Wer hat Interesse an einer Werksbesichtigung in Poznan teilzunehmen?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

ich habe seit ein paar Wochen einen Kontakt im VW-Werk in Poznan (Polen) aufgebaut, zwecks einer Werksbesichtigung.

Da die Anreise (von Dortmund aus!) nach Poznan ca. 750 km einfach Strecke beträgt, habe ich mich für einen Flug entschieden 😉

Die Airline DAUAIR (www.dauair.com) flieg ab Dortmund nonstop nach Poznan in 1 Std. 35 Min.

Abflug wäre 10:00 ab Dortmund, Rückflug wäre 15:45 ab Poznan...

Der Spaß würde ca. 150,- € kosten, für das Geld kann man locker Fliegen 😛

Es würde sich um einen Tag mitten in der Woche handeln, sprich ihr müsstet zusätzlich noch eine Tag Urlaub nehmen!

Meine Frage nun an euch: "Wer hat Interesse, Zeit und das nötige Kleingeld an einer Werksbesichtigung in Poznan teilzunehmen?"

Termin wahrscheinlich erst in 2007, das hängt aber von eurem Feedback ab 😉

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

Reisebericht

Hallo Daheimgebliebene,

als erstes (wie auch schon bei den beiden Caddy-Treffen) möchte ich mich persönlich und speziell im einzelnen bei den Teilnehmern noch einmal ganz herzlich bedanken...

Was nützt die beste Organisation im Vorfeld wenn keiner von euch dem Aufruf gefolgt wäre! 😉

Also ich möchte mich bei Günther für die neuen Wischergummis (-30%) bedanken, die wir gemeinschaftlich auf unserem Hotelzimmer zusammenmcgyvert haben. (Thomas könntest du bitte noch mal ein Foto von der Aktion einstellen!). Die neuen Wischergummis habe mir die nächtliche Heimfahrt wirklich sehr erleichtert – danke.

Des weiteren möchte ich mich bei Thomas für seine Investition bzw. der total genialen Idee mit den Walkie-Talkies bedanken. Die Dinger haben die Zeit der Anreise in meinen Augen immens verkürzt und die gut 1 Std. Stau etwas erträglicher gemacht - danke. *Zentrale an 328, bitte einen Wagen in die Warszawska Strasse 349 – RrrrrschhhhhhhschPiep* 😁

Ich möchte mich bei Gregor bedanken, der schnell und unkompliziert dem Werkspförtner unser Anliegen (Meeting mit Frau Lubka) auf Polnisch vermitteln konnte – danke.

Ralf möchte ich für seine sehr interessanten Ausführungen über die Polnische Lebensart während der Fahrt nach Poznan und seiner Gesellschaft auf der nächtlichen Heimfahrt danken (...brauchst ja keinem erzählen das wir uns auf der Rückfahrt in Poznan (Rush-Hour) verfahren haben!). 😛

Nicht unerwähnt lassen möchte ich einen sehr spontanen Teilnehmer, nämlich die Mutter von Gregor bzw. Oma von Ralf. Sie hat uns mütterlich mit div. Fleischwaren während der ersten Stauphase versorgt – danke.

Ich möchte noch einer weiteren Person danken, die allerdings nicht mit auf der Tour war, nämlich der Mutter von Ralf! Sie hat mir eine schnelle & unkomplizierte Heimreise nach Dortmund ermöglicht, indem sie Ralf abends von einer Berliner Autobahnraststätte abgeholt hat (Anfahrtszeit ca. 45 Min.!). Nach einem kurzen Tankstop (Teamarbeit von Ralf und mir) + Snack konnte ich dann, ohne großen Zeitverlust, sofort wieder auf die A10 Richtung Magdeburg losdüsen – danke.

Zum Schluß möchte ich mich natürlich noch bei Frau Barbara Lubka, für die wirklich sehr informative & interessante Werksführung, bedanken.

So, genug nun der Dankesworte, jetzt folgt endlich der eigentliche Besuchbericht...

Ich bin also am 21.11. so gegen 12:30 Uhr von meiner Arbeitsstätte losgefahren. Habe dann noch kurz Günther angerufen und ihm meinen „Status“ durchgegeben. Er und Thomas wollten ca. 30 Min. später von „Augschburg“ losfahren...

