Wer hat nach Bekanntwerden des VW-Abgasskandal noch vor, einen Passat B8 zu kaufen?

VW Passat

mich würde mal interessieren wer von euch ernsthaft nach dem Abgas Beschiss der nun auch Benziner umfasst und sogar Porsche und Audi erreicht hat noch einen VW freiwillig kaufen will?

Beste Antwort im Thema

Ein sehr überflüssiger Thread.🙄
Was soll das hier - im Passat Unterforum - werden? Anderen Leuten ihre Entscheidung schlechtreden, weil man die eigene für allgemeingültig hält?

419 weitere Antworten
419 Antworten

Zitat:

@BeachBoy2005 schrieb am 6. November 2015 um 05:49:10 Uhr:


ohje du Armer ich bin froh dass ich meine Möhre von VW los bin! Hoffe sehr, dass der Absatz von VW mal ganz gross einbricht, dann merken die mal dass man die Kunden nicht belügen und betrügen kann!! Und genauso wenig mangelhafte Qualität und angeblich saubere Autos zum Höchstpreis verhökern kann!

Warum begreift keiner, dass wenn VW Pleite geht, ganz Deutschland bankrott ist ?

Zitat:

@maltebassler123 schrieb am 12. November 2015 um 17:43:07 Uhr:



Zitat:

@BeachBoy2005 schrieb am 6. November 2015 um 05:49:10 Uhr:


ohje du Armer ich bin froh dass ich meine Möhre von VW los bin! Hoffe sehr, dass der Absatz von VW mal ganz gross einbricht, dann merken die mal dass man die Kunden nicht belügen und betrügen kann!! Und genauso wenig mangelhafte Qualität und angeblich saubere Autos zum Höchstpreis verhökern kann!
Warum begreift keiner, dass wenn VW Pleite geht, ganz Deutschland bankrott ist ?

Vielleicht weil es nicht stimmt?

VW geht nie und nimmer Pleite! 🙄
1.) Müsste da schon was viel Schlimmeres passieren als ein paar Imagekratzer und Strafzahlungen.
2.) Schonmal was von "Too big to fail" gehört. 😁

Wer sich jetzt noch einen Diesel kauft (egal welche Marke), dem ist nicht mehr zu helfen.

Es ist bald vorbei.

Ähnliche Themen

??

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. November 2015 um 03:40:33 Uhr:


Wer sich jetzt noch einen Diesel kauft (egal welche Marke), dem ist nicht mehr zu helfen.

Es ist bald vorbei.

Lieber CupKake

Das druck ich mir aus und lege es in meine Prognosensammlung. Jeweils am Jahresende blättere ich darin und amüsier mich dabei köstlich über solche und andere Weissagungen.

Zitat:

@Bolae schrieb am 13. November 2015 um 07:47:52 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. November 2015 um 03:40:33 Uhr:


Wer sich jetzt noch einen Diesel kauft (egal welche Marke), dem ist nicht mehr zu helfen.

Es ist bald vorbei.

Lieber CupKake
Das druck ich mir aus und lege es in meine Prognosensammlung. Jeweils am Jahresende blättere ich darin und amüsier mich dabei köstlich über solche und andere Weissagungen.

Bitte leg auch ein paar vom Schwindel dazu. ;-)

da kann ich noch ne ganze Menge mehr aus dem Toyota-Forum liefern xD

Zitat:

@lwinni schrieb am 12. November 2015 um 14:59:33 Uhr:



Wahrscheinlich ist mit technisch eher Motor-Getriebe usw. gemeint und mit Materialien dann das Hartplastik, wobei der B7 eigentl. sehr hochwertig ist, man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen. Ledersitze scheuern sich auch im BMW und Mercedes ab!

Richtig. Aber ich kann ja mal Aufzählen was im Innenraum nicht den Vorstellungen der Preisklasse entspricht:

  • Klarlack des Holzdekor hat Risse
  • Der grobe gewebte Stoff seitlich an den Ledersitzen sieht billig aus, bei Volleder erwarte ich da mehr für den Preis.
  • Die Rückseite der Vordersitze fühlt sich nach Kunstleder an.
  • Den Tacho kann man nicht reinigen ohne die Scheibe zu zerkratzen
  • Wir haben Staub und Dreck direkt auf dem Display der MFA (Für VW kein Mangel)
  • Der Staub auf der Innenseite der Scheibe verwandelt diese bei direkter Sonneneinstrahlung in eine graue Scheibe die ein Ablesen der MFA erheblich erschwert (Für VW kein Mangel)
  • Das Tachoglas ist schlecht entspiegelt
  • Knarzen an diversen Stellen im Innenraum
  • Das Leder vom Lenkrad ist wesentlich Kratzanfälliger als das meines alten 3BG.

Zitat:

@riedochs schrieb am 13. November 2015 um 10:30:36 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 12. November 2015 um 14:59:33 Uhr:



Wahrscheinlich ist mit technisch eher Motor-Getriebe usw. gemeint und mit Materialien dann das Hartplastik, wobei der B7 eigentl. sehr hochwertig ist, man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen. Ledersitze scheuern sich auch im BMW und Mercedes ab!
Richtig. Aber ich kann ja mal Aufzählen was im Innenraum nicht den Vorstellungen der Preisklasse entspricht:
  • Klarlack des Holzdekor hat Risse
  • Der grobe gewebte Stoff seitlich an den Ledersitzen sieht billig aus, bei Volleder erwarte ich da mehr für den Preis.
  • Die Rückseite der Vordersitze fühlt sich nach Kunstleder an.
  • Den Tacho kann man nicht reinigen ohne die Scheibe zu zerkratzen
  • Wir haben Staub und Dreck direkt auf dem Display der MFA (Für VW kein Mangel)
  • Der Staub auf der Innenseite der Scheibe verwandelt diese bei direkter Sonneneinstrahlung in eine graue Scheibe die ein Ablesen der MFA erheblich erschwert (Für VW kein Mangel)
  • Das Tachoglas ist schlecht entspiegelt
  • Knarzen an diversen Stellen im Innenraum
  • Das Leder vom Lenkrad ist wesentlich Kratzanfälliger als das meines alten 3BG.

Da will ich mal...

1. Mein Holz hat weder Klarlack noch Risse (Olivesche matt)

2. Ledersitze haben nur innen Stoffteile, sonst würde das Leder am Mitteltunnel reiben und "quietschen"

3. Die Rückseite der Sitze ist immer Kunstleder und noch mehr Teile auch. Faktisch alles, was man nicht mit der Haut berührt (hatte mein BMW und der Daimler davor auch so, bei Vollleder sind 5 T€ extra fällig und da ist nicht alles Leder!)

4. und 5. Für die Reinigung ist der Hersteller nicht zuständig, auch bei anderen Marken nicht 😁

6. Ich kann den Tacho sehr gut ablesen, bisher hat sich hier auch keiner beklagt. Hast du einen anderen Tacho eingebaut, oder bist du viel kleiner oder größer als der Durchschnitt?

7. Bei meinem knarzt nix.

8. Das Leder im B8 ist glatt, bei BMW war es genarbt. Da sieht man die (selbst verursachten) Kratzer nicht so. Das ist richtig.

9. Übrigens war mein X3 um einiges lauter! Die Plastteile unterhalb der Gürtellinie waren da auch hart und in den Ablagen der Türen nix keine dämpfenden Einlagen. Das musste man selber nachbessern. Der Preis der Fahrzeuge war fast gleich.

Hast du noch was wirklich Klassenunterscheidendes entdeckt? Musst schon den 5er nehmen, der aber wohl höhere Klasse ist..., da wird der Listenpreis aber sehr uneinheitlich werden.
Bleib auf dem Teppich oder kauf 'ne andere Marke.

Bernd.

Wir haben ein B7 der auch noch ein paar Jahre durchhalten muss. Den B8 habe ich mir nur einmal kurz angeschaut.

Der Diesel macht halt, aus diversen Gründen, nur noch begrenzt Sinn. Er ist, gerade auf MT beliebt, weil man damit relativ kostengünstig auf der Autobahn schnell fahren kann.

Wenn man vom günstigen Schnellfahren absieht, gibt es bessere Alternativen, die allesamt ein höheres Entwicklungspotenzial haben und sauberer sind. Aber auch einen positiven Effekt in der Wirtschaftlichkeit mitbringen. Die Alternativen sind:

- Benzin-Hybrid
- CNG (Erdgas)
- Voll-elektrscher Antrieb.

Diese drei Arten weden sich in Zukunft ergänzen. Und der Diesel-Motor wird nur noch überwiegend in der schweren Fahrzeugklasse vorzufinden sein. In der Oberklasse und bei SUVs.

Aber selbst in diesen Segmenten müssen sich die Hersteller fragen: Warum entwickeln wir für Milliarden Diesel-Motoren weiter, die auf dem internatioalen Markt gar nicht gefragt sind, sondern ihren Absatz fast auschließlich in Mitteleuropa haben? Und das für eine ungewisse Zukunft?

Frankreich hat z.B. schon Maßnahmen angekündigt, sich zukünftig vom Diesel abzuwenden. Das heisst im Klartext, dass in den kommenden Jahren der Steuervorteil für den Diesel ausbleibt. Und das Fahrverbote bis 2020 in den großen französischen Metropolen beschlossen sind.
Und in Frankreich hat der Diesel einen noch höheren Marktanteil, als in Deutschland.

Und es ist Fakt, das kann nicht bestritten werden, das sowohl Hybrid-, Erdgas- und Elektrofahrzeuge mehr Entwicklungspotenzial aufweißen. Der Otto-Motor hat gegenüber dem Diesel-Motor mehr Entwicklungspotenzial.

Zuerst werden wir beobachten, dass der Selbstzünder aus dem Kompaktwagensegement, und den darunter liegenden Klassen, stetig Marktanteil verliert. Vor allem aber werden die Autos teurer, soviel kann man jetzt schon sagen.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. November 2015 um 13:56:26 Uhr:


Wenn man vom günstigen Schnellfahren absieht, gibt es bessere Alternativen, die allesamt ein höheres Entwicklungspotenzial haben und sauberer sind. Aber auch einen positiven Effekt in der Wirtschaftlichkeit mitbringen. Die Alternativen sind:

- Benzin-Hybrid
- CNG (Erdgas)
- Voll-elektrscher Antrieb.

[...]

Und es ist Fakt, das kann nicht bestritten werden, das sowohl Hybrid-, Erdgas- und Elektrofahrzeuge mehr Entwicklungspotenzial aufweißen. Der Otto-Motor hat gegenüber dem Diesel-Motor mehr Entwicklungspotenzial.

Also wenn ich in meinem Kaffeesatz lese, dann kommt da in einigen Teilen durchaus etwas anderes heraus 😉

Nur drei Anmerkungen:
Erstens sehe ich persönlich auch beim Otto-Motor das weitere Entwicklungspotential als durchaus begrenzt. Da wurde in der Vergangenheit schon viel mit Down-Sizing und Aufladung gearbeitet und optimiert. Und siehe da: Auch beim Otto-Motor führen hoher Druck und hohe Temperaturen zu einem vermehrten Ausstoss von Partikeln und NOx. Das weitere Potential der Otto-Motoren führt also vermutlich (wie beim Diesel) irgendwann auch nur noch über Partikelfilter und AdBlue.

Zweitens liegt das Potential beim Elektrofahrzeug aus meiner Sicht nicht direkt im Antrieb, sondern vielmehr in der Batterie. Das Potential ist da aber zweifelsfrei vorhanden. Wenn man beim Elektroantrieb aber von sauber spricht, dann ist es wichtig (und für eine ehrliche Diskussion auch unabdingbar), dass zusätzlich auch die Energie für die Herstellung und Entsorgung des Fahrzeuges und der Batterien ebenfalls in die ökologischen Berechnungen einfliesst (TCO-Betrachtung). Genauso wie natürlich auch die Emissionen für die Herstellung der Elektrizität berücksichtigt werden müssen. Da wird heute leider noch viel schöngerechnet.
Unter Berücksichtigung aller Energieaufwendungen bin ich davon überzeugt, dass derzeit ein sparsamer Diesel noch sauberer unterwegs ist als ein Elektroauto. Wie gesagt: "Heute" und "noch".

Drittens fehlt in der Auflistung komplett die Kombination aus Elektroantrieb und Brennstoffzelle. Schliesslich kann ich Wasserstoff relativ leicht durch Elektrolyse aus "grünem" Strom gewinnen. Aber auch hier gibt es natürlich noch viele Herausforderungen - sowohl in ökonomischer als auch ökologischer Hinsicht.

Just my 2 cts - ist aber natürlich völlig OT...

Ich bin noch immer begeistert von dem Wagen. Da Dienstwagen habe ich nur begrenzten Einfluss, aber der nächste kann gern wieder ein Passat sein.
In 3Jahren kräht kein Hahn mehr nach der Sache, auch das mit dem Wertverlust hat sich dann erledigt. Ich warte noch immer auf den nächsten Hersteller, den es erwischt.
Gruß Roland

Zitat:

@Fluete schrieb am 14. November 2015 um 00:17:21 Uhr:


Zweitens liegt das Potential beim Elektrofahrzeug aus meiner Sicht nicht direkt im Antrieb

ich denke schon, da der Wirkungsgrad einfach höher ist als beim Verbrenner.

Außerdem läuft die Entwicklung ökologischer Energiegewinnung parallel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen