Wer hat Rost und wer nicht?
Hi,
würde gerne mal prozentual abschätzen wieviele W208 mit Rostproblemen zu tun haben.
Einfach antworten mit "Rost ja" oder "Rost nein". Und nur für den W208.
Mal gespannt...
Beste Antwort im Thema
Als TE möchte ich mich erst mal ganz herzlich bedanken für die vielen Ja und Nein. Wie angekündigt, werde ich bei ca. 100 Ja und Nein auswerten. Zum Glück war ja bisher kein "Weiß nicht" dabei (grins...).
Eins kann ich mir aber heute schon nicht verkneifen: Es gibt soviele Ratschläge bzgl. der Anschaffung eines W208: Immer wieder heißt es primär "scheckheftgepflegt", "wenig km" etc. Und wenn dabei der Wagen wegrostet...?
Nein: Erstes Kriterium beim W208: Rost!
Rost signalisiert ein Sterben des Autos. Eine Agonie des gehegten und gepflegten Freizeitpartners. Dann mit kosmetischen Reparaturen anzufangen wird zum endlosen "Arztbesuch".
Der W208 ist strategisch nach ca. 10 Jahren auf "geplante Veralterung", auf künstliche Obsoleszenz mittels Rost angelegt. Kulanz-Rost-Reparaturen von Mercedes erfolgen nur, wenn die Obsoleszenz zu früh eintritt. Das habe ich an anderer Stelle auch mit einem Youtube-Link zu einem arte-Bericht über geplante Veralterung schon thematisiert (aber keiner glaubt´s).
Mein Tipp für alle, die sich einen W208 kaufen wollen: Billigste Reimporte aus z. B. Italien kaufen. Kein weißer Winter, kein Salz, kein Rost.
Mein Beispiel: 320er aus Italien für 3.700 (Juni 2010) ohne jegliche Historie (kein Scheckheft), viele Km (195.000). Keinerlei Garantien oder Gewährleistungen. Händler war auch ein furchtbares Hinterhof-A...loch.
Ergebnis: Laufleistung korrekt: Man achte auf die ausländischen Service-Aufkleber im Motorraum und ganz besonders auf die verblichenen am Türholm...
Wagen klasse. Läuft perfekt. Kein Rost.
Nachteile: Keine Sitzheizung (hatte ich nie, brauche ich nicht) und kein PDC (finde ich peinlich, sorry "damenhaft", brauche ich nicht).
Kaufe mir dann bald einen 430er.
Ohne Rost.
Bevorzugt aus Italien...
PS: Wie gesagt: Ich werte dann gerne nach ca. 100 Beiträgen aus.
108 Antworten
achsooo
wie geil... jedes Schiff hat Opferanoden; wiso dann nicht auch das Schlachtschiff mit dem Stern😉
baujahr 2002, 79Tkm KEIN rost!
ja kotflügel fängt langsam an zu blätern aber lass ich bald beseitigen
und hecklappe schon beseitigt 😁
krankheit bei benz!!!!
Hallo zusammen,
wie funktioniert das eigentlich mit der Opferanode an einem Fahrzeug?
Bei einem Boiler ist es ja einfach. Eine Zinkstange ins Wasser und gut.
Aber bei einem Auto kenne ich nur die Flächenverzinkung, so wie es Audi macht ... warum eigentlich wird bei Benz das nur an bestimmten Teilen gemacht?
Hat jemand Antworten auf die Fragen?
Viele Grüße
Anny Way
Ähnliche Themen
Ja, zur Schande dieser Marke! Radläufe, Haube und nun "SCHWELLER" durchgerostet. MB verweigert im Kollektiv die zugesagte Garantiegewähr von 30 Jahren. Das Kundenabwehrprogramm läuft auf vollen Touren. Nur das keiner glaubt - schon wieder so ein Schlaumeier: mein Auto ist 11 Jahre jung, hat 104000 km gelaufen und ist 100% unfallfrei. Alle MB Wartungen sind erfolgt. Ich habe nach zähen Emails und Telefonaten einen Besichtigungstermin mit 4 Wochen Wartezeit in einem sog. Lackierzentrum erhalten das mit nur 1 Mann geführt wird und zuständig ist für 5 Niederlassungen und Händlerschaften. Muss ich noch mehr sagen??
