Wer wartet auf 350e?

Mercedes GLC X253

Hallo, ich warte schon seit 3 Monaten auf dem 350e. Gibt es noch andere oder bin ich der einzige? 😉

Beste Antwort im Thema

Verstehe nicht so recht, warum ihr an Protectar so herumnörgelt. Bisher fand ich seine sachlichen Kommentare eigentlich ziemlich fundiert, auch ohne Quellenangabe.

469 weitere Antworten
469 Antworten

Zitat:

@heinz2805 schrieb am 20. Mai 2016 um 07:31:07 Uhr:


Aber das sind doch zwei unterschiedliche Förderungen.

Ja ganz genau.
Der GLC 350e bekommt als Hybrid die Förderung in Form eines €3.000,- Zuschuss, solange sein Basispreis nicht €60.000,- übersteigt (statt €4.000,- Zuschuss so wie bei einem reinen e-Auto)

Die andere Förderung sieht für den GLC 350e eine Steuererleichterung für den angegebenen Zeitraum vor.

Für den GLC 350e fallen aktuell 40€ Kfz-Steuer/Jahr an. Das wären dann auf 10 Jahre gerechnet schlappe 400 Euronen, also nicht wirklich der Brüller, den nun ein Run auf den Hybrid auslösen wird.😉
Zum Vergleich: Für meinen Wohnwagen fallen allein schon 59€ Kfz-Steuer/Jahr an 🙄
Außerdem verstehe ich das so, dass die befristete Steuerbefreiung (wie bisher) nur für reine E-Autos gewährt wird, und das sind Hybride nun mal nicht.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 20. Mai 2016 um 16:57:22 Uhr:


Außerdem verstehe ich das so, dass die befristete Steuerbefreiung (wie bisher) nur für reine E-Autos gewährt wird, und das sind Hybride nun mal nicht.

OK
Ich hatte es so verstanden, daß es alle Fahrzeuge betrifft, welche die Vorgabe von mind. 30km rein elektr. Reichweite erfüllen...

Wollte meinen am 03.2016 bestellten GLC250 (Lieferzeit: Jan. 2017) heute in der Niederlassung Stuttgart auf den 350e "updaten". Neue Lieferzeit: Juli 2017. Hab's beim GLC250 belassen.

Ähnliche Themen

Ich habe meinen am 26.05.2016 bestellt. Lieferzeit vsl. Mai /Juni 2017.
Mal schauen, was in der AB steht.

Ja, das sind dann Lieferzeiten wie in den 90er, da muss sich MB schnell etwas einfallen lassen, denn das beste Auto ist nichts, wenn es nicht in realistischen Zeiträumen lieferbar ist...

Ich noch 25 mahl schlafen und kan meine 350e abholen. Freuhe mich schon.

Glückwunsch!

Und gleich über die ersten Eindrücke berichten !

Ich muss leider wohl noch 2 mal 25 Wochen warten...🙄

Selbstverständig werde ich über meine erste eindrucke berichten. Ich hoffe das die erste eindrucke auch super sein.

Zitat:

@dabiggy schrieb am 17. Mai 2016 um 22:28:39 Uhr:


Sehr interessant! Ne Idee wie der AG mit e-Dienstwagen umgeht wenn er bei fossilen Verbrennern dem Mitarbeiter einfach ne Tankkarte gibt? Muss er jetzt auf der Arbeit und Zuhause ne Ladestation aufbauen? Denke bis das nicht geklärt und kostengünstig machbar ist analog nem gelesten Verbrenner, sind e-Dienstwagen noch Zukunft, SUbvention hin oderher.

Guten Morgen,

meine Mitarbeiter bekommen eine RFID Karte für die öffentl. Ladestationen in Hamburg, die hier von Hamburg Energie ausgestellt werden und die über die Firma abgerechnet werden. Daneben bleibt die klassische Tankkarte erhalten. Für das e-laden in anderen Städten oder bei Geschäftsreisen habe ich derzeit noch keine überzeugende Lösung. Der Mitarbeiter könnte zwar über seine Handyrechnung abrechnen und das wiederum einreichen, aber das treibt hier auch den Belegaufwand in die Höhe. Gefällt mir nicht, toll wäre es, wenn es hier einen bundesweiten Anbieter gäbe.

Das Aufstellen von Wallboxes haben wir geprüft, scheitert aber daran, dass so gut wie keiner der MAs eine eigene Garage oder ein eigenes Grundstück hat. Hier in HH wohnt man eben in einer Stadtwohnung. Davon abgesehen sind die Gesamtkosten von so einer "privaten" Wallbox inkl. Wartung, Versicherung, etc. unattraktiv. Für HH hat unsere Buchhaltung das mit ca. EUR 7.000 netto für vier Jahre berechnet. Das rechnet sich für mich als Unternehmer nicht und der Mitarbeiter bedankt sich, wenn er es anteilig auf der Lohnabrechnung findet.

Cheers
Cres

Strom-Tanken an öffentlichen Ladestationen ist aus meiner Sicht völlig unbrauchbar; denn bei uns wird nach Zeit abgerechnet, d.h. wenn der Tankvorgang abgeschlossen ist, zahlt man weiter den gleichen Betrag wie beim Tankvorgang selbst. Aber niemand kann das Ende des Tankvorgang beim Auto vorhersagen und es genau dann wegfahren, wenn der Tank voll ist. Keiner kann vorher wissen, wie lange der Tankorgang tatsächlich dauert, bei Teilladungen sowieso nicht, die Aussentemperatur spielt ebenalls eine Rolle...

Toll ist dagegen, dass private Unternehmen Ladestationen bauen, war gestern im Hagebaumarkt und konnte dort kostenlos mein Fahrzeug während des Einkaufs tanken, hat immerhin 10 KM Reichweite gebracht...

Hallo,

Ich verfolge das Thema sehr interessiert!
Kann man denn die Batterie mit dem "Charge" Modus vollständig laden und wie lange dauert das, oder wie viele km dauert das?

Viele Grüße
Sven

Meine Werte beziehen sich auf den C350e (nicht GLC350e).

Auf der Autobahn geht das mit dem Charge-Modus recht schnell, ich würde sagen nach 30-50 KM sind die Akkus wieder voll (je nach Entladungszustand). Verbrauch steigt dann um etwa 5-6 Liter pro 100 KM für die mit "Charge" gefahrenen KM an, so dass man grob geschätzt doppelt so viel wie an der Steckdose braucht.
Der einzig sinnvolle Modus ist aus meiner Sicht eh nur der "Save" Modus, hier versucht die Elektronik die Ladung zu erhalten, gibt aber dennoch genügend Leistung frei, so dass man bis zur Hälfte der gefahrenen KM mit abgeschalteten Motor fahren kann und damit einen guten Verbrauchswert bekommt. Eine E-Vollladung reicht in diesem Modus für eine Benzin-Tankfüllung aus.

Es muss klar sein, dass selbst wenn man rein elektrisch die ganze Zeit fahren könnte und alle 20 KM eine E-Tankstelle hätte, man TROTZDEM nichts gegenüber reiner Benzinfahrt sparen würde, denn dafür ist die E-Technick einfach noch nicht effizient genug. Klar, wenn die Benzinpreise wieder auf 2.- € / L steigen sieht die Welt natürlich wieder anderes aus, aber bei Preisen um 1,20 € / L keine Chance für den Benzin-Motor...

Danke für deine aufschlussreiche Antwort!

Wenn der plug in für mich in Frage kommt, dann nur als Benziner mit Boostfunktion.

Da ich sicher mit keiner Erstattung der Stromkosten Zuhause durch den AG rechnen kann, kommt aufladen per Stecker nicht in Frage. Und für unterwegs ist der unterstützte Ladestrom einfach zu niedrig....

...und noch viele andere Vorteile (s. mein "Bericht" auf Seite 20)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen