Wer wartet auf 350e?

Mercedes GLC X253

Hallo, ich warte schon seit 3 Monaten auf dem 350e. Gibt es noch andere oder bin ich der einzige? 😉

Beste Antwort im Thema

Verstehe nicht so recht, warum ihr an Protectar so herumnörgelt. Bisher fand ich seine sachlichen Kommentare eigentlich ziemlich fundiert, auch ohne Quellenangabe.

469 weitere Antworten
469 Antworten

Ich habe vor ein par monaten auch der 250d prüf gefahren
Ich kan bestätugen das der 350 e mehr leistung hast dan der 250d. Auch mit nur 10% baterie.
Das vergleich mit dem GLC 43 kann man natürlich nicht machen. Der 350e lasst sich anders fahren und vergleichen ist apfel mit birne vergleichen.
Der 350e kauft man um ruhig zu fahren und der sub 6 seconden 0-100km is ein tolles extra.

Zitat:

@lulesi schrieb am 12. Juli 2016 um 18:13:28 Uhr:



Zitat:

@Surfmeister2000 schrieb am 12. Juli 2016 um 08:23:29 Uhr:



Wieso 10 % günstiger ?
Es gibt ja keinen 350er Diesel oder ähnlich. Falls du den 250er meinst, der ist ja absolut nicht vergleichbar. Das sind 320 PS gegen 204 ! Da liegen ja 2 Motorklassen dazwischen. Ganz zu schweigen von der Laufruhe.

da liegen sicherlich keine 2 Motorklassen dazwischen.
Für mich liegen 350e und 250d in einer Leistungsklasse, mit leichten Vorteilen beim 350e.
bei den Hybridfahrzeugen kann man in der Praxis natürlich nicht die Leistungen einfach addieren. ein 320 PS GLC (z.B. ein GLC 400) würde kreise um einen 350e ziehen. Schau dir mal die Werte des GLC43 an.
Hinzu kommt das Mehrgewicht dass der Hybrid immer mit sich herumschleppen muss.

Die Laufruhe ist beim GLC auch kein wirklich gutes Argument, da der Motor so gut gedämmt ist, dass man ihn kaum noch wahrnehmen kann.

Ich hätte aber gedacht dass der Hybrid in der Praxis zumindestens mit dem Diesel wirtschaftlich mithalten kann, wenn er schon teurer in der Anschaffung ist. Die ersten Praxistests lassen mich daran aber zweifeln.

Der 250d benötigt von 0 auf 180 32,1 sec.
Der 350e benötigt 19,8 sec.

Beides im Auto Motor Sport getestet.

Also wenn das nicht 2 Klassen sind ??

32 Sekunden sind ne Ewigkeit. In der Zeit wo der 43er einen Kreis um den 350e zieht, zieht der 350er locker 2 Kreise um den 250er.

Wer es dann haben muss!?

Sprint 0-180?
Gibt es bitte noch weniger praxisbezogene Merkmale ?

Ähnliche Themen

Erste verbrauch gemäss BC nach 575 km.
Mixed gebrauch: stad, autobahn , landstrasse.
202 km von 575 km rein electrisch gefahren
6,9L/100km

Danke. Hast du ihn regelmäßig an der Steckdose geladen?
Ich meine bei jeder Gelegenheit?

Zitat:

@jemb schrieb am 13. Juli 2016 um 20:26:56 Uhr:


Erste verbrauch gemäss BC nach 575 km.
Mixed gebrauch: stad, autobahn , landstrasse.
202 km von 575 km rein electrisch gefahren
6,9L/100km

Welche Durchschnittsgeschwindigkeit hast Du dazu?
Danke.

Ich lade auch bei jeder gelegeheit
Durchschnitgeschwindigkeit werde ich morgen früh anschauen. Ich glaube ungefär 65 km/h

Durchschnittgeschwindigkeit war 48km/h

Angenehme Entdeckung heute beim ersten Auftanken nach 620km. BC: 6.5 L/100km. Real 6.3L/100km.

Auto Motor und Sport hat im GLC Coupe den Benziner (300er), Hybrid (350e) und Diesel (250d) verglichen und Stärkerem, Schwächen und Probleme aufgezeigt.

Ist vielleicht nicht ganz uninteressant.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...vergleich-2016-11479245.html

Gut, dass ich noch etwas warten muss 😉

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Die FAZ hat einen Artikel geschrieben.

Dabei sind zwei Punkte des Fazits hervorzuheben:

1. "Vom Laden der Batterie während der Fahrt ist wegen hoher Unwirtschaftlichkeit abzuraten. ... Die Wirkung der Rekuperation wird überschätzt..."
Ich lese den Artikel so, dass der Autor meint, der Akku müsse unbedingt an der Steckdose geladen werden. Wie seht ihr das?

2. "Rückwärts einparken fordert viel Gefühl, die Automatik lässt an der Schwelle zu wenig kriechen, und der Schwung kommt dann sehr plötzlich."
Ist das so? Ich habe meine Probefahrt erst noch vor mir.

Ciao

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 11. August 2016 um 15:44:02 Uhr:


Die FAZ hat einen Artikel geschrieben.

Dabei sind zwei Punkte des Fazits hervorzuheben:

1. "Vom Laden der Batterie während der Fahrt ist wegen hoher Unwirtschaftlichkeit abzuraten. ... Die Wirkung der Rekuperation wird überschätzt..."
Ich lese den Artikel so, dass der Autor meint, der Akku müsse unbedingt an der Steckdose geladen werden. Wie seht ihr das?

Ist genau so, Der hybrid braucht nicht weniger energie wie ein anderen wagen. Der energie kommt nur vom Steckedose. So hat man niederiger co2 ausstoss. Rekuperation bringt nichts. Wann man nicht am Steckedose lad, kauft man besser kein plugin hybrid.

2. "Rückwärts einparken fordert viel Gefühl, die Automatik lässt an der Schwelle zu wenig kriechen, und der Schwung kommt dann sehr plötzlich."
Ist das so? Ich habe meine Probefahrt erst noch vor mir.

Habe ich noch ni so ehrfahren. Jeder wagen parkt sich naturlich anders ein.

Der 350e is ein super wagen für ruhige cruiser. Wann man immer erst am Ampel wegfahren will, kauf dan kein 350e, dann kauft man best ein 250d oder ein AMG.

Ciao

Sehe ich exakt wie jemb. Der Wagen ist super zum entspannten Fahren. Insbesondere wenn man dann noch Akustikverglasung hat. Und der Wagen macht wirtschaftlich nur Sinn wenn man ihn in der Firma oder zu Hause laden kann. Ich hatte ihn überlegt als Firmenwagen zu nehmen (aufgrund von Umweltrabatten bekomme ich ihn günstiger als den Diesel und habe darüber hinaus noch eine gute Beschleunigung von 0-100). Verbrauch ist mir letztendlich egal. Allerdings haben mich ein paar Sachen gestört und so werde ich den BMW 330e nehmen.

Negativ aus meiner Sicht:
- Die Sitze (normal oder AMG Interieur Line) gaben mir wenig Seitenhalt (bin allerdings auch nur 176 und wiege 73). Inbesondere in zügig gefahrenen Kurven und Kreisverkehr musste ich mich gefühlt am Lenkrad festhalten. Man muss mit dem Wagen einfach etwas entspannter fahren. Ich habe aktuell eine C-Klasse 350CDI mit Sportsitzen. Das ist natürlich nicht vergleichbar.
- Der Buckel im Kofferraum aufgrund der Batterie stört. Da sieht man dass MB während der Planung noch nicht an Hybrid gedacht hat (das ist beim BMW anders).
- Die Energierückgewinnung beim Bremsen führt zu holprigen Bremsen. Vielleicht braucht man auch hier eine Eingewöhungsphase. Aber ich habe den Wagen 2 Tage ausgiebig getestet. Ich fand die Art und Weise wie die Bremse funktionierte nicht ausgereift. Das kann der BMW wesentlich besser.
- Mich persönlich stört der Standard-Klavierlack im Interieur, das wirkt billig.
- Laut der allgemeinen Meinung in den Foren ist das Garmin Navi eine Katastrophe. Mir haben auch 2 MB Vertriebler davon abgeraten. Eine überarbeitete Version soll erst kommendes Jahr kommen. Wenn man jetzt bestellt müßte man also 3500 für das teure Navi zusätzlich zahlen um überhaupt ein brauchbares Navi zu haben.
- Generell habe ich für mich festgestellt dass höheres Sitzen zwar nach vorne bessere Sicht gibt, ich aber doch lieber etwas sportlicher Sitze als in einem SUV. Das ist mir etwas zu aufrecht.

Ich will den Wagen aber nicht schlecht redden, also nicht falsch verstehen. Der Wagen ist in meiner Firma, größte Softwarefirma Deutschlands, der meistbestellte Firmenwagen. Allerdings müßte ich einiges draufzahlen um die mir relevanten Sicherheitsfeatures zu bekommen. Beim BMw 330e (kann man natürlich nicht vergleichen) zahle ich nichts darauf und bekomme den Wagen in Vollausstattung. Dies und die oben dargestellten Nachteile waren ausschlaggebend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen