Wer hat Erfahrung mit Stromerzeuger - Stromaggregat

Hi allerseits,

Da wir oft da stehen wo keine Steckdose ist wollen wir uns einen Moppel (Stromaggregat) zulegen. Hat einer eine Empfehlung? Wir wollen keine Brennstoffzelle, da die preislich uninteressant sind. 🙁
Vor allem leise, sparsam und billig sollte das Teil sein. Es gibt ja etliche im www, aber welcher taugt auch was? Wer Erfahrung hat (gute oder schlechte) bitte mitteilen. Danke

Gruß Sollingpoldi 😎

Beste Antwort im Thema

ich habe jetzt alle 14 seiten durchgelesen, und war sehr überrascht, daß die generatoren von yamaha mit keiner silber erwähnt wurden...sind preislich identisch mit honda (also sehr hoch), qualitativ aber besser, nur halt geringer verbreitet...und im falle eines mangels kann man auf kommunikation mit dem hersteller hoffen, welche bei honda erfahrungsgemäß quasi nicht vorhanden ist (man sitzt offenbar auf einem hohen ross)..und ja, auch die geräte von honda fallen manchmal früh aus

..eine weitere sehr gute, und dabei auch noch günstige alternative wären stromerzeuger von hyundai, gibt´s in der 1 kw einsteiger klasse bereits ab rund 400 euro, was ein sehr guter preis ist (honda und yamaha kosten hier rund 1000)

leute, traut eucch was, nicht nur immer nur das kaufen, was ´alle´ kaufen, sondern ruhig mal probieren..sonst gibts irgendwann nur noch einen einzigen hersteller, der die preise dann quasi willkürlich bestimmen kann 😉

211 weitere Antworten
211 Antworten

Zitat:

@roomster5 schrieb am 20. Februar 2015 um 16:46:09 Uhr:


Wahrscheinlich bist du so ein Typ der sein KFZ nie volltankt. Denn sonst würde der Tank ja nach 100 km gefahrene Strecke ja überlaufen. Weil das KFZ bei dir ja nichts verbraucht sondern noch Kraftstoff produziert.

Wenn man so große Töne spukt, sollte man schon lesen können, noch besser, bißerl den eigenen Verstand einschalten:

Die Laufzeit einer Tankfüllung hängt von der Stromentnahme ab. Hängt nur ein Kühlschrank und paar Ladegeräte für Tablet/Handy dran, läuft das Strommoped meist im Leerlauf.

Wenn die 5l bei Volllast 3h reichen, dann läuft es im Leerlauf 5 bis 10x so lange.

Wenns die Systematik dahinter nicht versteht, probiere es mit Deinem Auto aus:
Wie lange (in Zeit) kannst mit einer Tankfüllung bei Volllast (in Zeit) fahren und wie lange im Leerlauf laufen lassen.......

Oder einfacher: Menschen mit Erfahrung zu diesem Thema Glauben schenken.

Hallo

erkundige dich mal bitte wie so ein Generator funktioniert! Diese Geräte haben eine Grundlast. Die Angabe bis zu z.B. 8h im ECO-Modus bezieht sich auf eben diese min Last. Ich weiß schon wovon ich hier schreibe. Was man von dir wohl nicht meinen kann.

Gruß Volker

Heute gibt es so viele Möglichkeiten relativ günstig an kostenlosen Solarstrom zu kommen, wozu braucht man da wirklich einen lauten, stinkenden und benzinfressenden Generator ?

Solarstrom erzeugt in der Regel genug Strom für das was man zum Campen braucht und macht auch noch Batterien für den Nachtbetrieb voll, selbst wenn nicht gerade Sonne pur vorhanden ist.

Also warum ein Generator?

Hallo

ja das stimmt schon.
Aber manchmal wäre schon eine sehr große Speicherbatterie nötig. Oder die Geräte funktionieren nur an 240 V. Und Inverter mit ein Leistung von 1 kw oder mehr sind sehr teuer. Aber auch bei mir ist Solar am kommen.

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Beim Campen braucht man normalerweise ein paar Lampen, 2 Wasserpumpen und ein Bisschen Klimbim, Radio, oder so, der Kühlschrank geht auch meistens mit Gas.
Einen Inverter (reiner Sinus) mit 1000/2000 Watt bekommt man mittlerweile schon für rund 100,- Euro, dann kann man auch mal eine Kaffeemaschine anwerfen und ein moderner Fernseher geht damit auch ein paar Stunden.

Mit einer 100/120 AH Batterie kommt man über die Nacht und dann gibt´s wieder Solarnachschub ;-)

Wenn man natürlich „volle Pulle” feiern will, mit 100 Lampen, Hifi Anlage usw..., oder tagelang durch eine Wildnis mit wenig Sonne fährt, oder in die Polarnacht, dann wird`s knapp.

Für „normales Camping” sollte eine ca 100 Watt Solaranlage mit einer starken Batterie aber locker reichen.

Hallo

ich gebe dir ja recht.
Nur der Solar Strom ist nicht so günstig wie du hier immer schreibst. Am Anfang muss man schon einige Hundert Euro ausgeben. Und einen Wechselrichter mit 1000 W oder mehr (reine Sinusskurve) habe ich für rund 100 Euro auch noch nicht gesehen.

Gruß Volker

Hallo,
siehe z.B. hier http://www.ebay.de/itm/111361431112?...

Reiner Sinus 1000/2000 W 99,50 Euro

Ein 100 W Solarmodul bekommst du für auch ca 85 bis 100 Eu Einen Solarregler ab ca 20 bis 30 Euro, Batterie auch ca 100, Euro, einfach etwas suchen bei ebay, Amazon, Conrad, usw...

Ich habe mir eine Solarbox mit diversen Anschlüssen gebaut die kann extern stehen und auch für andere Zwecke genutzt werden, man kann aber auch alles in das Mobil einbauen wenn es keine Gewichtsprobleme gibt, denn durch die Batterie wird das schon schwer.

Ich bin Minimalist.

Ich habe neuerdings überall in den wowa leds eingebaut und habe ein 15 watt solarpanel, dass ich aufs wohnwagendach lege, wenn wir irgendwo mehrere tage stehen. Als verbraucher habe ich nur licht, wasserpumpe, luftumwälzung von der Heizung und das Handy lade ich auch im Wohnwagen.

Eine Batterie habe ich immer dabei, nämlich die vom zugfahrzeug (dieselmotor, der ohnehin eine etwas größere batterie hat). Auf den regler habe ich bewußt verzichtet, denn bei max 15 watt spitze mittags kann man die autobatterie nie überladen.
Heizen und kühlen tu ich mit gas.

Falls der Wohnwagen abgekuppelt wird und ich das zugfahrzeug "nebenan" parken muß , habe ich ein 10 m langes kabel (2,5²) von der autosteckdose zum Wohnwagen stecker. Ich komme so auch ohne unterspannungsschutz aus.

So fahre ich mindestens seit 30 jahren in den süden und hatte noch nicht ein einziges mal Probleme. Ich habe allerdings keinen Fernseher und keinen elekrogrill oder ähnliche Verbraucher.

Wie man sieht geht es auch mit Minimalausstattung :-)

Das wäre mir jedoch etwas zu minimalistisch, allerdings machen wir nicht nur im warmen Süden Urlaub

...jeder hat halt so seine eigenen Ansprüche. Ich habe mir vor 2 Jahren einen Kipor IG770 mit nur 700Watt Dauerleistung gekauft.
Ich benötige ihn nur wenn wir auf einem Hundeturnier Autark stehen u. die Therme zum Duschen aufheizen müssen. Also maximal ein-zwei Stunden am Tag. Dafür wäre eine Solaranlage absolut ungeeignet; zumal der Kipor dabei dann noch die Batterie läd u. ca. 0,3-0,4Liter in der Stunde braucht.
Einen Honda EU10 hätte ich auch gerne, aber der kostete damals schon mehr als das dreifache.

Gruß René

Da bei uns auf dem Dach zu wenig Platz ist fuer die noetige Solarleistung und auch eine weitere Batterie bei der PV Anlage noetig waere haben wir einen Honda dabei. Der wiegt exakt so viel wie eine 80-100Ah Batterie und ist super leise. Der EU 10 ist schon toll mit Inverter und Eco-Schaltung. Aber bei 500-600 W Last laeuft er auf hoher Drehzahl und ist etwas schrill und damit spuerbar lauter.
Der alte EX 650 hat immer gleiche Drehzahl und war der jemals leiseste den Honda gebaut hat fuer die Leistung. Groessere sind immer lauter gewesen.
Der hat zwar keinen Inverter aber ist sauber geregelt und unsere Schaltnetzeteile von Ladegeraet 12V, Laptop, Smartphones und all das arbeiten perfekt.
Ich finde es oft schwer zu argumentieren fuer eine Moppel wenn Leute nur Baumarktgeraete kennen. Das ist echt eine andere Klasse. Aber bei den Autos die wie fahren vergleichen wir doch auch in der richtigen Klasse.

Uebrigens Achtung bei Invertern und der Grundannahme dass die immer perfekten Sinus haben - das muss explizit draufstehen. Viele (Kipor, Deqbar, ...) haben Geraete im Programm die 'sinus-aehnliche' Kurven am Inverterausgang haben.

Gruss, Dirk

Hallo Dirk

dem kann ich nur zustimmen.

Gruß Volker

Der Inverter sollte wirklich reine Sinuswelle haben, sonst läuft nichtmal eine übliche Kaffeemaschine damit. Trotzdem ist vor allem wegen der laufenden Kosten der Moppel die ungünstigste Lösung.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 26. März 2015 um 20:45:32 Uhr:


Der Inverter sollte wirklich reine Sinuswelle haben, sonst läuft nichtmal eine übliche Kaffeemaschine damit.

Viele Geraete machen da keinen grossen Deal drauss. Heizelemente oder Lampen juckt die Wellenform ueberhaupt nicht. Es ist nur lauter hoerbar wenn die Welle Richtung Rechteck tendiert in ihrer Form.

Trafos und Schaltnetzteile werden leicht waermer aber koennen das schon verkraften.

Was mich in dem Zusammhang mit Wellenform und 'sauberem' Strom - wie es propagiert wird - nur stoert ist, dass heute jeder von Inverter spricht und das als Synonym fuer das beste verkauft wird. Wenn dann nur sinusaehnlich rauskommt ist das schon ganz schoen mies.

Gruss, Dirk

Bei einem WoWa der sowieso schon fast standardmäßig überladen ist stelle ich mir so eine schwere Kiste am Heck schon etwas kritisch vor. Abgesehen davon, dass so ein Billigteil auch noch richtig Lärm erzeugt.

Aber gut, jeder ist seines Glückes Schmied, mir jedenfalls wäre schon der Sprit für so einen Moppel zu schade und die permanenten Abgase möchte ich gerade in der Natur auch nicht ständig in der Nase haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen