Wer hat Rost und wer nicht?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi,

würde gerne mal prozentual abschätzen wieviele W208 mit Rostproblemen zu tun haben.

Einfach antworten mit "Rost ja" oder "Rost nein". Und nur für den W208.

Mal gespannt...

Beste Antwort im Thema

Als TE möchte ich mich erst mal ganz herzlich bedanken für die vielen Ja und Nein. Wie angekündigt, werde ich bei ca. 100 Ja und Nein auswerten. Zum Glück war ja bisher kein "Weiß nicht" dabei (grins...).

Eins kann ich mir aber heute schon nicht verkneifen: Es gibt soviele Ratschläge bzgl. der Anschaffung eines W208: Immer wieder heißt es primär "scheckheftgepflegt", "wenig km" etc. Und wenn dabei der Wagen wegrostet...?

Nein: Erstes Kriterium beim W208: Rost!

Rost signalisiert ein Sterben des Autos. Eine Agonie des gehegten und gepflegten Freizeitpartners. Dann mit kosmetischen Reparaturen anzufangen wird zum endlosen "Arztbesuch".

Der W208 ist strategisch nach ca. 10 Jahren auf "geplante Veralterung", auf künstliche Obsoleszenz mittels Rost angelegt. Kulanz-Rost-Reparaturen von Mercedes erfolgen nur, wenn die Obsoleszenz zu früh eintritt. Das habe ich an anderer Stelle auch mit einem Youtube-Link zu einem arte-Bericht über geplante Veralterung schon thematisiert (aber keiner glaubt´s).

Mein Tipp für alle, die sich einen W208 kaufen wollen: Billigste Reimporte aus z. B. Italien kaufen. Kein weißer Winter, kein Salz, kein Rost.

Mein Beispiel: 320er aus Italien für 3.700 (Juni 2010) ohne jegliche Historie (kein Scheckheft), viele Km (195.000). Keinerlei Garantien oder Gewährleistungen. Händler war auch ein furchtbares Hinterhof-A...loch.

Ergebnis: Laufleistung korrekt: Man achte auf die ausländischen Service-Aufkleber im Motorraum und ganz besonders auf die verblichenen am Türholm...
Wagen klasse. Läuft perfekt. Kein Rost.

Nachteile: Keine Sitzheizung (hatte ich nie, brauche ich nicht) und kein PDC (finde ich peinlich, sorry "damenhaft", brauche ich nicht).

Kaufe mir dann bald einen 430er.

Ohne Rost.

Bevorzugt aus Italien...

PS: Wie gesagt: Ich werte dann gerne nach ca. 100 Beiträgen aus.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Hallo zusammen ,
doch , ich habe den ganzen letzten Winter damit verbracht meinen im Sommer 2010 erworbenen 2001er Cabrio zu zerlegen und zu entrosten ! Kann nur jedem empfehlen die Stoßstangen , Schwellerverkleidungen , Lampen u.s.w. mal abzubauen .
Da sieht man Sachen , die man besser nicht sehen will . Aber andererseits wenn es einmal ordentlich entrostet und versiegelt wurde hat man jahrelang Ruhe . Bestes Beispiel ist mein 98er Coupe , an dem ich mich vor 10 Jahren ausgetobt habe und seitdem kennt
der kein Rost mehr . Also Männer nur Mut , Alle Anleitungen für die Demontage der Teile findet Ihr hier im Forum .
Viel Spaß , aber wie gesagt , es lohnt sich !!!

Kein Rost.
Bj. 03/2000
Laufleistung 114.000 KM
Fahrzeug wird das ganze Jahr durch gefahren.

wenig Rost, wurde aber vom Vorbesitzer bereits vorgearbeitet. Hauptsächlich unter der Stoßleiste der Türen und am linken Schweller

Bj: 08/1998
108.000 km

BJ. 2000
200K Coupe

nur hinten über dem Nummernschild auf der linken Seite der Leiste. (abdeckung schabt am lack...)

sonst sieht er Top aus auch von unten.

Ähnliche Themen

Ez 10/02 kein Rost auch vom Unterboden her nicht.

Bj.02/98 320 Coupe

Leider Rost und nicht zu wenig:
- Beide Schweller total durch (Löcher)
- alle Radläufe (teils zum 2.mal)
- Kofferraumschloß (zum 3.mal)
- vordere Kotflügelecken (unten)
- unter der Türleiste rechts
- an den Übergängen Kotfl.hi. zum Stoßfänger
- Unterboden o.k.

Habe in den letzten 5 Jahren ca. € 2800.- beim Lackierer gelassen.

Hatte mal einen 123er, da war nach 18 (!) Jahren nur der Kotflügel vorn rechts durchgerostet, sonst überhaupt nichts!
Damals gab`s noch Qualität!

Harry

Zitat:

Original geschrieben von ubahnpilot


Bj.02/98 320 Coupe

Leider Rost und nicht zu wenig:
- Beide Schweller total durch (Löcher)
- alle Radläufe (teils zum 2.mal)
- Kofferraumschloß (zum 3.mal)
- vordere Kotflügelecken (unten)
- unter der Türleiste rechts
- an den Übergängen Kotfl.hi. zum Stoßfänger
- Unterboden o.k.

Habe in den letzten 5 Jahren ca. € 2800.- beim Lackierer gelassen.

Hatte mal einen 123er, da war nach 18 (!) Jahren nur der Kotflügel vorn rechts durchgerostet, sonst überhaupt nichts!
Damals gab`s noch Qualität!

Harry

Ähm, wohnst Du auf ner Hallig oder in einem feuchten Salzbergwerk?? Du lieber Himmel...

Grüße

03/2001 C208 bei Karmann gebaut, Alltagsauto:

Rost nur hinten links/rechts, wo die Heckschürze am Radlauf mit einer Blech-Mutter verschraubt wird. Zufällig bei der Montage der AHK bemerkt. Man muss aber schon die Schürze abnehmen, um die Stelle zu entdecken. Wurde vor Montage der Schürze mit reichlich Mike Sanders eingepinselt...

A208 BJ 7/99 77000 km Heckklappe an der Kennzeichenbeleuchtung hab das ganze selber gemacht.

Heisser Tipp: Sprühwachs von LS-Chemie

Viele GRüße
Anny Way

hmmm... Bj 6/01, fahre ca 5000km im Monat und habe absolut keinen Rost, nix, null....

Bin gerade dabei mich an die Rostbeseitigung zu machen, vorn ists besonders schlimm, an den anderen Radläufen hat es nichtmal ein Viertel der Ausmaße.
Wird alles noch glatt geschliffen und Fertan Rostumwandler solls dann richten.

Du brauchst einen neuen Kotflügel. Das wird nix mehr. Nicht ohne Demontage und viel Zinn.

Ich versuchs erstmal so, ist ja nicht viel Arbeit und länger als ein Jahr brauchs auch nicht mehr halten.
Man sieht schön, wie das Zink zu den schadhaften Stellen geflossen ist.

Zinn?^^
Hab ja auch schon überlegt die Radläufe mit Opferanoden zu versehn😉

Zinn. Das hat schon dein Opa benutzt, als es noch keinen Spachtel gab. Dünne Bleche, bei denen die halbe Materialstärke schon weggerostet ist, sollte man nicht spachteln.

Bei MB gibt es übrigens wirklich Opferanoden zu kaufen - für die Fahrwerksfedern. Wurden in Skandivanien und England verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen