Wer hat Probleme mit der Steuerkette 2,7tdi und 3,0tdi?

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute!

Da ich mich in den letzten Tagen mal mit dem Problem des Kettenspanners bzw. des Kettenantriebs der V6 Diesel (2,7tdi und 3,0tdi) auseinandergesetzt habe, wäre es doch vielleicht interesant zu wissen, bei welchen und vor allem bei wie vielen Fahrzeugen das Problem des Rasselns auftritt.
Vor allendingen, ob es dann zum Motorschaden geführt hat oder nicht und ob es mit Erfolg repariert wurde. Man hört ja immer wieder sporadisch davon. Am besten wäre das dann als eine Art Umfrage zu behandeln. Werde das auch mal in den anderen Foren posten.
Ich habe die Problematik in meinem Audibetrieb mal angesprochen. Dort wurde mir gesagt, dass das Problem bekannt sei und das bei Auftreten des Rasseln nicht nur ein Spanner gewechselt wird, sondern das der ganze Kettenantrieb bei ausgebautem Motor gewechselt wird. Alles Andere ist Murks und macht keinen Sinn. Kostenpunkt ca. 2 - 3k.
Oft kam es aber wohl nicht vor. Ganze 2 Mal.....naja.

Ich mach mal den Anfang. Bei mehreren Fahrzeugen mit den Motoren, auch gerne die Anderen mit posten.

Audi A4 2,7 tdi (190PS)
EZ 10/2010
135.000 km
kein Problem

Audi A6 2,7 tdi (179PS)
EZ 05/07
210.000 km
kein Problem

38 Antworten

Bei meinem 2,7'er Bj.2010/Mj.2011 tritt auch ein lautes Geräusch auf, aber nur wenn er kalt ist und für höchstens 1 sek.
Oder könnte das auch etwas mit der Spannrolle und dem Freilauf zu tun haben?!

Zitat:

@viper2 schrieb am 3. September 2015 um 12:27:28 Uhr:



Zitat:

@tomb4 schrieb am 3. September 2015 um 11:57:08 Uhr:


meiner rasselt beim Starten auch - seit km-Stand 90tkm. Nunn hat er 122tkm und die Werkstatt will nun doch reparieren... . Kein Wunder die Garantie ist nun vorbei! Zum Glück habe ich es mit 22Monaten beim 90tkm Service schriftlich beanstandet ;-)
Rasselt deiner auch kurz nach Start für 1 bis 2 Sekunden? Wenn ja, ich war gestern beim Service und habe das bei meinem 3.0 TDI auch angeführt. Die TPI, die es dafür gab wurde vor ca. einer Woche zurückgezogen. Der Service Mitarbeiter meldet sich bei mir, wenn Audi eine neue Lösung anbietet. Bis dahin dürfen sie nicht wechseln bzw. würden es nicht von Audi bezahlt bekommen.

Genau so ist es. M.E. ist aber der Kettentrieb auch insgesamt etwas lauter geworden...So wie das Getriebe auch. Ich habe die TPI vor 2.5 Wochen im Rechner gesehen. Es ist schon verdammt peinlich, dass der Konzern fast keinen Motor mit Kette hinbringt. Mir ist es egal bei mir muss er nur noch knapp 30tkm halten und dann geht er zurück. Schade nur dass der 1:1 Nachfolger weder rechtzeitig verfügbar noch preislich erschwinglich. So wird es wohl ein Passat. ..

Scheinbar hat der 245PS Facelift-Motor die gleichen Probleme wie im A6
http://www.motor-talk.de/forum/rasseln-nach-kaltstart-t4599196.html

Der 240PS VFL ist davon ja nicht betroffen.

Ja, die TPI wurde zurück gezogen, gemeldet hat sich mein Händler seither nicht mehr.
Mein Wagen ist die letzten 20tkm extrem gealtert..... die Vmax sinkt, pro 10tkm ist 1l Öl notwendig und der Wagen wird brummiger. Aktuell 127tkm mit viel Volllastanteil.

Ähnliche Themen

Es gibt News! Ich habe heute einen Anruf bekommen. Mein Wagen muss nun mehrere Tage zum Händler, da sich Audi gemeldet hat und es nun einen neuen Kettensatz bzw. Schienen gibt. Werde versuchen noch ein paar Details zu erfahren.
Gut für den Käufer... in 2 Monaten geht er zurück....

Audi A4 3.0 tdi (204PS)

EZ 07/2012

118.000 km

Bei mir wird der Steuerkettenspanner bereits zum zweiten Mal getauscht.
Laut internen Dokumenten von Audi wurde das Teil technisch verändert.
Stärkere Feder und anderer Aufbau.
Die Reparaturkosten belaufen sich auf ca. 4.000€ pro Tausch, da Auspuffanlage; Getriebe und Turbolader ausgebaut werden müssen, um an den hinteren Steuerdeckel zu gelangen.
Da mein Fahrzeug eine Garantieverlängerung auf 5Jahre/150.000km hat, sind solche Dinge kostenfrei.

Trotz gewisser Problematiken mit einzelnen Bauteilen hat mich das Fahrzeug nie im Stich gelassen oder ist stehengeblieben.
Ich habe das Glück einen sehr kompetenten Vertragshändler zu haben, welcher sich meinen Problemen jederzeit annimmt um immer um eine Lösung bemüht ist.
Dies hat mit dato auch immer funktioniert.
Mein Vertrauen in die Marke Audi

Meiner ersetzt vorsorglich den gesamten Kettentrieb. :-) die Ursache soll wie du es schreibst wohl der Spanner sein.
Schon peinlich bei wieviel Motoren bei VAG der Kettentrieb Probleme macht während die Zahnriemen noch nicht mal das Wechselintervall erreicht haben.

Ich hoffe mein Lader wird nach dem Einbau gut mit Öl versorgt... .

Die Aktion ist nun fast 1 Jahr nach meiner Beanstandung und damit so spät, dass es
mir eigentlich egal sein kann. Gebe den Wagen in 2 Monaten ab. Gut für den späteren Käufer!

Aber der Wagen hat mich auf bis jetzt 140tkm auch NIE im Stich gelassen!!!

Bisher noch keine Steuerketten-Probleme gehabt !!!
Hoffe, das bleibt so.... 🙂

Audi A4 2.7 TDI (190 PS........Motor CGKA) Baujahr 11/2008
122.000 km

Natürlich wird er auf der BAB auch mal getreten (wenn er warm gefahren ist).

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 13. Januar 2014 um 00:11:55 Uhr:



Ich frage mich ob jemand hier ihn überbieten kann, bzw ob jemand schon die 300000 geknackt hat.

Nicht ganz ... 😉

Hatte meinen B7 3.0 TDI (ASB Motor) mit 295000 verkauft

bis dahin keine Probleme mit einer rasselnden Steuerkette.

A4 Avant 10/2010
2.7 TDI 190 Ps
173000km keine probleme
ab und zu beim kaltstart für 1 sec. Finde aber normal da der öldruck nicht sofort aufgebaut werden kann.

Zitat:

@tomb4 schrieb am 19. Januar 2016 um 18:11:08 Uhr:


Meiner ersetzt vorsorglich den gesamten Kettentrieb. :-) die Ursache soll wie du es schreibst wohl der Spanner sein.
Schon peinlich bei wieviel Motoren bei VAG der Kettentrieb Probleme macht während die Zahnriemen noch nicht mal das Wechselintervall erreicht haben.

Ich hoffe mein Lader wird nach dem Einbau gut mit Öl versorgt... .

Die Aktion ist nun fast 1 Jahr nach meiner Beanstandung und damit so spät, dass es
mir eigentlich egal sein kann. Gebe den Wagen in 2 Monaten ab. Gut für den späteren Käufer!

Aber der Wagen hat mich auf bis jetzt 140tkm auch NIE im Stich gelassen!!!

Hallo,

das "Problem" ist der Kettenspanner.
Dieser ist zwar mit einer Feder vorgespannt, wird aber durch den Öldruck weiter gespannt.
Die Feder der "alten" Version der Kettenspanner ist einfach etwas schwach.
Dadurch kann es beim Starten zu diesem kurzzeitigen "Rasseln" kommen.

Es kann leicht verifiziert werden, ob der komplette Steuertrieb in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Mittels Abfrage des Kurbelwellen- und der Nockenwellensenoren kann überprüft werden, ob sich die Steuerzeiten verstellt haben.
Ist dies nicht der Fall, gibt es keinen Grund sich Sorgen zu machen.

Es handelt sich einfach um Kontruktionen, welche von Menschen gemacht worden sind.
Diese wurden von Maschinen hergestellt, welche ebenfalls in gewissen Toleranzen arbeiten.

Meiner persönlichen Meinung nach ist die Anzahl von Beanstandungen recht gering.
Viele Fahrzeuge laufen ohne Probleme und ihre Besitzer sind mehr als zufrieden.

Ich persöhnlich würde mir jederzeit wieder ein Fahrzeug der Marke Audi kaufen.
Auch andere Hersteller haben Probleme.

Das Grundproblem liegt meiner Meinung nach auch an den Entwicklungszyklen, welches ein Fahrzeug hat. Früher hatten Hersteller viel mehr Zeit um ein Fahrzeug zu entwickeln.
Auch muss heutzutage immer alles leichter und stärker werden.
Und dabei bleibt halt mal etwas auf der Strecke.
Und kosten darf es ja eigentlich auch nichts mehr.

Man sollte sich einfach mal vor Augen führen, wie Fahrzeuge früher gebaut wurden.
Schaue ich mir einen 3.0 TDI Motor an, könnte ich fast lachen, so klein ist der.
Und wenn ich mir überlege, dass aus diesem Motor bis zu 326PS herausgeholt werden, finde ich das sehr beeindruckend. Und Schadstoffe darf er auch kaum produzieren.
Also wie soll das denn gehen. Einen Motor zu bauen, der viel Leistung hat, sauber ist, wenig Gewicht hat und einem dabei noch das breite Grinsen ins Gesicht treibt.
Irgendwo sind einfach Grenzen erreicht.
Und Audi geht mit diesen Problemen sehr kulant.

Kulant ja, gedauert hat es von der Beanstandung bis zur Reparaturfreigabe dennoch fast 1 Jahr.

Bei meinem hat es auch nur beim Starten kurz gerasselt aber das war die ersten 80tkm eben nicht... .
Mit der Zeit wurde aber der Kettentrieb m.E. etwas lauter.

Bin gespannt ob das alles nun weg ist. Bin erst 25km nach der 4tägigen OPgefahren.

Aber der Motor und Wagen ist toll. Ich würde auch jederzeit wieder einen Audi fahren allerdings waren diesmal die Leasingraten (Firmenwagen) vergleichsweise hoch. Schade...

Ich kann das Produkt nur empfehlen.

 Avant B8 3.0 TDI

Könnte man den A4 Avant B8 3.0 TDI von 12/2008 auch auf Steuerkettenlängung anhand von bestimmten Parametern/Messwerten überprüfen (sollte ich da in eine Audi Werkstatt)? Hat der Wagen sonst irdendwelche bekannten Krankheiten, die man begutachten sollte?

 

Hab einen im Blick von 12/2008 und knapp 120000km.

Danke

Bei meinem A4, Modelljahr 2011 CCWA, trat es bei Kilometerstand 75.000km sehr selten, jetzt bei 115.000 fast täglich für 1-2 sek. auf. Meist dann, wenn das Fahrzeug zur Arbeit bewegt wurde und dann bis zur Mittagspause ein paar Stunden stand. Steht der Wagen längere Zeit über Nacht, tritt das Problem eigentlich fast nie morgens auf. Ich denke das hängt mit der Viskosität vom Öl zusammen. Mit altem Öl tritt es auch häufiger auf als mit frischem.
Es ist exakt das gleiche Problem wie bei meinem vorherigen B7 wo sogar nach dem kompletten Trieb mit allen Ketten der angeblich modifizierte Spanner der linken Bank, zum 2. mal getauscht werden musste.
Die bekommen das Problem einfach nicht in den Griff!
Während der Garantiezeit hatte ich dies öfter bemängelt nur trat dies in der Werkstatt nie auf.
Jetzt wo die Garantie vorbei ist, wird es vermutlich schwer den noch auf Kulanz ersetzt zu bekommen...

Hole das Thema nochmal hoch.. Audi Q5 8R 3.0 TDI 2010 CCWA beim Turboladerschaden Steuerkette gerutscht. Motor startet nicht. Steuerzeiten verstellt. Ob es Reparierbar ist oder noch mehr kaputt ist erfahre ich erst noch. 213000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen