wer tankt E10 ?
Wer tankt E 10 ?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Du hättest andersrum fragen müssen, dann hättest Du bestimmt schon längst eine Antwort 😉
Grüße
von einem E10-Verweigerer
47 Antworten
Aus grundsätzlichen erwägungen: nein
Um mal eine andere Antwort zu schreiben: Ich tanke E10.
Es ist letzten Endes aber auch eine ökonomische Entscheidung. Ich tanke jede Woche meinen 116i voll, und die Preisdifferenz zwischen E10 und SuperPlus von 9 ct sehe ich nicht ein zu bezahlen. Aufgrund der Erfahrungen der Automobilbauer mit Ethanol-angereicherten Brennstoffen, die bereits seit vielen Jahren und Jahrzehnten im Ausland gesammelt werden, bin ich auch davon überzeugt, das mir kein vorzeitig eintretender Schaden die Rechnung verhagelt (abgesehen davon, dass auch BMW selbst den Kraftstoff als unbedenklich freigegeben hat). Und das Argument, dass hier Weizen oder Mais verschwendet würde, lässt mich vollkommen kalt. Ich bin selbst Chemiker und habe mich beruflich einige Zeit mit Ethanol als Brennstoff beschäftigt. In Deutschland kommt praktisch ausschliesslich Rüben-Ethanol in die Tanks, übrigens überwiegend aus einem belgischen Werk.
So gesehen könnte ich mich freuen, dass die Nachfrage nach E10 so gering ist, was ja eigentlich den Preis drücken sollte. Wenn da nicht leider noch der unverschämt hohe Rohölpreis wäre, und die diversen Aufschläge, mit denen sich die Mineralölkonzerne und der Staat bei mir bedienen...
Erstens Nein weil ich einen Diesel fahre.
Zweitens Nein weil es bei uns kein E10 gibt..
Ich tanks auch nicht,
Hab da aber auch Glück die Automaten Tanke bei uns hat noch normales Super , und das zum E 10 Preis.🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
gestern bei uns in der Tageszeitung:
Das Innenministerium läßt kein E10 tanken. "Es muß erst geprüft werden, ob Teile des Fuhrparks E10 geeignet sind." Das gleiche gilt für die Bundespolizei.
Angeblich soll die Prüfung doch in wenigen Sekunden im Internet möglich sein...
Tja, alle sind gleich, oder sind manche doch gleicher, oder blöder oder klüger...?
Die Mineralölkonzerne zocken (teilweise, bei uns gottseidank nicht) bei Super ab, der E10-Tanker muß Mehrverbrauch in Kauf nehmen, und die Verordner tanken das Zeug erst gar nicht.
Verrückte Welt...
Gruß
Rainer
Ich bin selber immer am überlegen ob nun ja oder nein. In anderen Ländern fährt man teilweise sogar mit E30 ohne Probleme. Wäre E10 deutlich günstiger würden sicher nicht ganz so viele darüber meckern
Ich finde das echt super lächerlich wenn hier Leute mit 10 Jahre alten autos und 150000Km auf der Uhr rumheulen äääh mein Motor könnte kaputt gehen und sowiso und die Nahrungsmittel werden knapp....
Bei Autos wird mit und ohne e10 mal was kaputt gehen und in den skandinavischen Ländern und Frankreich fahren das E... schon länger! also gibt es Erfahrungswerte!
Und wenn z.B. BMW das freigibt dann muss da auch was dahinter stehen.
Mit Ihren Testflotten testen die Autohersteller ja bei jeder Autogeneration alternative Antriebe und Kraftstoffe
Zu den Nahrungsmitteln:
Die Menge an Weizen, Mais oder anderen Zutaten für das Ethanol die hier gebraucht werden ist hier in der Relation gering.
Was den Preis von z.B. Weizen wesentlich mehr oder eigentlich nur bestimmt ist die Ernte in den USA, Australien, Russland ... und die Spekulanten. Ob die jetzt für das E10 ein paar Tonnen brauchen oder nicht fällt da kaum ins Gewicht.
Die Biogasanlagen in Deutschland vergären mittlerweile mehrere Hundertausend HA Mais jedes Jahr und gibts es deshalb bei irgendeinem Bäcker keine Brötchen mehr???
Die Bemischung von Ethanol zum Benzin oder Biodiesel zum herkömmlichen Diesel ist momentan die einzige Möglichkeit den CO2 Ausstoß vom bestehenden Fahrzeugbestand zu senken. Ansonsten müssen wir ja warten bis die Autos wo wir im Moment fahren und gerade noch kaufen verschrottet werden und andere CO2 freie Fahrzeuge fahren.
Ich nicht von der Ethanol- oder Benzinlobby und auch kein sehr grüner aber so siehts aus.
Wenn ich nen Benziner hätte und mein Auto freigegeben ist würd ich sofort E10 tanken - im Diesel ist ja wie ich auch richtig finde ein Teil Biodiesel drin
Schon Rudolf Diesel fuhr einst mit Pflanzenöl!
Aber irgendwie war es klar das dies in Deutschland - wo das Auto das ein und alles ist - ein Problem gibt.
Man könnte auch meinen dass die Deutschen im 9000 km entfernten Deutschland z.B. mehr TRARA um die Atomkatastrophe in Japan machen als die Japaner selbst - aber so sind wir hald...
Wie sich der Preis für das E10 zusammensetzt ist eh unklar. Reine Herstellkosten und nur 19% Steuer würden einen Preis von ca 25 Cent/Liter ergeben.
Ich fahre selbst noch Diesel, aber wegen diesem Scheiß Biozusatz jede dritte Fühlung mit UltimateDiesel. Es ist zum Kotzen das der Staat sich nur um 10% Tropfen auf dem heißen Stein kümmert, sollen die lieber Geld für die weitere Entwicklung von Wasserstoff, Elektro und anderen Ölunabhängigen Antrieben freigeben, dann würden wir so lange Fahren bis das Öl alle ist, und steigen dann sowieso auf andere Antriebe um.
Ich werd jetzt bald meinen Diesel auf Grund vieler Probleme verkaufen, und mir lieber einen Benziner von einem ordentlichen Hersteller zulegen, meine Erfahrungen mit BMW waren leider alles andere als Positiv.
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Ich werd jetzt bald meinen Diesel auf Grund vieler Probleme verkaufen, und mir lieber einen Benziner von einem ordentlichen Hersteller zulegen, meine Erfahrungen mit BMW waren leider alles andere als Positiv.
Was hattest du den für Probleme mit dem Diesel, deiner ist doch noch recht jung
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Wie sich der Preis für das E10 zusammensetzt ist eh unklar. Reine Herstellkosten und nur 19% Steuer würden einen Preis von ca 25 Cent/Liter ergeben.
Öl ist ein knappes Gut, was in der Zukunft noch um einiges knapper werden wird. Der Herstellungspreis spielt für den Verkaufspreis keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Ich fahre selbst noch Diesel, aber wegen diesem Scheiß Biozusatz jede dritte Fühlung mit UltimateDiesel. Es ist zum Kotzen das der Staat sich nur um 10% Tropfen auf dem heißen Stein kümmert, sollen die lieber Geld für die weitere Entwicklung von Wasserstoff, Elektro und anderen Ölunabhängigen Antrieben freigeben, dann würden wir so lange Fahren bis das Öl alle ist, und steigen dann sowieso auf andere Antriebe um.Ich werd jetzt bald meinen Diesel auf Grund vieler Probleme verkaufen, und mir lieber einen Benziner von einem ordentlichen Hersteller zulegen, meine Erfahrungen mit BMW waren leider alles andere als Positiv.
Ich fahre den selben Diesel mit dem billigsten Diesel und habe 0 Probleme. Diese auf den Biozusatz zu schieben halte ich für weit hergeholt.
Die Schuld beim Staat abzuladen halte ich auch für falsch: jeder kann durch seine KAufentscheidung die entsprechende Entwicklung fördern, da braiucht es gar keinen Staat. Der ist nur dann nötig, wenn zuvor der Käufer nicht sinnvoll handelt.
Nee, so alt ist der wirklich noch nicht, seit Oktober letzten Jahres meiner.
Ich hatte bis jetzt mit dem folgende Probleme: Abgasrückführungsventil und Ladeluftkühler defekt(Turbo sprang nur sporadisch oder garnicht an),
unruhiger Lauf durch selbstverstellte Vorderachse, Elektronikproblem bei der Leuchtweitenregulierung(dauerhafte Blendung des Gegenverkehrs), Hang zum verkoksen durch Biozusatz im Diesel(immer mal wieder Ultimate und co tanken), diverse Klappergeräusche überall im Wagen: Navibildschirm(vorallem bei Wärme), hintere Türverkleidung, B-Säule Fahrerseite und Mittelarmlehne vorne. Defekt an der Hinterachse, bei jedem Einfedern ein Quietschgeräusch(Hört sich an wie bei einem alten Lada oder so), Und jetzt noch Scharben der Steuerkette an seiner Verkleidung, muss aufgrund starker Abnutzung jetzt auch getauscht werden.
Sonst sind das ja tolle Fahrzeuge, sehr Sparsam, sieht echt gut aus, und der 177PS Motor liefert ja auch ausreichenden Vortrieb.
Aber für meinen Geschmack zu viele Probleme in kürzester Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Nee, so alt ist der wirklich noch nicht, seit Oktober letzten Jahres meiner.Ich hatte bis jetzt mit dem folgende Probleme: Abgasrückführungsventil und Ladeluftkühler defekt(Turbo sprang nur sporadisch oder garnicht an),
unruhiger Lauf durch selbstverstellte Vorderachse, Elektronikproblem bei der Leuchtweitenregulierung(dauerhafte Blendung des Gegenverkehrs), Hang zum verkoksen durch Biozusatz im Diesel(immer mal wieder Ultimate und co tanken), diverse Klappergeräusche überall im Wagen: Navibildschirm(vorallem bei Wärme), hintere Türverkleidung, B-Säule Fahrerseite und Mittelarmlehne vorne. Defekt an der Hinterachse, bei jedem Einfedern ein Quietschgeräusch(Hört sich an wie bei einem alten Lada oder so), Und jetzt noch Scharben der Steuerkette an seiner Verkleidung, muss aufgrund starker Abnutzung jetzt auch getauscht werden.Sonst sind das ja tolle Fahrzeuge, sehr Sparsam, sieht echt gut aus, und der 177PS Motor liefert ja auch ausreichenden Vortrieb.
Aber für meinen Geschmack zu viele Probleme in kürzester Zeit.
Ich würde mal sagen Du hast ein Montagsauto erwischt. Der x20d ist zig tausendmal verkauft worden und ich denke Du bist einer der ganz wenigen, die Ultimate tanken. Wenn es wirklich einen Hang zum verkoksen wegen des Biodieselanteils gäbe, würde das hier sicherlich auf breiter Front diskutiert werden.
Meiner ist jetzt 2,5 Jahre alt und 72.000km ohne Probleme gelaufen.
Ich bin wohl echt einer der wenigen mit nem Montags-1er, aber das ist für mich natürlich jetzt auch ein Grund BMW den Rücken zu kehren.
Ich werd's wohl wie meine Ellis machen und einen der letzten Eigenproduktions-Volvo's nehmen. Mit denen gibt's den wenigsten Stress, und man hat ein Wohnzimmerfeeling mit 260PS.