Wer Hat H&R Federn eingebaut ?
Hallo Leute!
Ich habe ein Problem mit den eingebauten H&R Federn ( - 35mm) und bräuchte unbedingt Hilfe, d.h. Maße von Euch.
Ich habe einen A4 (B7) Avant 2.7 TDI mit werksseitigem Sportfahrwerk plus mit 20 mm Tieferlegung.
Nach Einbau der H&R Federn müßte somit "nur" noch eine Tieferlegung von zusätzlich 15 mm erfolgen.
Tatsächlich waren es jedoch an VA 30 mm und HA 25 mm! (Maße siehe Anlage)
Da dies mir zu tief ist und ich auch keine TÜV-Abnahme bekommen habe, muss ich somit wieder zurückbauen und will bei H&R die Federn reklamieren.
Ich bitte deshalb alle die ebenfalls H&R Federn verbaut haben mir die Maße zum Vergleich mitzuteilen (möglichst mit Fahrzeugdaten, wie z. Bsp. Limo/Avant, Motorisierung und Fahrwerk normal/S-line/Sporthahrwerk plus. Wenn Ihr habt auch die Maße vor Einbau.
Kauf- bzw. Einbauzeit wäre natürlich auch interessant.
So hätten wir auch alle mal Vergleichswerte!
Ich würde die Werte mal tabellarisch auflisten und hier wieder einstellen. Genügende Anzahl natürlich vorausgesetzt.
Ich bitte Euch wirklich um schnellstmögliche Hilfe!
Gruß Fred
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
ich denke mit Reklamieren wirst Du schlechte Karten haben, Bonrath gibt ja schon 10-15mm an, H&R hat 10mm Toleranzangaben, und zwar gerechnet vom Serienfahrwerk. Da Du aber vom Sportfahrwerk aus rechnest, kommt da noch eine Toleranz hinzu, und zwar daß das Audispfw. meist nur vorn 15mm und hinten 20mm tiefer (dagher kommt eben der Hängearsch).
Angenommen Du verbaust nun andere Federn mit tatsächlich nur 35mm Tieferlegung und hast die 15mm von Bonrath noch drin, dann kommste vielleicht 5 oder 10mm höher, ich glaube nicht daß das beim TÜV-Prüfer nen Unterschied macht
Hallo!
Bonrath gibt auf der Internetseite 10 mm an!
Wo hast Du die "angeblichen" Toleranzangaben von H&R her?😕
- Und wie bereits geschrieben habe ich folgende Abweichungen zum Sollwert:
- * VA 50 mm zu 35 mm = 42,8 % und
- * HA 45 mm zu 35 mm = 28,5 %
Und solche Prozentzahlen können nicht akzeptabel sein!
Außerdem kann es nicht das Problem des Käufers sein. Dann müssen sie eben unterschiedliche Werte für die unterschiedlichen Motorisierungen angeben.
Und genau aus diesem Grund wollte ich hier Hilfe mit Maßangaben von eingebauten H&R-Federn!
Je mehr Angaben auch der unterschiedlichen Ausführungen, umso genauer kann man den eigentlichen Wert der Tieferlegung nachweisen. Je mehr Werte, je geringer die Steuung bei Bildung Mittelwert.
Also bitte gebt mir Eure Maße!
Wie auch bereits erwähnt, würde ich die Werte mit Excel auflisten und bei genügende Anzahl hätten wir eine kleine Datenbank. Müsste doch auch interessant sein, oder?
Gruß Fred
Hallo Leute!
Wollt Ihr mich wirklich im Stich lassen?😠
Habe mit H&R Kontakt aufgenommen und sie wollen eine Federüberprüfung vornehmen und mir event. Ersatz liefern.
Ich brauche unbedingt Vergleichswerte, um eventuellen fadenscheinigen Ausreden, wie z. Bsp. das ist bei Sportfahrwerken immer so, oder das ist bei den V6 TDI`s generell der Fall und ähnliches, etwas antworten zu können.
Es kann sich ja wirklich um mangelhafte Federn (Stahlqualität o.ä.) handeln.
Also bitte lasst mich nicht hängen, nur mit Eurer Hilfe habe ich dann vielleicht etwas in der Hand.
Gruß Fred
Versuch es doch auch mal bei A4-freunde und audi4ever oder audispeed. ich glaube, da tummeln sich mehr b7 fahrer mit h&r als hier...
ich kann dir bestenfalls eibach werte liefern, das nützt nix.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Versuch es doch auch mal bei A4-freunde und audi4ever oder audispeed. ich glaube, da tummeln sich mehr b7 fahrer mit h&r als hier...ich kann dir bestenfalls eibach werte liefern, das nützt nix.
Werde ich wohl tun müssen, wenn hier nichts kommt.
Aber eibach-werte sind als Vergleich ja auch nicht schlecht, und wenn da die Sollwerte passen eine gute Argumentation gegenüber H&R.