Eine „Durchrostung“ im Sinne der entsprechenden Herstellergarantie ist, dass die Korrosion ein solches Ausmaß erreicht hat, dass aus technischen Gründen Maßnahmen erforderlich sind, um eine unmittelbar bevorstehende vollständige Durchrostung zu verhindern oder die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht zu gefährden. Das ist bei einem 10 cm breiten blühenden Rostfraß in der Falz des Türschwellers der den Lack ansatzweise durchbricht schlecht zu verhehlen.
Es geht darum, wie der Hersteller sich windet um vertraglich zugesicherte Garantieleistungen nicht zu erbringen. Das ist schlichtweg "Betrug". Auch wenn der Vergleich hinkt, aber versucht doch mal die Miete eurer Wohnung zu prellen, für die Ihr vertraglich geradezustehen habt.
Zur Opferanode :
Eine Opferanode stellt ein unedleres Metall als das Trägermetall dar.
Dieses unedlere Metall rostet/korrodiert dann anstatt des edleren.
Bsp.: Das der Schiffrumpf kein Loch bekommt werden Sn-Stangen angebracht welche langsam zerfressen werden. Der Rumpf bleibt heil (baut sich durch die E-Verschiebung sogar noch auf) und die Sn-Stangen müssen wenn sie sich dem Ende neigen erneuert werden.
Hoffe die Sache ist jetzt klarer😉
Wär toll wenn sowas beim Stern auch mal von Werk ab gemacht werden würde.
Aber mit der Rostvorsorge siehts da leider nicht so toll aus . . .
Auf jeden Fall hätten die aufeinmal viel zu tun, wenn alle mit braunen Radläufen diese gemacht bekämen😁
Kein Rost! 01/2000 und Cabrio
Zitat:
Original geschrieben von joogoo
Ja, zur Schande dieser Marke! Radläufe, Haube und nun "SCHWELLER" durchgerostet. MB verweigert im Kollektiv die zugesagte Garantiegewähr von 30 Jahren. Das Kundenabwehrprogramm läuft auf vollen Touren. Nur das keiner glaubt - schon wieder so ein Schlaumeier: mein Auto ist 11 Jahre jung, hat 104000 km gelaufen und ist 100% unfallfrei. Alle MB Wartungen sind erfolgt. Ich habe nach zähen Emails und Telefonaten einen Besichtigungstermin mit 4 Wochen Wartezeit in einem sog. Lackierzentrum erhalten das mit nur 1 Mann geführt wird und zuständig ist für 5 Niederlassungen und Händlerschaften. Muss ich noch mehr sagen??Eine „Durchrostung“ im Sinne der entsprechenden Herstellergarantie ist, dass die Korrosion ein solches Ausmaß erreicht hat, dass aus technischen Gründen Maßnahmen erforderlich sind, um eine unmittelbar bevorstehende vollständige Durchrostung zu verhindern oder die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht zu gefährden. Das ist bei einem 10 cm breiten blühenden Rostfraß in der Falz des Türschwellers der den Lack ansatzweise durchbricht schlecht zu verhehlen.
Es geht darum, wie der Hersteller sich windet um vertraglich zugesicherte Garantieleistungen nicht zu erbringen. Das ist schlichtweg "Betrug". Auch wenn der Vergleich hinkt, aber versucht doch mal die Miete eurer Wohnung zu prellen, für die Ihr vertraglich geradezustehen habt.
Die Garantie geht doch nur bis 8 Jahre, oder? Bei mir fings nach 8,5 Jahren an zu rosten, jetzt bin ich wieder rostfrei, mal sehen wie lange.
Nein. Precision Dynamics. DB hat für Fahrzeuge des betroffenen Bauzeitraumes 30 Garantieleitung zugesichert. Nachzusehen im Service-/Wartungsheft. 8 Jahre ist die mögliche Kulanzgewähr von DB, wenn es sich nicht um einen Garantiefall handelt. Es besteht im übrigen kein Rechtsanspruch auf eine freiwillige Leistung wie Kulanz. Auf eine Fahrzeuggarantie dagegen schon.
Zitat:
Original geschrieben von Precision Dynamics
Die Garantie geht doch nur bis 8 Jahre, oder? Bei mir fings nach 8,5 Jahren an zu rosten, jetzt bin ich wieder rostfrei, mal sehen wie lange.Zitat:
Original geschrieben von joogoo
Ja, zur Schande dieser Marke! Radläufe, Haube und nun "SCHWELLER" durchgerostet. MB verweigert im Kollektiv die zugesagte Garantiegewähr von 30 Jahren. Das Kundenabwehrprogramm läuft auf vollen Touren. Nur das keiner glaubt - schon wieder so ein Schlaumeier: mein Auto ist 11 Jahre jung, hat 104000 km gelaufen und ist 100% unfallfrei. Alle MB Wartungen sind erfolgt. Ich habe nach zähen Emails und Telefonaten einen Besichtigungstermin mit 4 Wochen Wartezeit in einem sog. Lackierzentrum erhalten das mit nur 1 Mann geführt wird und zuständig ist für 5 Niederlassungen und Händlerschaften. Muss ich noch mehr sagen??Eine „Durchrostung“ im Sinne der entsprechenden Herstellergarantie ist, dass die Korrosion ein solches Ausmaß erreicht hat, dass aus technischen Gründen Maßnahmen erforderlich sind, um eine unmittelbar bevorstehende vollständige Durchrostung zu verhindern oder die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht zu gefährden. Das ist bei einem 10 cm breiten blühenden Rostfraß in der Falz des Türschwellers der den Lack ansatzweise durchbricht schlecht zu verhehlen.
Es geht darum, wie der Hersteller sich windet um vertraglich zugesicherte Garantieleistungen nicht zu erbringen. Das ist schlichtweg "Betrug". Auch wenn der Vergleich hinkt, aber versucht doch mal die Miete eurer Wohnung zu prellen, für die Ihr vertraglich geradezustehen habt.
320 / 1998 Bj.
Ja (Scheissss) Rost!!!
- Kotflügel
- Tür
- Schweller
- Radlauf hinten
- Kofferraumschloß
Aber das was ich nicht verstehe unten und NULL Rost?????
Zitat:
Original geschrieben von clk230k_w208
wenig Rost, wurde aber vom Vorbesitzer bereits vorgearbeitet. Hauptsächlich unter der Stoßleiste der Türen und am linken SchwellerBj: 08/1998
108.000 km
ich muss mich (leider) korrigieren. Hab mir auf der rechten Seite zwischen Radlauf und Gummiauflage am Unterboden das Plastik abgerissen und darunter festgestellt, wie es wuchert am Schweller :-(((( ich trau mich garnicht weiter zu schauen....
CLK 320 Elegance, BJ 1999, EZ 03/2000, 138.000km, scheckheftgepflegt, Garagenwagen
Rost an allen vier Radläufen, Schlossträger, Kofferraum
Ganz tolle Qualität, für ein Auto was mal über 125.000 € gekostet hat.
Nie mehr Mercedes!
Sorry, aber das Auto kotzt mich jeden Tag an....
Zitat:
Original geschrieben von KMP
Ganz tolle Qualität, für ein Auto was mal über 125.000 € gekostet hat.
