Wer kennt sich mit der Verdecksöffnung beim C70 1 Cabrio aus ?
Hallo,
habe mir einen C70 1 geholt.
Nun funkt das E Verdeck nicht, Händler hat dies auch angesagt.
Nun haben wir gesehen, das im (doch sehr kleinen) Kofferraum 2 Öffnungen sind.
links kann man mit der kleinen Kurbel drehen, dann geht das Verdeck hinten mal 3cm hoch.
Drückt man dann am Schalter, dann gibt es auch eine Reaktion (wenn dies nicht hochgekurbelt ist, ist der Schalter tot, es tut sich gar nichts und er blinkt nur).
Die Fenster gehen runter & das Verdeck will (hinten) hoch, bleibt aber an den beiden Verriegelungen hinten hängen, da diese anscheinend nicht freigeben.
Was kann man tun, oder gitb es in Österreich (Wien,Eisenstadt, Wr.Neustadt ect.) einen Kundigen ?
Denn zum Händler braucht man da nicht zu fahren, die könnens glaub ich nicht zudem wollen die nicht, (außer große Rechnungen schreiben für nichts).
DANKE mal vorab !
lg
Jerry
137 Antworten
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 5. April 2023 um 17:40:48 Uhr:
Ich hab nun erfahren das man für Vida angeblich ein eigenes Kabel benötigen würde.
Wo soll das angesteckt werden, ich dachte dies geht über ODB II.
Na,wenn Du ausnahmsweise mal MEINE Beiträge lesen würdest,dann hättest Du bereits den Hinweis auf das notwendige Gerät bekommen.
Wer sagt es Ihm?🙄
P.S.:
Im Übrigen werden hier gerade zwei identische Themen parallel diskutiert.
Also die rechte Buchse im Kofferraum betrifft ausschließlich nur die beiden Verriegler der Abdecklappe und überbrückt im Schneckengetriebe den E-Motor Antrieb zwecks manueller Bedienung. Beim Drehen verschiebt man Linearseile (ich glaube so heißen sie). Die Seile gehen auf den Verrieglerhaken und können sich pro Richtung um ca. 5cm bewegen. Sowohl beim Verriegeln als auch beim Entriegeln macht der Verrieglerhaken ein deutlich hörbares "Klack". Frage, gibt es dieses "Klack"? Wenn ja, dann bewegen sich die Seile und ich würde vermuten die Klappe ist verstellt und hängt irgendwo, z.B. zu weit vorne und steckt beim Haken des Verrieglers. Wenn nicht wird es leider aufwendiger... Leider bin ich nicht im Wiener Raum - ich meine ich hatte schon alle Probleme die es da gibt bzw. geben könnte.
Zur Info, die linke Buchse im Kofferaum (Imbus) dreht die beiden Wellen die den Hubarm der Abdeckklappe bewegen und überbrückt auch hier im Schneckengetriebe den E-Antriebsmotor. Die tun nur Heben oder Senken.
PS: Hast nicht du auch nach den dreieckigen Gummiabdichtungen zwischen hinterer Scheibe und Verdeck gefragt? Ich habe sie mir mit einem 3D Drucker gedruckt (CAD Zeichnungen kann ich zur Verfügung stellen). Allerdings ohne eine Verbindung an die lange Dichtung auf dem Verdeck. Ist aber optisch wieder einwandfrei, dichtet und Fahrgeräusche bleiben wieder draußen.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 5. April 2023 um 18:29:11 Uhr:
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 5. April 2023 um 17:40:48 Uhr:
Ich hab nun erfahren das man für Vida angeblich ein eigenes Kabel benötigen würde.
Wo soll das angesteckt werden, ich dachte dies geht über ODB II.Na,wenn Du ausnahmsweise mal MEINE Beiträge lesen würdest,dann hättest Du bereits den Hinweis auf das notwendige Gerät bekommen.
Wer sagt es Ihm?🙄P.S.:
Im Übrigen werden hier gerade zwei identische Themen parallel diskutiert.
Ich bin mal so nett, damit die Geschichte vielleicht ein Ende findet.
@C70Driving: Zunächst danke für deine Antwort / Info!
