Wer hat neue Infos zum "neuen" 525XdA - 4 Zylinder mit 160kW?
Hallo liebe Fangemeinde!
Lese doch immer sehr eifrig hier im Forum und muss echt sagen es ist äußerst informativ. Derzeit fahre ich ein VW, doch mein Traumauto war und ist immer ein BMW gewesen. Diesen großen Wunsch kann ich mir in der nächsten Zeit erfüllen, nichtsdestotrotz bin ich noch immer sehr zweigeteilt und weiss nicht, welche Entscheidung die richtigere sein wird.
Zur Info: Die Bestellung erfolgt erst im Frühjahr 2012, somit habe ich ja noch etwas Zeit, zudem wollte ich auch jedenfalls bis dorthin warten, da der neue 3er 03/2012 offiziell nach derzeitigen Wissenssstand zu den Händlern ausgeliefert wird.
Nun zu meinem Problem - weiss nicht ob es ein 5er oder doch "nur" ein 3er werden soll. Fest steht für beide Modelle, es muss ein xdrive, mit der Achtgang- Sportautomatik und ca. 200 PS sein. Das Thema 4 oder 6 Zylinder beschäftigt mich weniger oder besser gesagt es hat mich beschäftigt, aber mittlerweile bin ich der Meinung, dass ein 4 Zylinder mehr Vorteile bietet, nämlich weniger Reibung, somit weniger Verbrauch, weniger CO2 Ausstoß, wenig Gewicht, jedoch mit dem Nachteil nicht einen robsten Reihensechszylinder mit einem tollen Sound zu besitzen - aber das Thema Downsizing ist nicht mehr auf zu halten.
Wenn es ein 5er wird, dann wohl der "neue" 525xda mit dem 4 Zylinder, welcher im 09/2011 erscheinen soll. Leider weiss ich über diesen Motor sehr wenig, außer dass er ca. 160 KW, also ca. 218 PS haben sollte. Verbrauch, CO2 Ausstoß, Drehmoment, Gewicht, 2 Stk. Turbolader, alles leider mir derzeit unbekannt........
Meine zweite Möglichkeit wäre auf den neuen 3er BMW zu warten und diesen im Frühjahr/Sommer 2012 zu bestellen. Auch dort wäre jedenfalls ein xda in der näheren Auswahl mit ca. 200 bis 220 PS.
Mittlerweile konnte ich hier im Forum viel zu den "kleineren" Mängeln des neuen 5er lesen und bin überzeugt, dass diese ständig in der Produktion behoben werden, sodass der 5er im Jahe 2012 doch gut ausgereift sein sollte. Der neue 3er BMW wäre da noch ganz frisch von der Produktion mit dem Nachteil noch keine Infos hinsichtlich Mängel zu haben :-(.
Was meint ihr denn dazu und wer hat weitere Infos zum neuen 4 Zylinder- Motor, welcher im Herbst erscheint?
Danke im Voraus und ein gutes neues Jahr mit viel Gesundheit, aber vor allem auch unfallfreier Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ruessler
aber mittlerweile bin ich der Meinung, dass ein 4 Zylinder mehr Vorteile bietet, nämlich weniger Reibung, somit weniger Verbrauch, weniger CO2 Ausstoß, wenig Gewicht, jedoch mit dem Nachteil nicht einen robsten Reihensechszylinder mit einem tollen Sound zu besitzen - aber das Thema Downsizing ist nicht mehr auf zu halten.
"das Thema Downsizing ist nicht mehr auf zu halten" --- Ja genau bei solch einer Einstellung ist es wohl wirklich nicht mehr aufzuhalten! So weit hat es die schwachsinnige CO2-Propaganda schon gebracht. Bin gespannt, vielleicht wird das Leugnen des Klimawandels bald unter Strafe gestellt. Oder Verbrennungsmotoren werden "schrittweise verboten" wie Glühbirnen. Ein Volk bekommt was es verdient, mehr ist dazu eigentlich nicht mehr zu sagen!
Die Worte Downsizing, Klimawandel, Treibhauseffekt, Feinstaub, Umweltzonen, CO2, Elektroauto, peak oil usw. - wenn ich sie nur lese bekomme ich schon das Kotzen! Da darf man so viel Geld für einen BMW oder Mercedes hinblättern, dann bekommt man nicht mal mehr einen Sechszylinder. Jeder neue Mercedes wird mit irgendeiner potthässlichen Bezeichnung gebrandmarkt, die ein Deutscher kaum aussprechen kann (Blue Efficiency); ich wohne bei Buchloe, dem Sitz der Firma Alpina, bekannt für ihre Filetmotoren. Höre ich neulich bei Kälte einen 3er BMW herannageln wie einen alten Traktor, ungläubiges Erstaunen - es ist ein ganz neuer Alpina - 4-Zylinder Diesel mit miserabelster Laufkultur bzw. Laufakustik; frühe Fiatdiesel klangen ähnlich. Zum Weinen!
Wer von Elektroautos, Hybriden und dergleichen schwärmt, weil die ein paar Gramm CO2 einsparen sollen und damit das Weltklima retten: könnt ihr Euch vorstellen, wie genial Hochvoltsysteme sind, wenn es zu einem Unfall mit eingeklemmten Personen kommt?
Kann denn so ein emotionsloses Elektroauto mit seinem Gummibandmotor wenigstens einen Pferdeanhänger ziehen?? Wie weit denn?
Fragen über Fragen.
Aber zurück zum Thema: WARUM kann BMW nicht einen einfachen Reihensechszylinderdiesel mit sagen wir 160 - 170 PS bauen, gekoppelt mit Handschaltgetriebe und ohne Anfahrschwäche! Damit wäre ich vollauf zufrieden! Ich brauche nicht weit über 200 PS, will aber den Klang eines Sechszylinders für mein Geld!
Das gleiche gilt für Mercedes-Benz. C-Klasse mit Sechszylinder und präzise zu schaltendem 6-Gang-Handschaltgetriebe. Kann das so schwer sein????
36 Antworten
Hallo,
CO hin oder her und auch egal, mit welchen kranken und realitätsfremden Methoden der fiktive Ausstoß ermittelt wird. Da gibt es zumindest im Benzinerbereich noch heute BMW-6-Zylinder, die in aktuellen Vergleichstests mit den CO-Ausstoßwundern diesen im Praxisverbrauch noch was vormachen.
Aber ist halt schon recht teuer in der Produktion, so ein Sechszylinder; ist doch so, liebe KFZ-Hersteller ... .
Grüße
solemio
Hallo Leidensgenossen,
ich komme zwar aus dem Mercedes Lager (war aber 30 Jahre treuer BMM Fahrer) und auch mich regt dieses Downsizing auf.
Gerade das Paradepferd von BMW, der Reihensechser wird langsam aussterben, die neuen kleinen 4 Zylinder Motörchen werden selbstverständlich genügend Leistung und Drehmoment dank Turbo bereit stellen um den Kunden bei den Fahrleistungen zufrieden zu stellen.
Aber wo bleiben die Emotionen, die bleiben doch auf der Strecke, der typische 6-Zylinderklang, an dem man einen BMW erkannte, ohne ihn zu sehen, geht doch absolut verloren.
Weiterhin bezweifele ich, dass die kleinen aufgepumpten Motoren jemals die Laufleistungen der 6-Zylinder ohne Auffälligkeiten absolvieren werden, da der Ladedruck immer weiter zunehmen wird, um die entsprechende Leistung heraus zu kitzeln.
Aber da die Kunden ja die neuen Modelle kaufen, werden die Hersteller ja in ihrem Downsizing Wahn bestätigt "dem Kunden gefällt´s doch" und werden weiterhin diese Politik verfolgen.
Noch ein frohes neues Jahr
Dieter
Beim Diesel kann ich das ganze Getue von wegen 6-Zyl.-Klang eigentlich überhaupt nicht nachvollziehen.
Egal ob 520d od. 535d - man hört sowieso immer, dass es ein Diesel ist.
Wenn es um einen Benziner geht, mag das alles anders aussehen - keine Frage.
Aber so einen kleinen Diesel nach dem Vorbild 123d könnte ich mir eigentlich gut vorstellen, gerade auch in Verbindung mit xd - warum denn nicht?!
Zitat:
Original geschrieben von AndyB1971
Beim Diesel kann ich das ganze Getue von wegen 6-Zyl.-Klang eigentlich überhaupt nicht nachvollziehen.
Egal ob 520d od. 535d - man hört sowieso immer, dass es ein Diesel ist.Wenn es um einen Benziner geht, mag das alles anders aussehen - keine Frage.
Aber so einen kleinen Diesel nach dem Vorbild 123d könnte ich mir eigentlich gut vorstellen, gerade auch in Verbindung mit xd - warum denn nicht?!
na ja, wenn man den Unterschied zwischen 4er und 6er,
gerade bei einem Diesel, ignoriert...
ist man halt mit 'nem 4er zufrieden...
Für mich liegen Welten dazwischen, und gerade der 525D,
mit seinem rel. geringen Einspritzdruck,
ist das Highlight aller 6er Diesel!
Ein 6er 4Takter läuft definitiv kultivierter als ein 4er 4 Takter,
egal ob Diesel oder Benziner...
...dem 6er sind nun mal freien Massenkräfte 2. Ordnung fremd...
Aber zum Thema: zur Zeit ist, nach meiner Recherche, keine
konkrete Info von BMW zu erhalten, spekuliere ich also:
4 Zyl. mit ca. 160 kW ...
- befriedigt die Preis- und PS-orientierten Käufer
- gewährleistet einen höheren Gewinn für die AG
(durch günstigere Produktionskosten und / oder die
Bereitschaft des Käufers, einen ggfs. vorhandenen Preisvorteil
durch zusätzliche Extras "auszugleichen"😉
- passt vom Marketing gut in das Konzept des CO2 Geschwafels
- zwingt anspruchsvolle Kunden zu den größeren Triebwerken
(wodurch der AG-Gewinn ebenfalls unterstützt wird)
...würden, aus Sicht der AG, schon Sinn machen...
btw.: gut das ich meinen 525D F10 schon habe...
Luke
Ähnliche Themen
@ Luke Short:
Mit deinen Äußerungen wirst du wohl nicht so daneben liegen. Die Frage bleibt trotzdem aufrecht, wie es im Herbst aussehen wird? Meiner Meinung nach kommt der 4 Zylinder Motor, auch aus deinen bereits genannten Gründen und das Thema 3 Zylinder bei BMW ist ja auch sehr zeitnahe - siehe 1er und wohl führer oder später auch 3er 😉
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
na ja, wenn man den Unterschied zwischen 4er und 6er,
gerade bei einem Diesel, ignoriert...
ist man halt mit 'nem 4er zufrieden...Für mich liegen Welten dazwischen, und gerade der 525D,
mit seinem rel. geringen Einspritzdruck,
ist das Highlight aller 6er Diesel!
Ein 6er 4Takter läuft definitiv kultivierter als ein 4er 4 Takter,
egal ob Diesel oder Benziner...
...dem 6er sind nun mal freien Massenkräfte 2. Ordnung fremd...
Das würde ich mir natürlich auch einreden, wenn ich 4.500 Euro mehr für das gleiche Auto ausgegeben hätte und keine nennenswerten Vorteile davon hätte.
Vermutlich würde ich mich schwarz ärgern, weil jetzt alle 5er Doppelendrohr und Chromniere haben. Ist das eigentlich der Grund dafür, warum so viele 525d-Fahrer ihr Schildchen hinten drauf kleben haben? 😎
Ich würd es eher so drehen, dass viele 520er keine Modellbezeichnung haben, damit diese für einen 6 Zylinder gehalten werden. 😉
Am Lustigsten finde ich immer noch die Kollegen, die mir erzählen, warum sie auf ihren 525d ein 530d Schild machen.
Weil es ihrer Meinung nach ja auch einer ist. LoL!
Und so toll finde ich den 525d jetzt auch wieder nicht. Der kann auch gut knurren.
Die 6-Ender sind ganz unbestritten feine Triebwerke. Die schätze ich selbst am allermeisten bei BMW. Aber die Entwicklung wird auch sie Geschichte werden lassen. Spätere Generationen werden amüsiert (oder nostalgisch) die Posts unserer Tage bzgl. „Sound“ und damit verbundener „Emotionen“ lesen. Man wird sich fragen: Was waren das für Zeiten, als die Menschen mit Verbrennungsmotoren unterwegs waren? Das wird vergleichbar sein mit unserer heutigen Vorstellung eines Kutschengespanns mit 2 realen PS.
Dass das Thema „Downsizing“ als Beitrag zur Reduktion der Klimaerwärmung vielleicht „zu kurz gesprungen“ und die Welt nicht retten wird, ist schon klar. Aber es ist die richtige Folge und ein erstes Ergebnis des Umdenkens vieler Menschen und basiert auf der Einsicht, dass wir in Zukunft einen deutlich verantwortungsvolleren Umgang mit natürlichen Ressourcen pflegen müssen.
Deutsche Autobauer können (und sollten) sich hier auf die Pole Position der technischen Entwicklung setzen. Fahrspaß und ökonomisches Fortbewegen schließen sich auch in Zukunft nicht aus, da bin ich sicher. Wir werden uns nur etwas umgewöhnen müssen.
Kurz zum möglichen 4-Zylinder im 525: Im X1 Forum wird der (vergleichbare) Motor im X1 23d stark gelobt. Durchzugsstark und verbrauchsarm. Ich denke, dass BMW mit guter Dämmung ein pfiffiges und dem 5er angemessenes Aggregat hinbekommen würde. Der 520d ist ja auch ein Erfolgsmodell der 5er Serie, also wird die Welt nicht untergehen, sollte der 525d in Zukunft nicht mehr als 6-Ender daherkommen.
Die 6-Zylinder-Fetischisten können ja auf den 530d umsteigen. Ist doch sowieso das Triebwerk erster Wahl... 😉
Grüße
Stefan
Ja das mit der Laufkultur und Sechszylinder Diesel ist so eine Sache.
Ganz klar das der 525d oder 530d ruhiger Laufen als der 520d.
Aber immer noch ganz klar als Diesel wahrzunehmen und bei weiten nicht so kultiviert wie ein Sechszylinder Benziner.
Arg ist e sauch eine Klasse dürber beim 740D. Dieser ist für ein Auto der Luxusklasse doch sofort als Diesel erkennbar weil er doch
ziemlich nagelt. Das können andere besser.
Ich finde das Gejammer mancher 525d-Fetischisten auch immer sehr spaßig. Sie denken wirklich, ein an Laufkultur und Sound herausragendes Fahrzeug zu fahren. Wenn ich über 6-ender Laufkultur spreche, denke ich eher an die M54 Benzin-Generation vor den DI's. Das ist wahrer Sound und echte Laufkultur.
Der 4-ender wird seinen Weg machen und ich denke, dass er schon heute wahrscheinlich bei 50 % der Neuzulassungen des F10/11 liegt. BMW erkennt die Trends und gibt sie im Premiumsegment teilweise auch vor. Das ist gut so. Alles andere wäre sträflich und würde die Shareholder nervös machen. Mittlerweile grenzt man die 4-ender nicht mal mehr optisch ab und beschreitet damit den Weg wie MB seit Jahren. Und das ist auch gut so.