Um ca. 16:30 Uhr habe ich dann im IBIS Hotel Brandenburg Park eingecheckt und unser Zimmer bezogen. Dieses Hotel war wirklich optimal für unsere Tour, liegt wirklich direkt (keine 5 Min. mit dem Auto!) an der A10 Richtung Polnische Grenze. Wir konnten also ohne großen Zeitverlust am nächsten Tag die Reise fortsetzen.

So gegen 18:00 Uhr trudelten dann auch Günther & Thomas ein. Nach einem kurzen Schake-hands und Austausch div. Mitbringsel ging es dann zum gemütlichen Teil (Klönen) über...

Nach dem Abendessen, standen dann drei Männer (mit geöffneter Motorhaube versteht sich) auf dem Hotelparkplatz und fachsimpelten etwas über TDIs herum.

Dann kam der praktische (handwerkliche) Teil - Workshop „Wie baue ich neue Wischergummis ein?“

Also fix die Wicherarme in Service-Position gebrach und die beiden kompletten Wischer abmontiert, auf einem warmen Hotelzimmer lässt es sich besser basteln als auf einem kalten & schummrigen Hotelparkplatz!

Als Stärkung bzw. Absacker wurde dann von Günther drei Flaschen heimische Spezialitäten (Weihnachtsbier mit 5%) gereicht...

Nach anfänglichen Unwägbarkeiten, konnten dann die Wischergummis durch die neuen ersetzt werden, wirklich sehr kostengünstige Alternative zum Komplettwischer für 32,- EUR.

Nach dem Frühstück ging es dann pünktlich um 8:00 Uhr Richtung Grenzübergang...

Laut Günthers Navi sollte die Fahrstrecke nach Poznan 3 Std. und 15 Min. dauern!

Nach kurzer Zeit musst sich Gregor blöde Sprüche von mir bezüglich fehlender GRA anhören, man merkte sofort wer auf der Bahn „unrund“ fuhr...

Der Grenzabfertigung für PKW ging schnell und unkompliziert (nur kurze Passkontrolle!), danach kam dann der wilde Osten.

Zitat:

Die Polen nutzen die Fahrbahn samt Radfahrwege, es kann passieren, das man sich zu Viert nebeneinander begegnet. Tief durchatmen und Lenkrad festhalten. Die Polen selbst sind sehr gute Autofahrer und fahren ziemlich diszipliniert...

Es kam also so wie es kommen mußte, Russischer LKW rechts auf dem „Fahrradweg“, Polnischer LKW auf der linke Spur und wir in der Mitte (gestrichelt Linie!) 😰

Nach ein paar unfallfreien Überholmanövern wurde man dann immer mutiger...!

Der Hinweis von Ralf, das eine doppelt durchgezogene Linie in Polen keine Bedeutung hat, war sehr hilfreich...

An einem Rastplatz mit Tankstelle und Wechselstube machten wir dann eine kurze Pause...

Nach ca. 30 Min. Fahrt kam dann der große Stau in Form einer Tagesbaustelle. Mir drängte sich der Verdacht auf das die Gegenseite (nach Deutschland) bevorzugt behandelt wurde.

Wir standen also da und vor lauter Langeweile fing Ralfs Oma an plötzlich ihre Wurstdose rumzureichen (...durch Ralf!). Ich kaute also auf einer Wurst rum, hörte westliche Mucke kommentiert von einem polnischen DJ und „spielte“ mit dem Walkie-Talkie herum.
Immer wieder fuhren Tieflader, bestückt mit Caddys und T5, an uns vorbei (siehe Foto).
Wie sich später herausstellen sollte, verlassen täglich 650 LKW das VW Werk in Poznan. Es findet kein Transport über die Bahn statt!

Irgendwann ging es dann weiter und wir befuhren dann den kostenpflichtigen Autobahnabschnitt (kaum Verkehr gegenüber der anderen Straße) der A2 (E30) Richtung Poznan. Am Kassenhäuschen (kurz vor Poznan erst!) habe ich dann weltmännisch mein Djindobry & Djinkuje gesagt und der netten Dame 12 Zloty überreicht, Kassenbeleg zurück und weiter ging es...

In Poznan sind wir dann nur dem Navi nachgefahren bis wir zum Werk1 (Warszawska Strasse 349) kamen...

Gregor kurz raus zum Pförtner und nach der Location gefragt. Wir wurden dann zum Besucherzentrum (Front sieht aus wie das Kunden-Center in Hannover) bestellt, Frau Lubka wartet bereits auf uns.

Es folgte eine kurze Begrüßung der Teilnehmer durch Fau Lubka und wir wurden dann geschlossen in einen Konferenzraum geleitet. Wir kamen in eine Raum mit großem Tisch der für uns eingedeckt war (Karaffen mit stillem Mineralwasser, Kaffee & Plätzchen) war. Auf Frau Lubkas Seite stand noch ein Laptop mit Beamer.

Es erfolgte eine erneute Begrüßung der ganzen Gruppe und es wurde via Laptop ein AVI-File gestartet, daß sich mit der historischen Geschichte von Polen bzw. dem Werk beschäftigte. Danach mußte eine PowerPoint-Präsentation dran glauben...

Hier mal ein paar Zahlen:

Es gibt vier VW-Werke in Poznan. In Werk 1 werden die Caddys und T5 produziert. In Werk 2 arbeiten die Zulieferer und fertigen div. Baugruppen für Werk 1 vor. Werk 3 produziert global Gussteile für Volkswagen. Werk 4 baut die Sonderfahrzeuge in relativ kleiner Stückzahl.

In Poznan arbeiten 6000 Menschen für VW. Das Durchschnittsalter der Belegschaft beträgt 34 Jahre und es arbeiten nur Männer in der Produktion!

Werk 1 spuckt alle 2 Min. (das entspricht exakt dem Arbeitstakt der Endmontage) ein Fahrzeug aus. Wie schon gesagt fahren täglich 650 LKW Richtung Deutschland, ein Transport über die Bahn erfolgt nicht!

Der Automationsgrad in Poznan beträgt 21% (d.h. 21% der Arbeiten werden von Automaten erledigt). Zum Vergleich in Hannover beträgt der Automationsgrad über 40%! Das hängt mit den niedrigen Lohnkosten zusammen. In Polen ist es billiger ein paar Kollegen eine Scheißpistole in die Hand zu drücken als sich einen teuren Scheißautomaten dort hinzustellen!

Die Schattenseite der Medaille ist, in Poznan bekommt man im öffentlichen Straßenverkehr kaum VW zu Gesicht. In Wolfsburg ist jeder zweite Wagen ein VW, in Poznan fahren nur alte Ostkarren rum. Das hängt natürlich mit den geringen Löhnen der Arbeiter zusammen. Ein Caddy CC kostet in Polen ca. 90.000 Zloty (17.000,- EUR), das kann sich ein normaler Arbeiter in der Montage nicht leisten.

Als Bonbon der Präsentation wurden wir (neben dem Caddy Maxi) von Frau Lubka noch auf zwei weiter Caddy-Modelle aufmerksam gemacht...

Den „Caddy Junior Star“ und einen „Hunde-Caddy“.

Der Caddy „Junior Star“ soll (denke ich) irgendwann den zur Zeit laufenden „Caddy Family“ ablösen. Wurde uns in Quietschgelb und (wie beim Tramper) Applikationen auf der Außenseite vorgestellt. Sitze sind Innen total bunt! Der Caddy in der Hundeausführung ist ein Kastenwagen mit zwei großen Kitterboxen im Kofferraum.

Die Präsentation endete und es wurden noch ein paar Fragen gestellt.

Ich sprach also Frau Lubka noch einmal bezüglich Fotos an!
Sie verneinte höflich, wies uns aber auf ein brandneues „Präsentationsbuch“ hin.

Alle Teilnehmer der Werksbesichtigung bekommen von Ihr im neuen Jahr besagtes Buch zugeschickt.

Wir begaben uns in die Lobby des Besucherzentrums und es wurden Schutzbrillen und „Hörgeräte“ ausgegeben. Die Hörgeräte wurden von allen Teilnehmer während der Führung getragen um Frau Lubka in den lärmenden Werkshallen besser verstehen zu können. Sie sprach „normal“ in ihr Mikro und die Teilnehmer hörte ihre Stimme verstärkt über diese Geräte. Ohne dieses Hilfsmittel hätte die arme Frau wahrscheinlich jeden Abend eine heisere Stimme!

