Wer Kann mir Helfen ? Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht umrüsten.

Audi A4 B6/8E

Hallo brauche eure Hilfe ich wollte mir die Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht umrüsten.
Welche Kabel am Lichtschalter mus ich anzapfen ?
Welche Kabelfarben sind das am Lichtschalter ?
es mus nicht unbedingt bei Zündung angehen, würde ich auch eventuell mit einen seperaten Schalter machen.
Habe schon die suche benutzt aber komme da nicht weiter.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gemi1910


Hallo brauche eure Hilfe ich wollte mir die Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht umrüsten.
Welche Kabel am Lichtschalter mus ich anzapfen ?
Welche Kabelfarben sind das am Lichtschalter ?
es mus nicht unbedingt bei Zündung angehen, würde ich auch eventuell mit einen seperaten Schalter machen.
Habe schon die suche benutzt aber komme da nicht weiter.

Hatte es bei mir so gemacht.

Stecker vom Schalter trennen. Innen am Srecker stehen die Belegungen. Steckplatz TFL : Kabelschuh mit etwa 10cm Kabel einklipsen und mit Kabel vom Steckplatz NSW verbinden-fertig!

NSW leuchtet bei Start/ Zündung an. Erlöscht beim einschalten von Standlicht/Abblendlicht. Die Funktion über NSW Schalter bleibt weiterhin erhalten.

So war es bei meinem B6-2004.

Hoffe es hilft dir weiter...

Rainer

42 weitere Antworten
42 Antworten

@Roberto

Hast du die neuen TFL wie im Manual angegeben verkabelt? Wo hast du ein Zündplus gefunden?

Ich werd die auch heute bestellen, aber tendiere zur Lösung diese über die Extra-Leitung von NSW zu TFL im Lichtschalter anzubinden. Hätte den Vorteil, dass ich die Scheinwerfer 1:1 statt der NSW ankabeln kann. Somit ist kein Zündplus und kein Abgriff am Abblendlicht erforderlich, zudem sind diese mit einem simplen Schalter leicht von Innen abschaltbar.

@GaryK: Wolltest du die TFL nicht schon lang kaufen, einbauen und hier berichten??.Hast dich wohl auch nicht so richtig getraut ;-)

Mach doch mal´n paar Bilder vom Einbau, wenn du sie montierst (Verkabelung,Befestigung usw.). Eventuell mach ich mich dann auch mal dran, denn die Nebler hab ich dank Xenon wirklich noch nie nutzbringend einsetzen können, und erachte sie daher als nutzlos.

Hallo,

passen diese TFL auch in meinen B7?

Sind Widerstände in den TFL`s

Ähnliche Themen

Die TFL sind passent für 8E, also B6 und B7. Hab sie über die Nebler angeschlossen weil ich keine Lust hatte Dauerplus zu suchen, werde ich aber noch machen/machen müssen weil es sonst nicht stvo konform ist.

Es sei denn du nimmst diesen Kniff. Keine Neuverkabelung, zudem STVO konform weil es bei Stand/Abblendlicht bereits vom Steuergerät abgeschaltet wird. Der die sonst ans Abblendlicht angeschlossene Steuerleitung bleibt frei.

Zitat:

Original geschrieben von roberto24487


Die TFL sind passent für 8E, also B6 und B7...

Nein, die passen nicht im B7! 😠

Sieht sowas den nicht besser aus als die Nebler wegzubauen?

http://cgi.ebay.de/LED-Tagfahrlicht-NSW-chrom-Audi-A4-8E-Xenon-/180592335032?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item2a0c2458b8

oder die hier in scharz finde ich persönlich am besten!
http://cgi.ebay.de/AUDI-A4-8E-01-05-LED-TAGFAHRLICHT-XENON-NSW-02FSX-/370514091234?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item56445c5ce2

So, meine LED-NSW mit Tagfahrlichtzulassung sind geliefert worden.

Kurzfassung: FINGER WEG.

Langfassung:

Idee war, die TFL an die NSW Verkabelung anzuschließen und die Tagfahrlichtfunktion des Steuergerätes zu nutzen. Eigentlich simpel und STVZO konform. Statt der Nebler gehen dann die zugelassenen Tagfahrlichter an, die Ansteuerung erfolgt über den Lichtschalter. Man spart sich ein Zündplus zu suchen und am Hauptscheinwerfer nochmal was abzugreifen. Eigentlich ne simple und gute Idee. Eigentlich.

Zitat:

Das Tagfahrlicht passt in die originalen Aussparungen der Nebelscheinwerfer. Die Montage erfolgt an den vorhandenen Befestigungspunkten mit einem fahrzeugspezifischen Montageadapter in der Stoßstange.

Sagt die Ebay-Artikelbeschreibung. Das ganze ist bei meinem MJ2002 leider ein Euphemismus. Den kleinen Grill rausbekommen ist leicht, einfach durch den Schlitz die Nasen hochdrücken, das Ding ist in nicht mal 10 Sekunden raus. Ne Minute und zwei Schrauben mit Torx 20 später sind auch die Nebler raus, man muss die Unterbodenverkleidung nicht lösen, alles geht von vorne. Aber das war bereits das positive. Ab jetzt passt mit den "vorhandenen Befestigungspunkten" gar nichts. Da schnappt auch nix wirklich ein, das ist einfach Rotz. Mitgeliefert wird ein Alu-Montagewinkel, M5 Schraube mit selbstsichernder Mutter. Gut gedacht, wenns denn passen würde. Mit Montagewinkel und an einem Schraubloch befestigt gibts bei meinem gar keine Chance das Ding befestigt zu bekommen. Steht mindestens 5-6 mm zu weit heraus, der Grill lässt sich nicht mehr montieren. Ohne diesen Winkel und einfach gerade hereingepresst geht es, mit viel Gefluche passt es irgendwann.

Die TFL Scheinwerfer sind nun dennoch drin, aber halt mit Gewürge, zudem ohne die mitgelieferte Schraubverbindung. Das Teil klemmt sich irgendwie fest, achtet auf einen horizontalen Einbau wenn Ihr es trotzdem versuchen wollt. Es geht, aber irgendwie und halb gepfuscht. Hereingepresst wird es bis Endanschlag und bis sich der Grill wieder montieren lässt. Wenn nicht versuchts noch mal. Wie bei Roberto "Plug & Play" ging bei meinem einfach nicht, keine Chance.

Leider muss bei mir die äußere Nase des kleinen NSW-Grills Federn lassen. Das Tagfahrlicht war von vorn bis auf Endanschlag reingewürgt und trotzdem steht der Grill an der Außenseite etwa 1mm zu weit vor. Mit eingerasteter Außennase hab ich dadurch so viel Spannung und Hebel drauf, dass sich die verbleibenden Clips nicht einrasten lassen. Ohne diese Außennase und damit außen etwas mehr Spiel sitzt das Ding leidlich sauber drin, die vier Hauptnasen sind dafür sauber eingerastet. Das sieht man nicht, ist sehr unschön. Wenn sich das Ding nach vorne bewegen sollte wird es nun durch den Grill gehalten. Nicht ideal vorsichtig gesagt, ich werd mal sehen ob ich das Ding noch seitlich irgendwie befestigen kann.

Mein Rat: Bitte vor irgendwelchem Steckerabschneiden der NSW unbedingt prüfen, ob sich das Ding bei euch sauber montieren lässt. Wenn nicht, lasst es zurückgehen und baut die Nebler wieder ein, die sind den Ärger nicht wert.

Ich hab mich deswegen abgemüht, weil ich die Stecker der NSW im blinden Vertrauen auf die Passung bereits abgeschnitten hatte und die Teile elektrisch angeschlossen waren. Braun ist bei mir Masse, Weiss/Grün der geschaltete Plus. Hab Krimpverbinder, keine Krimpstecker genommen, diese gegen Feuchtigkeit hinten mit etwas Kleber zusätzlich versiegelt. Gelötet und mit Schrumpfschlauch nebst Schmelzkleber zur Versiegelung wäre noch besser. Allerdings ist nun die Demontage der Frontstoßstange mangels Stecker nicht mehr ohne weiteres möglich, dafür ist der Verbinder perfekt gegen Feuchtigkeit geschützt. Sollte die Frontstoßstange nochmal demontiert werden (Zahnriemenwechsel z.B.), so werd ich einen feuchtigkeitsgeschützten Steckverbinder setzten oder setzen lassen. Die mitgelieferten sind vorn im Spritzwasserbereich Harakriri, da kann man auf Korrosionsschäden im Kabel warten. Das elektrische Montagematerial ist 20 cent ATU Ware und nur für den Innenraum geeignet. AMP Superseal mit IP67 Schutzklasse wäre eine sehr gute Idee, von den ebenfalls mitgelieferten Abgreifklemmen halte ich gerade mal gar nichts.

Die neue Leitung im Lichtschalter hab ich noch nicht gesetzt, da sich meiner mit sanfter Gewalt nicht demontieren lies. Kommt noch, ich hab die Faxen erstmal dicke. Mein Lichtschalter sieht durch die Fingernägel des Vorbesitzers sowieso aus wie Sau, der Softlack ist ziemlich angegriffen.

Optisch sind die neuen TFL sehr hell, nennenswert heller wie die original Nebelscheinwerfer. Wie das Ding ne Tagfahrlichtzulassung bekommen hat und die Original Nebler in der gleichen Weise angesteuert jedoch ein Verstoß gegen die STVZO sein bzw. eine Blendgefahr darstellen soll, müsste mir der TÜV wirklich erklären. Nüchtern werde ich das sicherlich nicht verstehen, so ab zwei Promille könnte das plausibel werden.

Halb so hell wäre immer noch gut zu erkennen und im Rückspiegel weit weniger nervig. Dazu müsste man die gleichen TFLs mit Standlicht-Funktion bestellen und einfach die gelbe Steuerleitung mit an den weissen Schaltplus legen. Dann ist das Ding im Standlicht-Modus und nur halb so hell. Wieder leider illegal, dafür deutlich netter zu den Vorderleuten, der TÜV merkts eh nicht. Auf dem Glas ist eine E-Nummer, das reicht auch dem kritischsten Prüfer.

Hey Gary,

wie geht’s voran? Hab mir letztens auch die TFL bestellt und muss sagen, bei passen sie super. Anfangs hatte ich aber auch die von dir genannten Probleme (TFL stand zu weit raus, recht wackelig,...). Dann ist mir aber aufgefallen, dass man die Leuchten richtig fest hineindrücken muss worauf sie auf der Seite zur Fahrzeugmitte hin recht fest einrasten. Danach saß das Teil perfekt, das Loch für die Schraube konnte ich super nutzen. Auch der Grill lässt sich nun bequem anbringen.

Allerdings hänge ich noch beim Anschluss. So wie es aussieht kann ich den TFL-Pin gar nicht nutzen. Da leuchtet bei mir immer nur das komplette Abblendlicht...

Also wie sieht’s aus, bin für kreative Vorschläge offen... 😉

Viele Grüße,
Markus

Habs am WE nicht geschafft, zu viel Motorrad gefahren. Kannst du mal ein Photo machen, wie deine Leuchte von vorne verschraubt ist? Also einfach Gitter los und Detailphoto vom Winkel? Irgendwie eingerastet hab ich das Ding auch bekommen, aber das Schraubloch kann ich vergessen - da war nichts in Deckung zu bringen und zugleich einzurasten.

Die Nummer mit Zündplus irgendwo stehlen und Abgriff des Standlichts als Abschaltkriterium würd ich gerne vermeiden. Stromdieb ist im Spritzbereich ein "No Go".. Diese IP67 AMP-Superseal Steckverbinder als einziger Eingriff in die Verkabelung sind sinniger.

Weiss jemand zufällig, ob man bei Audi die Gegenstecker zu den Anschlusssteckern der NSW bekommt? An den NSW ist eine Buchse integriert, wenn man diese Buchse als Einzelteil bekäme bräuchte man an der Originalverkabelung nix abzuschneiden.

Ich hab die TFL noch nicht endgültig verbaut, hatte sie nur zu testzwecken drin. Weil ich aber mit der Verkabelung noch nicht weitergekommen bin, hab ich sie wieder ausgebaut. Die Öffnung des Winkels saß genau über dem unteren Torx-Schraubenloch. Das ganze Gehäuse war dabei bereits so fest eingerastet, dass man die Schaube gar nicht mehr gebraucht hätte. Schwer zu beschreiben..., du musst das Gehäuse zuerst auf der inneren Seite (zur Fahrzeugmitte hin) leicht einrasten lassen und dann kräftig hinein, bzw. in Richtung der (unteren) Schraubenöffnung drücken. Nach etwas drücken und drehen hat es irgendwann kräftig geklickt und das Teil saß bombenfest... 😉

Ich werde mir jetzt wahrscheinlich Zündungsplus vom Innenraum zu den TFL legen, schade eigentlich. Hätte das gerne vermieden...

Der von dir beschriebene Anschluss gehört zu den H11-Leuchtmitteln. Den gibt es so nicht einzeln zu kaufen. Ich hatte überlegt, einfach eine billige H11-Birne zu zerlegen... Allerdings hat sich das Thema bei mir nun eh vorerst erledigt.

Viele Grüße,
Markus

Also, ich hab die Sache ja nun jetzt verbaut (siehe Fotos). Es war nicht so einfach das ganze schick zu verbauen, die Kante des Metallbogens hat gegen das Lüftungsgitter gestoßen. Es ging aber mit etwas wackeln und drücken, allerdings habe ich auch nicht mehr die Serien Stoßstange verbaut. Ich habe dann ca 5mm abgeschliffen und alles saß bombenfest. Verlieren kann mans jedenfalls nicht. Zur Verkabelung: habe ich auf Nebler geschaltet, schalte mit der Hand an und aus. Es gibt doch einiges an Zündungsplus im Motorraum wenn ich nicht irre, aber man sollte denk ich nicht einfach irgendwo ein Dieb dran knipsen.
Ich bin zufrieden, dass mit dem B7 wusst ich nicht sorry, aber konnte man ja beim Anbieter erfragen !?!?
Was man dem Hersteller nahelegen könnte ist die Befestigung so auszurichten dass die TFL auch wirklich Waagerecht stehen(ist ja an den Aufschriften zu erkennen). Leuchtkraft ist auch 1A

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Habs am WE nicht geschafft, zu viel Motorrad gefahren. Kannst du mal ein Photo machen, wie deine Leuchte von vorne verschraubt ist? Also einfach Gitter los und Detailphoto vom Winkel? Irgendwie eingerastet hab ich das Ding auch bekommen, aber das Schraubloch kann ich vergessen - da war nichts in Deckung zu bringen und zugleich einzurasten.

Die Nummer mit Zündplus irgendwo stehlen und Abgriff des Standlichts als Abschaltkriterium würd ich gerne vermeiden. Stromdieb ist im Spritzbereich ein "No Go".. Diese IP67 AMP-Superseal Steckverbinder als einziger Eingriff in die Verkabelung sind sinniger.

Weiss jemand zufällig, ob man bei Audi die Gegenstecker zu den Anschlusssteckern der NSW bekommt? An den NSW ist eine Buchse integriert, wenn man diese Buchse als Einzelteil bekäme bräuchte man an der Originalverkabelung nix abzuschneiden.

Es gibt Stromdiebe, da braucht nichts abgeknipst zu werden 😉. Wichtig noch: die abgesteckten Stecker gut umkleben damit kein Spritzwasser rein kommt

Das ist genau der Punkt: Ein Stromdieb kommt mir nicht in den Spritzwasserbereich. Den Lichtschalter hab ich heute rausbekommen, war einfacher als ich dachte. Einfach reindrücken, etwas drehen, dann ziehen. Geht ganz ohne Kraft. Dann die seitlichen Haltenasen aufmachen und man kann den ganzen Stecker abziehen.

Steckerbelegung siehe Bild, das ist beschriftet. Schaltschema gibts hier http://www.passatplus.de/umbauteile/schalter/1C0941531A20H_tech.gif ... ist das selbe wie beim Passat. Reparaturkabelset: Audi 000 979 133, dem Thread http://www.motor-talk.de/.../...ummer-reparaturkabel-t2752606.html?... entnommen.

Ich hab die Stecker der Nebler ganz kurz abgeschnitten, abisoliert und sauber mit einem Stoßverbinder verkrimpt. Damit sind die neuen LED Tagfahrlichter sofort als "Nebler" verfügbar, ganz ohne weitere Modifikationen. Etwas Kleber hinten in den Stoßverbinder und der ist weitgehend wasserdicht. Das mitgelieferte Material wird funktionieren, ich weiss aber nicht wie lange.

Mit der Aktion passiert dann hoffentlich folgendes:
(1) Man muss sich weder Zündplus noch Abblendlicht besorgen, die Tagfahrlichter gehen einfach anstelle der Nebler. Braun ist Masse, weiss/grün der Plus. Keine neue Leitung im Motorraum, man muss bei der Montage nicht mal die Haube aufmachen.

(2) Über den Lichtschalter wird bei ganz ausgeschaltetem Licht und umgepinnt nun das Tagfahrlicht aktiv. Sobald der Schalter gedreht wird ist das TFL aus. Also exakt wie es die E-Norm fordert. Wer mag und marginal "Risiko" geht kann NL und TFL parallel schalten. Damit wäre bei eingeschaltetem Licht und gezogener Raste sowohl Abblendlicht/Standlicht als auch Tagfahrlicht an.

Wer will legt am Lichtschalter ein zusätzliches Kabel an NL, geht über einen Umschalter und schaltet die bisherige Leitung zwischen dem Kontakt NL und TFL um. Somit kann man zwischen "Tagfahrlicht ersetzt die Nebler und ergänzt Abblendlicht (illegal)" und "Tagfahrlicht als reines Tagfahrlicht" (legal) umschalten. Wie gut dass direkt unter dem Schalter ein kleines Ablagefach für einen verdeckten Schalter ist. ich werds mir verkneifen und bei der legalen Version lassen.

27062011936
Deine Antwort
Ähnliche Themen