Wer hat Rost und wer nicht?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi,

würde gerne mal prozentual abschätzen wieviele W208 mit Rostproblemen zu tun haben.

Einfach antworten mit "Rost ja" oder "Rost nein". Und nur für den W208.

Mal gespannt...

Beste Antwort im Thema

Als TE möchte ich mich erst mal ganz herzlich bedanken für die vielen Ja und Nein. Wie angekündigt, werde ich bei ca. 100 Ja und Nein auswerten. Zum Glück war ja bisher kein "Weiß nicht" dabei (grins...).

Eins kann ich mir aber heute schon nicht verkneifen: Es gibt soviele Ratschläge bzgl. der Anschaffung eines W208: Immer wieder heißt es primär "scheckheftgepflegt", "wenig km" etc. Und wenn dabei der Wagen wegrostet...?

Nein: Erstes Kriterium beim W208: Rost!

Rost signalisiert ein Sterben des Autos. Eine Agonie des gehegten und gepflegten Freizeitpartners. Dann mit kosmetischen Reparaturen anzufangen wird zum endlosen "Arztbesuch".

Der W208 ist strategisch nach ca. 10 Jahren auf "geplante Veralterung", auf künstliche Obsoleszenz mittels Rost angelegt. Kulanz-Rost-Reparaturen von Mercedes erfolgen nur, wenn die Obsoleszenz zu früh eintritt. Das habe ich an anderer Stelle auch mit einem Youtube-Link zu einem arte-Bericht über geplante Veralterung schon thematisiert (aber keiner glaubt´s).

Mein Tipp für alle, die sich einen W208 kaufen wollen: Billigste Reimporte aus z. B. Italien kaufen. Kein weißer Winter, kein Salz, kein Rost.

Mein Beispiel: 320er aus Italien für 3.700 (Juni 2010) ohne jegliche Historie (kein Scheckheft), viele Km (195.000). Keinerlei Garantien oder Gewährleistungen. Händler war auch ein furchtbares Hinterhof-A...loch.

Ergebnis: Laufleistung korrekt: Man achte auf die ausländischen Service-Aufkleber im Motorraum und ganz besonders auf die verblichenen am Türholm...
Wagen klasse. Läuft perfekt. Kein Rost.

Nachteile: Keine Sitzheizung (hatte ich nie, brauche ich nicht) und kein PDC (finde ich peinlich, sorry "damenhaft", brauche ich nicht).

Kaufe mir dann bald einen 430er.

Ohne Rost.

Bevorzugt aus Italien...

PS: Wie gesagt: Ich werte dann gerne nach ca. 100 Beiträgen aus.

108 weitere Antworten
108 Antworten

CLK 230K Elegance 03.1998, 165000km, 2009 gekauft, Vorbesitzer angeblich nur im Sommer gefahren.
Rost ja,
beide Kotflügel vorn am Übergang zum Stoßfänger so 5 Zentimeter hoch in den Kotflügel rein.Die Stoßfängerhalterungen innen mega durchgefault.Radläufe rundherum,bei einem mehr beim anderen weniger.Hintere Kotflügel an den Radläufen Übergang zum Stoßfänger,aber noch nicht so schlimm, aber auch von außen schon sichtbar.
Vorn links Schweller um das Wasseraustrittloch vom Schiebedach unter der Radkasteninnenverkleidungshalter total durchgefault, neues Stück eingeschweißt. Ähnlich an den beiden hinteren Wasseraustrittslöchern,aber nur ums Loch herum weggefault.
Fast alle Befestigungslöcher der Einstiegsleisten am Schweller und die Einstiegsleisten innen drinnen irgendwie,habs sie erneuert.
Am Reserveradkasten ist auch noch ein Gummi, da war auch ein wenig Rost.
Sonst technisch top Kiste, alles funktioniert und er geht wie die Sau. Innen alles noch super.Ab und zu um die 2000turen ein wenig am stottern,aber auch nicht immer.
Den Rost hab ich mit viel Schweiß, so weit wie es mir möglich war rausgeschliffen,manches ging nicht mehr blank,dann Fertan
drauf, Rostschutzfarbe, Grundierung, lack,Klarlack und da wo man es nicht sieht Unterbodenschutz, auch in den Radläufen.Lass dann jetzt nochmal von nem Lackierer ordentlich drüber gehen und dann mal schauen,ob ich doch noch neue Kotflügel brauch oder ob es ein paar Jährchen hält.
Ich fahr die Karre auf jeden Fall noch ein paar Jahre, auch wenn ich immer schauen muss nach dem Rost.
Ich mag Ihn trotzdem, hat alles was ich brauch.Und kriegen tu ich auch nicht mehr viel dafür.
Spaß machts auch ein bißchen dran rum zu werkeln.

Ja Rost "gehabt" Schloss hinten, Radläufe hinten und Radlauf vorne links...

Ist aber auch schon gemacht und Hohlraum versiegelt worden....

Hallo,

hab auch Rost gehabt:

- Um das Heckklappenschloss herum
- An den Radläufen
- kleine Stellen an den Türen und an der Heckstange
- Untern Fahrzeug auch kleine, an diversen Stellen

Hab das ausprobiert:

Fertan
http://www.fertan.de/faq.html

Ist echt gut das Zeug! 24-48 Stunden einwirken lassen. Danach kann man weiterarbeiten.

Und für Unterbodenschutz eine schwarzen Unterbodenschutz auf Bitumenbasis eingesprüht.

Bis jetzt hält´s und hoffe das bleibt so! Wichtig sind die Kanten, da rostet am liebsten.

Rost - Nein

MiddleEazt

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen