ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wer ist bereits den W212 / 300CDI gefahren?

Wer ist bereits den W212 / 300CDI gefahren?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 22. März 2010 um 15:15

Hallo Zusammen,

besitzt bereits jemand den W212 / 300CDI oder hatte Gelegenheit zur ausführlichen Probefahrt?

Mich würde Euer Eindruck interessieren, gerade auch im Vergleich zum 250CDI und /oder dem 350CDI.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nun ein erster Erfahrungsbericht zum neuen E 300 CDI.

Habe das Fahrzeug wie mitgeteilt am 30.3. in Sifi abgeholt und bin die ersten 1000 km gefahren.

1. Spritverbrauch: Heimfahrt über 350 km in den Bayer. Wald hauptsächlich Autobahn bei max. 130 km/h ( Einfahren) lt. Verbrauchsanzeige 7,1 l je 100 km.

Zwischenzeitlich hauptsächlich Kurzstrecken max. 20 km. Der Verbrauch pendelt sich bei ca. 9,3 l ein. Reiner Stadtverkehr über 10 l.

Sommerreifen waren schon montiert.

Ich gehe davon aus, das der Verbrauch natürlich noch leicht zurückgeht (z.Z. extreme Kälte - Sitzheizung usw.), aber viel wird sich hir nicht mehr tun.

2. Fahren: Das Fahren mit dem 6Zylinder und der 7 G Autom. macht Spaß. Zieht gut ab. Kenne fast keinen Unterschied zum 350er CDI, den ich 8 Wochen während des Injektorausfalls meines urspr. 250er CDI benutzen durfte.

Leider hat er auch noch leicht die Anfahrschwäche, wenn man von P auf D schaltet, aber nicht mehr so schlimm wie früher.

Insgesamt sehr laufruhig. Kein Vergleich zum 4 Zyl.

Das Fahren macht wirklich Spaß.

Habe APS50 geordert. Es waren vier CD`s dabei mit Aufschrift 2010. Habe aber festgestellt, das das Streckennetz noch nicht auf dem neuesten Stand ist. Ich hoffe, dass ich hier noch im Laufe des Jahres nachhaken kann und kostenlos up to date bin und eine neue Version bekomme, so wie in anderen Beiträgen bereits angekündigt worden ist.

Also insgesamt bin ich mit dem Umstieg vom 250er zum 300er bisher mehr als zufrieden und hoffe, das es auch so bleibt. Auf jeden Fall

dürfte das leidige Injektorproblem mit den hier verbauten Bosch-Düsen gelöst sein.

 

Ich hoffe, dass ich mit meinem kurzen Erfahrungsbericht etwas Licht in das Dunkel bringen konnte.

Mit freundlichen Grüßen

eb2324

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Seit Jahrzehnten ist es nicht nur bei MB sondern auch z.B.: bei BMW gängige Praxis, das die verbauten Motoren nicht mit der Bezeichnung auf der Heckklappe Rückschlüsse auf den tatsächl. Hubraum zulassen.

Beispiel: der vor Jahren prod. E 280 hatte ebenso wie der 350 CDI keine 3400 ccm hat, auch keine 2750 ccm.

Das gleiche erlebst du beim 5er BMW mit den unterschiedl. Motorvarianten.

...Es wär' aber trotdem hübsch wenn mein 350erdiesel auch 3498 cm3 hätt' und netterweise noch so 45 PS mehr!:rolleyes:

am 31. März 2010 um 18:50

Zitat:

Original geschrieben von Mulder7177

 

Also hier brauche ich jetzt wohl mal Nachhilfe. Wieso wird den der 250cdi den 300cdi abhängen? Hier sind identische Leistungsdaten aufgerufen, die der 300cdi sogar in einem breiteren Drehzahlband abrufen kann. Ich bin absolut kein Experte und freue mich auf die Lösung dieses "Rätsels"...

man kennt mich für fakten. und es gibt mehrere gründe, die ich gerne anführe. ich beziehe mich auf den 250cdi mit dem dann lieferbaren 7-gang getriebe.

der ist erstens leichter als der 300cdi, hat zweitens einen niedrigeren cw-wert (durch die kleineren kühler), dreht drittens durch die dann deutlich erleichterte schwungmasse schneller hoch und erreicht sein maximales drehmoment eher.

er hat von haus aus kein kleineres, sondern ein gleiches drehzahlband zur verfügung. du verwechselst die range bei maximalem drehmoment mit dem absoluten drehvermögen. viel drehmoment braucht man in erster linie beim beschleunigen schwerer lasten aus niedriger geschwindigkeit. und aus dem stand hat der 250 sein maximales drehmoment näher an der standdrehzahl - ein vorteil. einmal in schwung reicht weniger drehmoment, man ist in der praxis schneller, wenn man die gänge schneller und höher ausdrehen kann (siehe benzinmotoren). beide diesel-motoren drehen von 850 U/min bis 4500 U/min. aber schneller hoch dreht der 250, der neben der geringeren innenreibung den deutlich leichteren kurbeltrieb hat (nur vier kolben, weniger zapfen plus erleichterten kurbeltrieb aus effizienz-gründen).

Bei der endgeschwindugkeit sticht der niedrigere cw-wert und zudem die dann längere übersetzung. bisher bleibt es bei 240 km/h, weil die automatikversion oberhalb in den begrenzer läuft und die schaltversion zu lang übersetzt ist. ein 7-gang 250 wird auch 250 km/h erreichen können, wie es mercedes für die prime edition versprochen hatte.

@ wobbie,

in diesem riesigen Konzern ist alles standardisiert ... alles funkt. nach Baukastenprinzip.

Bestes Beispiel sind die 400er Motoren, welche in der S-Klasse verbaut werden. Diese sehr schöne Konstellation wird in Sifi produziert und darf nicht in Dt. verkauft werden ... weil es dafür keine Betriebszulassung gibt. (nur für die Scheichs in den Emiraten )

(Info vom Werk -Sifi )

Zitat:

Original geschrieben von Pahul

... weil es dafür keine Betriebszulassung gibt. (nur für die Scheichs in den Emiraten )

Moment - in Dubai gibt's schon den E400CDI oder wie?

 

Gruß

 

FilderSLK

Gemeint ist die S-Klasse, nur hier wird der 400 er Motor eingebaut.

Nachtrag:

über den z.Zt. in SiFi gefertigten S 400 CDI sind, außer den 9 Jahre alten Berichten, nirgendwo akt. Testberichte zu finden.

Im Konfigurator beginnt alles mit Diesel 450 als kleinste Variante der S-Klasse.

Snap-2010-04-01-07-53-21-001

Zitat:

Original geschrieben von Pahul

Seit Jahrzehnten ist es nicht nur bei MB sondern auch z.B.: bei BMW gängige Praxis, das die verbauten Motoren nicht mit der Bezeichnung auf der Heckklappe Rückschlüsse auf den tatsächl. Hubraum zulassen.

...

Na ja,

1990 war das noch nicht der Fall.

Da stimmte noch alles.

Damals (1990) gab es die BR:

201

124

126

129

463

 

ImHO kam das erst um 2000 mit diesen "falschen" Angaben.

Grüße

am 1. April 2010 um 8:37

Zitat:

Original geschrieben von kutjub

ImHO kam das erst um 2000 mit diesen "falschen" Angaben.

das stimmt nicht. erstmals war eine abweichung 1938 festzustellen, als die leistungstärkere version des 170V mit 1912 ccm eigentlich 200V hätte heißen müssen, wenn die bezeichnung nicht schon dem w149 200v zugedacht worden wäre. also hieß die leistungsstärkere version 170VS. seitdem ist immer mal wieder die bezeichnung damit betraut gewesen, das ranking der motoren einzuhalten. bekannt war vielleicht die s-klasse w108, wo ab 1967 300se und 300sel einen 2.8 motor eingebaut bekamen.

Ausnahmen bestätigen die Regel.

Bitte keine Autos aus der Vorkriegszeit.

nenn mir bitte ein Auto um 1990 wo geschummelt wurde.

Beim 124 z.b. War es die Bezeichnung als 260E.

Beim 201er kam, da der Typ 190 hiess, jedoch niemals mit 1,9 Liter Motor angeboten wurde,

eine zusätzliche Angabe wie. Z.B. 190E 2.6 hinten aufs Heck.

Mein Onkel hatte auch einen W109 300SEL.

Dort stand dann aber auch das 3.5 auf der Heckklappe.

Das es bei einigen Exoten um 1930 anders war.........

 

Grüße

Themenstarteram 1. April 2010 um 11:12

@merzehdes: Vielen Dank, gut erklärt!

Zum Glück aber nichts dabei, was für meine Bedürfnisse einen so riesigen Unterschied verursacht.

Die Vorfreude bleibt ungebrochen...

am 1. April 2010 um 12:30

Zitat:

Original geschrieben von Mulder7177

@merzehdes: Vielen Dank, gut erklärt!

Zum Glück aber nichts dabei, was für meine Bedürfnisse einen so riesigen Unterschied verursacht.

Die Vorfreude bleibt ungebrochen...

na, das ja hoffentlich sowieso nicht. der 300 will ja nicht fahrleistungskönig sein, sondern steht für einen konsequenten komfortantrieb mit ausreichend leistung.

@kutjub: die diskussion wird jetzt ein bisschen ot, aber glaube mir, daß seit 1938 bis heute alle paar jahre die modellbezeichnungen nicht den hubraum abbildeten. der 300se/l von 1967-1970 hatte keine zusatzbezeichnung 2.8 - die hatten nur die 3.5, 4.5 und 6.3. gleiches galt für die 250se von 65-68, die eine 2,8l maschine besaßen. oder der von dir erwähnte 190e, der seit verkaufsstart bis zur mopf ohne zusatzbezeichnung einen 2.0l motor hatte. ob das jahr 1990 frei von abweichungen war, weiß ich nicht. aber schon 1991 kam es zu eklatanten abweichungen im w140, wo 300er, 400er jeweils größere hubräume hatten und 1992 im 300sd wurde es noch wilder, weil der einen 3.5l motor hatte. der erste 200cdi im w210 kam 1998 und hatte - 2,2l hubraum.

GÄHN :confused::confused:

who cares about it ...

Hallo zusammen,

nun ein erster Erfahrungsbericht zum neuen E 300 CDI.

Habe das Fahrzeug wie mitgeteilt am 30.3. in Sifi abgeholt und bin die ersten 1000 km gefahren.

1. Spritverbrauch: Heimfahrt über 350 km in den Bayer. Wald hauptsächlich Autobahn bei max. 130 km/h ( Einfahren) lt. Verbrauchsanzeige 7,1 l je 100 km.

Zwischenzeitlich hauptsächlich Kurzstrecken max. 20 km. Der Verbrauch pendelt sich bei ca. 9,3 l ein. Reiner Stadtverkehr über 10 l.

Sommerreifen waren schon montiert.

Ich gehe davon aus, das der Verbrauch natürlich noch leicht zurückgeht (z.Z. extreme Kälte - Sitzheizung usw.), aber viel wird sich hir nicht mehr tun.

2. Fahren: Das Fahren mit dem 6Zylinder und der 7 G Autom. macht Spaß. Zieht gut ab. Kenne fast keinen Unterschied zum 350er CDI, den ich 8 Wochen während des Injektorausfalls meines urspr. 250er CDI benutzen durfte.

Leider hat er auch noch leicht die Anfahrschwäche, wenn man von P auf D schaltet, aber nicht mehr so schlimm wie früher.

Insgesamt sehr laufruhig. Kein Vergleich zum 4 Zyl.

Das Fahren macht wirklich Spaß.

Habe APS50 geordert. Es waren vier CD`s dabei mit Aufschrift 2010. Habe aber festgestellt, das das Streckennetz noch nicht auf dem neuesten Stand ist. Ich hoffe, dass ich hier noch im Laufe des Jahres nachhaken kann und kostenlos up to date bin und eine neue Version bekomme, so wie in anderen Beiträgen bereits angekündigt worden ist.

Also insgesamt bin ich mit dem Umstieg vom 250er zum 300er bisher mehr als zufrieden und hoffe, das es auch so bleibt. Auf jeden Fall

dürfte das leidige Injektorproblem mit den hier verbauten Bosch-Düsen gelöst sein.

 

Ich hoffe, dass ich mit meinem kurzen Erfahrungsbericht etwas Licht in das Dunkel bringen konnte.

Mit freundlichen Grüßen

eb2324

Themenstarteram 12. April 2010 um 10:24

Zitat:

Original geschrieben von eb2324

2. Fahren: Das Fahren mit dem 6Zylinder und der 7 G Autom. macht Spaß. Zieht gut ab. Kenne fast keinen Unterschied zum 350er CDI, den ich 8 Wochen während des Injektorausfalls meines urspr. 250er CDI benutzen durfte.

Leider hat er auch noch leicht die Anfahrschwäche, wenn man von P auf D schaltet, aber nicht mehr so schlimm wie früher.

Insgesamt sehr laufruhig. Kein Vergleich zum 4 Zyl.

Das Fahren macht wirklich Spaß.

Na, das hört sich doch sehr erfreulich an! Vielen Dank für Deine ersten Eindrücke!

Viele Grüße

mulder7177

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wer ist bereits den W212 / 300CDI gefahren?