Wer hat normale Halogenscheinwerfer?
Hallo A5ler,
mich würde interessieren, wie seid Ihr zufrieden ohne Xenon
grade in dieser winterlichen Witterung?
Bitte auch mit Bild des Scheinwerfer-Designs und ggf. die Ausleuchtung
bei Nacht?
Habt Ihr die Halogenleuchten schon mit Drittanbietern (z.B.
Osram Night Breaker) aufgerüstet?
Ich frage deshalb, weil ich mit meinen Xenon im A4
kaum das Gefühl habe eine bessere Ausleuchtung
zu erzielen. Eigentlich nur die Lichtfarbe ist anders....
Grüße
coolcore
Beste Antwort im Thema
Wir wuenschen das du zu einem A5 Treffen kommst damit wir selbst das Licht angucken koennen 🙂
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
Besser oder schöner?
Danke für die Unterstützung!!!
Zitat:
Original geschrieben von coolcore
Das mit Xenon "nachstellen" hab ich schon mal vor über einem
Jahr probiert. Da hiess es nur, dass das Licht schon bereits "gut"
eingestellt sei und die automatische Leuchtweitenregulierung
nicht manipulierbar ist.
Das ist völliger quatsch, darauf sollte man sich nie verlassen. die automatische leuchtweitentegulierung lässt sich genauso am scheinwerfer (jeweils 2 schrauben) einstellen wie autos ohne xenon. denn auch mit der zeit verstellt sich die automatische leuchtweitenregulierung, zum beispiel bei fahrten auf kopfsteinpflaster oder auf ewigern niemals enden wollenden schlaglöchern. also fahrt ruhig mal zur werkstatt und lass es überprüfen. bis dann.
Zitat:
Original geschrieben von Mr J.
Dann fahr mal spaßeshalber zu einem anderen Freundlichen... Xenons können auf jeden Fall nachgestellt werden, d.h. das Grundniveau/Grundstellung. Die automatische LWR sorgt ja nur für den Ausgleich bei "Wankbewegungen" usw.
Kannst ja auch dazu sagen, dass sie dir zu tief sind und ob sie das nicht nachjustieren können, blendfrei natürlich.
das ist nicht ganz richtig. die automatische leuchtweitenregulierung ist bei xenonsystemen ist eine statische leuchtweitenregulierung. die passt sich dem fahrzeugniveau an, aber nur beim erstmaligen einschalten (um sich dem beladungszustand anzupassen, damit bei voller beladung niemand extrem geblendet wird). bei der fahrt hingegen ist sie starr, zumindest in vertikaler richtung. wenn du auf schlecht asphaltierten strecken fährst wirst du es schon merken, daher ist nix mit wankausgleich. daher wäre eine dynamische leuchtweitenregulierung nicht schlecht, aber schwer umsetzbar. halt kein system auf dauer aus. bis dann und frohes neues.
Zitat:
Original geschrieben von maverickwest
das ist nicht ganz richtig. die automatische leuchtweitenregulierung ist bei xenonsystemen ist eine statische leuchtweitenregulierung. die passt sich dem fahrzeugniveau an, aber nur beim erstmaligen einschalten (um sich dem beladungszustand anzupassen, damit bei voller beladung niemand extrem geblendet wird). bei der fahrt hingegen ist sie starr, zumindest in vertikaler richtung. wenn du auf schlecht asphaltierten strecken fährst wirst du es schon merken, daher ist nix mit wankausgleich. daher wäre eine dynamische leuchtweitenregulierung nicht schlecht, aber schwer umsetzbar. halt kein system auf dauer aus. bis dann und frohes neues.
Also bei meinem A3 ist nichts mit einmaliger statischer Leuchtweitenregulierung, das regelt automatisch und ständig nach. Das merkt man besonders bei holpriger Strecke, wenn die Automatik zu langsam für das nächste Schlagloch ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr. J
Also bei meinem A3 ist nichts mit einmaliger statischer Leuchtweitenregulierung, das regelt automatisch und ständig nach. Das merkt man besonders bei holpriger Strecke, wenn die Automatik zu langsam für das nächste Schlagloch ist...Zitat:
Original geschrieben von maverickwest
das ist nicht ganz richtig. die automatische leuchtweitenregulierung ist bei xenonsystemen ist eine statische leuchtweitenregulierung. die passt sich dem fahrzeugniveau an, aber nur beim erstmaligen einschalten (um sich dem beladungszustand anzupassen, damit bei voller beladung niemand extrem geblendet wird). bei der fahrt hingegen ist sie starr, zumindest in vertikaler richtung. wenn du auf schlecht asphaltierten strecken fährst wirst du es schon merken, daher ist nix mit wankausgleich. daher wäre eine dynamische leuchtweitenregulierung nicht schlecht, aber schwer umsetzbar. halt kein system auf dauer aus. bis dann und frohes neues.
da hat dein vorredner aber recht, denn es gibt nur ein fahrzeug unter dieser sonne mit solch einem system. dies ist neue 7er bmw (f01). nur dieser verfügt über eine adaptive, dynamische leuchtweitenregulierung. im anhang findet ihr auch ein bild dazu.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
da hat dein vorredner aber recht, denn es gibt nur ein fahrzeug unter dieser sonne mit solch einem system. dies ist neue 7er bmw (f01). nur dieser verfügt über eine adaptive, dynamische leuchtweitenregulierung. im anhang findet ihr auch ein bild dazu.
mfg
Die dynamische Leuchtweitenregulierung hatte schon der 8E. Kann man schon sehen, wenn man stark beschleunigt (aus dem Stand) wie das Licht erst runter und beim vom-Gas-Gehen wieder hoch geregelt wird.
Das ist bei neueren Autos Standard. Die statische wurde meines Wissens zuletzt im Golf IV verbaut und bei Audi im A4 4B (Vor-Facelift) verbaut.
Was Du meinst, ist schon wieder eine andere Baustelle, trotzdem hat der A5 keine statische Leuchtweitenregelung.
Grüße
Jan
Dann will ich mal etw. zu dem eigentlichen Thema schreiben. Ich habe seit Mai meinen A5 und ich bin wahrscheinlich einer der wenigen der kein Xenon-Licht hat. Zwar habe ich keine LED-Leuchten, aber das stört mich nicht. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit der Ausleuchtung des Lichtes bei Nacht. Kann es jetzt nicht mit dem Xenon-Licht vergleichen, da ich diesen noch nicht gefahren habe.
wenn gewünscht kann ich demnächst mal bilder reinstellen.
gruß
Wir wuenschen das du zu einem A5 Treffen kommst damit wir selbst das Licht angucken koennen 🙂
Gern wenn ich weiß wann und wo ;-)
Zitat:
Original geschrieben von karakizli
Dann will ich mal etw. zu dem eigentlichen Thema schreiben. Ich habe seit Mai meinen A5 und ich bin wahrscheinlich einer der wenigen der kein Xenon-Licht hat. Zwar habe ich keine LED-Leuchten, aber das stört mich nicht. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit der Ausleuchtung des Lichtes bei Nacht. Kann es jetzt nicht mit dem Xenon-Licht vergleichen, da ich diesen noch nicht gefahren habe.
wenn gewünscht kann ich demnächst mal bilder reinstellen.
gruß
Bilder sind wie immer willkommen.
Grüße Wolfgang
Meine Erfahrungen sind folgendermaßen: Was die Lichtausbeute betrifft, erzielt man heute mit H 7 Licht in Verbindung mit höherwertigen Glühbirnen eine Lichtausbeute, die die Anschaffung von Xenonlicht nicht mehr erforderlich macht. Die schlechte Ausleuchtung der Fahrbahnen bei Regen durch das Xenonlicht verstärken hierbei meinen Eindruck. In Anbetracht des immer noch erheblichen Preisunterschied ist das Preis-Leistungsverhältnis von Xenonlicht in Verhältnis zu gutem H7 Licht als schlecht zu bezeichnen, zumal wenn man die Kosten berücksichtigt, die bei defekten Xenonscheinwerfern entstehen können. Ein Quantensprung wird mit Sicherheit durch die Einführung von LED Scheinwerfern erreicht werden. Doch unabhängig von dieser persönlichen Wahrnehmung ist das Xenonlicht beim Audi A 5 unverzichtbar, da das LED Tageslicht nur in Verbindung mit dem Xenonlicht angeboten wird. Das Audi A 5 Coupe ist wahrscheinlich der formschönste Audi, der jemals gebaut wurde. Die Außenwirkung dieses Fahrzeug wird im wesentlichen durch das LED-Lichtband beeinflußt. Bei bisher keinem Fahrzeug mit LED Tageslicht wurden die LED-Birnen so stilvoll angeordnet. Um das Erscheinungsbild dieses Fahrzeugs nicht zu beeinträchtigen, sollte man auf das LED Tageslicht nicht verzichten. Darüberhinaus empfehle ich jedem das Xenonlicht mitzubestellen, falls man das Fahrzeug später wieder verkaufen möchte.
Westgote
Hallo, also ich fahre seit 9 Jahren mit Xenon Licht, ich würde nie wieder ohne wollen. Wenn die SW richtig eingestellt sind, ist das Licht einfach nur der Wahnsinn. Da ich ja mit vielen Autos vergleichen kann, weiß ich von wo ich rede. Sicherlich es gibt in der Zwischenzeit auch ein Paar gute H7 SW, die wirklich ordentlich leuchten, aber Xenon ist halt Xenon. Ich hatte noch nie einen Lampenausfall oder sonstwas.
Das die Leuchtkraft mit der Zeit abnimmt, stimmt jedoch schon, wenn sie häufig "heiß gezündet werden" nimmt die Leuchtkraft ein wenig ab.
Und wer Clever ist, und sein Auto länger als 3 Jahre fahren will, der kauft sich im I Net einen Satz neue Xenon Lampen, und tauscht diese einfach paarweise aus, für den letzten Satz Osram habe ich gerade 55€ bezahlt. Eingebaut habe ich sie zwar selbst, aber es gibt ja auch Autoelektriker, die diesen event. Privat zu einem guten Kurs erledigen. Danach werden die SW wieder grundeingestellt und fertig ist es. Nach ca. 50 Stunden ist wieder die volle Lichtstärke vorhanden. Ach ja, die alten Brenner habe ich einen Freund geschenkt, welche noch immer fast voll leuchten.
Ot, ein kleiner Selbstversuch, Taschenlampe normal - Led, viel Spaß.
Die Lampe hat LED´s und eine normale Lampe verbaut, welche walweise verwendet werden kann. Gleicher Abstand, alles fixiert.
Ich habe hier mal ein Bild von den A5 Halogen-Scheinwerfern hochgeladen.
Kann mir jemand erklären, warum Audi beim A5 als eiziges Model, auf so eine Halogen-Linsen-Technik setzt.
Und was der genaue Unterschied zwischen einem Halogenscheinwerfer mit Reflektor und einem mit so einer Linse ist?