Nun kein klicken, und ich habe das Gefühl, das dieses Teil immer mehr nach rechts wandert, das war letzte Woche noch mittig vom Loch im Blech.
Habe nun nachgesehen, ob man irgendwo zugang bekommt zu den Innerein, bei geschlossenen Verdeck.
Anscheinend haben diese auch ab & zu Vollidioten als Konstrukteure zugelassen (kenne ich bisher von Volvo nicht so sehr).
Der der C eintäuscht mich bisher von A-Z, alleine die Unterschiede (auch die kleinen) zum V sind unverständlich.
Wie soll man nun die Sperren raus bekommen, um die Verdecksriegel hinten aus der Abdeckung zu bekommen, um die Abdeckung anheben zu können ?
Anscheinend haat sich da selbst was verstellt, denn nachdem ich die beiden Teile mit den Microschaltern eingebaut habe, hat es sich elektrisch geschlossen, und dann habe ich mit der Hand den Rest runtergeklappt, fertig.
Wenn es derzeit komplett geschlossen ist, tut sich absolut nichts, wenn man vorne am Knopf drückt (kein Klicken keine Fenster ect.).
Drehe ich mit der Kurbel das Verdeck hinten nur 1-2cm hoch, dann tut sich auch schon was beim Knopf, drückt man den, macht er die Fenster auf und will hinten mit dem Verdeck hoch, kann er aber nicht, da eben die Veriegelungen nicht aufmachen.
Habe es auf jeder Stellung per Kurbel probiert, bis zu rund 8cm hoch = nicht, Veriegelt.
Bald kommt die Flex !
Ich würde eben so gerne mit den Konstrukteur alleine in einem Raum sein....
VW, Benz, jeder Gurke ist hier schlauer konstruiert (hatte unzählige Cabrios).
Ähnliche Themen
@nok13
Nun mit Vida geht da nix
Volvo sagt, man braucht das "Alte Gerät, hat kein Händler mehr hier"
Einer hätte es, kann damit aber nichts tun, obwohl er selbst ein Cabrio hatte (ich sag mal nix dazu).
Heute eben wieder eine Anfrage an Jemand der Vida hat, und dann die Info, man braucht ein eigenes Kabel.
Die Info habe ich hier bis jetzt auch nicht erhalten.
Zudem wo man dieses anstecken sollte.
Wenn Vida nur auslesen kann, bzw. diese Schalter überprüfen, schön, aber einstellen oder neue Weichware daraufspielen wie justieren ect., kann Vida angeblich e nicht.
Dies sagten mir alle geschlossen, egal ob Volvo Meister, Volvo Enthusiasten ect.
Also, wie schon geschrieben, die die solche Geräte haben, können / wollen nicht, sagen das eigene Kabel benötigt werden (die sowieso keiner hat) zudem gibt es keinen der noch eine Ausbildung auf diese Dinge hat (bei Volvo).
Ich hab so etwas noch nie erlebt, selbst bei Fahrzeugen die doppelt so alt waren.
Und als Krönung, kein mechanischer Zugang wenn die Technik sich selbst "einschließt".
Also keine Lösung, selbst wenn ich Postings von Leuten lesen würde, die keiner lieb hat ;-)
Danke dir jedenfalls fürs weiterleiten !
Also dein Fehler ist echt mies, aber ganz ehrlich, was erwartest du? Wenn du bei den Händler so bist, wie du dich hier manchmal äußerst… und das ist nicht böse gemeint. Der c70 wurde nicht oft verkauft in Deutschland und wo die Dinger in die Werkstatt kamen, funktionierte das Verdeck in den meisten Fällen. Aber klar, jeder aktuelle Volvo Mechaniker macht nu extra ein Lehrgang, für Autos die vielleicht einmal im Jahr in ne Volvo Vertragswerkstatt fahren. Zudem ist das ein halber Transformer. Die neuen Autos sind kompliziert genug, WARUM soll ich oder meine Kollegen von Volvo sich mit Cabrios Deck auseinander setzen, woran er/sie/es höchstwahrscheinlich nie dran arbeiten werden oder es einfach schon verlernt haben. Überleg mal wie viel neue Technik raus gekommen ist. Alleine schon die ganze Hochvolt Geschichte… aber ja ein altes Cabrio Verdeck muss ein Volvo Mechaniker locker drauf haben.
Wir haben übrigens den alten Tester, aber das wird dir auch nichts bringen, weil das Ding auf sein muss und dann werden die Potis dementsprechend beim schließen wieder kalibriert. Also solange du den Hauptfehler nicht hast, kann Volvo auch nicht zaubern.
Wie geschrieben, ist nicht böse gemeint, aber leider, auch wirklich leider ist das manchmal so. Ich selbst interessiere mich für so welche Fälle, aber es rentiert sich einfach nicht. Stell dein Auto bei Volvo ab und frag einfach, ob sich damit jemand auseinander setzt. Technische Unterlagen gibt es reichlich.
Wir haben in einem Beitrag weiter unten auch eine Alternative zum Volvo Gerät besprochen.
Hast du das gelesen?
Das kannst du dir für wenig Geld selbst kaufen und dann die Kalibrierung vornehmen.
Hast du rechts im Kofferraum in beide Richtungen gedreht und dann jeweils versucht auf der linken Seite zu drehen?
Eben langes Telefonat mit C70Driving (riesen Dank dafür !) gehabt, und einen guten Tipp bekommen, den ich morgen mal ausprobieren werde.
Die beiden Fanglaschen am Verdeck sind jeweils mit 2 kleinen Schrauben angeschraubt, wenn man diese löst, kann man wenigsten mal das Verdeck (Heckscheibe) hochklappen.
Ev t. wenn man dann händisch mit dem rechten Hebel die Veriegelung von der Abdeckung vorne löst, ist man dann wenigstens bei der Technik.
Oder die beiden 13er Mutten die im Kofferaum sind, dürften für das Scharnier sein von der Abdeckung, auch hier könnte die Möglichkeit bestehen, das man die Abdeckung hoch bekommt um an die Technik zu kommen.
Werde ich morgen ausprobieren.
Mit der Einstellsache werde ich mich dann beschäftigen.
@nok13, ja hab ich gesehen, irgend ein Gerät von Conrad oder so, nur was mache ich damit ?
Sprich geht dies dann via ODB 2 Stecker ?
Denn am Verdecksteuergerät, soll ja kein Stecker sein ?!
@FelixS40 danke für deine Worte, bin voll bei dir & versteh dies auch.
Ich geh auch nicht zu Volvo und brüll da rum ect., zudem kenne ich die meisten Leute auch schon viele Jahre.
Generell ist es leider so, das sich auch keiner von den Mechanikern mehr auskennen "will" bzw, an solchen noch schrauben will.
Viele von den Mechanikern wie aber auch den Meistern, reden aber groß, wissen aber nicht viel, das ist oft das ärgerliche.
Hatte meinen V mal hingestellt, da große Töne gespuckt wurden, bei einem Falschluft Problem (dachten wir) und es begann schon mal so, das er dann meinte, mein V70 1 Modell 00 kann man nicht an ODB 2 anstecken / auslesen.....
Dann schrieb er nach Stunden von "geschriebener" Suche (in Wirklichkeit 15 Min.), das die Abgasdichtung undicht wäre.
Blöd nur, das die nicht nur dicht war, sondern am Vortag von einem anderen Volvo Händler neu kam !
In dien letzten Jahren nur mehr Plauderer erlebt, die nur Ahnung vom Rechnung schreiben haben, leider.
Und nun noch das Kasperletheater mit dem Verdeck, was so nicht sein müsste, wenn man etwas Hirn eingesetzt hätte, bzw. sich bei der Kongruenz etwas abgeschaut hätte...
Schönen Abend noch !
lg
Jerry
Zitat:
Und nun noch das Kasperletheater mit dem Verdeck, was so nicht sein müsste, wenn man etwas Hirn eingesetzt hätte, bzw. sich bei der Kongruenz etwas abgeschaut hätte...
@Jerry:
Soweit ich mich erinnere, war das Verdeck in den 90ern eines der ersten, was vollautomatisch öffnete - also keine manuelle Bedienung von irgendwelchen Riegeln so wie damals bei den Mitbewerbern. Die Konstruktion war also damals noch ziemliches Neuland und ist ganz sicher nicht perfekt und hat Schwächen.
Ich habe vergessen, welcher Zulieferer das war. Vermutlich konnte man zu der Zeit noch nicht viel "abgucken"...
Es ist super, dass sich hier einige Leute im Forum ausführlich mit dem Verdeck auseinandergesetzt haben und das teilen. Ich hoffe, dass ich diese Hilfe bei meinen Cabrios möglichst nicht brauche.
Dir auf jeden Fall viel Erfolg beim Richten der Kappe!
Jerry, kann es sein dass du einfach zuviel "Zug" auf den Verriegelungen hast als das die noch einfach von der rechten Kurbel zu öffnen sind?
Vielleicht kannst du da etwas entlasten?
Danke an alle neuen Antworten & Tipps !
Nun Verdecke die sich elektrisch zusammenklappen inkl. Abdeckung (und sogar diese Hardtops wie diese bei Heutigen Cabrios üblich sind), gab es schon in den 50er Jahren, & die funktionieren Heute noch.
Eben wieder einiges gesehen, wo ich dachte, das die dabei nicht gedacht haben (ich sage nur Wellenflansch).
Aber egal, nun zu dem neuesten Stand:
Jeder, dem das Verdeck ausgesperrt hat (alles geschlossen), hat die Möglichkeit wieder rein zu kommen, in dem das er dies händisch hinten so 5cm hochkurbelt, das ein Spalt zwischen Verdeck & Abdeckung ist.
Dann kann man die beiden Laschen abschrauben (Jeweils 2Stk. 10er Schlüssel).
Danke @C70Driving für den Tipp beim Telefonat gestern Abend!!!
Siehe Bilder.
Dann kann man die Heckscheibe hoch klappen und die Abdeckung nach hinten hochklappen.
Vorher habe ich (nachdem ich nun hinsah, weil das Verdeck weg war) die beiden Metalllaschen die ich abgeschraubt habe, rausbekommen, da ich sah wo diesen hängen geblieben sind.
Und schon ist man wieder bei der Mechanik !
Nun das Problem bei mir, waren genau die beiden Teile (Mikroschalter samt Kunsstoffwippe und deren Halterung) die ich jeweils links und rechts montiert hatte (Diese waren vom Vorbesitzer abgeschraubt worden, weil kaputt / zerbrochen).
Ich habe diese wieder montiert (natürlich andere die ich mir besorgt habe) und nun bleibt die Metallasche vom Verdeck, wenn diese reinfährt, daran hängen.
Sprich, diese fährt rein, die Plastikwippe lässt sich dadurch runterdrücken, die Metalllasche fährt weiter rein, und die Plastikwippe klickt oben wegen deren Feder die diese Wippe am Kontakt vom Mikroschalter zurückholt wieder hoch und versperrt so den Weg "zurück" (also wenn man wieder öffnen möchte).
Es hat nichts mit der Metalveriegelung zu tun, die ist brav aus dem Weg.
Ich frage mich nun, was hier die Plastikwippe wieder aus dem Weg holen soll, damit die Metalllasche vom Verdeck wieder ungestört raus kann ?
Fehlt mir da ein Teil?
Na keine Tipps (ausser von C70Driving via privat) ?
Stand ist dieser:
- Ist das Verdeck komplett geschlossen & man drückt am Knopf, geht nix.
Kurbelt man 4-5cm hoch und man drückt am Knopf, geht es aus, so wie alles soll (Deckel auf, Verdeck rein, Deckel zu).
- Wenn man aber wieder schließen möchte, geht der Deckel auf, Verdeck kommt hoch & geht vor, verriegelt dann vorne brav, Deckel geht runter und veriegelt, obwohl die Heckscheibe nicht runter ging, die geht nur mit der Hand runter.
- 5 Mikroschalter (1 Beifahrerseite am Gelenk bei Heckscheibe, 2 für die vordere Verdecksveriegelung & die beiden hinten für die Laschen Verriegelung wie Spannung funktionieren / schalten.
Auch der 3 Polige Winkelsensor am Gelenk der Abdeckung Fahrerseitig.
Habe auch die Schalter vorne gebügelt in der richtigen Stellung (da derzeit keine Abdeckung drauf ist, um alles zu sehen.
Wenn nun Jemand meint, man soll dieses Gerät anstecken, dann bitte sagt mir auch wo ?
Denn dies wurde im ganzen Fred oftmals gefragt und es wurde nie beantwortet !
Beim ODB II. denke ich nicht, da man für VIDA ein eigenes Kabel benötigen würde (wurde mir erklärt).
Ein anderer sagt wieder, da braucht man ein alter Gerät, und der der so eines hat, weis nicht wie er was damit am Verdeck einstellen könnte.
Wo ist das Verdecksteuergerät ?
Wo steckt man sich für dieses ein ?
Mit welchem Gerät genau ?
Mit welchem Kabel genau?
Und was kann ich damit genau tun ?
Herzlichen Dank
lg
Jerry
PS @C70Driving habe es hier nochmals rein geschrieben, sollten Antworten kommen, damit Andere die auch Probleme damit haben, die Tipps / Erfahrungen ebenfalls haben !
Hier ist beschrieben was zu tun ist: https://www.motor-talk.de/.../kalibrierung-verdeck-t7433880.html?...
Da steht auch, was du dir besorgen musst: Autocom 2020 und das Gerät dazu. Musst du aber selbst googlen, ich verlinke hier keine billige Kopie.
Wenn du das Gerät hast, siehst du auch, wo man es einsteckt: am OBD2
Um Fehler auszulesen reicht ein Standard-Vida beim Volvo Händler. Der weiß auch zu 100% wie er das auslesen kann. Hast du dir eine Fehlerliste besorgt?
Hallo zusammen, ich habe hier bisher nur mitgelesen. Jetzt kann ich tatsächläch auch mal einen kleinen Beitrag leisten. In Ergänzung dazu, was bisher schon geschrieben wurde, kann ich noch ein paar Hinweise geben:
- Das Verdeck-Steuergerät ist im Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung.
- Direkt am Verdecksteuergerät gibt es keine Möglichkeit, Tester oder Diagnosegeräte anzuschliessen.
- Hier wurde mehrfach von einem speziellen Kabel geschrieben. Wahrscheinlich ist damit der DICE gemeint. Das ist ein OBD-II Kabel mit etwas Hardware, das zusammen mit VIDA verwendet wird und für die Diagnose verwendet wird. Auch die Fehler in der Verdecksteuerung lassen sich damit detailliert auslesen. Die Kalibrierung ist aber mit VIDA und DICE nicht möglich.
- Für die Kalibrierung wird der alte Volvo-Tester gebraucht. Das ist ein altes Diagnose- und Programmiergerät, das an OBD-II angeschlossen wird. Damit können neben der Kalibrierung auch die bisher gespeicherten Kalibrierungs-Werte ausgelesen werden, und der Schaltzustand von jeder einzelnen Komponente der Verdecksteuerung kann damit einzeln abgefragt und auch angesteuert werden. Dabei ist Vorsicht geboten, wenn man in der falschen Stellung die falsche Funktion auslöst, kann man damit auch echten Schaden anrichten.
- Der Umgang mit dem Tester, insbesondere die Durchführung der Kalibrierung, ist nicht selbsterklärend. Eine gute verständliche Anleitung dafür fehlt mit bisher noch.
- Mit dem oben genannten speziellen Kabel könnte auch ein sogenannter Breakout-Adapter gemeint sein. Der wird zwischen das Steuergerät und Stecker dazwischen gesteckt und leitet alle Signale an den alten Volvo-Tester weiter, sodass man den Signalfluss mit dem Tester analysieren kann. Ich weiss aber leider nicht, ob es so einen Adapter speziell für die Verdecksteuerung gab.
- Interessant finde ich, dass man offenbar die Kalibrierung auch mit Autocom 2020 (incl. Gerät) durchführen kann, das wusste ich bisher nicht. Lassen sich damit auch (wie mit dem Tester) die einzelnen Schaltzustände abfragen uns setzen?
Viele Grüsse an alle, und hoffentlich findet sich bald eine Lösung.