Wer hat Erfahrungswerte mit dem GLC 350e?
Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?
Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?
Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?
Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer?
Realistischer Verbrauch?
Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.
Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.
Beste Antwort im Thema
Habe schon 15000 km meine 350e und bin sehr zufrieden.
Mein Verbrauch (nicht auf BC aber wirklich gemessen ist 6.5L + 12,5 KWh . Ungefahr 8000 km lange Strecke auf der Autobahn. (Meistens in Belgien Niederland und Frankreich, so meistens bei 120-130 km/st).
Habe auch kurze strecken auf der Deutsche autobahn gemacht und das geht super. Bis 210 km/st geht super schnell mit understutzung von der electromoter ( schneller habe ich noch nicht probieren können, aber ich glaube das soll auch gehen weill ich bei 210 nich nicht der eindruck hatte das der Wagen am ende war). Ich glaube Der Vmax ist 235 (MB specification)
Bei lange strecken auf der autobahn lad der wagen immer bis 25% baterie (mit der benziner) um immer extra leistung vom electromotor zu haben. Bis 120-130km /st brauch der Wagen 9,5L spritz. Wan man schneller fahrt braucht er schnell viel mehr.
Der electro reichweite ist sehr verschieden in sommer und winter. Im Sommer kan man von 20 bis 30 km in emode fahren abhängig wie viel man bremsen muss oder wie schnell man fahrt ofer acceleriert. Im winter mit temperaturen under 0 grad ist der reuchweite noch 13 bis 20 km.
Pieli, Ihre frage ob 22 km kann mit electromotor? Immer sommer werde das klappen. Bestimt wan Sie nicht im stadt lebst und bis zum 50 ampels hat auf der weg wo man immer stoppen muss.
Nach 22 km soll du bestimmt laden mussen.
Wann du auch viele lange strecke auf der autobahn macht werde ich de diesel wahlen. Aber wen du meistens nicht weiter wie 22 km fahren muss dann kann ich der 350e empfehlen. Das laden dass muss an sich doch gewonhnen das immer zu tun. Aber wan mann das immer macht und keine autobahn Strecke macht kann man ein verbrauch unter 4 oder 5 L bekommen.
Im Kurz : ein tolles wagen und ich bin sehr zufrieden mit der Verbrauch von 6,5L + 12,5 KWh pro 100 km.
Ps: entschuldigung vor das warscheinlich schlechtes Deutch ( bin Belgier)
446 Antworten
Musst du keinen geldwerten Vorteil versteuern? So ganz kostenlos ist der Dienstwagen ja auch nicht. Sparen tut man bei einer sehr guten Firmenwagenregelung sicher bei den Nebenkosten fürs Auto.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. April 2018 um 20:13:03 Uhr:
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 1. April 2018 um 18:43:50 Uhr:
Warum kaufst du keinen Tesla?Weil ich 2017 noch die deutsche Automobilindustrie unterstützen wollte. Wenn die aber nicht bald aus dem Quark kommt, könnte ich meine Meinung ändern.
Wenn deine Prognose zum Preis für den EQC mit etwas mehr als 80.000 Euro eintreffen sollte, wäre der Stromer von Daimler aber im Vergleich zu Tesla fast ein Schnäppchen. Wenn ich da im Konfigurator die Preise sehe, dann liegen die für die beiden Modelle S und X darüber.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 2. April 2018 um 08:32:14 Uhr:
Wenn deine Prognose zum Preis für den EQC mit etwas mehr als 80.000 Euro eintreffen sollte, wäre der Stromer von Daimler aber im Vergleich zu Tesla fast ein Schnäppchen. Wenn ich da im Konfigurator die Preise sehe, dann liegen die für die beiden Modelle S und X darüber.
Die Teslas sind auch eine andere Klasse mit 5m Länge und Platz für bis zu 7 Personen. Das entspricht bei Mercedes irgendwas zwischen GLE und GLS. Der GLC ist deutlich kleiner und daher nicht vergleichbar.
