Wer hat WIRKLICH Ahnung von Motoren?

Hi!
Nein, das soll keine Umfrage sein!

habe nur ein, zwei Fragen an leute die öfters Motoren überholt haben und sich mit dem verschleiß und abrieb auskennen.

Bitte keine stumpfsinningen Antworten!

und zwar geht es um die Kolbenlaufspuren an den Zylinderwänden.

Der Motor ist ein 4G63 von Mitsubishi (Galant, Eclipse, EVO, und einge Hyundais) es handelt sich um einen 2l 4 Zylinder mit folgenden modifikationen:

- 8.3:1 kolben von Wiseco (US Markt)
- entfernte Ausgleichswellen (Teile von Mitsu colt zweckemfrendet)
- Eagle Pleus (US Markt)
- Feingewuchteter Serien Kurbelwelle
- mehrlagige Cosmetic Metalkopfdichtung (uS Markt)
- APR Kopfschrauben (US markt)

Das Fahrzeug wurd langsam eingefahren (der auf dem Motor befindliche Kopf war/ist ein altteil das nach aussage eines (wie sich heute herrausstellte UNFÄHIGEM) Mechanikers noch top.(is also vom Zustand her ehr bescheiden).

Nach dem motoreinbau fraß sich nach wenigen km die ölpumpe feste, grund ist bisher nich geklärt aber könnte daran liegen das das ganze voderteil des motors aus dem zubehör kam und aus diesem grund einfach ein paar "billig" gefertigte ecken in diesem breich hatte... zumin. war das ganzen nach ausbau der pumpe etwas schleifen wieder gut (natürlich incl. Zahnriemenwechsel der alte hatte ja schon 100km aufm buckel :LOL: ... ne scherz beiseite musste gemacht werden da die belastung des riemens wegen der pumpe so stark war das die ersten 100km fast 100km zuviel waren)
Habe das fahrzeug erst mit 5W40 Teilsyn. eingefahren (4tkm) bin dann auf 10W60 Vollsyn. umgestiegen.
(ölwechsel bei km 0 dann komplett gesiebt bei 100km aber ohne spähne zu finden, dann wechsel bei 1000km nächster bei etwa 3000km und dann letzter bei 4000km[10W60]) Fahrzeug hat jetzt 6tkm erreicht.

Das Fahrzeug wurde zudem ohne Turbolader gefahren (motor ist eigentlich dafür gedacht mit turbo zu fahren.), und es wird im normalem straßenverkehr bewegt.

jetzt habe ich gestern einen kompressionstest durchgeführt, die ergbnisse waren nicht sehr berauschend:

1.Cyl. 9.5 Bar (138 PSI)
2.Cyl. 9.2 Bar (133.5 PSI)
3.Cyl. 9.8 Bar (142 PSI)
4.Cyl. 9.8 Bar (142 PSI)

Ich denke der übeltäter bei den "schlechten" werten ist der zylinderkopf da man beim zylinder 3 deutlich sehen konnte das das ventil im bereich des einlasses braun ist, bzw. auch der Zylinder in dem bereich.

auch das zugeben von öl den kompressionswert garnicht erhöhte somit die ringe wohl voll ok sind.

aber kann man die allgemein niedrigen kompressionswerte auch auf die ventile schieben? eigentlich müsste laut vergleichbaren kolben (EVO) die kompression bei etwa 11Bar liegen (der min. service-wert wird von meinen werten zwar nicht unterschritten aber liegt auch nich weit unter meinen ergebnissen).

Kopfdichtung scheint ok zu sein (kein öl im wasser, wasser im öl und auch keine blasen im wasser).

ventile sehen alle (achja hatte zufällig ein endoskop zur hand deshalb weiß ich wie sie aussehen 😉 ) "gebraucht" aus also haben nicht wirklich eine glatte oberfläche wobei brandspuren nur in zyl. 3 zu finden sind.

ölverbrauch des motors liegt bei etwa 0,1-0,2l auf 1000km

Ach und nun zum eigentlichen thema (hab doch etwas zu weit ausgeholt), beim betrachten der brennräume fiel mir folgendes auf:

- im obersten bereich auf der einlassseite haben alle zylinder "kratzer" diese sind nich sonderlich tief (sieht man auch dran das eine zugabe von öl die kompressinswerte nicht ändert), hat jemand eine idee warum? weil es lustigerweise halt alle Zylinder genau gleich haben.

- im unterem breich des brennraumes ist bei allen zylindern nach rechts und links hin die hohnung "verschwunden" das heißt sie ist in einem kleinen breich einfach "weggewaschen" und der zylinder ist spiegelblank (ohne andere kratzer), wodran kann soetwas liegen? ist es ein grund sich sorgen zu machen da dort der ölfilm reißen könnte?

ein anderes lustiges phänomen ist ÖL IM VENTILDECKEL, von den kerzen kann es nicht komen die gummikappe schließt eigentlich ab... und oberhalt der "ölfütze" ist keine dichtung die lecken kann... nicht das ich erwarte das mir da wer nen tip geben kann aber finde es schon sehr lustig.

Ich danke an dieser stelle ersteinmal alle die es überhaupt durchgehalten haben bis hierher zu lesen und würde mich auch über kompetente antworten freuen.

mfg
benny

18 Antworten

sind da evtl falsch achsierte kolben drin ?

sind doch nicht die originalkolben für den motor oder ?

evtl sind die kolben zu deachsiert oder besser eben falsch ......das am umkehrpunkt des kolbens der druck auf die zylinderwand zu groß ist .
laufspiel falsch ?

kann man vermutlich nur sagen wenn der kolben draussen ist und das hemd zu sehen ist .

ehrlicherweise kann ich sagen , das ich mich da nicht zu weit aus dem fenster mit ner prognose legen würde , weil ich ohne den motor auf der werkbank und zerlegt das nix genaues sagen würde .

ist nur als tip zu sehen .

alle lagermaße vorher geprüft ? hatte mal ne vw welle die war original an einer lagerstelle auf untermass ......dann biegt die welle und die kolben können klappern wie kalte schiedekolben

kolben sind genau für den motor gedacht... die welle wurde genaustens vermessen und gewuchtet...

ich glaub ich kipp ventilreinger rein und hoffe das ich mir alles nur einbilde :P

hm......

haste mal ne druckverlustprüfung gemacht ....ich meine wegen den ventilsitzen und so ......dichtheit allgemein

Zitat:

Original geschrieben von edgar


hm......

haste mal ne druckverlustprüfung gemacht ....ich meine wegen den ventilsitzen und so ......dichtheit allgemein

noch nicht... werde ich bei gelegenheit mal machen /machen lassen... hab leider den passenden druckluftaufsatz nicht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen