Wer hat schon neue Bremsscheiben?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,
es ist Winter. Feuchtigkeit und Tausalz finden die Bremsscheiben beim Tiguan offenbar nicht so toll. Was ich bei keinem bisherigen Auto hatte, nervt mich jetzt beim Tiguan. Rost!

Also die Bremsscheiben sind offenbar so verrostet (am äußeren und inneren Rand, die Fläche ist weitgehend glatt), dass dauerhaft beim Bremsen hässliche Schleifgeräusche (wie Schleifpapier) auftreten. (Also die Scheiben sehen jetzt nicht schlimmer aus als bei anderen Autos)

Diese Geäusche sind auch durch heftiges oder öfteres Bremsen nicht wegzubekommen. Der Freundliche teilte mit, das wäre halt so, die Scheiben würden sehr schnell rosten. Da frag ich mich doch ob dann alle mit "schleifenden" Bremsen rumfahren.
Die Alternative sind neue Bremsscheiben (leider teuer).

So, das Auto ist 1,5 Jahre alt und hat ca. 26000 km runter.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Und wann (km) habt Ihr Euch für neue Bremsscheiben entschieden?
Hab ich einfach nur Pech oder ist das tatsächlich so.

Beste Antwort im Thema

Also hier mal ein kleines Feedback zu dem Thema von meiner Seite.
Mein Wägelchen, schon etwas mehr wie 4 Jahre alt noch alles in Ordung mit den Bremsen.
Im Dezember beim 90.000er kundendienst gewesen. Noch kein Bedarf irgend etwas an der Bremsanlage zu erneuern. Immer noch die ersten Scheiben und die ersten Beläge. bei mir sind auch, trotz massenhaft Salz auf den Straßen, beim Bremsen keine Schleifgeräusche zu vernehmen.
Also - es geht auch anders.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo an alle "Schleifgeräuschsuchenden"

scheint ja ein Thema von allgemeinen Interesse zu sein bzw. zu werden. Nach mehrmaligen diesbezüglichen Servicekontakten ( Tiguan T und F, TDI 4 mot. 140 PS, Mod. 2009, 58000 km ) wird vom Freundlichen auch der Austausch von Bremsscheiben und Klötze empfohlen. Allerdings bezeichnet er diese Geräusche als Einzelfall. Ansonsten sind zumindest die Bremsklötze noch lange nicht an der Verschleißgrenze. Mein Geräusch kommt eindeutig von vorne rechts. Alle Versuche, dieses Geräusch " durch intensive Bremsbetätigungen "wegzuschleifen" , waren ohne Erfolg. Wer hat schon neue Bremsscheiben

Als normal würde ich sagen:

Wenn kein Verkehr (!) ist, einfach 2x hintereinander kräftig von 170 auf 100 herunterbremsen und die Sache ist erledigt. Nicht so kräftig dass das ABS regelt, aber schon stramm. Danach ein paar Minuten weiter auf der AB fahren, damit sich die Scheiben abkühlen können.

Also... ich hab auch mit ca. 90.000 km und 4 Jahren noch die ersten Beläge und Scheiben drauf.

Nach längerem Stehen ertönen die klassischen Reibgeräusche, die aber auch durch nur
leichte Bremsverzögerungen schnell wieder verschwinden.

Alfons

Ja, die lieben Bremsscheiben. Heute beim Händler festgestellt: Hintere Bremsscheiben rosten total an den Rändern, es fallen bereits Teile ab. Auf meine Frage: Wie kann das denn nach 80.000 km und zweieinhalb Jahren sein ( fahre seit 20 Jahren VW, hatte dieses Problem bisher nie ), kam die Antwort:
"Sie bremsen zu wenig, zu sanfte Fahrweise + DSG = Wenig Bremswirkung an der Hinterachse"
Komisch: Als die Bremsbeläge an der Hinterachse schon nach 35.000 km den Geist aufgaben, hieß es damals: Sie fahren zu flott, das killt die Bremsbeläge. Irgendwie kommt man sich verarscht vor. Was würdet Ihr mir raten ? Habe 4-Jahres-Garantie abgeschlossen, aber Verschleißteile wie Bremsen fallen eher schwer drunter, oder ?

Ähnliche Themen

Hallo metalmike8
Bremsscheiben werden gegossen und im Automaten
plan geschliffen. Bremsscheiben sind im Außendurchmesser
immer etwas größer als die Bremsbelagsfläche. Dieser
überstehende Teil rostet und zerbröckelt langsam =Normal.
Durch bremsen werden die Scheiben dünner und die
Beläge natürlich auch. Der Verschleiß der Beläge hängt
sehr stark von der vom Hersteller verwendeten Material-
Mischung ab. Kriterium für den Wechsel der Scheiben ist
immer die aktuelle(Rest-)Dicke und extreme Rillen oder
auch Rostlöcher in der Bremsfläche.
Zwei Drittel der Bremsleistung erbringt die Vorderachse,
die Hinterachse bedingt durch Bremskraftbegrenzer den
Rest. Wird die Hinterschse stärker belastet z.B. Anhänger
oder Gepäck, steigt allerdings auch die Bremsleistung und
damit der Verschleiss.
Gruß
suedwest

Ich habe nach 14000 KM auch ein Quietschen und schabende Geräusche zu vermelden.
Das Quietschen geht nach dem ersten Bremsen, wenn ich nur leicht bremse, auch nicht weg.
Es nervt, wenn ich in der Stadt unterwegs bin und gerade nicht von 170 auf 100 runterbremsen kann.
Bei mir hat die hintere linke Bremsscheibe einen extremen Rand von ca. 20 mm. Auf der anderen Seite sind es nur wenige Millimeter, dafür sind dort extreme Riefen eingeschliffen. Mal sehen ob es ein Garantiefall ist.

Guten Morgen an alle "Schleifgeräuschgeschädigten"

Kommando zurück. Mein Schleifgeräusch ist lokalisiert nachdem die vorderen Bremsscheiben und Bremsklötze getauscht waren. Ergebnis: Schleifgeräusch weiterhin vorhanden und deutlich wahrnehmbar. Enttäuschung und Ärger groß. Erneute Suche nach der Ursache. Endlich fündig geworden. Geräusche werden von einem Lager der Kardanwelle ( Allrad ) verursacht. Das Problem: das Lager wird nicht einzeln ausgetauscht, sondern die komplette Kardanwelle. Kostenvoranschlag des " Freundlichen": 1360 € . Angeblich bisher ein Einzelfall. Besonders ärgerlich der ergebnislose Austausch der vorderen Bremsscheiben mit Klötzen, welche noch lange nicht an der Verschleisgrenze waren. Bin gespannt, wie meine Kulanzanzanfrage von VW beantwortet wird. ( Km Stand: 58.000 km, Mj. 2009 )
Schadenshistorie seit 2013:
Bruch der hinteren Schraubenfeder
Austausch der vorderen Bremsscheiben m. Klötzen
Kardanwelle
Fazit: VW auf dem Wege zum Wertmarktführer ? Auch bei der Qualität ?

Gruß an alle
Bautiger

Zitat:

Original geschrieben von Bautiger99


Guten Morgen an alle "Schleifgeräuschgeschädigten"

Kommando zurück. Mein Schleifgeräusch ist lokalisiert nachdem die vorderen Bremsscheiben und Bremsklötze getauscht waren. Ergebnis: Schleifgeräusch weiterhin vorhanden und deutlich wahrnehmbar. Enttäuschung und Ärger groß. Erneute Suche nach der Ursache. Endlich fündig geworden. Geräusche werden von einem Lager der Kardanwelle ( Allrad ) verursacht. Das Problem: das Lager wird nicht einzeln ausgetauscht, sondern die komplette Kardanwelle. Kostenvoranschlag des " Freundlichen": 1360 € . Angeblich bisher ein Einzelfall. Besonders ärgerlich der ergebnislose Austausch der vorderen Bremsscheiben mit Klötzen, welche noch lange nicht an der Verschleisgrenze waren. Bin gespannt, wie meine Kulanzanzanfrage von VW beantwortet wird. ( Km Stand: 58.000 km, Mj. 2009 )
Schadenshistorie seit 2013:
Bruch der hinteren Schraubenfeder
Austausch der vorderen Bremsscheiben m. Klötzen
Kardanwelle
Fazit: VW auf dem Wege zum Wertmarktführer ? Auch bei der Qualität ?

Gruß an alle
Bautiger

Na den Austausch der Bremsscheiben und Klötze kannst du ja streichen da war ja nichts dran . Mir ist nur nicht klar wie man auf die Bremsscheiben + Klötze kommt zum tauschen . War das Geräusch denn beim Bremsen oder beim normalen fahren vorhanden ? Bei der Kardanwelle ist mir nur bekannt das sie am Mittellager ausschlägt und dann eine Vibration zu spüren ist , teilweise so stark das man nicht schneller wie 30 K/mh fahren will .

Hallo Schmiddi1,

von 2 VW Betrieben wurde das schleifende metallische Geräusch zunächst der Bremsanlage - Scheiben-Klötze zugeordnet. Ein KDB hat auch auf die Möglichkeit - Radlager - getippt, da es nach scharfen Abbremsen unverändert sich bemerkbar machte. im Bereich von 50 - 90 km war es am stärksten wahrzunehmen. Ein Vibrieren war nicht zu spüren. Die Kardanwelle wird nun getauscht. Über das Ergebniss werde ich berichten.

Hallo, das Problem hatte ich auch schon bei 5000 Km. Mein Serviceberater meinte auch das es durch mehrmaliges scharfes Abbremsen würde das weggehen und müsste mehr Kilometer mit dem Tiguan machen .Mit knapp 40 000 Km wurden die vorderen Bremsen erneuert die Scheiben waren voll Rillen😠.Nach 1000 Km mit den neuen Bremsscheiben schon wieder das selbe Problem.
So ein Problem hatte ich noch mit keinem Auto😕
hier ein Foto von den neuen Scheiben

dieses Bild sieht so aus, wie ich es hatte. ich habe die feuchtigkeit dafür erstmal verantwortlich gemacht, und mein Fahrverhalten insofern angepasst, dass ich auf dem Weg zur Arbeit und heim jetzt kurz vor fahrtende einige male Bremse um die Bremse ja trocken zu haben (es gibt dafür passende gelegenheiten, die ich früher eben durch vorrausschauende und gleitende Fahrweise ohne bremsen zu müssen gefahren bin)
Aber am Parkplatz ists schon so, dass nach Regen meine Bremsscheiben sehr schön sichtbare regelrecht orange Rostpunkte haben (wo eben wasser hingespritzt ist), alle andren Autos nicht.
Oder beim Autowaschen sind anschliessend immer innerhalb 1er Stunde alle Bremsscheiben voll rostig, beim Golf meiner Frau nicht, beim Exeo vom Nachbarn auch viel weniger.

Es dürfte wohl am Material der Scheiben liegen.

Das Thema kenn ich von unserem Cross-Polo. Ist eine Katastrophe! Das Auto hat erst 60.000KM und schon den 2ten Satz Bremsscheiben. Bei meinem Tiguan ist nach 30.000KM noch nichts dergleichen zu sehen. Allerdings bremse ich mehr als meine Gattin und durch das Anhängerfahren werden diese auch etwas mehr belastet. Trotzdem sahen beim Wechsel WR->SR die Beläge und Scheiben noch top aus. Bisher zufrieden.
Ach ja, ich wohne in der Eifel und hier wird viel Salz im Winter gestreut!

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von ericsson


Ich habe nach 14000 KM auch ein Quietschen und schabende Geräusche zu vermelden.
Das Quietschen geht nach dem ersten Bremsen, wenn ich nur leicht bremse, auch nicht weg.
Es nervt, wenn ich in der Stadt unterwegs bin und gerade nicht von 170 auf 100 runterbremsen kann.
Bei mir hat die hintere linke Bremsscheibe einen extremen Rand von ca. 20 mm. Auf der anderen Seite sind es nur wenige Millimeter, dafür sind dort extreme Riefen eingeschliffen. Mal sehen ob es ein Garantiefall ist.

Zwei Zentimeter Rand? Und damit fährst Du noch rum? Die Scheibe ist dann ja kaum dicker, als ein 120er Drucker-Papier! Sicher, daß Du da die Wahrheit erzählst?? Die gesamte Bremsscheibe ist ja kaum zwei Zentimeter (20 Millimeter) stark!!!

So long...

PS:
Die Bremsen werden heute durch die verschiedenen Assistenzsysteme sehr viel mehr in Mitleidenschaft gezogen, wie früher! Doch dafür fliegen die Autos nicht so leicht auf der Autobahn in einer langen Kurve ab!
Den Preis zahlen die Brems-Systeme...

Aber 20 Millimeter "Schwund" an einer Bremsscheibe halte ich sogar da für Hanebüchen und gnadenlos übertrieben, denn so dick ist die Scheibe ja gar nicht...!!!

So long....

Ich denke er meint den Rand außen im Durchmesser und nicht die dicke der Scheibe?

...wahrscheinlich sind 2 mm gemeint. Bei mir nach 45 TKM keinerlei Probleme, reibe meine Scheiben dbei feuchter Witterung durch zartes Bremsen am Fahrtende immer etwas trocken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen