Wer kennt sich mit der Verdecksöffnung beim C70 1 Cabrio aus ?

Volvo C70 1 (N)

Hallo,

 

habe mir einen C70 1 geholt.

Nun funkt das E Verdeck nicht, Händler hat dies auch angesagt.

Nun haben wir gesehen, das im (doch sehr kleinen) Kofferraum 2 Öffnungen sind.

links kann man mit der kleinen Kurbel drehen, dann geht das Verdeck hinten mal 3cm hoch.

Drückt man dann am Schalter, dann gibt es auch eine Reaktion (wenn dies nicht hochgekurbelt ist, ist der Schalter tot, es tut sich gar nichts und er blinkt nur).

Die Fenster gehen runter & das Verdeck will (hinten) hoch, bleibt aber an den beiden Verriegelungen hinten hängen, da diese anscheinend nicht freigeben.

 

Was kann man tun, oder gitb es in Österreich (Wien,Eisenstadt, Wr.Neustadt ect.) einen Kundigen ?

Denn zum Händler braucht man da nicht zu fahren, die könnens glaub ich nicht zudem wollen die nicht, (außer große Rechnungen schreiben für nichts).

 

DANKE mal vorab !

lg

Jerry

137 Antworten

Wenn ich das so mitbekomme, wünsche ich mir meinen W107 300SL zurück.
Den habe ich 96 restauriert, und auch da war es schon alles Oldtimer, obwohl 86er gewesen (aber den gab es halt schon Beginn der 70er).
Jedoch bekam man alle Teile, teuer aber doch.

Heute auch schon mit meinem Kontakt bei Volvo Austria gesprochen, warum man wegen einer Hand voll Teile Serien sterben lässt....Antwort von diesem selbst, Volvo denke leider nicht mehr so, wie es sein sollte, nur mehr die Öko Schiene ausnutzen....soviel zu in Schweden sind 50% Wald, die bauen das man in den Wald fahren kann....
Naja, ich denke irgendwann wird sich Jemand spezialisieren, Teile für alle Marken nachzubauen....einer muss mal anfangen, wenn das die Hersteller sehen, fangen diese vielleicht auch wieder an, wegen deren Gier.

Die Hoffnung stirbt zuletzt !

ALSO, nun habe ich die beiden Schalter ausgetauscht (vorher geprüft, Schalten tun diese).
Aber leider, das Verdeck bleibt beim Schliessen genau da stehen.

Wenn es kompl. offen ist, und man drückt auf schliessen, geht die Abdeckung hoch, das Verdeck kommt raus, geht bis nach vorne und veriegelt vorne, einstweilen geht die Abdeckung runter und fertig das war es......
Dann sieht es genau so aus.

Irgendwie, fehlt da der Impuls zum weiter machen.
Entweder weiß es nicht, das die Abdeckung zu ist, oder ?

Wer hat Tipps ?

DAANKE.

123

Bei mir war nach dem Austausch der Stößelbecher und da der Vorbesitzer die Manuelle Kurbel benutzt hatte eine Rekalibrierung fällig, die hat aber weniger als 50 Euro gekostet.

Ja...ist eine Schande das man Autos die über 50 Jahren auf den Straßen fahren könnten (was ökonomisch ist...bei weitem besser als die neuen Autos die nach 15 Jahren reif für den Schrottplatz sind, oder halt die tollen Elektroautos die nach einem leichten Unfall oft schon eingestampft werden, da eine Reperatur weder günstig wäre, noch das die Gefahr zu groß wird das doch etwas Wumms macht.), aber nein man will tolle Autos bauen voll von Technik und seltener Erden die unsicherer sind was den Rahmen angeht, die Technik anfällig und man bei denen schon nach 10 Jahren sagt, kauf dir was neues...

Fake Ökonomisch...Hauptsache man folgt dem Trend, wo bei der schon lange in Richtung Wasserstoff zeigt wie Asien uns ja vormacht, Elektro wird eine Nische bleiben, aber bei uns will man es zu einem Hauptthema machen was schon lange Tod ist.

Für mich ist ökonomisch was extrem lange hält...und wo man vieles wiederverwenden kann, das schont Ressourcen und die Umwelt, nicht was bei der Produktion etwas einspart.

Gut zurück zum Thema^^

Wenn das Verdeck absolut nicht will, bleibt wohl denke ich nur der Versuch einer Rekalibrierung und extrem teuer ist es nicht. Man kann ja angeben das sie nur das versuchen sollen und wenn das scheitert nichts weiter machen.

Fehlersuche mit nem Stundenlohn von etwa 120-130€...da sind wir an die 500€ losgeworden.

Als kleiner Tipp noch, mach Photos bevor du den Wagen in einer Werkstatt abgibst von den Teilen des Verdecks, ich habe leider den Verdacht das die mir die Gummidichtung kaputt gemacht haben, denn da hatte ich noch keinen Plan vom Auto und als ich den abholen wollte hing die Dichtung an einer Seite raus und es fehlte das Stück was sich am Ende der Leiste befindet. Sicher war ich mir zu dem Zeitpunkt nicht mehr ob es dran war oder nicht, aber ich meine ja...aber konnte es nicht beweisen und musste dadurch selber nach Ersatz suchen was wieder 2 Monate dauerte und damit das Auto bei Regen nicht gefahren werden konnte.

Sprich...man lernt schnell dazu...leider ist das oft teuer und schmerzhaft.

Ich mag das Auto im Vergleich zu anderen Marken und was die zu dem Zeitpunkt an Cabrios anboten, aber wegen der Ersatzteillage weiß ich im Moment echt nicht was ich machen werde.
Wobei ich hier nur vom Verdeck rede und was damit zusammenhängt, alles andere scheint gut erhältlich zu sein.

Da ich einige Oldtimer restauriert habe, und oft das Problem mit Dichtungen hatte, kann ich sagen, das es verdammt viele Nachbauten gibt, als Meterware.
Alleine Amazon hat viele Versionen, und wenn da nichts ist, goggle dir diese einmal.
Habe da auch viele gefunden, wo es hieß, gibt es nur mehr im teuren Oldtimerhandel (in den 90ern knapp DM 7000.- für den Dichtungssatz für einen E-Type bezahlen sollen), und dann gab es diese als günstige Meterware.

Ähnliche Themen

Es geht hier um diese Dichtung, Teil 19 und 20. Die 19 ist an Teil 20 dran, wobei die 20 Die Gummileiste ist die mit einer Metallschiene am Verdeck befestigt wird, aber am Ende ist das Teil 19, das ist am Ende der Gummileiste und ist aus härteren Gummi.

Sowas produziert niemand mehr noch ist das als Meterware zu produzieren.

Wäre es eine reine Gummidichtung stimme ich zu das man bestimmt auch eine andere verwenden könnte, wie auch bei einigen anderen Gummidichtungen am C70.
Aber genau diese Dichtung ist halt total speziell, denn dieses Stück Hartplastik oder härteres Gummi setzt sich dann zwischen die hintere Scheibe und Verdeck und bildet dann ein Dreieck was den Regen bei der Fahrt dran hindert einzudringen.

Auf dem dritten Bild sieht man halt nur noch den Überrest und den Übergang wo die Gummidichtung dann in etwas anderes übergeht. Dieses Stück wird dann mit dem Verdeck verschraubt und biegt sich dann im geöffneten Zustand um etwa 140 Grad und bildet damit auch die Sollbruchstelle.

Das Auto steht grade nicht bei mir sonst würde ich mal nen Photo machen, es macht grade den ersten Regencheck durch da das Verdeck geflickt wurde.

Schlimmer sind die Sitze...die müssen echt neu gemacht werden, keine Ahnung was die Vorbesitzer damit angestellt haben, auch wenn man weiß das die Lederqualität der Modelle grausam war...etwa 1-1500 pro Sitz für einen neuen Bezug ist echt happig beim Sattler. Kennt jemand vielleicht ne günstigere Alternative?^^

Img-20220727
Img-20220820
Img-20220814

ja jetzt verstehe ich, Sonderanfertigung...und kein Ersatz...ganz toll.

Für die Dichtungen gilt gleiches wie für die Sitze (Leder), traurig, das die Leute die einfach nicht pflegen, denn die Qualität der damaligen Ledersitze war top.
Diese wären auch Heute noch top, wenn man diese mind. 2x im Jahr "pflegt".
Wie ich das Cabrio gekauft habe letztes Monat, war das Leder hart ect., ich war erschreckt, das die Leute einfach ein Fahrzeug nicht pflegen.
2x im Jahr in die Waschstrasse das war es auch schon....
Nun ich bin auhc keiner der jedes Wochenende poliert ect., aber 2x im Jahr werden all unsere Fahrzeuge aufbereitet, poliert/gewachst ect. (1x im Frühjahr & 1x im Herbst).
Deswegen sehen die alle noch gut aus.
Leder Pflege ich seit Jahrzehnten mit der Lederpflege, in den letzten Jahren vom LiquiMoly, die reinigt auch.
1 Tag einziehen lassen, und dann ein 2x.
Und wenn diese hart sind und nicht gepflegt wurden, bekommt man diese wieder weich, in dem das man diese nach den 2 LM Durchgängen, mit Neutrogena einlässt.
Ja genau die Finische Handchreme!
In die Hände geben und mit den Händen überall in beiden kreisenden Bewegungen einmassieren, dies auch 2-3x mit mind. einen Tag Pause, damit es einziehen kann.
Nach einer Woche sind diese nun Butterweich.

Bitte nun aber keine Fragen wie im Sommer mit Sonnenchreme einlassen ect.....
Sonnenschutz wäre gut, aber die Neutrogena ist anders aufgebaut, ich würde keine andere / normale Handcreme dafür verwenden.
Probiert es aus, und Ihr werdet überrascht sein.

Mein Fahrersitz im V ist 380tkm als und hat nun einige Spuren, er ist aber nicht gebrochen, oder Teile fehlen ect.
Die Farbe lässt ein wenig nach, aber sonst ok.

Kleiner Tipp, die Neutrogena hilft auch bei hellen Stellen am Lenkrad (aber zuerst mit der LM Lederpflege reinigen /bei den Nähten mit der Zahnbürste - da werdet Ihr lange brauchen, da am LR ganz schön viel Dreck ist)!

Mein Sattler sagte mir € 3000.- für die Innenausstattung mit echtem Leder.
Das war letzte Jahr.

Zitat:

@ew0lve schrieb am 30. März 2023 um 16:48:38 Uhr:


Schlimmer sind die Sitze...die müssen echt neu gemacht werden, keine Ahnung was die Vorbesitzer damit angestellt haben, auch wenn man weiß das die Lederqualität der Modelle grausam war...etwa 1-1500 pro Sitz für einen neuen Bezug ist echt happig beim Sattler. Kennt jemand vielleicht ne günstigere Alternative?^^

Ich finde/fand die Qualität des Leders von Volvo damals sehr gut.
Man sollte auch bedenken,das unsere Altelche im Vergleich zu den Mitbewerbern meist deutlich höhere Laufleistungen haben,demzufolge auch der Verschleiß höher ist.

Wem 1000 Euro für die komplette Neubelederung EINES Sitzes zu viel ist,der sollte sich mal die Preise von BMW oder AMG angucken....

So eine Sattlerarbeit ist eine Heidenarbeit und sollte dementsprechend auch vergütet werden.
Dazu braucht es Fachpersonal mit gute Ausbildung,die gibt es nunmal nicht bei Amazon & Co.

Hurra, Heute ging es nicht mal mehr per Hand/Automatisch (also der Mischversion) auf, da das Verdeck (wenn es komplett geschlossen ist) hinten hoch geht, aber nicht aus der Verriegelung kommt.
Es zieht sogar die Abdeckung mit hoch.

Hab es dann gelassen, nicht das ich noch was kaputt mache.
Den Händler habe ich schon gefragt, ob die so eine Software Null Stellung machen können, und ich bekomme bescheid.
Hoffentlich können diese es, und das Problem kann gelöst werden (nervt nun schon ein wenig).
Was die beim V gut gemacht haben, haben die beim C (der Verdecksmechanik) versagt, hier ist VW, Benz und sogar Jeep deutlich besser, obwohl ich die Marken nicht mehr will.
Alleine schon die Händische Öffnung, warum einfach wenn es kompliziert geht....

Tja, kaputt gespielt...
Steht hier auch irgendwo im Faden, dass man das Verdeck nicht ständig manuell und automatisch gemischt öffnen soll...

Hier war / ist es eben unumgänglich gewesen, wie schon beschrieben.
Auch so eine Sache, daß das System sich nicht selbst auf Zero stellen kann, bei anderen Marken geht das, oder ist es gar nicht notwendig.
Wie gesagt, vom V diesen Bj. soo überzeugt, weil da vieles durchdacht ist, aber beim C....die Ablagefächer & die Verdeckssache müssen Schoittln konstruiert haben.
Naja raunzen hilft nicht weiter, hoffe, das dies die Werkstatt auf Zero stellen kann und es dann funkt.

Hurra !
Alle Volvo Händler in der Umgebung können das Verdeck nicht wieder auf 0 stellen ect., weil das ja sooo alt sei.
Man würde ein "altes" gerät dazu benötigen, das hätte ich ja noch bei einem gefunden, aber bedienen können die es nicht.
"Was sollen wir eingeben?" hies es.....und in den offiziellen Volvo Unterlagen steht" Verdeck zurück stellen" mehr nicht, ich las es selbst vom Bildschirm.
So begeistert ich von Volvo seit 2007 bin, dies ist in kürzester Zeit von Volvo selbst ruiniert worden.
BNun sind diese bei mir unter VAG Niveau gesunken, denn da hat man keine Probleme mit den verdecken wie leute zu finden, die sich dieser annehmen können.

Problem derzeit: Seit die beiden Microschalter drinnen sind (dort wo die beiden Laschen durch die Abdeckung gehen), entriegelt eben die beiden Zapfen nicht mehr.
Man kann das Verdeck nicht mehr hochheben, da es mit den beiden Riegel im Verdeckskasten hängen bleibt, egal ob mit der Kurbel oder elektrisch, die machen einfach nicht auf und ziehen die Abdeckung mit hoch.

Und weit und breit nur Desinteressierte wie Unausgebildete.
Alleine schon, das es für einen 2001er kein Zünd/Türschloss mehr Original zu bestellen gibt, ist schon eine Nummer.
Nummer von Zündschloss ect. oder Schlüssel gibt es keine, somit kann man nichts nachbestellen (wenn es nicht mehr das Original ist & eben original auch nicht mehr).
Volvo übertreibt es nicht nur mit deren Zukunftsidiolohgien, sondern auch mit den Halt der Kunden durch solch Branchenfremdes Denken.

Kennt Jemand irgendeinen in der Umgebung von Wr.Neustadt, Wien & Eisenstadt, der sich mit verdecken auskennt und diese zurück stellen kann & will ?

Schau mal hier. Gibt wohl noch weitere Optionen (WOW oder Autocom in bestimmten Varianten), habe mir auch gerade was gekauft, um im Falle des Falles unabhängig zu sein.

Einige freie Werkstätten sollten eines der genannten Diagnosetools haben.

https://www.motor-talk.de/.../kalibrierung-verdeck-t7433880.html?...

Nun ich habe mir gerade die "Kalibrierung Verdeck" angesehen.
Damit kann ich leider nichts anfangen, denn dazu "muss das verdeck komplett geöffnet sein & im Verdeckskasten sein.
Meines geht aber erst gar nicht auf, weil wie schon beschrieben....
Somit komme ich hier auch nicht weiter.

Trotzdem Danke !

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 31. März 2023 um 16:08:42 Uhr:


Hurra, Heute ging es nicht mal mehr per Hand/Automatisch (also der Mischversion) auf, da das Verdeck (wenn es komplett geschlossen ist) hinten hoch geht, aber nicht aus der Verriegelung kommt.
Es zieht sogar die Abdeckung mit hoch.

Hab es dann gelassen, nicht das ich noch was kaputt mache.
Den Händler habe ich schon gefragt, ob die so eine Software Null Stellung machen können, und ich bekomme bescheid.
Hoffentlich können diese es, und das Problem kann gelöst werden (nervt nun schon ein wenig).
Was die beim V gut gemacht haben, haben die beim C (der Verdecksmechanik) versagt, hier ist VW, Benz und sogar Jeep deutlich besser, obwohl ich die Marken nicht mehr will.
Alleine schon die Händische Öffnung, warum einfach wenn es kompliziert geht....

Hi Jerry2000,
was sagt denn der Entriegler beim Handbetrieb d.h. rechte Buchse im Kofferraum mit dem T-Hebel bedienen (entriegeln = links drehen, verriegeln = rechts). Lässt es sich drehen (und rutscht das Schneckengetriebe durch) oder lässt sich die Klappe damit ent- und verriegeln?

Nun abgesehen das ich dachte, das mit dem rechten Riegel (Beifahrerseite) nur das Ventil für die Hydraulik geöffnet wird um das Verdeck selbst mit der Hand bewegen zu können, geht dieses und blockiert nicht.
Halt nur diese besagte 1/$ Umdrehung mehr nicht.
Widerstand spüre ich da so gut wie keinen, wenn ich mit dem T Tool da drehe.

Egal welche Stellung an der rechten Seite, kann man mit der Kurbel hochdrehen, und das Verdeck fährt für max. 10cm hoch.
Leider entriegelt es eben nicht, das wenn man weiter dreht, die Abdeckung mit hochgezogen wird.
Dachte Gestern Abend, vielleicht kann ich mit einem Kleinen Schraubenzieher, die Verriegelung wegklicken (zart und mit Gefühl), ging nicht.
Der einzige Volvo Händler der "angeblich" noch Mechaniker hat, meldet sich nicht, nicht mal nach 2x nachfragen.
Somit.....

Und die, die solche Geräte haben, können/wollen nicht.

Ich hab nun erfahren das man für Vida angeblich ein eigenes Kabel benötigen würde.
Wo soll das angesteckt werden, ich dachte dies geht über ODB II.

Deine Antwort
Ähnliche Themen