Wer hat Erfahrung mit Stromerzeuger - Stromaggregat
Hi allerseits,
Da wir oft da stehen wo keine Steckdose ist wollen wir uns einen Moppel (Stromaggregat) zulegen. Hat einer eine Empfehlung? Wir wollen keine Brennstoffzelle, da die preislich uninteressant sind. 🙁
Vor allem leise, sparsam und billig sollte das Teil sein. Es gibt ja etliche im www, aber welcher taugt auch was? Wer Erfahrung hat (gute oder schlechte) bitte mitteilen. Danke
Gruß Sollingpoldi 😎
Beste Antwort im Thema
ich habe jetzt alle 14 seiten durchgelesen, und war sehr überrascht, daß die generatoren von yamaha mit keiner silber erwähnt wurden...sind preislich identisch mit honda (also sehr hoch), qualitativ aber besser, nur halt geringer verbreitet...und im falle eines mangels kann man auf kommunikation mit dem hersteller hoffen, welche bei honda erfahrungsgemäß quasi nicht vorhanden ist (man sitzt offenbar auf einem hohen ross)..und ja, auch die geräte von honda fallen manchmal früh aus
..eine weitere sehr gute, und dabei auch noch günstige alternative wären stromerzeuger von hyundai, gibt´s in der 1 kw einsteiger klasse bereits ab rund 400 euro, was ein sehr guter preis ist (honda und yamaha kosten hier rund 1000)
leute, traut eucch was, nicht nur immer nur das kaufen, was ´alle´ kaufen, sondern ruhig mal probieren..sonst gibts irgendwann nur noch einen einzigen hersteller, der die preise dann quasi willkürlich bestimmen kann 😉
211 Antworten
Zitat:
@stomprofi schrieb am 18. November 2014 um 22:45:06 Uhr:
Hallo,kauft Euch bloß keinen Honda EU 10i. Ich habe übelste Erfahrungen mit einem Montagsmodell gemacht. Honda ist in keiner Weise kundenfreundlich und sicher seid Ihr mit einem Honda schlecht beraten. Mein Gerät war xmal in der Werkstatt weil der Vergaser ständige Aussetzer hatte. Das ist nach vier Jahren nicht anders. Mehrere fehgeschlagene Reparaturen immer wieder das gleiche Problem mit den Aussetzern. Nicht einmal die Unterstützung durch einen Honda Mechaniker führte zu Erfolg. Jetzt sollte ich einen neuen Vergaser einbauen lassen, aber auf meine eigenen Kosten, weil die Garantie bereits abgelaufen ist, und das, obwohl das Gerät den Fehler von Anfang an aufwies. Honda? Nein Danke, nie wieder!
Hallo,
mein Honda EU 10i ist BJ 1998!
Hat schon mehr als 1000 Betriebsstunden hinter sich. Sehr viele davon im min. Lastbereich.
Mein Moppel war noch nie defekt hat bis auf Motoröl und ca. 2-3 Zündkerzen keine Ersatzteile benötigt.
Für mich ist der Honda Moppel nur zu empfehlen.
Gruß Volker
Hallo,
auch wenn Ihr mich hier wegen Chinagerät steinigt.
Ich habe einen von Denqbar, das Vorgängermodell des jetzigen "DQ1200". Der ist definitiv nicht lauter als der fast völlig gleiche von Honda.
Er war u.a. auch auf Baustellen im Einsatz und hat mehr als 300 Betriebsstunden weg. Service ist hier in Deutschland. Ein ausgefallener Ölsensor wurde innerhalb von 4 Tagen auf Kulanz geliefert.
Dito für Denqbar:
Hab seit einigen Jahren ein 2000W Model. Saubere Spannung, bis jetzt ist noch alles damit ohne Probleme gelaufen, nicht allzu laut und das Wichtigste: Funktioniert.
Wir haben den Kippor von Obelink mit 2600 KVA, Dauer 2300
Sehr leise, hat ne Eco-Taste wo er kaum hörbar ist.
Kostet bei Obelink 675€, Lautstärke etwa wie Honda, nur deutlich billiger.
Läuft super und macht keine Probleme
Ähnliche Themen
Hallo
ich möchte eure Moppels nicht schlecht machen! Aber in puncto wenig Kraftstoffverbrauch und geringe Lautstärke geht an Honda kein Weg vorbei. Was soll denn die Lautstärkenangabe vom Nulllastbereich (Standgas)?! Diese Angabe ist doch wirklich für den Popo!
Die Honda Angabe bezieht sich auf den min Lastbetrieb. Da sind die anderen Generatoren schon 2-3 dB(A) höher. Hört sich wenig an ist aber in Wirklichkeit schon erheblich lauter.
Ich habe meinen 10i schon neben verschiedenen anderen 1kw Geräten stehen gehabt die alle auf min Last betrieben worden sind. Mit dem Fazit das mein Honda nicht mehr zu hören ist. Sicher der Honda kostet das Doppelte. Jeder muss für sich selber abwägen ob einem das Wert ist.
Gruß Volker
Wir haben unseren Kippor, der etwas größer ist und leistungsstärker, etwa 5-8m neben dem wohnwagen stehen.
mit dem low-noise-modus hört man ihm draußen annähernd gar nicht und im wohnwagen unhörbar.
trotzdem reicht die leistung um alles zu betrieben, wenn größer leistung nötig ist schaltet er hoch. denke das machen aber alle neueren "moppel"
Hallo,
Ich hatte mir aus Blech einen Refexionsschalldämpfer gebaut.
Prinzip hier: http://www.bs-wiki.de/.../...%A4usche_und_Steigerung_der_Motorleistung
Leider kann ich euch kein Bild hochladen, da der Dämpfer jetzt bei einem "Stadt-Camper" im Einsatz ist. Ich werd wohl wieder einen neuen Dämpfer bauen, und euch dann die genauen Maße hier hochladen.
War aber ganz einfach. Ein gebogenes Rohr auf den originalen Auspuff. Eine ca 15cm Blechröhre 5cm Durchmesser.
Das gebogene Rohr bis etwa 2/3 rein. Von oben ein gleiches Rohr auch 2/3 rein. Alles feuerfest mit "Keramik Matratze" (gibt es preiswert bei Ofenbauer in Tschechien) umwickelt und fertig. Die Leistung war nicht schlechter. Der Verbrauch eher günstiger. Aber wesentlich Leiser!!!!!
Der Honda ist sicher noch etwas leiser, der Verbrauchsvorteil mag sein (da ist aber auch der Honda längst hin, bis sich dadurch der Kaufpreis Unterschied amortisiert), aber wann läuft das Strommoped schon auf Volllast.
Wenn ich nicht gerade ein Werkzeug benötige (dann ist eh dies am Lautesten) läuft es im Fahrerlager meist mit dem Batterieladegerät und Wechselrichter meist mit knapp Standgas. Oft hängen wir uns mehrere Fahrzeuge zusammen auf ein Gerät, selbst dann läuft es, laut Anzeige meist mit nur 200 bis 300W.
Zum Verbrauch: Mit 20l kommen wir locker über ein verlängertes Rennwochenende von 3 bis 4 Tagen und da läuft es meist 8 bis 10h, aber halt im untersten Teillastbereich.
Also wie geschrieben, Honda ist sicher eine Klasse drüber, aber in Wirklichkeit reicht auch die VW-Klasse 😉
Wem der Generator zu laut ist der kann sich noch einen Abgasschlauch bei Kipor.org besorgen.
Mein jetzt 8 Jahre alter Kipor KGE2000 läuft bisher ohne Probleme. Allerdings ist er nur für den Notfall gedacht und hat bisher weniger als 20 h Laufzeit. Ich lasse in zur Wartung nur 1-2x pro Jahr kurz warm laufen. Nach wenigen Zügen springt er an.
Wenn ich den Generator betreibe dann mit nahezu Volllast zum Laden der Batterien, wenn mal die Sonne nicht so viel scheint und wir länger irgendwo stehen. Die Ladeleistung beträgt dann rund 1300 W. Da ist dann der Spritverbrauch im Verhältnis zur abgegebenen Leistung auch am geringsten.
Ich habe damals auch mal über einen Honda nach gedacht, der war mir dann als reines Notfallgerät mit dem fast 3-fachen Preis zu teuer.
Hallo,
ja was ihr so schreibt das stimmt schon!
Die Angaben von Honda kann ich aber nur bestätigen. Mit den 2,1 Liter im Tank läuft der 10i wirklich 8 h in der Ökoschaltung. Ein Bekannter von mir verwendet dieses Gerät hier: http://www.kipor.org/detailsbenzin.php?action=xgsf1000_gruen (aber anderes BJ)
Der macht mit diesem Moppel im min Lastbetrieb das doppelte an Kraftstoff weg wie der Honda. Mein Gerät hat schon über 1000 Betriebsstunden hinter sich. Wenn man nun im schlechtesten Fall nur vom min Lastbetrieb ausgeht so sind das über 260 Liter Kraftstoff. Der FME Moppel würde schon über 520 Liter benötigen. Das bedeutet für mich das sich mein Hondagerät schon fast über den geringeren Kraftstoffverbrauch rechnet. Und wer hat denn mit so einem FME, Kipor etc. schon 1000 h runter ohne einen Defekt?! Vielleicht schaffen die das gar nicht.
Gruß Volker
OT 😁
Ein großer Griff muss an die Moppels, damit man die weit weg werfen kann.😰
@ Honda ist absolut Top und Kipor der preiswertere Kompromiss.
Tun, tun die anderen auch.
Wichtig wäre Sinusstrom.
Geräuche sind eigendlich egal, weil (meine Erfahrung) den meisten Nachbarn die Lautstärke des Krachs egal sind. Das stört einfach.
Ich habe schon als Dritter Streitigkeiten über nichtlaufende Moppel mit anhören müssen. Da genügt schon die offene Stauklappe das der Kleine sichtbar ist.
Moppels sind in der Regel wie Ersatzreifen, braucht man nicht wirklich auf die Jahre hochgerechnet.
Zitat:
Moppels sind in der Regel wie Ersatzreifen, braucht man nicht wirklich auf die Jahre hochgerechnet.
... aber ist immer gut wenn dieser da ist wenn man ihn braucht. 😉
Übrigens, ich habe mit unserem alten Wohnmobil mehrmals Reifenpannen gehabt und war immer froh um den Ersatzreifen. Bei unserem jetzigen hatte ich auch schon mehrmals Löcher in den Reifen, aber da ich sie über die Druckluftanlage bis zur nächsten Reparaturmöglichkeit immer wieder aufpumpen konnte, brauchte ich den Ersatzreifen noch nie.
Beim Moppel hast Du schon recht. Man sollte alles so auslegen dass man ihn nicht braucht. Das schont die Umwelt und auch die eigenen und fremden Nerven. Heute kann man mit Solarmodulen und einer ausreichend großen Batterie den Strombedarf zumindest im Sommerhalbjahr problemlos decken. Wir sind auch 5 Jahre ohne Solar und nur mit der Lichtmaschine ausgekommen, obwohl wir ein gasfreies Mobil haben und komplett elektrisch Kochen und Backen. Wenn man sich alle paar Tage auf einen neuen Platz bewegt dann liefert die Lichtmaschine bei entsprechender Optimierung genügend Strom.
Die Tankfüllung des Kippor reicht im Regelfall bei uns für 24-28 Stunden. Dann ist es im Sparmodus und es hängt ein Wohnmobil dran.
Dort sind dann Kühlschrank und LAdegerät/Netzteil am laufen. Abends etwas Licht oder auch mal ein Handyladegerät.
Bei Belastung reichts dann auch nicht mehr für einen Tag, aber denke das ist klar.
Wie gesagt, für das Geld ist das Kippor super und wir würden es nicht mehr hergeben
Zitat:
@imothep2002 schrieb am 20. Februar 2015 um 14:44:12 Uhr:
Die Tankfüllung des Kippor reicht im Regelfall bei uns für 24-28 Stunden. Dann ist es im Sparmodus und es hängt ein Wohnmobil dran.
Dort sind dann Kühlschrank und LAdegerät/Netzteil am laufen. Abends etwas Licht oder auch mal ein Handyladegerät.Bei Belastung reichts dann auch nicht mehr für einen Tag, aber denke das ist klar.
Wie gesagt, für das Geld ist das Kippor super und wir würden es nicht mehr hergeben
Hallo,
lach lach!
Wie soll das denn funktionieren!? Hier mal der Link mit Daten: http://www.obelink.de/.../kipor-sinemaster-ig2600.html , http://www.kipor.org/detailsbenzin.php?action=ig2600
Wie groß ist denn dein Zusatztank?
Hersteller spricht von bis zu 8 Stunden (bei 4,8 Liter Tankinhalt). Bei dir ist das denn halt mal die 3 - 3 1/2 fache Zeit. Das ist mal ein Ding!
Wahrscheinlich bist du so ein Typ der sein KFZ nie volltankt. Denn sonst würde der Tank ja nach 100 km gefahrene Strecke ja überlaufen. Weil das KFZ bei dir ja nichts verbraucht sondern noch Kraftstoff produziert.
Gruß Volker
Ich hatte mir für ein Festival, 2013 einen 59€ No Name Baumarkt gerät geholt das bis 900w belastet werden kann.
Das Gerät lief die 5 Tage problemlos durch, und das mit nur 1.5 tankfüllungen, daran hingen ständig 4 kühlboxen die jeweils 55w abnehmen und eine "Soundanlage" zusätzlich kamen dann die Handys.
Die Tankanzeige ist nach der zeit defekt, das ist aber alles bis jetzt.
Vor ca. 2 wochen ist mir dieses Gerät mal wieder in die Hände gefallen, ich musste nach dieser standdauer nur 2 mal zum Anlässen ziehen und das Gerät lief.
Für 59€ finde ich die Qualität mehr als in Ordnung.
Ich würde dieses Gerät immer wieder kaufen.