Wir begaben uns also in die Rohbaufertigung...

Ein Caddy im Rohbau besteht aus nur 5 Teilen! Bodengruppe, x2 Seitenteilen und x2 Querträger fürs Dach. Das Dach selbst, die Kotflügel und Motorhaube kommen später hinzu. Die lackierten Türen werden erst in der Endmontage eingebaut!

Was ich total interessant fand, es wird nicht auf „Halde“ produziert. Also 2 Tage Caddy Kasten, dann 2 Tage T5, dann wieder 2 Tage Caddy Kasten usw.

Nein, die Fahrzeuge werde nach Bedarf produziert und wild durcheinander...

Das Verhältnis war glaube ich 1:3, sprich ein T5 und dann 3 Caddys usw.

Die Scheißautomaten haben automatisch ihre Schweißköpfe für den Fahrzeugtyp gewechselt, das ging alles so schnell...

Caddy Rohkarosse rein, Roboter schweißte los...Schweißung fertig...Caddy Rohkarosse fuhr zur nächsten Arbeitsstation und in der Zwischenzeit hatte der Roboter den Kopf gewechselt weil schon ein T5 Rohkarosse angerollt kam, just in time!

Das selbe galt auch für die Lackiererei...

Es werden nicht 10 rote Caddys, dann wieder 10 Grüne und dann wieder 10 schwarze Caddys lackiert!

Die Lackiererei kann die Farbe bei jedem einzelnen Fahrzeug sofort umstellen, das war sehr schön in der Endmontage zu sehen...

2 grüne Cadds, ein roter Caddy, zwei schwarze Caddys, ein weißer Caddy, 2 grüne Caddys usw.

Alle Rohkarossen der Produktion durchlaufen einen lasergesteuerten Messplatz, sollten also die Karosserieformen aus irgendeinem Grund zu groß werden würde das sofort auffallen!

Weiter ging es dann in die Endmontage...

Hier war dann nicht mehr so entspanntes Arbeiten angesagt. Der Arbeitszyklus einer jeden Station (Kabelstränge verlegen, Armaturenbrett einbauen, Scheiben einkleben, Räder anbauen, Betankung aller Betriebsmittel usw. usw. usw.) betrug 2 Min.!

Hier war also ein schnelles aber nicht hektisches Treiben zu beobachten, jeder Handgriff von den Monteuren saß 100%ig!

In Poznan wird in Dreierschicht gearbeitet und das Arbeiten an den jeweiligen Stationen erfolgt nach dem Rotationsprinzip...

Was ich total cool fand waren die vielen Akkuschrauber mit eingebauter LED-Lampe, so was hätte ich auch gerne Zuhause.

Wir haben uns dann noch 2-3 „Hochzeiten“ angeguckt. Ist schon faszinieren wie die komplette Motor- und Fahrwerkseinheit (mit Kat, Endtopf, Stoßdämpfern vorne, Blattfedern hinten usw.) mit der fertigen Karosserie millimetergenau zusammengeführt wurden.

Zum Schluß wurden die Caddys einer Endkontrolle (Qualitätskontrolle) unterzogen...

Lichttunnel für den Lack und eine spezielle Rampe um die korrekte Funktion der Schiebetüren zu überprüfen.

Dann ging es raus auf die hauseigene Rüttelpiste (daher haben die Caddys nie 00000 auf dem Tacho stehen!). x2 150 Meter Kopfsteinpflaster mit div. anderen Fahrbahnbelägen.

Nach dieser Fahrkontrolle war dann Schluß!

Laut Frau Lubka, benötigt ein Caddy von der Rohkarosse bis zur Rüttelpiste genau 2,5 Tage...

Als Frau Lubka hörte, das deutsche Kunden ca. 10 Wochen auf einen Caddy warten müssen, gab sie uns den Tipp einen Caddy direkt über einen polnischen VW-Händler in Poznan zu bestellen...

Der direkt Kontakt zum Werk würde die ganze Sache wohl erheblich beschleunigen 😉

Nach der Rückkehr ins Besucherzentrum wurde noch ein Gruppenfoto geschossen und dann trennten sich die Wege der Teilnehmer...

Günther und Thomas sind zum Campingplatz gefahren, Gregor und seine Mutter ca. 70 km weiter Richtung Osten und Ralf und ich haben den Heimweg Richtung Berlin angetreten.

