchen Gelegenheit evtl. Qualitätsprobleme/-Schwankungen in den Griff zu bekommen.
Ich denke, unser 177PS-TDI wird durch im Herbst/Winter vom aktuellen Q7 abgelöst werden den wir ebenfalls sehr gelungen finden, damit sind dann wirklich keine Platzprobleme mehr zu erwarten und der Jüngste mit dem 190 PS Motor muss sich dann im 7/24 er Dienst abmühen.
Sollte der Macan uns wider Erwarten enttäuschen, wird es halt ein kurzes Gastspiel für ihn.

Zitat:

@Räuber schrieb am 12. Mai 2015 um 09:57:10 Uhr:



Zitat:

@huckelbuck schrieb am 12. Mai 2015 um 00:38:54 Uhr:

Zitat:

@Räuber schrieb am 12. Mai 2015 um 09:57:10 Uhr:



Zitat:

@huckelbuck schrieb am 12. Mai 2015 um 00:38:54 Uhr:

Hallo huckelbuck,

dann wünsche ich Dir, dass Deine Erwartungen nicht enttäuscht werden. Es wäre toll, wenn Du auch in diesem Forum sowohl über den Macan als auch über den Q7 berichten wirst, insbesondere was die fahrwerkstechnischen Qualitäten angeht. Wenn mir der Macan zu klein ist, dann ist mir der Q7 auch in der neuen Version immer noch zu groß und eine Ausweitung meines Fuhrparks auf dann vier Fahrzeuge in einem Zwei-Personen-Haushalt kommt für mich nicht in Frage. Ich hoffe, dass der VW-Konzern den Macan und den Q7 kreuzt, das Ergebnis wäre dann der neue Q5. 🙂

Gruß vom Räuber

Hallo Räuber, danke sehr für die guten Wünsche.

Ich werde mir die Schilderung von Eindrücken über Macan und Q7 eher verkneifen und spätestens mit dem Ausscheiden des letzten Q5 aus der rein privaten Nutzung (irgendwann sehr spät in diesem Jahr) wohl meinen Ranzen schnüren und das Kapitel Motortalk beenden.

Der neue Q7 interessiert mich auch.
Zumal er viel fahraktiver geworden ist ohne an Platz im Innenraum zu verlieren. Ich warte noch den SQ7 mit dem V8 BiTu ab, das könnte durchaus ein Nachfolger für den SQ5 werden. Die Luftfederung hat mir auch schon zugesagt, ist meiner Meinung nach weiter gespreizt als beim Vorgänger.

genau so sehe ich es auch. Ich hatte schon großes Pech mit einem Audi und auch mit einem Saab Turbo. Es wird auch spezifisch auf den Fahrzeugtyp immer vor und Nachteile und auch einen bestimmten Toleranzbereich des Fahrers geben. Ich für meinen Teil mag da (was Technik anbelangt) ein sehr penibler Kunde sein ... andere erkennen den ein oder anderen ''Mangel'' erst gar nicht.... oder könne damit leben :-)

daher... jedem das Seine und womit er Freunde hat :-)
allzeit gute Fahrt :-)

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 11. Mai 2015 um 09:21:59 Uhr:


Meinem Empfinden nach ist der Macan im Innenraum nicht besser verarbeitet.
Nur das Lederamaturenbrett ist etwas schicker.
Dennoch - vom A8 kann sich der Macan noch was abschneiden 😉.
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht.

Topp Vergleich...A8 und Macan..oh man.naja..der A8 könnte sich vom Airbus A380 vom Raumangebot mal was abschneiden..lasst uns flieeeeeegen 😁

Preislich nimmt sich das beim 3.0 TDI nicht viel. 😉

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 12. Mai 2015 um 10:32:40 Uhr:


Der neue Q7 interessiert mich auch.
Zumal er viel fahraktiver geworden ist ohne an Platz im Innenraum zu verlieren. Ich warte noch den SQ7 mit dem V8 BiTu ab, das könnte durchaus ein Nachfolger für den SQ5 werden. Die Luftfederung hat mir auch schon zugesagt, ist meiner Meinung nach weiter gespreizt als beim Vorgänger.

Ich interessiere mich auch sehr für den neuen Q7, warte aber auf den kleinen Diesel V6 mit 218 PS!

Zitat:

@Marini schrieb am 15. Mai 2015 um 20:08:20 Uhr:



Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 12. Mai 2015 um 10:32:40 Uhr:


Der neue Q7 interessiert mich auch.
Zumal er viel fahraktiver geworden ist ohne an Platz im Innenraum zu verlieren. Ich warte noch den SQ7 mit dem V8 BiTu ab, das könnte durchaus ein Nachfolger für den SQ5 werden. Die Luftfederung hat mir auch schon zugesagt, ist meiner Meinung nach weiter gespreizt als beim Vorgänger.
Ich interessiere mich auch sehr für den neuen Q7, warte aber auf den kleinen Diesel V6 mit 218 PS!

Ist das nicht fast untermotorisiert für den schweren Q7?

Fährt sich eigentlich ganz angenehm.
Der 272 PS V6 ist ja schon fast auf dem Niveau des alten V8.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 15. Mai 2015 um 22:57:47 Uhr:


Fährt sich eigentlich ganz angenehm.
Der 272 PS V6 ist ja schon fast auf dem Niveau des alten V8.

Moin,

auf dem Niveau des alten V8 😕 Ich kenne als schwächste Ausführung im Q7 nur den 326 PS V8 TDI und das macht immer noch 20% Mehrleistung ggü. dem aktuellen V6 TDI aus. Der 218 PS- Motor ist wirklich extrem schwach. Überholvorgänge verursachen dann Schweißausbrüche, es sei denn, man liebt Schleichfahrten und verzichtet auf das Überholen. So einen Fehlkauf hatten wir einmal mit dem Fahrzeug meiner Frau (Tiguan 177 PS). Den haben wir schnellstmöglich wieder verkauft. Ich kann nur empfehlen, die 272 PS als Mindestmotorisierung dieses großen Autos zu nehmen.

Grüße
Ex-Polofahrer

Dann fahre bitte mal den neuen 272 PS TDI im Q7. Da der Motor viel spritziger geworden ist und der Q7 um einiges leichter, fährt er sich beinahe so gut wie der alte Q7 mit dem 4.2 TDI. Der neue SQ7 mit dem 4.0 TDI und 400 PS wäre dann wirklich klasse.

Am Wochende auf 800 km BAB 6 Macan überholt (müssen wahrscheinlich alle noch einfahren). Die Entscheidung für dem Macan, wird mir immer unverständlicher! Klein, kleiner, am kleinsten...
Wenn jetzt wieder das Fahrwerk, Kurvengeschwindigkeiten u.ä. angeführt wird: unter diesem Aspekt würde ich mir fürs gleiche Geld einen Cayman GT4 bestellen: da geht richtig was. Viel mehr passt in den Macan auch nicht rein.....

Ähnliche Themen