Den GLC oder GLC EQ kannst Du mit dem Jaguar I-PACE vergleichen und der kostet zwischen 77k€ und 100k€, je nach Ausstattung Liste ohne Rabatte.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 2. April 2018 um 08:32:14 Uhr:
Wenn deine Prognose zum Preis für den EQC mit etwas mehr als 80.000 Euro eintreffen sollte, wäre der Stromer von Daimler aber im Vergleich zu Tesla fast ein Schnäppchen.
Meine Wette: Die eAutos kommen im Klein- und Kleinstwagensegment. Ich denke der Renner wird der e.go oder aehnliches werden. Das sind Autos fuer ca. 10.000 Euro. Mit solchen Autos bewaeltigt man dann den Alltag. Also Einkaufen, Pendeln und Kurzstrecken aller Art. Die Frage, ob man damit die 1000km in Urlaub fahren kann, stellt sich da gar nicht. Leute wie ich kaufen sich dann noch die Bahncard100 und decken damit die Langstrecke ab.
Und es kommt zusaetzlich ein reiner Benziner in die Garage. Mit max. 2 Sitzen. Fuer einen EQC haette ich wahrscheinlich keine Verwendung.
Ähnliche Themen
Also gerade Einkaufen ist mit so einem winzigen Wägelchen problematisch. Ich hatte früher mit der C-Klasse immer wieder Probleme, wenn ich im Baumarkt mal was ein wenig Sperrigeres transportieren musste. Das war mit einer der Gründe, weshalb ich nun happy mit dem GLC bin. Rücklehnen runter, und ich habe Platz ohne Ende 🙂
Bahn ist ok, wenn ich zwischen Städten reise - meist eh nur beruflich. Nie würde ich mit dem Auto mitten in eine grössere Stadt, wenn nicht unbedingt notwendig. Aber in den Urlaub mit der Bahn mit meiner 4-köpfigen Familie? Das tu' ich mir definitiv nicht an.
Ein kleiner E-Wagen für den Berufsverkehr wäre mir zudem zu heikel. So lange riesige LKWs und richtig fette Vans und SUVs rumfahren, will ich mich durch genügend Blech geschützt wissen. Auch wenn dieser Schutz auch trügen kann - im Sandwich zwischen zwei LKWs hat auch ein GLC keine Chance - ist grösser dennoch immer von Vorteil.
Zitat:
@Classicmac schrieb am 2. April 2018 um 18:35:12 Uhr:
@kartoffel911Also gerade Einkaufen ist mit so einem winzigen Wägelchen problematisch.
Ich kann das mit Car Sharing loesen. Bei mir gibt es 3 Stationen um die Ecke. Da ist sogar ein Sprinter dabei.
Zitat:
Aber in den Urlaub mit der Bahn mit meiner 4-köpfigen Familie? Das tu' ich mir definitiv nicht an.
Fuer mich ist das Luxus. Schon alleine waehrend der Fahrt im Zug Restaurant essen ist 'ne tolle Sache. Wir mieten das Familienabteil und haben 'ne Menge Spass. Vor Ort nehmen wir ein Leihwagen.
Zitat:
..., will ich mich durch genügend Blech geschützt wissen. Auch wenn dieser Schutz auch trügen kann - im Sandwich zwischen zwei LKWs hat auch ein GLC keine Chance - ist grösser dennoch immer von Vorteil.
Subjektive Sicherheit. Eine Menge SUV Unfaelle enden schnell auf dem Dach und mit schweren Kopfverletzungen. Fahrwerk, Schwerpunkt, Bremsen, hohe Geschwindigkeiten ... das ist alles andere als sicher.
Das mit der Bahn war in der CH früher entspannter. Heute findet man zu Stosszeiten - und gerade zu Urlaubszeiten - nur proppenvolle Züge. Reservationen? Weit gefehlt. Da hocken bereits Leute drauf. Und die gehen nicht weg. Ist uns auch schon mal passiert. Immerhin machten die dann Platz, als der Schaffner nach über 30 Minunten endlich mal kam. Man liest aber auch davon, dass der Schaffner machtlos ist, wenn der Platz nicht freigegeben wird. Da müsste die Bahnpolizei aufgeboten werden, und das wird wegen sowas nicht gemacht. Und das wissen diese renitenten Vollidioten genau. Also heisst das: Stehen. Mit einer gültigen Reservation in der Hand.
Da lob' ich mir Flugreisen: Da ist der Sitzplatz garantiert.
Und zu SUV-Unfällen: Ich gehe davon aus, dass ich anständig fahre - mit dem Hybrid-GLC sowieso 😉 - und von Anderen abgeschossen würde. Und ja, wenn ein Auto auf dem Dach landet, ist das nie gut. Weder in einem SUV wie dem GLC noch einem Kleinwägelchen. Ich seh' da keine Unterschiede. Bei den meisten Unfällen gilt aber das Impulsgesetz, und da kommt es auf das Massenverhältnis der beiden Kontrahenten an: Frontalkollisionen, seitliche Kollisionen, Auffahrunfälle... 😉
Gibts denn noch mehr Erfahrungen zu Durchschnittsverbrauch im Bezug zu Streckenprofilen und Ladehäufigkeit?
In der Stadt fahre ich zu 95% elektrisch im Comfort + Elektro Modus. Nur äußerst selten ging mir mal der Akku im Winter aus. Jetzt bei den wärmeren Temperaturen schaffe ich in der Stadt wieder alles elektrisch. Ich lade ihn aber auch fast jeden Tag auf.
Auf der Autobahn liegt mein Verbrauch zwischen 10 und 12 Litern. Heute auf einer Strecke von 140 km mit Tempomat zwischen 120 km/h und 160 km/h waren es 10,8 Liter. Dort fahre ich meist im Comfort + E-Save Modus um mir den Akku für die anschließende Fahrt durch die Stadt nach Hause zu erhalten.
Hallo.
Können die 350e Fahrer mal bitte folgendes testen:
Ihr fahrt im Modus "Comfort + Electric only" mit 60 km/h und Tempomat oder Distronic.
Nun tippt ihr am Tempomat nach oben, also +10 km/h.
Was passiert?
Ich hätte erwartet, dass der Wagen elektrisch sanft auf 70 km/h beschleunigt, denn mit dem manuellen Gaspedal geht das ja auch.
Meiner schmeißt aber den Verbrenner an und beschleunigt damit auf 70 km/h und das, obwohl noch 52% im Akku sind 🙁 Warum?
Danke.
Gerade getestet:
- C + E-Mode
- Distronic+
- Comand (sollte irrelevant sein)
- Klima aus (sollte irrelevant sein)
- Akku auf fast 100%
Fazit: macht was er soll, beschleunigt rein elektrisch auf 70km/h.
Kann es sein, dass du doch versehentlich im Hybrid Modus warst? Da könnte ich es mir vielleicht noch vorstellen, dass er den Benziner dazuschaltet, habe ich jetzt aber nicht getestet.
Nein, es war ganz sicher der Electric Modus, denn ich wollte dies extra nochmals testen, da ich es neulich schon beobachtet hatte.
Die Beschleunigung von 60 auf 70 kommt mir auch unnötig heftig vor. Der E-Motor läuft in der E-Anzeige in den roten Bereich und dann springt der Verbrenner an.
Heute morgen ausprobiert mit den folgenden Parametern
C + E-Mode
• Distronic+
• Außentemperatur ca. 11°C
• Klima/Heizung an (hatte aber nicht viel zu tun, siehe Außentemperatur)
• Akku bei ca. 90%
Jeweils einmal antippen am Distronic Hebel:
60 -> 70: Verbrenner bleibt aus
70 -> 80: Verbrenner bleibt aus
80 -> 90: Verbrenner bleibt aus
90 -> 100: Verbrenner bleibt aus
Zwei mal kurz hintereinander antippen (20er-Sprung mit der Distronic)
60 -> 80: Verbrenner bleibt aus
80 -> 100: Verbrenner geht an