Ähm?! Glaub da verschätzt du dich mit dem Preis "ein wenig". Der war deutlich günstiger! 😉
Als TE möchte ich mich erst mal ganz herzlich bedanken für die vielen Ja und Nein. Wie angekündigt, werde ich bei ca. 100 Ja und Nein auswerten. Zum Glück war ja bisher kein "Weiß nicht" dabei (grins...).
Eins kann ich mir aber heute schon nicht verkneifen: Es gibt soviele Ratschläge bzgl. der Anschaffung eines W208: Immer wieder heißt es primär "scheckheftgepflegt", "wenig km" etc. Und wenn dabei der Wagen wegrostet...?
Nein: Erstes Kriterium beim W208: Rost!
Rost signalisiert ein Sterben des Autos. Eine Agonie des gehegten und gepflegten Freizeitpartners. Dann mit kosmetischen Reparaturen anzufangen wird zum endlosen "Arztbesuch".
Der W208 ist strategisch nach ca. 10 Jahren auf "geplante Veralterung", auf künstliche Obsoleszenz mittels Rost angelegt. Kulanz-Rost-Reparaturen von Mercedes erfolgen nur, wenn die Obsoleszenz zu früh eintritt. Das habe ich an anderer Stelle auch mit einem Youtube-Link zu einem arte-Bericht über geplante Veralterung schon thematisiert (aber keiner glaubt´s).
Mein Tipp für alle, die sich einen W208 kaufen wollen: Billigste Reimporte aus z. B. Italien kaufen. Kein weißer Winter, kein Salz, kein Rost.
Mein Beispiel: 320er aus Italien für 3.700 (Juni 2010) ohne jegliche Historie (kein Scheckheft), viele Km (195.000). Keinerlei Garantien oder Gewährleistungen. Händler war auch ein furchtbares Hinterhof-A...loch.
Ergebnis: Laufleistung korrekt: Man achte auf die ausländischen Service-Aufkleber im Motorraum und ganz besonders auf die verblichenen am Türholm...
Wagen klasse. Läuft perfekt. Kein Rost.
Nachteile: Keine Sitzheizung (hatte ich nie, brauche ich nicht) und kein PDC (finde ich peinlich, sorry "damenhaft", brauche ich nicht).
Kaufe mir dann bald einen 430er.
Ohne Rost.
Bevorzugt aus Italien...
PS: Wie gesagt: Ich werte dann gerne nach ca. 100 Beiträgen aus.
Zitat:
Original geschrieben von Godsdoggy
Als TE möchte ich mich erst mal ganz herzlich bedanken für die vielen Ja und Nein. Wie angekündigt, werde ich bei ca. 100 Ja und Nein auswerten. Zum Glück war ja bisher kein "Weiß nicht" dabei (grins...).
Eins kann ich mir aber heute schon nicht verkneifen: Es gibt soviele Ratschläge bzgl. der Anschaffung eines W208: Immer wieder heißt es primär "scheckheftgepflegt", "wenig km" etc. Und wenn dabei der Wagen wegrostet...?
Nein: Erstes Kriterium beim W208: Rost!
Rost signalisiert ein Sterben des Autos. Eine Agonie des gehegten und gepflegten Freizeitpartners. Dann mit kosmetischen Reparaturen anzufangen wird zum endlosen "Arztbesuch".
Der W208 ist strategisch nach ca. 10 Jahren auf "geplante Veralterung", auf künstliche Obsoleszenz mittels Rost angelegt. Kulanz-Rost-Reparaturen von Mercedes erfolgen nur, wenn die Obsoleszenz zu früh eintritt. Das habe ich an anderer Stelle auch mit einem Youtube-Link zu einem arte-Bericht über geplante Veralterung schon thematisiert (aber keiner glaubt´s).Ohne Rost.
Bevorzugt aus Italien...
PS: Wie gesagt: Ich werte dann gerne nach ca. 100 Beiträgen aus.
.
.
Finde Deinen Beitrag GUT + HILFREICH
Dafür den Button von mir 🙂