Wer hat Erfahrungen mit Luftfahrwerken???
Hi,
bin am überlegen, ob ich mir nicht ein Luftfahrwerk einbaue.
Will meinen Wagen auf jeden Fall tiefer haben, muss aber des Öfteren über Geschwindigkeitshügel (insbesondere beim Parkplatz meiner Arbeitsstätte). Daher halte ich eindeutiges Tieferlegen nicht für sehr sinnvoll.
Nun kam mir halt der Gedanke eines Luftfahrwerkes.
aber:
- wie teuer ist sowas (evtl. inkl. Einbau, falls zu schwer)
- wie schnell kann man die Höhe verändern
- macht der Kompressor viel Lärm
- wie ist das mit Spur und Sturz bei veränderter Höhe / verändertem Gewicht (z.B. Urlaubsgepäck)
- was für Probleme können auftreten
Hoffe auf zahlreiche Beiträge
11 Antworten
Sers!
Da dürfte einiges stehen, was Dich interessieren könnte!?
http://www.luftfahrwerke.de/shop.php?...
Greetz!
danke schonmal,
aber auf der Seite stehen leider nicht alle infos, die ich gerne hätte.
So frag ich mich, welche Größe z.B. der Tank haben sollte (6, 10, 15, 20l) und zu welchem Kompressor ihr mir raten könnt.
Außerdem kann ich mir vorstellen, dass der Kompressor auch recht laut sein kann, oder geht das??
Log Dich bei GolfIV.de ein und frage mal MisterGolf4 der hat eins drin und kann Dir sicher helfen!!!
Hallo,
hab auch mal mit dem Gedanken gespielt mir ein Luftfahrwerk ein zu bauen. Bin deswegen aber mal ein paar Autos probegefahren und ich kann Dir sagen, lass es lieber sein!! Den einzigen vorteil den du hast, ist wie du schon sagst, das du es mal höher und mal tiefer legen kannst, ganz wie du es brauchst. Das Fahrverhalten von den Autos ist aber über alle Massen hinweg beschissen!!!! Man hatte echt das gefühl das man mit dem Auto wie auf Eier fährt, so was von einer schwammigen und (ich sag's mal auf Deutsch) einer beschissenen Straßenlage hab ich bei noch keinem Auto gehabt. Sei es in Kurven oder bei etwas höherer Geschindigkeit, die Autos waren kaum zu fahren, es sei denn, du möchtest nur in Verkehrs beruhigten Zonen Dein Auto bewegen. Die Dinger sind wirklich nur für Show Zwecke geeignet, aber keines Falls für ein Auto mit dem man jeden Tag fahren möchte und mit dem man Spaß am fahren haben will und damit meine ich jetzt nicht das man die ganze Zeit wie ein Dolles durch die Gegend rasen muss!! Kauf Dir lieber ein paar größere Felgen ( zwischen 18 und 20 Zoll) und leg Dein Auto nicht ganz so tief, hast du wesentlich mehr davon.
Mfg Marc
Ähnliche Themen
Abend,
also dass kann ich NICHT bestätigen.
Hab das Fahrwerk von Baravia-Tuning jetzt seit 5 Wochen drin und das Fahrverhalten ist wie bei einem Gewindefahrwerk, nur eben nicht so hart durch die Luftpolster.
Als Kosten musst du mit folgendem rechnen:
Fahrwerk 2200-2500Eur
Einbau ab 300Eur
umlegen der vorderen Kante im Kotflügel beim Lackierer ca.150Eur
Stabi von H&R oder KAW (sollen die einzigen die bei dem Airride passen, hab den von H&R drinnen) 220 zzgl. Einbau + 50Eur
TÜV Eintragung 180Eud das Fahrwerk und 44Eur der Stabi
Also im ganzen ca. 3300Eur.
Ich empfehle zusätzlich noch zwei weitere Magnetventile um die Räder an den beiden Achsen zu entkoppeln. Bei schneller Kurvenfahrt kann es sonst vorkommen dass die Luft vom einen in den anderen Dä,pfer "wandert" und sich das Fahrzeug aufschaukelt. Ich denke es ist genau der Effekt den Marc_M gemeint hat. Rechne dann aber nochmal mit 200Eur extra.
Verstellgeschwindigkeit von ganz unten nach ganz oben: ca. Sekunden
Hab die Fahrwerkstechnik in der Reserveradmulde und darüber noch zwei Klappen wegen dem zusätzlichen Doppelboden aus MDF. Der "Lärm" ist erträglich. Telefonieren nebenher ist kein problem. Nur von aussen ist es deutlich zu hören. Das ist das einzige was nervt. (Weil dir eben jeder Nachschaut).
Spur und Sturz ändert sich überhaupt nicht. Bei voller Beladung kannst du das Fahrwerk ja der Beladung anpassen. Deswegen hat man es ja.
Das einzige Problem ist dass man ein wenig besser auf Feldwegen aufpassen muss. Die Luftleitungen unter dem Fahrzwugboden haben zwar eine Wandstärke von 3mm, nur wenn es die zerreist geht dir halt "die Luft aus".
Wenn man es nicht für Showzwecke einbauen lässt ist es empfehlenswert Federwegbegrenzer einzubauen. Dass ist das Fahrwerk absolut und voll Alltagsfähig.
ich fahr mit meinem übrigens auch jeden Tag zur Arbeit und kann mich nicht beklagen.
Zur Bereifung: 225/40R18 ET30
Empfehlung: entweder 225/35R18 oder besser 19". Achte nur auf eine geringe Flankenhöhe. Dann kommst du nochmal einen halben Zentimeter tiefer.
Zitat:
Original geschrieben von ac-cobra
Der "Lärm" ist erträglich. Telefonieren nebenher ist kein problem. Nur von aussen ist es deutlich zu hören. Das ist das einzige was nervt. (Weil dir eben jeder Nachschaut).
*LOL*
Als wenn das nicht der Grund wäre, warum es sich die meisten Einbauen lassen würden! 😁
MfG
Zitat:
Verstellgeschwindigkeit von ganz unten nach ganz oben: ca. Sekunden
Wieviel Sekunden??
Läuft der Kompressor eigentlich dauerhaft?
Wieso müssen die Kanten am vorderen Kotflügel umgelegt werden (Hat das direkt was mit dem Fahrwerk zu tun oder eher mit deiner Bereifung)?
Zitat:
Original geschrieben von ac-cobra
Abend,
also dass kann ich NICHT bestätigen.
Ich empfehle zusätzlich noch zwei weitere Magnetventile um die Räder an den beiden Achsen zu entkoppeln. Bei schneller Kurvenfahrt kann es sonst vorkommen dass die Luft vom einen in den anderen Dä,pfer "wandert" und sich das Fahrzeug aufschaukelt. Ich denke es ist genau der Effekt den Marc_M gemeint hat. Rechne dann aber nochmal mit 200Eur extra.
Ich weiß jetzt nicht ob die Fahrzeuge diese Magnetventiele drinne hatten, wenn dann aber genau der effekt auftritt, werden sie die wohl nicht verbaut gehabt haben. Bin da ja auch kein Experte drinn, war halt nur meine Meinung über das was ich bei den Probefahrten erlebt habe.
Mfg Marc
Auf Pro7 war kürzlich, wenn ich micht recht erinnere, eine Reportage, wo einer seinen getunten 3er auf Luftfahrwerk umgebaut hat. Wenn ich die Domain korrekt in Erinnerung habe, wirf doch mal einen Blick auf die Website:
Sorry, da war die Hand wohl schneller wie das Auge.
Hab bei mir den kleinen 6Liter Lufttank drin und das reicht um einmal ca. 8-10cm hoch zu fahren. Geht dann innerhalb von ner halben Sekunde (Vorderachse und Hinterachse zusammen).
Du musst dir das so vorstellen:
Der Luftdruck für das Fahrwerk kommt aus dem Lufttank. Dieser hat einen Höchstdruckschalter (ca.8-9Bar) welcher direkt mit dem Kompressor verbunden ist. Wenn du die Luft in das Fahrwerk lässt um höher zu gehen dann fällt ja der Druck ab und der Kompressor schaltet sich zu um den Tank wieder zu füllen. Ist er voll schaltet der Kompressor natürlich wieder ab.
Beim herunterlassen wird die Lust einfach ins "freie" gelassen. Hier schaltet sich natürlich auch kein Kompressor ein da der Lufttank ja nicht arbeiten muss.
Das Umlegen der Kante hat klar mit der Bereifung zu tun, oder einfach nur damit dass man dann weiter runter kommt. Wenn man so ein Fahrwerk hat will man es doch auch voll ausreizen :-)
Hab jetzt nur noch das Problem dass ich die grosse Antriebswelle drin hab. Werd die demnächst auch noch gegen die kleine Tauschen sofern ich eine bekomm. Meine Werkstatt meinte die gibt es nimmer aber da mach ich mich noch schlau.
Gruss
Simon
Besten Dank
Das hat mir echt weiter geholfen. Werde aber trotzdem noch mal eine Testfahrt machen um einen eigenen Eindruck zu bekommen.