wer kann hierzu was sagen?
Hallo zusammen,
folgendes möchte ich erzählen, bzw. erwarte mir Antworten Hi Hi.
Bevor alle auf mich einschlagen, ja ich habe sämtliche Berichte über AT5 usw. gelesen.
Vor ca. zwei Wochen (weis nicht mehr ob es damals geregnet hatte) im Stadverkehr, ich habe verkehrspedingt angehalten um nach links abzubiegen, da lauchtet schlagartig das Symbol "Schlüssel mit Auto" das anfahren war nur fünfter Fahrstufe möglich. Angehalten, Motor abgestellt, wieder gestartet Symbol geht aus alles ok. Weil mich beim Starten die ständige Meldung des Symbols gestört hat, habe ich kurzerhand die Batterie abgeklemmt. Danach war beim Starten kein Symbol mehr aufgetaucht. Gestern, es hatte die ganze Nacht geregnet ist nach einer Strecke von ca. 20 km folgendes passiert: Im Kreisverkehr hatte ich für eine Sekunde keinen Vortrieb, nur eine hohe Drehzahl beim Gas geben. Ab diesem Zeitpunkt hatte ich bei jedem Schakten vom zweiten in den dritten Gang eine vielleicht 3 sekündige Schaltpause, die weiteren Gänge waren OK. FOH angerufen, Termin für heute vereinbart. Auf dem Weg zum FOH ca. 30 km ist mir doch tatsächlich die Karre dreimal auf Notprogramm gegeangen. Ich konnt nur noch im fünften Gang fahren und auch nur anfahren. Beim FOH endlich angekommen hat man sich gleich bemüht mir zu helfen. Meister schliest Tech2 an , liest mehrere Fehlercodes aus (weis nicht mehr welche einer war glaube ich 1700). Setzt alles zurück und machte dann eine 15 minütige Probefhrt mit Mechaniker und angeschlossenem Tech2. Als die beiden von der Probefahrt zurück kamen habe Sie mir gesagt, während der Fahrt habe der Drehzahlsensor gelegentlich den wert "0" angezeigt. Das darf nicht sein! Wenn "0" angezeigt wird ist in diesem Augenblick keine ordentliches Signal verarbeitet worden. System geht auf Störung! Immer wenn die "0" angezeigt wurde, trat auch bei den Mechanikern die Schaltpause von ca. 3 Sekunden auf. Am Montag leider war der Drehzahlsensor füe das Eingangssignal nicht vorrätig wird nun der Drehzahlsensor getauscht. Kostenpunkt 210 Euro. Man ist sich ganz sicher, dass es dieser Sensor ist. Sollte er es nicht sein, muß ich nichts bezahlen. So die Aussage des Werkstattmeisters. Übrigens eine der größten Niederlassungen vom Auto Staiger (in Esslingen) Getriebeöl wurde vor 2500 km gewechselt und heute vorsichtshalber in meinem Beisein kontrolliert. Farbe schön rot, kein auffälliger Geruch, Füllstand an oberster Markierung alles OK. Was haltet Ihr von der Idee den Sensor zu wechseln da man sich aufgrund der Meldung Tech2 Messung "0" ganz ganz sicher ist.? Ansonsten hatte ich bis dato 82000 km noch keine auffälligkeiten mit dem AT5 lediglich, daran habe ich mich schon gewöhnt bei entspannter Fahrt zw. 40 und 55 km/h das schalten in den 4ten Gang. Dadurch entsteht beim schalten ein hörbares poltern. Unter Last geschaltet absolut unauffällig!
Jetzt Bitte ran und Meinungen hierzu.
Gruß jojosohn
8 Antworten
Hi!
Sorry, ich würde da jetzt erstmal überhaupt keinen Gedanken dran verschwenden.
Wenn sie sagen, dass sie dir den Sensor tauschen, und du nichts bezahlen musst, wenn er es nicht ist, ist es doch gut.
Obs der Sensor ist, kann man ja wirklich erst rausfinden, wenn ein Neuer drin ist.
Wahrscheinlich ist es ja, wenn die Werte, die von ihm gemessen werden zwischendruch auf 0 fallen.
Gruß Kater
Zur Automatik kann ich nichts sagen.
Aber wie mein Vorredner schon sagte: Wenn Sie Dir die Zusicherung geben, dass Du bei einem erfolglosen Reparaturversuch nichts zahlen muss, kann eigentlich nicht viel schief laufen.
Lass Dir das aber im Zweifel vorher schriftlich geben ;-)
Ich kenne von anderen Fahrzeugen dieses Problem leider wurde es durchs Sensortauschen nicht behoben und dein Hinweis dass es gereget hat ist Simbolisch weil genau das ist auch damals passiert.
Aber wie meine Vorgänger schon sagten wenn die merken dass nicht der Sensor schuld ist musste nichts bezahlen
Hallo Bernardo,
hast Du auch eine Idee bzw. wenn es damals bei den Dir bekannten Fällen nicht der Sensor war, was war es denn dann gewesen?
Übrigens, seit dem ich am Donnerstag beinm FOH war und die das System resetet haben oder so, schaltet das Getriebe einwandfrei. Lediglich eine von mir povozierte Situation hat nochmals den Schlüssel zum leuchten gebracht. Was war passiert: Nach dem auf rund 70 km keinerlei Störungen beim schalten aufgetreten sind, (im gegenteil so suber wie nach dem Besuch beim FOH hat das Getriebe noch nie gearbeitet) war ich schon gedanklich dabei den Termin zum wechsel des sensors abzusagen! Habe mir dann aber gedacht, nimm das Getriebe mal ordentlich her. Gesagt getan, also auf meine Hausstrecke (viele Kurven Bergauf 5 km) und was soll ich sagen, nach ungefähr halber Strecke ist das notlaufprogramm angesprungen, kein Schalten mehr möglich. Erneut Motor aus Batterie abgeklemmt usw. Seither 180 km zurückgelegt alles bestens, man bemerkt lediglich ein leichtes ruckeln beim schalten 40 km/h in den 3. und bei 50 km/h in den 4. Keine ahnung ob dieses Schaltruckeln beim schalten ohne Last bei diesen Geschwindigkeiten normals sind! Während des schaltens liegen ungefähr 1300-1600 U/min an. Achso nochwas, bei konstantem Gasfuß z.b. bei 50 km/
liegen 1500 U/min an wenn ich während dessen auf manuell schalte erhöht sich die Drehzahl um ca. 200 U/min.
Gruß
jojosohn
Ähnliche Themen
sodele, letzte Darstellung bevor ich morgen den Termin beim FOH wahrnehme.
Der wagen hat sich wie zuvor beschrieben ganz normal fahren lassen. Bis heute!
Gestern habe ich den Wagen gewaschen, auch eine Unterbodenwäsche habe ich gemacht.
Danach ohne Probleme nach hause gefahren. Heute jedoch war es nicht mehr möglich normal zu fahren, erneut trat es auf, die Schaltpause zwischen dem 2. und 3. Gang, hohe Drehzahlen obwohl ich ganz sachte angefahren bin und natürlich ging das System wieder in den Notlauf.
Daraus leite ich ab, dass irgendwas im Bereich der Elektronik/Automatikgetriebe mit Feutigkeit ein Problem hat! Ärgerlich nur, dass man es nicht besser eingrenzen kann. Weil er ja verschiedene Merkwürdigkeiten aufweist. Verzögerung beim hochschalten Feldabhilfe 1747; Verlust der Kraftübertragung Feldabhilfe 1650; leichte Schläge beim, könnte Feldabhilfe 1915 sein; keine oder fehlerhafte Schaltung Feldabhilfe 1685. Es scheint einfach so, dass wenn es irgendwo (wo auch immer das sein mag) Feucht wird, die komplette Elektronik davon betroffen ist. Ob das wirklich der Eingangssensor ist wird sich noch rausstellen müssen. Aber Fakt ist, dass es bei mir nur zu Problemen kommt wenn es irgendwie Naß und Feucht ist.
Wenn der Sensor gewechselt ist, werde ich euch weiter berichten. Übrigens, bin ich hier der einzige, der solche Probleme nach Regen usw. hat? Das kann ich bei der Menge von AT5 garnicht glauben.
Hallo,
der Sensor Eingangsdrehzahl wurde auch bei mir bei 61.000 gewechselt. Allerdings ging bei mir das Werkstattsymbol nach ca. 100 km Autobahnfahrt bei Trockenheit an. Ich bin (ein Samstag) in eine örtliche Opelwerkstatt gefahren und sie sagten mir, dass das Fahrzeug frühestens am folgenden Dienstag fahrbereit sein kann. Einen Getriebeschaden schloss die Werkstatt aus. Die Werkstatt meinte, ich könne damit nach Hause fahren, weiterer Schaden am Fahrzeug entstände nicht. Die Fahrt hat natürlich keinen Spaß gemacht und ich habe die Autobahn gemieden. Nun zum eigentlichen Thema: Nach Aussagen meiner Werkstatt haben sie zunächst die Sensoren für Eingangs- und Ausgangsdrehzahl (sie sind baugleich) getauscht um zu kontrollieren, ob es tatsächlich der Sensor ist. Der Sensor wurde getauscht. Bei der Reparatur wurde ebenfalls ein fehlerhaftes Magnetventil Unterdruck Motorsteuerung gefunden und ausgetauscht – Kosten 325 €. Das leichte Ruckeln im dritten Gang habe ich auch. Es ist trotz Ölwechsel bei 58.000 und Softwareupdate bei 81.000 nicht verschwunden. Mittlerweile habe ich 90.000 auf der Uhr und bin mit den Schaltvorgängen zufrieden. Das Getriebe schaltet bei 50 kmh in den 5. Gang, Kickdown versuche ich ebenso zu vermeiden wie Rennstarts an der Ampel. Ach so, ich fahre einen 2.2 DTI mit AT 5 Modelljahr 04.
Gruß aus Thüringen
Hallo jojosohn,
tschuldige ich habe da etwas übersehen AT heisst Automatik oder?
Ich habe nur Schaltgetriebe gefahren deshalb, weiss ich nicht so recht ob ich Dir helfen kann!
so, die Reparatur wurde ausgeführt, der Drehzahlsensor-Eingangssignal gewechselt.
So jedenfalls steht es auf der Rechnung! Ob unbemerkt noch andere Arbeiten erledigt wurden kann ich nicht sagen, berechnet wurde auser dem Sensor und Einbau nichts. Wie kommt man denn an diesen Sensor ran? Der Batteriekasten wurde jedenfall nicht angerührt geschweigeden ausgebaut. Auch wurde vorne links nicht der Rad-Innenlauf entfernt. Wie um alles in der Welt haben die den Sensor getauscht?! Ein wenig stutzig macht mich, dass der Wagen am Vormittag in die Werkstatt genommen wurde und gegen 14:30 Uhr noch auf der Bühne war. Wer weis was die alles gemacht haben. Zum wichtigsten, der Vecci läuft wieder einwandfrei und auch die Fahrt im Regen und am nächsten Tag funktioniert wie es sein soll. Achso ganz nebenbei mein tempomat mit dem ich schon seit mindestens einem Jahr Ärger hatte, mal ging er mal wieder nicht usw. funktioniert jetzt auch anstandsloss in jeder Situation. Ich bin sehr zufrieden, das hat der FOH gut gemacht. Hoffentlich bleibt es jetzt auch so und ich muß in vier Wochen keine Enttäuschung erleben.
Gruß
jojosohn