wer hat zur Zeit den stärksten Motor

Hallo,

welches Team verfügt derzeit im GP Zirkus über das stärkste Aggregat??

Gestern wurde ja sinniert das MCL mit weniger Flügel fährt und deshalb auf der Geraden den Ferraris eine Nasenlänge vorraus war....vor der Saison hat man BMW den Stärksten Motor nachgesagt...eure Meinung??

mfg Andy

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DEG_Wolle


Durch die Beschränkung der Motoreningenieure dürften die Spitzenteams alle in einem Intervall von ca. 10 PS liegen. Die Aerodynamik macht die Musik!

Das denke ich auch. Was natürlich schade ist das die Erodynamik so eine große Rolle spielt.

Mal ne andere frage ??

Seit ihr den sicher das das drehmoment bei ca 300-340 NM liegt ??

Peff = M x n
--------
9550

laut der formel hat der motor wirklich um die 400nm drehmoment , aber ich denke das der motor nicht mehr als 250NM haben wird....

wenn man sich einen normalen sauger anschaut z.b 3L V6 von LADA 🙂 ( gibt es nicht )

dann wird dieser motor sofern es ein sauger ist nicht mehr als 320NM besitzen , dies liegt einfach an einer physikalischen eingenschaft das der füllungsgrad sich nicht mehr erhöht (kann), er wird bei ca 4000 rpm am höchsten sein und dann langsam abfallen bis zum begrenzer z.b 7000 rpm

das gleiche gilt für einen 1.6 L motor von vw ,
6L im lambo etwa 630NM , Mercedes AMG 63
6.3 L 630NM drehmoment.

gutes beispiel ein honda motor im s2000

2000 cm³ , 240PS , 20? NM mehr geht nicht.

Ausgenomne aufgeladene motor oder zwangsbeatmet ,
http://www.koch-subaru.de/files/subaru_sti_2.5__360_500nm_stufe_2_.jpg

Grund : da lässt sich der füllungsgrad verdoppeln , verdreifachen ( was der motor mitmacht ) bei gleicher drehzahl.

Bsp : 1.4L TSI , 170 PS & 240NM

Das ist auch der grund warum ich denke das ein f1 motor nicht viel drehmoment hat ....
und wenn man sich noch vorstellt das dieser motor vielleicht nicht einemal 1cm hub macht dann , wird der füllungsgrad nicht besonders hoch ausfallen.
Würde man den hub pro kolben verdoppeln ....
wären vielleicht nur 12000rpm drin und die halbe leistung , aber das reglament ist so das die motoren keine lader haben dürfen .... und so macht mans eben über die drehzahl.

Was ja noch ganz interessant ist ....
ein motor besitzt eigentlich keine leistung ?
Jeder motor erzeugt nur ein drehmoment bei einer bestimmten drehzahl , dafür gibts dann diese formel für eine leistungsangabe.

mfg

Stimmt, die Leistung eines Motors ist nicht messbar, sie lässt sich nur aus einem Drehmoment/Drehzahl Diagramm errechnen.

Und schlussendlich ist sie für die theoretisch erreichbare Höchstgeschwindigkeit relevant.

Für den alltagsbetrieb eines Fahrzeugs sind die Kurven der Radzugkraft über alle Gänge und deren verlauf zueinander interessant.

Das Auto nach der PS Zahl zu wählen ist wie die Stereoanlage nach der Wattzahl zu kaufen.

Zitat:

Grund : da lässt sich der füllungsgrad verdoppeln , verdreifachen ( was der motor mitmacht ) bei gleicher drehzahl.

Ähm, da wir hier von F1 Motoren, also Benzinmotoren, reden stimmt das so nicht. Bei Benzinern stellt die Klopfgrenze und in ganz engem Zusammenhang dazu die Klopffestigkeit des Benzins die Grenze für die maximale Aufladung dar.

Obiges Zitat ist für Motoren nach Dieselprinzip korrekt, wobei auch da dies nur ein Faktor darstellt. Ansprüche aus Alltagstauglichkeit und Abgasverhalten müssen bei Serienprodukten auch berücksichtigt werden.

Schaut euch mal den Link an

http://www.pm-magazin.de/de/vermischtes/vm_id318.htm

Da steht das der heutige F1 Motor sogar nur 300-320 NM bei 720PS. Und die vergleichen den mit dem Audi Diesel der die 24 Std. von Le Mans gewonnen hat. Die Eckdaten zu dem Motor: 5,5L 650PS und über 1100NM!!!!
Den hätte ich gerne bei mir drin *lach*.
Wenn man sich die PS Zahl anschaut liegt nicht viel zwischen den Dieselmotor und dem F1 Motor, aber beim Drehmoment sieht das anders aus. DEr F1 Motor holt die Kraft aus den Umdrehungen bis zu 19000, der Diesel dagegen aus dem Drehmoment. Das optimale Drehzahlband liegt zwischen 3000 und 5000 Umdrehungen. Mit diesem Motor kann man locker 100000km fahren was man natürlich mit einem F1 Motor niemals machen könnte.
Ich finde wenn die in der F1 wirklich Geld sparen wollen sollten sie Dieselmotoren einsetzen denn die halten meist ne ganze Saison. Und sorry wer meint das der Diesel nicht schnell sei oder wer nur was für alte Opa´s usw. der sollte mal nachdenken denn 650PS ist ne Hausmarke, außerdem die 24 Std. von Le Mans zu gewinnen gegenüber den Benziner zeigt das der Diesel nicht gerade langsam ist.

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht dass ein R10 Diesel 100'000Km halten würde. Auch der ist ein Rennmotor. Oder anders gesagt könnte auch ein F1 Motor sehr viel länger halten würde er nicht rennmässig bewegt.

Und beim Diesel nicht vergessen: Er ist kein Saugmotor.

Auch wurden/ werden Diesel im Le Mans Reglement bevorzugt, wurde hier auch schon besprochen...

Und wenns mir recht ist haben die Audi nicht aufgrund besserer Rennperformance gewonnen, sondern wegen der seltener nötigen Tankstopps und der damit einhergehenden Zeitersparnis.

Was ist das für eine Aussage das ein F1 Motor länger hält wenn er nicht rennmäßig betrieben wird????
Hallo alles noch klar oder wie????
Wofür wird denn ein F1 Motor hergestellt um das max. herauszuholen. Was soll man sonst mit einem F1 Motor machen als Rennen damit zu fahren, etwa in ein Taxi einbauen oder was??? Das ist doch totaler Blödsinn.
Und das die Diesel Audis weniger tanken mussten ist doch auch positiv für die Umwelt und fürs Rennen.
Und wenn ich mir die Geschwindigkeiten des Audis mit den anderen vergleiche ist da gar kein großer Unterschied.
Und wieso sollte der Diesel keine 100000km halten. Klar ist das ein Rennmotor, aber ein Motor der mit sehr wenig Umdrehungen fährt was ja sehr schonend ist, was ja ein F1 Motor den "natürlichen" tod bedeutet, denn der würde länger halten wenn er nicht so hoch dreht, aber dann hat er nicht die hohe Geschwindigkeit. Im übrigen darf man nicht vergessen das der Diesel 5,5L Hubraum hat was auch für seine Langliebigkeit spricht. Ob er wirklich die 100000km hält weiß ich natürlich nicht, aber sicher würde so ein Motor locker eine F1 Saison halten.
P.S. Audi hat den Diesel von der Großserie, nur einwenig verfeinert.....

@dirk

Ich frage dich: Hast du eigentlich aus all den Streitereien und deren Folgen hier gar nichts gelernt?

Denn anders kann ich mir Tonlagen wie:

Zitat:

Hallo alles noch klar oder wie????

schwerlich erklären.

Was erwartest du darauf? Dass ich mich wehre und dich in selbigem Ton angehe? Oder möchtest du bewirken dass ich hier Ärger bekomme?

Falls dein Ärger tatsächlich aus einer meiner Aussagen entspringt, so wäre es recht hilfreich wenn du mich dies auch wissen lassen würdest.

Ich habe eine rein hypothetische Aussage gemacht, welche ausserdem lediglich meine Meinung darstellt, für die ich sogar nicht einmal Fakten darlegen kann.

Ich empfinde dein Post als äusserst provokativ und unpassend und möchte dich in aller Freundlichkeit bitten in Zukunft auf derartig unangebrachte Emotionalität zu verzichten. Dem Forumsfrieden zulieben.

Wieso Streitereien??
Na der Satz ist doch berechtigt.
Wofür soll denn bitte schön sonst ein F1 Motor genutzt werden als für ein F1 Rennen. Also darüber müssen wir ja wohl nicht reden oder sind wir im Kindergarten. Wer sowas schreibt muss auch mit sowas rechnen, denn ich fühle mich mit solchen Aussage echt verarscht. Klar kannst du deine Meinung äußern wie jeder das kann, aber bitte schön sinnvoll.
Wäre das gleiche als wenn ich behaupten würde das ich weiß wer WM wird. Damit würde ich dann auch nur die Leute verarschen.
Wir können gerne vernüftig diskutieren, aber dann eben vernünftig und nicht solche Aussagen"ein F1 Motor sehr viel länger halten würde er nicht rennmässig bewegt".
Im übrigen habe ich keinen persönlich angesprochen, wenn ich das wollte hätte ich es auch tuen können.
Also auf den Punkt gebracht habeich mich mit dem Satz einfach verarscht gefühlt was ich natürlich nicht mag, denn im ernst ein F1 Motor ist nur gebaut worden um schnell zu sein und um im Rennen eingestezt zu werden. Was bei 19000 umdrehungen nicht lange halten wird.

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Ähm, da wir hier von F1 Motoren, also Benzinmotoren, reden stimmt das so nicht. Bei Benzinern stellt die Klopfgrenze und in ganz engem Zusammenhang dazu die Klopffestigkeit des Benzins die Grenze für die maximale Aufladung dar.

Sorry , aber das ist auch nicht ganz richtig ,ich habs etwas übertrieben aber was du meinst ist die klopfgrenze was eigentlich mit dem füllungsgrad nichts zu tun hat, weil man erst das klopfen bekommt wenn man zu früh zündet , das bedeutet das der druck der im zylinder etsteht (zündung) schon derartig hoch ist das es passieren kann das sich quasi in der gleichen zeit auf der anderen positon das gemisch selbst entzündet.... korretur wäre eine zurücknahme des zündzeitpunktes . Natürlich hast du nicht ganz unrecht , wenn man z.b leute siet die auf ihre "sauger" einen turbo draufmachen.... dann ist das verdichtungsverhältnis bzw druck/temp so hoch das es eben klopft ....

(siehe diagram Subaru wrx sti 2.5L orginal 280ps @ 5?? ps

der motor muss natürlich für einen turbobetrieb ausgelegt sein, meistens wird er bei überanspruchung mechanisch zerstört , selten thermisch , das gleiche gilt für NOS , der sauerstoff verstärkt - verschnellert die verbrennung und der stickstoff kühlt zusätzlich .

Sorry wenn ich das etwas unübersichtlich beschrieben habe, zur nocht gibt es noch die direkte einspritzung für den benziner.... 🙂

Wird die F1 vermutlich auch besitzen.

@ dirk73f

lustig ist aber das wenn der motor nue 17000 1/min drehen würde dann würde er vielleicht die ganze saison halten 🙂 😉
gemein aber vielleicht gar nicht so unrealistisch.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Lkwmechaniker


Sorry wenn ich das etwas unübersichtlich beschrieben habe, zur nocht gibt es noch die direkte einspritzung für den benziner.... 🙂

Wird die F1 vermutlich auch besitzen.

nein, soviel ich weiß ist es üblich fast direkt auf die Drosselklappen zu spritzen. Der vom Reglement her vorgegebene Einspritzdruck (100bar?) ist wohl auch etwas niedrig für Direkt-Einspritzer.

@dirk: wenn der Audi-Motor 100000km hält, dann haben die Entwickler bei Audi-Sport was falsch gemacht 😉

Zitat:

Original geschrieben von fiat5cento


nein, soviel ich weiß ist es üblich fast direkt auf die Drosselklappen zu spritzen.

Hab ich hier im Forum gelernt, dass es eine offene Einspritzung ist:

Renault Teststand

Grüße

globalwalker

Sehr geiles video , schön anzusehen der krümmer und die regelung 😉

das ist aber auch wieder interessant zu sehen das man bei solch hohen drehzahlen überhaupt keine methode zur optimierung des füllungsgrades mehr anwenden kann... er saugt frei an so das man so wenig widerstand wie möglich hat , auch eine Resonanz oder Impulsrohraufladung würde hier überhaupt nichts mehr bringen.... bis auf den klassiker - Turbo.

Ist ein 2takter motor vom reglament den verboten ??

Erlaubt sind nur 4-Takt Otto Motoren bis 2,4 Liter Hubraum ohne Aufladung laut Statuten.....
Gruß aus Neuss

Deine Antwort
Ähnliche Themen