Wer kann mir ein Leistungsdiagramm erklären? Radleistung, Schleppleistung, Motorleistung, Normleist
Hallo zusammen,
vielleicht ist hier im Motorenforum der geeignete Ort für meine Frage zum Verständnis bzw. der Interpretation eines Leistungsdiagramms.
Es geht um eine Leistungssteigerung beim Abt, die meiner Meinung nach sehr gut gelungen ist.
Als technisch interessierter Mensch wollte ich aber die vorher / nachher Diagramme haben, und weil bei Abt der Prüfstand mit Entwicklungsprojekten schwer ausgebucht war, und jede Messung dort 300€ kostet, habe ich die beiden Messungen bei einem anderen Tuner vornehmen lassen (den nicht benennen möchte):
Dort hätte man mich schon bei der Vorher-Messung gerne davon überzeugt, die LS lieber im eigenen Hause durchzuführen. Und bei der Nachher-Messung wurde das Abt-Ergebis als enttäuschend bewertet, und mir angeboten, da könne man "noch mehr" machen, ich habe allerdings abgewunken.
Ich hatte natürlich angenommen, dass trotz der Konkurrenzsituation professionell und seriös gemessen wird. Allerdings passen die Kurven rechnerisch meiner Meinung nach so garnicht zusammen, ich habe sie pixelgenau vernessen (siehe die 3 Bilder):
Grundsätzlich sollte es ja ganz einfach sein:
- P(Norm) = P(Motor) * Korrekturfaktor mit
- P(Motor) = P(Schlepp) + P(Rad)
Die maximale Leistung erkenne ich bei 6173 U/min:
- P(Schlepp) = 99 PS (grün)
- P(Rad) = 352 PS (blau)
Damit wäre P(Motor) = 99 PS + 352 PS = 451 PS
Warum zeigt hier die Leistnugskurve nur 422 PS?
Sicherlich fehlt hier noch dem Korrekturfaktor, der die ermittelte Leistung umrechnen soll auf die Normleistung bei 25°C und 990 hpa Luftdruck. Der kann aber so riesig nicht sein, denn gemessen wurde bei 20°C und 984 hpa. Diese Korrektur muss wohl unter 1% liegen.
Auf Nachfrage konnte man mir dies nicht erklären, es wurde als "Darstellungsproblem" abgewiegelt, und das Ergebnis von 422 PS sei auf jeden Fall korrekt.
Die zweite Ungereimtheit ist eine deutliche Abweichtung der Schleppleistung (grün) zwischen vorher und nachher, das sind ca. 8%. Die Schleppleistung wird aber im Leerlauf ermittelt und hat mit dem Tuning garnichts zu tun, die kann sich bei zwei Messungen auf dem selben Prüfstand innerhalb von 2 Wochen nicht spürbar ändern
Insofern habe ich hier nun an sämtlichen dargestellten Kurven meine Zweifel.
Gibt es jemand, für den die Messungen ähnlich unplausibel sind wie für mich?
Oder sind die "gemessenen" 422 PS möglicherweise korrekt, und wenn ja, wie kann so ein Korrekturfaktor zu Stande kommen?
19 Antworten
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 15. Februar 2025 um 15:20:09 Uhr:
Was mich aber schon die ganze Zeit stutzig macht, warum bei den Messungen nicht die gleiche Drehzahl verwendet wird. Der Motor macht doch offensichtlich bei 6100 upm weniger Leistung als bei 6200 upm. Wenn der Typ jetzt den Zeiger also auf 6100 upm setzt, dann siehst du ja auch weniger PS.
Da sagst du was!
Laut Audi (technische Daten) liegt in Serie maximale Leistung an bin 6500 U/min. Das Datenblatt von Abt sagt das selbe, sowohl für Serie als auch leistungsgesteigert.
Die neue Abt-Messung geht auch bis 6470 U/min nd hat da auch das Maximum.
Die vorher / nachher Messungen vom Tuner brechen aber bei 6170 ab. Was auch immer der da gemacht hat, keine Ahnung.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 15. Februar 2025 um 02:12:01 Uhr:
Wenn du richtig vergleichen willst, nimm 100-200 vorher nachher. Dragy oder so. Die Zeit betrügt dich nicht.
Naja, "vorher" geht ja nun nicht mehr. Ich wollte auch primär diese Messungen verstehen.
Insofern würde ich jetzt kein Geld ausgeben für Messsysteme, das Auto geht ab jenseits von gut und böse. 😁
Kann man das eigentlich nicht auch einfach mit dem Phone messen?
Nochmal zum Thema Berechnung: Zahlen siehe Anlage.
Das setzt sich so zusammen:
Radleistung 364,3 PS + Schleppleistung 78,5 PS ergibt 442,8 PS.
Dann kommt bei diesem Modell ein Aufschlag von 1% Schlupfleistung für Quattro, ergibt 447 PS.
Siehe auch: Abt Verfahrensanweisung sowie Audi / Maha: Prüfanleitung für Audi-Fahrzeuge auf einem MAHA Prüfstand.
Dann folgt die Umrechnung auf Normleistung, Quelle:
Hochrechnung der Motorleistung bei Benzin-Motoren
Zunächst die Korrekturformel für die Luftfuchtigkeit auf trockene Luft: 941,5 mbar - 3,5 mbar = 938 mbar
Daraus dann mit der Formel nach nach 80/1269 EWG:
Ka = (990 mbar / 938 mbar)^1,2 * ((273° + 3,6°) / 298°)^0,6 = 1,0202
Somit P-Norm nach 80/1269 EWG: 1,0202 * 447,3 PS = 456,3 PS
Alternativ nach DIN 70020:
Ka = 1013 mbar / 938 mbar * ((273° + 3,6°) / 293°)^0,5 = 1,049
Somit P-Norm nach DIN 70020: 1,049 * 447,3 PS = 469 PS
Dass die Korrekturfaktoren so spürbar sind kommt daher, dass Kempten-Leubas auf 680 m liegt.
Mit keinem Smartphone bekommt man wirklich genaue Messungen hin, da die Smartphone GPS module dafür nie gemacht wurden. ist ja nur zum navigieren. Da braucht man keine Abtastrate von 10 mal pro Sekunde und so.
Deswegen gibt es Dragy. Dort kann man auch mit anderen vergleichen.
Ähnliche Themen
Habe trotzdem einmal gemessen mit der App Race Timer:
100 auf 200 pendelt bei mehreren Messungen so um 11,2 bis 11,5 s.