Wer hat gute Ohren? – Motor klappert
Hallo,
Seit gestern höre ich plötzlich ein drehzahlabhängiges, eher metallisch klingendes Klappern/Hämmern, insbesondere im Stillstand bei eingelegtem Gang (es handelt sich um einen 1300S Automatic, AD-Motor).
Das Geräusch ist sowohl im Innenraum als auch von außen hörbar. Ich habe hier ein kurzes Video angehängt, vielleicht weiß einer von den Experten ja, wo das herrühren könnte? Ich mache mir schon Sorgen... 🙁
Video: https://www.youtube.com/watch?v=2K0RsbJXIX4
Ich bin seit dem erstmaligen Auftreten des Geräusches dann noch über 100 km nachhause gefahren inkl. Autobahn. Am Fahrverhalten keinerlei Änderungen bemerkbar, und das Geräusch hat sich seit dem Auftreten auch nicht mehr verändert.
Ich freue mich über jeden Input!
Beste Grüße,
Stapfratte 🙂
Beste Antwort im Thema
Kleines Update: Fast ein Jahr und ein paar Tausend km später grummelt der Motor fröhlich und deutlich hörbar weiter, ohne bis dato weiteren Schaden genommen zu haben und ohne sonstige Veränderungen jeglicher Art... Mein Käfer-Guru meint immer noch, ich habe bis auf Weiteres keine bessere Option, als mich mit dem Geräusch abzufinden und weiterzufahren. Tja... 😕
51 Antworten
Beim Automatik gibt's ja unten in der Getriebeglocke die beiden Öffnungen, durch welche man, immer ein Stück weiterdrehend, den Wandler an die Schwungscheibe schraubt. Kann mich an das genaue Aussehen nicht mehr erinnern... Ich würde dort vielleicht mal reinlugen, ob da nicht was reingeflogen ist oder ob eine der Schrauben "kommt". Zumindest, bevor man den Motor zerlegt....
Grüße,
Michael
Zitat:
@Robomike schrieb am 15. Mai 2018 um 21:27:35 Uhr:
Beim Automatik gibt's ja unten in der Getriebeglocke die beiden Öffnungen, durch welche man, immer ein Stück weiterdrehend, den Wandler an die Schwungscheibe schraubt. Kann mich an das genaue Aussehen nicht mehr erinnern... Ich würde dort vielleicht mal reinlugen, ob da nicht was reingeflogen ist oder ob eine der Schrauben "kommt". Zumindest, bevor man den Motor zerlegt....
Danke für den Tipp, werde ich anregen! 🙂
Motor auf Verdacht zerlegen ist jetzt eh keine Option. Ich versuche mal abseits der weiteren Diagnoseversuche, vorsichtig weiterzufahren und genau auf das Geräusch zu achten, ob sich da was verändert... Der Werkstattmeister meinte, er hatte sowas bis jetzt genau ein Mal bei einer Verwandten und der Motor fuhr dann scheppernd noch mehrere zigtausend Kilometer, solange der Käfer lebte. 😕
Ach ja – es gab noch die halbherzige Idee, eventuell testweise ein dickeres Motoröl einzufüllen und zu schauen, ob sich das vielleicht auf das Geräusch auswirkt.
Bei meinem T2 Bulli war ein Originaler VW Austauschmotor eingebaut. War mit dem um den Bodensee, am Skagerak, und sonst wo. Da ein Stößelschutzrohr undicht was, hab ich ihn rausgenommen, Kopf ab, und sah die Riefe im Zylinder. Es fehlte eine Kolbenbolzensicherung, Kolbenbolzen wanderte, und schabte an der Lauffläche. Der hat keine Geräusche gemacht, kein Öl verbraucht, lief auch auf allen 4 Zylinder. Wenn ich das gewußt hätte...😮
Ich bin gestern Abend nochmal gefahren und habe ganz genau hingehört.
Wenn Motor & Wandler kalt sind (also direkt nach dem Kaltstart), ist das Geräusch kaum bis gar nicht wahrnehmbar. Während der ersten paar Minuten Fahrt wird es dann zunehmend hörbarer, bis es dann seine "normale" Lautstärke erreicht und sich ab dann nicht mehr ändert.
Das Geräusch ist grundsätzlich drehzahlabhängig, wird jedoch mit steigender Drehzahl leiser. Am lautesten ist es beim Stillstand und bei eingelegtem Gang, wenn also der Motor gegen den Wandler arbeitet (Pumpenrad dreht, Turbinenrad steht), so wurde es auch im Video (siehe Seite 1) aufgenommen. Wenn ich den Gang rausnehme, wird das Geräusch leiser.
Auch während der Fahrt, wenn zwischen Pumpenrad und Turbinenrad wenig Drehzahlunterschied besteht, höre ich das Geräusch eigentlich nicht.
Bei Wiederanstarten mit noch warmem (aber nicht mehr heißen) Motor ist das Geräusch von Anfang an "normal" zu hören.
Hat vielleicht der Wandler durch den zu niedrigen ATF-Stand Schaden genommen? Könnte das Geräusch daher kommen? 😕
Ähnliche Themen
Wandler ?? Ist so ein plattgepreßter Fußball, mit 3 Schaufelräder drin, der zwischen Motor und Getriebe geschraubt wurde. Hat (glaub ich) einen eigenen ATF Ölhaushalt, den man zum Wechsel ablassen muß. Wird aber über den Öldruck vom Getriebe versorgt. Der ist mit 4 / 6 Schrauben an der Schwungscheibe (11 er Kopf) befestigt, die man durch ein Schauloch unten am Getriebe sehen kann. ATF Öl sollte rot aussehen, wenn schwarz....
Bin dann mit meinem "Latein" auch am Ende. Kann Dir nur die zahlreichen Geräusche, die ich vom Käfer/T2/ Aggregatemotoren, kenne, hier mitteilen.
Wobei, rein logisch, die Inspektion der ATF ja auch zielführend wäre. Im Käfer schmiert die ATF ja eben NICHT das Getriebe, sondern kreist nur durch Wandler, Behälter und Ölpumpe.
Wenn das Geräusch also aus dem Wandler käme, müsste dort etwas kaputt sein. Wenn im Wandler was kaputt ist, sollte das, was kaputt ist, aus Metall sein (wnn man mal den Dichtungsring ausser acht lässt). Wenn etwas aus Metall hörbar kaputt geht, sollten sich Späne ablösen. Wenn sich Späne abgelöst haben, sollten die in der ATF zu finden sein.
Grüße,
Michael
Zitat:
@Robomike schrieb am 18. Mai 2018 um 21:41:45 Uhr:
Wobei, rein logisch, die Inspektion der ATF ja auch zielführend wäre. Im Käfer schmiert die ATF ja eben NICHT das Getriebe, sondern kreist nur durch Wandler, Behälter und Ölpumpe.
Wenn das Geräusch also aus dem Wandler käme, müsste dort etwas kaputt sein. Wenn im Wandler was kaputt ist, sollte das, was kaputt ist, aus Metall sein (wnn man mal den Dichtungsring ausser acht lässt). Wenn etwas aus Metall hörbar kaputt geht, sollten sich Späne ablösen. Wenn sich Späne abgelöst haben, sollten die in der ATF zu finden sein.
ATF (und auch Motoröl weiterhin) ist völlig sauber. Käfer scheppert und fährt fröhlich weiter. 😕
Vielleicht muss ich mich einfach mit dem Geräusch abfinden...
Kleines Update: Fast ein Jahr und ein paar Tausend km später grummelt der Motor fröhlich und deutlich hörbar weiter, ohne bis dato weiteren Schaden genommen zu haben und ohne sonstige Veränderungen jeglicher Art... Mein Käfer-Guru meint immer noch, ich habe bis auf Weiteres keine bessere Option, als mich mit dem Geräusch abzufinden und weiterzufahren. Tja... 😕
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 9. April 2019 um 15:18:27 Uhr:
Kleines Update: Fast ein Jahr und ein paar Tausend km später grummelt der Motor fröhlich und deutlich hörbar weiter, ohne bis dato weiteren Schaden genommen zu haben und ohne sonstige Veränderungen jeglicher Art... Mein Käfer-Guru meint immer noch, ich habe bis auf Weiteres keine bessere Option, als mich mit dem Geräusch abzufinden und weiterzufahren. Tja... 😕
Mein Karmann hat das selbe Klappern, habe die Ursache auch noch nicht gefunden. Jedoch ist es kein Automatik und auch etwas leiser bei mir.
Auch schon tausend km gefahren, trotzdem unverändert.
Kam bei dir zwischenzeitlich etwas neues raus?
Grüße Snock
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 4. Mai 2018 um 19:01:18 Uhr:
Der hatte auch metallisches Hämmern, ist allerdings gefahren bis zum bitteren Ende. Hatte auch ne blaue Wolke hinter sich hergezogen, und das Öl gefressen.
Wenn das Geräusch aus dem Motor kommt, Kolbenkipper, Kipphebelwelle, Ventile. Wie gesagt, das sind Vermutungen, muß ja nicht so schlimm kommen.
... ich gebe auch mal meinen Senf dazu, nachdem ich den Fresser gesehen habe.
Ein "Bekannter" hatte sich mal meinen Käfer ausgeliehen, weil ich sein Auto in der Mache hatte.
Irgendwann rief er an und sagte, das der Motor komische Geräusche macht, nachdem er .... bei 110 versucht hatte in den 5. Gang (!!!!!) zu schalten .... :-o ... sein BMW hatte 5 Gang Getriebe. Aber er ist dann noch 20km nach Hause gefahren.
Ich hatte den Motor dann noch mal gestartet. Das Geräusch war schon ... extrem.
Egal. Motor raus, Köpfe runter. Und sieht da ... Pleuel vom 1. Zylinder abgerissen. Aber fahren ging noch. Nix durchgeschlagen.
Unfassbar was der 1200er Motor so aushält..
Die Teile hab ich noch irgendwo rumfliegen. Als "Mahnmal".
der "Stevie"
Es gab schon Leute, die haben in den "Rally Gang" geschaltet.
Jep, geht. Geschafft hat's ein Pauker in einem TR-6...
Der Kreisel war zauberhaft. 😉
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 30. April 2020 um 20:05:46 Uhr:
Alles unverändert!
Hey!
Ich denke ich habe bei mir den Verursacher gefunden. Es ist eine Schraube die zwischen dem oberenzylindermantel und dem Kopfbkech festsitzt. Da der Ölkühler direkt darüber steht kommt man an diese Stelle nicht so leicht ran und ich habe sie noch nicht entfernen können...