Wer ebenfalls Interesse an dieser Besichtigungstour hat, dem kann ich gerne Telefonnummer oder e-Mail von Frau Lubka zwecks Kontaktaufnahme übermitteln.

So zum Schluß kommen noch ein paar Bilder (heute Abend!)...

Gruß Torsten

PS.: Alle Teilnehmer möchten mir bitte noch einmal per Mail oder PN ihre Postanschrift mitteilen!

237 weitere Antworten
237 Antworten

Hallo Torsten,

hab ich auch gerade bei uns in der Zeitung gelesen. Die wollten auch eine neue Linie ins Allgäu einrichten. Jammerschade

Naja, ich hoffe du hast noch nichts angezahlt.

Brauchst du dann evtl. doch eine Übernachtung ?

Melde dich einfach, Zeit ist ja noch.

Wenn das mit Michael nicht hinhaut, könnte ich dich irgendwo im Raum Berlin (Flugzeug ?) aufnehmen. Wenn Günther damit einverstanden wäre (Konvoi). 😁

Ciao Thomas

...aber sicher, gestrandete nehme ich gerne auf...

irgendwie werden wir schon nach polen kommen, hätte jetzt im moment ne transportmöglichkeit mit dem LKW. unsere firma liefert gerade vorrichtungen für den T 5. so wie´s aussieht bauen die jetzt nicht nur T 5 mit pritsche, sondern auch den geschlossenen. (bus) bin mal gespannt ob da auch was in den medien zu erfahren ist.

günther

ich hab mal überlegt...

hallo,

nachdem unsere flieger erstmal am boden bleiben hab ich mir folgende möglichkeiten überlegt.

1.wir verschieben das ganze doch nochmal und zwar auf einen montag vormittag. so kann man bequem und ohne zeitdruck anreisen und am nachmittag die heimreise antreten. so kommt jeder dienstags wieder in die arbeit, wenn auch müde.

2. vielleicht sollte man ja auch mal das völlig unzeitgemässe fortbewegungsmittel "ZUG" mit in die überlegungen einbeziehen? vielleicht gibts ja ne verbindung über nacht. ich stell mir das schon lustig vor, wir im eigenen abteil....ich denk mir egal von wo man herkommt, ab berlin müssten wir uns doch alle im zug treffen können. wenn das geht und dann alle mitmachen dann überleg ich´s mir noch mal mit der standesgemässen anreise.

3.wer unbedingt fliegen möchte der kanns ja mit lufthansa probieren. billigflüge gibts aber nur mit übernachtung oder wochenende.

so, jetzt überlegts euch auch mal was.

günther

wat is nu???

hallo werksbesichtiger,

sind meine überlegungen so schlecht dass sie nicht mal ne antwort wert sind? oder seid ihr alle im urlaub?

Ähnliche Themen

Re: wat is nu???

Moin Günther,

Zitat:

sind meine überlegungen so schlecht dass sie nicht mal ne antwort wert sind?

habe mal auf der Website von der DB, Dortmund --> Poznan eingegeben... 😉

Alles Nachtzüge, möchte erst gar nicht wissen was da Hin- und Rückfahrt kosten? 😰

Außerdem ist das für mich ein zeitliches Problem!

Wollte erst noch mal mit Michael telefonieren und besprechen was geht...!?

Gruß Torsten

hallo günther,

die erste frage, die auftaucht, wäre doch, wo soll man sich treffen, wenn man mit dem zug fahren soll, damit man auch ein bisschen small talk machen kann. für mich wäre das kein problem, ich habe bahn card, aber ich will ja noch den rest der familie mitnehmen und meine doggies kann ich nicht allein zuhause lassen.

grüsse
michael

hallo michael,

das mit dem zug war ja nur so ne idee für die die nicht fliegen können weil die fluggesellschaft insolvent ist.

wie schon geschrieben finde ich die alternative nicht schlecht denn man braucht für das ganze auch nur einen tag urlaub. an und abreise über nacht, entweder smalltalk bis uns die anderen fahrgäste rausprügeln oder eben schlafen.....

ich hab auch mal geschaut ob das auch von augsburg funktioniert. ja es geht, abfahrt abend ca. 19.oo uhr, ankunft in posen 5 uhr nochwas, mit einmal umsteigen in berlin.

ich denke egal von welcher ecke man in deutschland kommt, man wird sich immer in berlin treffen denn da steigt man wahrscheinlich in den polnischen zug ein, und in eben diesem kann man sich dann treffen. mehr weiss ich auch nicht. hab auch keinen preis rausgefunden da ich die buchung noch nicht so frühzeitig abfragen kann. müsste man bei interesse direkt im bahnhof fragen.

eigentlich möchten wir ja aus der augsburger ecke alle mit dem auto anreisen, nur wenn mehrer mit dem zug fahren dann würde ich mitfahren.

günther

Neuer Schlachtplan

Hallo Leute,

nach dem Desaster mit Dauair ist nun, nach kurzer Absprache mit Günther, folgendes geplant...

Wir treffen uns am 21.11. abends im Ibis-Hotel Brandenburg Park in Berlin.

Dieses Hotel liegt verkehrstechnisch sehr günstig, direkt an der A10 Richtung Frankfurt/Oder (Grenzübergang) 😉

Preis für eine Übernachtung liegt bei 47,- € für ein Doppelzimmer (...also 23.50,- € pro Nase).

Falk.de gibt die Entfernung vom Hotel nach Poznan mit ca. 280 km bzw. ca. 3Std. 30 Min. Fahrzeit an...

Ich persönlich werde dann nach der Führung (Ende ca. 14:00 Uhr) direkt den Heimweg (ca. 750 km) nach "good old Germany" antreten...

@kamile:

Hallo Michael,

Günther hat mich darauf hingewiesen das euer Hund div. Papiere für die Einreise nach Polen benötigt!

Habt ihr alle Impfdokumente vorliegen?

Er hat mir erzählt, das in Schweden sogar eine Chipimplantierung Pflicht ist!

Bitte vorher checken...! 😉

Gruß Torsten

Nachtrag Hotelreservierung

Hallo Leute,

Zitat:

...nach kurzer Absprache mit Günther, folgendes geplant...

nicht das jetzt irgendwie Missverständnisse aufkommen!? 😰 Günther bucht für mich und seine Person ein Doppelzimmer...

Die anderen Reisenden werden gebeten ihre Hotelreservierung selbständig vorzunehmen! 😉

Danke

Gruß Torsten

Hi Thorsten, erstmal ein RIESEN SORRY für die späte Antwort.
Ich denk dann hatt sich das mit der Übernachtung in Pl erledigt?
Bei uns war selber nen bissl Chaos, da ich zuerst nicht freibekommen konnte.

Jetzt ist es so das ich getauscht habe, und nur Mittwoch frei hab und dann wohl auch gleich wieder zurückfahren werde. Möglicherweise fährt mein Vater dann noch allein weiter Verwandte besuchen.

Ihr fahrt jetzt auch mit Auto? Dann könnte man nen Convoi bilden 😛
Wir kennen zB auf der Strecke auch nen netten Rasthof (Port 2000 falls es jmd. was sagt.)

Ist denk ich nicht schlecht wenn man zusammen fährt 😁
Ich weiß ja nicht ob ihr die Transitstrecke kennt?
Meiner Meinung nach sind die Fahrer auf ihr alle nen bissl BalaBala
(Doppelt durchgezogene Linien sehen zwar schön aus aber sonst bedeuten sie nich viel^^)

Trek nach Osten

Nabend Ralf,

Zitat:

Wir kennen zB auf der Strecke auch nen netten Rasthof (Port 2000 falls es jmd. was sagt.)

du kennst also die Strecke nach Poznan?

Wie schnell darf man eigentlich auf polnischen Autobahnen fahren?

Brauche ich ein Deutschland-D am Heck?

Zitat:

Ist denk ich nicht schlecht wenn man zusammen fährt

Wenn das für dich als Berliner kein zu großer Umweg ist, würde ich dich bitten uns morgens am Hotel abzuholen...

Wenn die Zeitangabe stimmt würde ein Abfahrt so gegen 8:00 Uhr völlig ausreichen...

Schön um 7:30 Uhr gemeinschaftlich Frühstücken und dann so gegen 8:00-8:15 Uhr gemeinschaftlich Richtung Poznan fahren 😉

Wäre das für dich o.k.?

Wie sieht das mit dem Grenzübergang aus? Polen ist ja mittlerweile in der EU. Wie lange muß man bei der Überquerung der Grenze rechnen? Durchwinken oder 30 Min. Wartezeit?

Danach müßten wir dann die Abfahrt vom Hotel koordinieren!

Zitat:

Ich weiß ja nicht ob ihr die Transitstrecke kennt?

Nur aus dem Fernseher! 😛

Zitat:

Meiner Meinung nach sind die Fahrer auf ihr alle nen bissl BalaBala
(Doppelt durchgezogene Linien sehen zwar schön aus aber sonst bedeuten sie nich viel^^)

Kenne ich aus Italien! Erst fährt man typisch (vorschriftsmäßig) Deutsch. Nach ein paar Tagen hat man sich den hiesigen Sitten und Gepflogenheiten im Straßenverher angepaßt und fährt wie die Einheimischen (Lichthupe, wilde Gestik, keine Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverbot? usw.) 😁

Gruß Torsten

Re: Trek nach Osten

Zitat:

Nabend Ralf,

du kennst also die Strecke nach Poznan?
Wie schnell darf man eigentlich auf polnischen Autobahnen fahren?
Brauche ich ein Deutschland-D am Heck?

Ja.

Soweit ich weiß "offiziel" 130, da die Autobahn aber Privat ist und ich dort noch nie Polizei gesehen habe bin ich mir nicht sicher ob nicht sogar "frei"! Ich frag aber noch mal in der Verwandschaft die wissens genau 🙂

Nein. Nicht Mehr da EU. (Dein Caddy sollte ja ein EU-Kennzeichen besitzen).

Zitat:

Wenn das für dich als Berliner kein zu großer Umweg ist, würde ich dich bitten uns morgens am Hotel abzuholen...

Wenn die Zeitangabe stimmt würde ein Abfahrt so gegen 8:00 Uhr völlig ausreichen...

Schön um 7:30 Uhr gemeinschaftlich Frühstücken und dann so gegen 8:00-8:15 Uhr gemeinschaftlich Richtung Poznan fahren 😉

Wäre das für dich o.k.?

Ist zwar nen kleiner Umweg aber passt schon 😉

Reicht eig. völlig aus und vorher wirds eh nichts bei mir da mein Vater erst aus der Nachtschicht kommt.

Zitat:

Wie sieht das mit dem Grenzübergang aus? Polen ist ja mittlerweile in der EU. Wie lange muß man bei der Überquerung der Grenze rechnen? Durchwinken oder 30 Min. Wartezeit?

Normalerweise ist Inzwischen Durchwinken angesagt.

Höchstens kurz in die Papiere schauen und das wars.

Zitat:

Nur aus dem Fernseher! 😛

Ich sags mal so wer mich bei 120 auf der Landstr (100) noch mit nem beladenem gammliegen Autoanhänger bei Doppelt durchgezogener überholt,... naja lassen wir das^^

Genaueres wie nochmal genaue Zeitplanung machen wir noch mal 1-2 Wochen zuvor, oder? 🙂

Hallo zusammen,

bin jetzt auch wieder da, waren eine Woche am Gardasee im Urlaub.

Nach dem lesen der letzten Beiträge fasse ich wie folgt zusammen:

- Torsten reist mit eigenem Wagen an ?

- Anreise nach Berlin ins Hotel "IBIS Brandenburg Park" am 21.11.06 (Reservierung nimmt jeder selbst vor)

- Von dort Abfahrt am 22.11.06 so ca. 8:00 Uhr im Konvoi nach Poznan.

- Nach der Werksbesichtigung bleibt keiner (!) in Poznan zum Übernachten ??? (ich muss dann die Reservierung stornieren).

- Wir fahren alle direkt wieder nach Deutschland.

Alles richtig so ?

@Günter:

Wir sollten uns auf alle Fälle demnächst mal treffen um die Einzelheiten zu besprechen. Ich schick dir mal eine PN.

ciao Thomas

hallo thomas,

nein, wir bleiben wie besprochen in polen übernacht, nur der herr kiebert hats eilig....wir können ihm ja dann von den nachtclubs erzählen...

günther

Ah..ja,

habe verstanden. Dann wird`s er sicher bereuen.

Grüße Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen