Wer hat schon neue Bremsscheiben?
Hallo zusammen,
es ist Winter. Feuchtigkeit und Tausalz finden die Bremsscheiben beim Tiguan offenbar nicht so toll. Was ich bei keinem bisherigen Auto hatte, nervt mich jetzt beim Tiguan. Rost!
Also die Bremsscheiben sind offenbar so verrostet (am äußeren und inneren Rand, die Fläche ist weitgehend glatt), dass dauerhaft beim Bremsen hässliche Schleifgeräusche (wie Schleifpapier) auftreten. (Also die Scheiben sehen jetzt nicht schlimmer aus als bei anderen Autos)
Diese Geäusche sind auch durch heftiges oder öfteres Bremsen nicht wegzubekommen. Der Freundliche teilte mit, das wäre halt so, die Scheiben würden sehr schnell rosten. Da frag ich mich doch ob dann alle mit "schleifenden" Bremsen rumfahren.
Die Alternative sind neue Bremsscheiben (leider teuer).
So, das Auto ist 1,5 Jahre alt und hat ca. 26000 km runter.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Und wann (km) habt Ihr Euch für neue Bremsscheiben entschieden?
Hab ich einfach nur Pech oder ist das tatsächlich so.
Beste Antwort im Thema
Also hier mal ein kleines Feedback zu dem Thema von meiner Seite.
Mein Wägelchen, schon etwas mehr wie 4 Jahre alt noch alles in Ordung mit den Bremsen.
Im Dezember beim 90.000er kundendienst gewesen. Noch kein Bedarf irgend etwas an der Bremsanlage zu erneuern. Immer noch die ersten Scheiben und die ersten Beläge. bei mir sind auch, trotz massenhaft Salz auf den Straßen, beim Bremsen keine Schleifgeräusche zu vernehmen.
Also - es geht auch anders.
64 Antworten
Hallo Beichtmutter, wochenlanger Stillstand bei Regen -Nein, höchstens mal 1-2 Wochen im Sommer, da dies "Winterfahrzeug", also gerade bei Streusalz tagtäglich im Einsatz ist-. Von den 18000 km in den 2 Jahren geschätzt 12000km von Okt.-bis Ostern.
Aber vom Trockenbremsen bis Inspektion nie etwas gehört. Wie gehst du da vor? Ich rolle ja auch nicht den letzten Kilometer vor Parken aus, sprich fahre auf Parkraum zu und bremse entsprechend zum Parken ab. Gibst du auf letztem Stück Gas und bremmst zugleich? Wie früher mit Handbremse leicht anziehen geht ja auch nicht, weil bei elekto Betätigung sofortige Not-/Vollbremsung erfolgt. Für mich daher und deinem Baujahr = "so hart wie Krupp-Stahl". Eventuell auch ein Chemiker hierunter, Zusammenhang in Punkto Kohlenstoff oder sonstige Legierungszusätze? Grauguß z.B. schneller als Stahl verrostet ...
Mir haben Sie schon beim 60000er Service gesagt, das Tragbild hinten wäre bescheiden und dass das häufig vom unbeladenen Fahren käme... Na ja, und bei 120000 wurden die Bremsen rundum gemacht. Das finde ich aber durchaus in Ordnung, weil Bremsen Verschleißteile sind.
Zugleich Bremsen und Gas verhindert die Elektronik, ich wohne in einer Senke da muss ich zum Schluss immer etwas bremsen.
Zitat:
@boomer68 schrieb am 30. Juli 2018 um 20:32:07 Uhr:
Mir haben Sie schon beim 60000er Service gesagt, das Tragbild hinten wäre bescheiden und dass das häufig vom unbeladenen Fahren käme... Na ja, und bei 120000 wurden die Bremsen rundum gemacht. Das finde ich aber durchaus in Ordnung, weil Bremsen Verschleißteile sind.
Bei 60000km ist das gar kein Thema. Hier geht es sich um weniger wie 20000km. Wenn VW weiterhin so einen Mist verbauen würde entspräche das 3x Scheibentausch. Also in 6 Jahren 1500€ VERSCHLEISS alleine an der Hinterachse!!!
Anderer Sicherheitsaspekt, wieviele Wagen des Konzerns sind in den ersten 3 Jahren bis zum (TÜV) mit den mangelhaften Scheiben auf der Straße unterwegs? Ist ja so einfach sich hinter Verschleiß-§ zu verstecken. Alles schaut ja nur auf den Diesel-Betrug...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beichtmutter schrieb am 31. Juli 2018 um 08:08:30 Uhr:
Zugleich Bremsen und Gas verhindert die Elektronik, ich wohne in einer Senke da muss ich zum Schluss immer etwas bremsen.
Danke Beichtmutter, habe dir gerade Danke gegeben für ehrliche Antwort. Weil es "Trockenbremsen" so wohl gar nicht gibt. Wer knallt schon mit 50km/h auf Parklücke zu um Bremsscheiben abzutrocknen. Ähnlicher Schwachsinn in anderen Foren, mit Gas auf rote Ampel zuzufahren.