In meiner, recht großen Firma, gilt ab sofort 160 gr. als Obergrenze CO2. Kann ich gut mit leben.
Und an die Story vom unendlichen Gewinnbringer 520d kann ich sowieso nicht glauben. Die wahren Margen liegen doch wohl in den Preisaufschlägen von 4,5 k und 10 k hin zum 525d oder 530d. Da wird der Euro verdient.
Aus meiner Sicht ist der 525d zu recht ein Auslaufmodell, erst der 530d fährt in einer anderen Liga.
Im Benziner-Bereich erwarte ich zudem noch im Modellzyklus F10/11 einen aufgeladenen 4-Zylinder.
@BMWJoker:
Erstmals danke für deine Info. Im X1- Forum habe ich zwar einiges über den Spritverbrauch vom X1 23dA (150kW bzw. 204PS) gelesen, aber ich konnte nichts genaueres über den Motor selbst lesen. Meine im Besonderen damit Erfahrungen der Autofahrer mit diesem Aggregat, wie Lautstärke, Laufruhe, etwaige motorbezogenen Probleme, Vibrationen, Turbolader u. dgl.!
Für mich stellt sich zudem noch die Frage, ob im 525dXA der gleiche Motor verbaut wird wie im X1 23dA oder ob bereits eine optimierte Variante, nämlich anstatt 150kW nicht 160kW implementiert wird.
Weiters habe ich eine generelle Frage, was ihr mir empfehlen würdet, wenn ich folgendes Fahrprofil habe. 60% Kurzstrecken, 20% Bundes- und Landesstraßen und 20% AB. Ich weiss, ein Diesel ist da nicht gerade optimal, aber hatte bis jetzt einen und bin einfach begeistert vom Drehmoment und vom Verbrauch. Mir persönlich ist lieber mehr Drehmoment und dafür Einschränkungen bei der Höchstgeschwindigkeit, da in Österreich sowieso mehr als 130km/h nirgends erlaubt sind.
Meine größten Bedenken gelten dem Dieselpartikelfilter, wenn dieser mit sehr viel Kurzstrecken belastet wird, denke ich mal geht das arg zu lasten der Lebensdauer.
Weiters zum Thema 6 Zylinder oder 4 Zylinder: Denke mal bei größeren Kurzstreckenanteil wird der 6 Zylinder ja überhaupt nicht mal warm 😉😉 .
Danke für eure Rückmeldungen !!!!! 🙂
@BMW Joker
Habe die letzten Tage auch im X1 Forum gestöbert. Mich hatte interessiert, wie sich der 23d so verhält. Ich musste aber feststellen, dass der X1 mit diesem Triebwerk so viel Sprit konsumiert, wie auch der 525d, wenn man die Bandbreite der geposteten Werte so ansieht. Spritmonitor zeigt bezüglich dem Durchscnittsverbrauch das gleiche Bild. (Wobei diese Fahrzeuge natürlich nicht einfach zu vergleichen sind.)
Und, jo, ich gebe Dir recht, wenn das Downsizing beim 525d (oder später auch beim Triebwerk erster Wahl , dem 530d) zugeschlagen hat, dann werden halt mehr PS geordert, wenn man 6 Zylinder will und solange man diese überhaupt bekommen kann.
@Ruessler
Deine Eingangsfrage war ja, ob jemand was vom 4-Zylinder 525d weiß. Ich denke, Dein Freunlicher war etwas voreilig mit der Aussage 09/11. Hier gab es mal einen Thread, wo einer von seinem Händler angeblich ein Papier gezeigt bekommen hatte, dass die Maschine zum 03/11 kommen soll.
100% genau weiß ich es natürlich auch nicht. Aber: ich habe heute früh Dispositionszahlen zu Teilen gesehen, die im N57 Motor eingebaut sind. Die laufen bis Okt 11 relativ kontinuierlich durch. Dann kommt ab Nov ein größere Stufe nach unten.
Da es sich um Teile eines SUBs des OEM handelt, deutet das unter Berücksichtigung der Lieferkette mit den entsprechenden Zeiten darauf hin, dass ab März 12 weniger N57UL Motoren benötigt werden könnten, evtl. also zu diesem Termin der "kleine" 6-Ender verschwindet. Achtung: Diese Aussage ist vage, da Dispozahlen über so einen langen Zeitraum sich sowieso ändern werden und zudem unverbindlich sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich zu 09/11 noch nichts tut ist aber hoch, sonst würden die Zahlen schon vor den Werksferien runter gehen.
(Ihr braucht nicht nach Details zur Quelle frage - darauf werde ich nicht antworten).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rennnonne
@BMW Joker
Habe die letzten Tage auch im X1 Forum gestöbert. Mich hatte interessiert, wie sich der 23d so verhält. Ich musste aber feststellen, dass der X1 mit diesem Triebwerk so viel Sprit konsumiert, wie auch der 525d, wenn man die Bandbreite der geposteten Werte so ansieht. Spritmonitor zeigt bezüglich dem Durchscnittsverbrauch das gleiche Bild. (Wobei diese Fahrzeuge natürlich nicht einfach zu vergleichen sind.)
Und, jo, ich gebe Dir recht, wenn das Downsizing beim 525d (oder später auch beim Triebwerk erster Wahl , dem 530d) zugeschlagen hat, dann werden halt mehr PS geordert, wenn man 6 Zylinder will und solange man diese überhaupt bekommen kann.@Ruessler
Deine Eingangsfrage war ja, ob jemand was vom 4-Zylinder 525d weiß. Ich denke, Dein Freunlicher war etwas voreilig mit der Aussage 09/11. Hier gab es mal einen Thread, wo einer von seinem Händler angeblich ein Papier gezeigt bekommen hatte, dass die Maschine zum 03/11 kommen soll.
100% genau weiß ich es natürlich auch nicht. Aber: ich habe heute früh Dispositionszahlen zu Teilen gesehen, die im N57 Motor eingebaut sind. Die laufen bis Okt 11 relativ kontinuierlich durch. Dann kommt ab Nov ein größere Stufe nach unten.
Da es sich um Teile eines SUBs des OEM handelt, deutet das unter Berücksichtigung der Lieferkette mit den entsprechenden Zeiten darauf hin, dass ab März 12 weniger N57UL Motoren benötigt werden könnten, evtl. also zu diesem Termin der "kleine" 6-Ender verschwindet. Achtung: Diese Aussage ist vage, da Dispozahlen über so einen langen Zeitraum sich sowieso ändern werden und zudem unverbindlich sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich zu 09/11 noch nichts tut ist aber hoch, sonst würden die Zahlen schon vor den Werksferien runter gehen.
(Ihr braucht nicht nach Details zur Quelle frage - darauf werde ich nicht antworten).Gruß
Ich kann die Verwirrung noch etwas vergrößern:
gemäß Motorenverbauplanung von BMW steigt der Bedarf an N57 Motoren ab September sogar noch an!
Zitat:
Original geschrieben von TBig
Ich kann die Verwirrung noch etwas vergrößern:Zitat:
Original geschrieben von rennnonne
... Die Wahrscheinlichkeit, dass sich zu 09/11 noch nichts tut ist aber hoch, sonst würden die Zahlen schon vor den Werksferien runter gehen.gemäß Motorenverbauplanung von BMW steigt der Bedarf an N57 Motoren ab September sogar noch an!
Dann hat besagter SUB evtl. nur Pech und sein Wetbewerber darf den Anteil erhöhen. 😁
Auf jeden Fall erhärtet sich somit der Verdacht, dass 2011 an der Stelle wohl noch nicht gedownsized wird. 🙂