Also Männers, wenn Ihr keine H&R Maße habt, dann liefert mir doch Werte mit eibach, weitec usw.!
Na jetzt bin ich ja mal gespannt, ob was passiert.
Ähnliche Themen
Hallo Leute!
Hab mir letzte Woche einen Audi A4 Avant 1,9 TDi zugelegt und möchte diesen etwas tiefer legen.
Hab aber absolut keine Erfahrung mit Audi wie aufwändig das ist.........
Vielleicht kann mir einer ein paar Tipps geben was vernünftig ist!
Hab derzeit nur das original Fahrwerk was meines erachtens schon sehr gut ist!
Danke für Info
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von collDaddy
Hallo Leute!Hab mir letzte Woche einen Audi A4 Avant 1,9 TDi zugelegt und möchte diesen etwas tiefer legen.
Hab aber absolut keine Erfahrung mit Audi wie aufwändig das ist.........Vielleicht kann mir einer ein paar Tipps geben was vernünftig ist!
Hab derzeit nur das original Fahrwerk was meines erachtens schon sehr gut ist!
Danke für Info
Gruß Tom
Hallo Tom,
bitte ein eigenes Thema erstellen.
Oder besser noch die Suche benutzen, wie z. Bsp. Tieferlegung, Federn, Gewindefahrwerke u. ä.!
Bitte nicht falsch verstehen, aber hier bist Du falsch.
Gruß Fred
Hallo Fred,
setzt dich doch mal mit dem User "shawnray" in verbindung. Der hat im "Kein Hängearsch bei Eibach Federn" Thread auch gepostet. Und geschrieben das er bei seinem, allerdings nur ein 2.0 TDI, auch die H&R 35 mm Federn in verbindung mit S-Line Dämpfern verbaut hat.
Seine Abstände liegen rundum bei 340 mm von Radnarbenmitte bis Kotflügelkante.
Mfg
Marcel
Die Auto´s in dem Thread sehen ja alle aus wie original Fahrwerk🙂 Ganz ehrlich, bevor ich mir die 30/30 von Eibach einbaue, dann lass ich ihn lieber so wie er ist.
Jedem das seine! Ich persönlich finde, dass ein Auto mit "Relaxsesseln" und Mösenstöfchen (=Sitzheizung) einen gewissen Komfort suggeriert und somit wäre eine brutale Tieferlegung dabei nicht passend.
Eine quasi auf das Nötigste reduzierte Rennsemmel darf bei mir hingegen knüppelhart sein.
Bei Autos wie dem A4 ist für mich die Tieferlegung dann perfekt, wenn das Fzg. auf den ersten Blick einfach super aussieht und man erst beim 2. Blick sieht, dass daran u.a. eine Tieferlegung "schuld" ist.
Aber das ist hier OT...
Zum Topic: Wenn gewünscht, kann ich am kommenden Donnerstag meine Maße mit Eibach posten. Vorher nicht, da die Federn erst Dienstag verbaut werden. Übrigens für 154 EUR bei der hauseigenen D&W-Werkstatt. Die ist im Preis oft unschlagbar, weil die Preise nicht ausschließlich für dort gekaufte Produkte gelten. Kalkuliert hatte man das allerdings wohl doch... 😛
Hallo,
vor ca. 1 Monat habe ich mir die H&R Federn 35/35 einbauen lassen.
Auto ist ein 1.8T B6 Limousine
Tieferlegung VA: ca. 34mm von Kotflügelkante bis Nabenmitte
Tieferlegung HA: ca. 34,5mm von Kotflügelkante bis Nabenmitte
Leider weiss ich die Werte vor dem Einbau nicht mehr, hatte aber damals nachgemessen, allerdings vergessen aufzuschreiben. Vorher war das Originalfahrwerk drauf, also kein S-Line oder Sportfahrwerk.
Federn haben mir mit Einbau und Vermessen 380eu gekostet.
@Ma_St_Er83
- Danke für den Hinweis. Er hat sich schon gemeldet.
@root_of_evil
- Danke dir für die Maße!
@3dition
- okay dann warte ich auf Deine Maße und bin schon gespannt, dis Donnerstag
Bei mir sind es jetzt etwa VA und HA 360mm Nabe-Kotflügelkante. Bei H&R scheint es - gemäß den Angaben hier - ca. 340mm zu sein. Demnach wäre H&R eher eine 50er als eine 30er Tieferlegung... 😕
360mm? dann ist dein auto wohl schon im erdreich versunken was? lach
Zitat:
Original geschrieben von NielsVer
360mm? dann ist dein auto wohl schon im erdreich versunken was? lach
Wieseo das sind 36 cm vom Kotflügel bis zur Radnabenmitte...
Ich habe bei meinen H&R Federn die 45 mm bringen jetzt 340 mm an der VA und 345-350 mm an der HA da ich noch die Teller vom schlechtwegefahrwerk an der HA verbaut habe.
Mfg
Marcel