wer von euch fährt seinen CLK im Winter???
Hab mal so ne allgemeine Frage...
Mich würde interessieren wer von euch seinen CLK im Winter fährt und wer auf ein "Winterauto" umsteigt.
Mir gehts jetzt nur darum ob ihr euer Auto als Alltags/Wetter-Auto seht oder wer von euch seinen CLK ausschließlich als Sommerauto nutzt, nicht wer genügend Geld hat sich ein Winterauto zu leisten oder nicht.
bin mal gespannt :-)
41 Antworten
Hmmmm... Du bist doch vorher auch Auto gefahren, nehme ich an. Hat es geschadet? Der CLK sollte das genauso überstehen wie jedes andere Auto auch.
Zitat:
Original geschrieben von CLK163
hallo,
ich weiß auch nicht ob ich mit dem CLK im winter fahren soll (wegen streusalz etc.) was meint ihr schadet es dem CLK ?gruß kevin
Autofahren schadet immer dem Auto und Deinem Geldbeutel.
Die Rostvorsorge ist beim CLK - ich sach ma - durchschnittlich. Geht so.
Mit nem W210er würde ich mir eher Sorgen machen - oder evtl. vorher die Türen abschrauben und zu Hause lassen (aber Vorsicht: Is cool man)... *LOL*
Kevin, ich denke, wir alle hängen sehr an unseren Autos und möchten verhindern, dass sie vorzeitig altern oder kaputt gehen...;o) Nur, wenn jeder sich über Streusalz o.Ä. Gedanken machen würde, dann wären im Winter nicht sehr viele Autos auf den Strassen, oder? Und es fahren nicht nur billige Autos rum, sondern auch die, die viel Geld gekostet haben.
Ähnliche Themen
Hallo Nadine
Klar fahren im Winter auch teure Autos herum, aber das sind sehr häufig geleaste oder finanzierte Autos mit einer kurzen Haltezeit. Da ist dann der Betrieb des Fahrzeuges auch nicht so wichtig.
Meinen CLK möchte ich allerdin´gs lange behalten und ihn wohlbehütet alt werden lassen. Dazu gehört kein Winterbetrieb (dafür habe ich einen NSU Ro 80, BJ.72), kein Regen, Inspektionen nach Assyst, Guter trockener Standort und vorsichtige Behandlung des Fahrzeuges, sanftse warmfahren, dauert ja schließlich, bis 8 Liter Öl etwa 70°C errreicht haben.
Aber jeder, wie er mag.
Greetz
MadX
Guten Morgen..;o)
Dass die meisten Autos, über die wir hier reden, geleast oder finanziert sind, halte ich für ein Gerücht. Sicherlich könnte ich mein teures Auto im Winter in der Garage stehen lassen, wenn ich einen Zweitwagen hätte, den ich in dieser Zeit fahren könnte. Wobei, ich bin da eher eine verwöhnte Haut und würde auch im Winter auf diesen Luxus nicht verzichten wollen. Könnte z.B. meinen Firmenwagen in dieser Zeit fahren, aber das ist doch Quatsch, denn....
Meine Mutter war (God bless her) eine Autonärrin. Sie fuhr immer tolle Autos, vom Porsche Turbo (ein Schwarzer, später ein Weisser und dann Jahre später einen Blauen), Audi Quattro (der "Sprechende, lol), SL 500, BMW und Rolls Royce. Sie war zu jeder Jahreszeit mit diesen Autos unterwegs, und wenn es ihnen im Winter geschadet hätte, dann wäre sie in der Zeit sicher was anderes gefahren. An den Fahrzeugen war nie was dran, bis auf Steinschläge, die man eben nicht vermeiden kann. Diese Autos müssen das aushalten! Damals wohnten wir sogar im Taunus, und wir hatten viele starke Winter. Gestreut wurde überall und die Autos waren oft sehr dreckig.
Natürlich müssen die Autos im Winter öfter gewaschen und gepflegt werden als im Sommer, aber das sollte kein Grund sein, sie nicht zu fahren.
Hallo Nadine
Klar ist es angenehm, diese Autos im Winter zu fahren, aber wie lange hat denn Deine Mutter diese Autos behalten? Ich möchte mein Auto ja nicht nur 10 oder 15 Jahre behalten, sondern eher 30. Da bin ich dann 61 und habe hoffentlich einen gut erhaltenen Klassiker.
Ein weiterer Vorteil ist, dass so die Fahrt im CLK immer etwas besonderes ist. Mein Alltagsauto, der Ro 80 ist natürlich auch was besonderes, aber bedingt durch die alltägliche Nutzung hat es etwas von dem Spirit verloren.
Und das W208er rosten können, ist in diesem Forum ja schon bestätigt.
Greetz
MadX
Zitat:
Original geschrieben von MadX
Hallo Nadine
Klar ist es angenehm, diese Autos im Winter zu fahren, aber wie lange hat denn Deine Mutter diese Autos behalten? Ich möchte mein Auto ja nicht nur 10 oder 15 Jahre behalten, sondern eher 30. Da bin ich dann 61 und habe hoffentlich einen gut erhaltenen Klassiker.
Ein weiterer Vorteil ist, dass so die Fahrt im CLK immer etwas besonderes ist. Mein Alltagsauto, der Ro 80 ist natürlich auch was besonderes, aber bedingt durch die alltägliche Nutzung hat es etwas von dem Spirit verloren.
Und das W208er rosten können, ist in diesem Forum ja schon bestätigt.
Greetz
MadX
30 Jahre, passt doch, hast ja 30 Jahre Rostgarantie😁
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
MEIN GOTT, wenn ich solch eine Mutter hätte!!!
*neidischbin*
Joooooo, nur leider war ich damals noch ganz klein und hatte keinen Führerschein... Den letzten Porsche durfte ich mal fahren. Da war ich, glaube ich, 20 Jahre. Ach, wie geil! Sie hatte keinen Bock, ihn zur Inspektion zu fahren, also "musste" ich das machen.. Schweres Los...LOL!
e46coupefahrer: Ok, so lange fuhr sie ihre Autos nicht. Höchstens 5 oder 10 Jahre. Kann Dich also schon verstehen, wenn Du Deinen Wagen schonen möchtest. Und wie gesagt: Wenn man einen Zweitwagen hat, ist das natürlich besser.
Nur, es gibt viele Menschen, so wie ich, die nur einen Wagen haben, und deswegen meine ich, dass ein CLK auch im Winter gut zu fahren ist und man sich keine großen Sorgen machen muss, dass es ihm schadet.
Ich möchte mein Auto auch seeeehr lange in einem guten Zusatnd behalten, deswegen habe ich diese Fragen hier gestellt. Es ist klar man kann immer mal in den Regen kommen! Aber das darf einem Auto normalerweise nichts ausmachen. Aber Streusalz etc... muss doch nicht unbedingt sein, oder? (wenn man nur ein Auto hat ist das was anderes)
Gruß Kevin
Wenn du solche Bange um deinen CLK hast, fahr halt jetzt zum Unterbodenschutz erneuern, dann das Auto richtig per Hand einwachsen und polieren, anschliessend alle 2 Wochen in die Waschstrasse mit Heisswachs.
Das kostet dich sicher weniger als ein Zweitwagen und du hast noch Spass an deinem Schätzchen.
Gruß
Brummel
Der Unterbodenschutz ist ein Faktor, aber ebenfalls sehr wichtig ist, das Auto in den Hohlräumen zu konservieren. Hierbei darauf achten, das das verwendete Produkt auf Fettbasis und nicht auf Wachsbasis ist. Es existieren auch Unterbodenschutzprodukte, die auf Fettbasis sind. Vorteil ist, dass diese Produkte fliessfähig bleiben.
Finde ich ja sehr symphatisch, dass da noch einer seinen CLK richtig schonen will.
Trotzdem sollten noch folgende Punkte betrachtet werden:
-Fahrwerksteile werden (und können zum Teil) nicht geschützt werden
-Unterbodenschutz wird meist flächig aufgetragen, was nicht unbedingt notwendig ist. Viel wichtiger sind die Spritzbereiche der Räder
-wichtig ist auch, die Radhäuser, besonders am Radlauf zu reinigen. Das geht am Besten mit der Hochdrucklanze. Kritisch ist hier beim CLK der "Schlitz" zwischen Endtopf und Endspitze
Greetz
MadX
Der seinem CLK schlechtes Wetter erspart, damit er in Ruhe reifen kann. (EZ 06/2000, KM-Stand 16091)
Lasse meinen auch in Ruhe reifen .. 🙂 BJ 99 35000km 230 k
Zur Zeit ists ja tolles Wetter, so ganz ohne Salz, da kann man beruhigt seine Runden drehen.
Hab es gestern wieder mal so richtig genossen :-)
Absolut trockene Fahrbahn und kein Stäubchen Salz. da war es schon fast frevel das Dach nicht zu öffnen. Bin aber zu verfroren für solche Acts 😉
Sonst steht er bei Sauwetter im Trockenen und darf sich ausruhen. Dann fahr ich den C 200 KT der macht auch ein wenig Spass 🙂 aber zugegebener massen ist ein CLK was ganz besonderes!