Wer hat Erfahrung mit Autogas?
Hallo,
Ich bin seid einem Jahr stolzer Besitzer eines E200T Kompressor Bj:09.2005 mit 163 PS.
Der 211èr ist ja ein super Auto und wie man doch lobend erwähnen sollte ohne irgendein
Problem.
Nun spiele ich mit den Gedanken mir eine Autogas-Anlage einbauen zu lassen. Eine passende Werkstatt habe ich auch schon gefunden die auch Erfahrungen mit Kompressor Fahrzeugen hat (Werkstatt ist ja nicht immer gleich Werkstatt).
Nun habe ich da immer so ein Problem mit mit nachträglichen Eingriffen im Motor und
ggf. der Fahrzeug-Elektrik.
Meine eigendliche Frage ist: Hat jemand schon irgendwelch Erfahrung mit so einen nachträglichen Einbau? Vieleicht auch schon langfristiger?
Gruß, Martin11
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E 500 LPG
ich habe vorher 12 jahre einen diesel gefahren nie wieder, der wahr lahm hat im vergleich versicherung und steuern und diesel mehr gekostet wie jetzt mein e 500
Vor 12 Jahren ist aber lange her. Das stärkste was man damals an Diesel - PKW bekommen konnte war glaube ich ein S 350 Turbodiesel mit 150 PS und der hat locker über 12 Liter Diesel gebraucht.
Heute sind Diesel keinesfalls Lahm und Verbrauchen tun sie auch bestimmt nicht soviel wie ein E 500. Aktuell gibt es Diesel mit bis zu 330 PS, in der E - Klasse sogar mit 314. Lahm ist das sicher nicht, auch wenn es keine Sportwagen sind. Das Argument "Lahm" zieht also nicht mehr, ebenso wie man einst vom stinkenden Diesel sprach.
Ich denke Richie gehört zu denen die mehr als 10 - 15.000 km im Jahr fahren somit kommt für ihn so ein Fahrzeug nicht in frage. Ich fahre hauptsächlich in der Stadt, somit wäre eine Umrüstung auf LPG sicher eine Überlegung wert, aber für Langstreckenfahrer ist denke ich das erste Gegenargument die viel zu geringe Reichweite.
Trotzdem ist es doch schön das jeder für sich entscheiden darf wie und was er Fahren will und das offenbar jeder hier mit seiner Aktuellen Lösung zufrieden ist.
Also, nicht streiten Männer 😁
@newbeta
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. ich habe bei meinem Beispiel einen E320CDI (204PS) mit einem E320 (224PS) verglichen. Machst du dir aber die Mühe auch meine Signatur zu lesen, siehst du, dass ich einen C 32 T AMG fahre. Und der hat bekanntlich einen 3,2ltr Kompressor mit 354 PS. Und Kompressormotoren verlangen nunmal etwas mehr an Kraftstoff. Übrigens fahre ich meinen C 32 je nach Betrieb zwischen 15-22ltr LPG. 18ltr sind nur ein Mittelwert.
@cobold2000
Es ist keine schön rechnen mit den Preisen. Ich habe den Vorteil direkt an der niederländischen Grenze zu wohnen. Dort kostet der Liter Gas zur Zeit 44,9Cent und bei mir am Ort in Deutschland zur Zeit 55,4 Cent. Dieser Preis ist eindeutig unter deutschen Durchschnitt, da die Tanke (zugleich Umrüster) sonst keine Daseinsberechtigung hätte.
Gruß Uwe.
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Diejenigen Vielfahrer, die eine Dienstwagenregelung haben (wie viele in den MB-Foren, und m.W. auch MR) kommen eh nicht um den Diesel herum. Eine LPG-Nachrüstung kommt dort ohnehin nicht in Frage.
Na, um mich ging es sowieso nicht. Als ich noch Privatwagen fuhr, da fuhr ich zum Vergnügen. Also sehr luxoriös und wenige Kilometer (20 TKM/Jahr). Da überlege ich auch heute gerne mal, was ich kaufen würde, wenn ich einen Privatwagen haben müsste. Einen Diesel hätte ich nicht ausgeschlossen, aber doch nur wegen des geilen Drehmoments. Eine Gasumrüstung wäre jedenfalls nie in Frage gekommen.
Aber genau dein Argument, dass Dienstwagenfahrer den Diesel wählen müssen ist doch der Punkt. Warum? Wenn Gas fahren sooooo billig wäre, müsste sich doch bei meinen 60TKM/Jahr ein Angebot machen lassen, das mit Verbrauch deutlich unter dem Diesel liegt. Dieses Angebot gibt es nicht. Dabei könnten sich Leasinggesellschaften gerade bei Großfirmen mit Ethikcode doch entsprechend plazieren...
Naja, das liegt aber doch nicht am Fehlen der Sachlösung! Warum schafft denn MB z.B. einen Wechsel des ATG-Öls ab, obwohl es sachlich sinnvoll wäre? Einmal wegen Marketing, zum zweiten weil man Angst davor hat, dass die eigenen Werkstätten da zuviel Mist bauen (=Fehler machen; falsches Ö etc.). Man muss ja nur mal schauen, wie schnell die Kompetenz offenbar schon bei 4matic und AMG endet!
Und bei Gas, wie bekannt, kommt es ja noch viel mehr auf den kompetenten Umrüster an. Und da kann man doch wirklich in jede Branche schauen: Sucht man sehr kompetente, rundum professionelle Anbieter, findet man nur eine Hand voll. Der Rest erreicht nur durchschnittliche Leistungen. Schon daran würde es scheitern. Und die ganzen kleinen Umrüster würden als Partner für eine große Orga. ja gar nicht akzeptiert, weil man ihnen mangelnde Professionalität unterstellt.
Und die ist ja auch tatsächlich oft nicht da - kenne selbst Beispiele: Sachkompetenz hoch, aber Prozessmanagement im eigenen Betrieb? Nicht vorhanden, daher sogar für Einzelkunden das "Chaos" spürbar. Schnellles Wachstum durch Marktwachstum, fehlendes Nachziehen der innerbetriebenlichen Strukturen und Prozess. Geht in anderen Branchen bei schnell wachsenden Betrieben ja auch nicht anders zu.
M.E. ist das einfach Risikominimierung - wenn es auch mit dem Diesel geht, warum dann all die zusätzliche Risiken eingehen? Bezieht sich auf Hersteller, wie auf Flottenbetreiber. Auf der anderen Seite bin ich mir sicher: Bricht der Absatz ein, werden sie aktiv. Aber das ist LPG m.E. für Großorga.s eben zu komplex und risikobehaftet. Wohlgemerkt der Einbau und das Zusammenspiel, nicht der Fahrbetrieb. Bei CNG sieht man ja auch, dass es bei den Werksmodellen Probleme gibt(gab (E200 NGT). Und einen schwachen Absatz. Das es nicht gerade eine verlockende Perspektive
Es gibt aber auch abschreckende Praixs-Beispiele: Kleine Flotte, 25 TraPos oder so, umgerüstet, jetzt alle kaputt! Hat der Umrüster Murks gebaut? Keiner weiss es. Fazit -> Machen wir NIIIIEEEE wieder!
Diese Ausrichtung kann man auch schön an den Autoherstellern erkennen, die eben doch mit Werksgarantie LPG anbieten: Es sind nur die, die wirtschaftlich gezwungen sind zur Innovation (z.B. mangels Absatz, mangels Diesel), wie z.B. Subaru, Chevrolet, Mitsubishi (haben auch eine Anlage für ihre Modelle zertifiziert).
Aber andere Innovationen werden ja auch erst durch Marktdruck herbeigeführt, siehe CO2-Debatte oder Hybrid, vormals aber auch schon Diesel-Partikelfilter. Insofern ist die Zurückhaltung bei LPG ja nicht ungewöhnlich.
Wenn Autos nicht mein Hobby wären, hätte ich mich auch mit LPG nicht beschäftigt, sondern die einfachste Lösung (=Diesel) gewählt.
Ähnliche Themen
finde ich ein interessanter Vergleich. Das ist etwas alt aber vielleicht hilft das manchen weiter.
http://www.hydrogeit.de/autogas-4.htm
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
[...]Gibt halt -zig Sachen, die plötzlich das Autofahrerleben schwieriger machen, ohne dass ein tatsächlicher Spareffekt gegenüber dem Diesel eintritt. Würde es sich wenigstens für Vielfahrer rechnen - Leasinggesellschaften hätten lange Gasfahrzeuge im Angebot, kannst du mir glauben. Nischen sind in der Marktwirtschaft schnell besetzt. Übrigens: Tankwege kosten zwar auch Geld - vor allem aber Zeit. Und mit Benzin fahren hilft ja nur im Notfall, sonst spart man ja nicht.
Taxi Roland Bremen, 60 Fahrzeuge, fährt komplett auf Autogas. Argument ist nicht (nur) erhebliche Kostenersparnis, sondern auch Umweltaspekte. Daneben ermöglicht dies dem Unternehmen, auch riesige US-Schiffe gewinnbringend einzusetzen.
Aber am Ende muss jeder für sich entscheiden, die Entscheidung ist sicher nicht einfach. Pauschale Antworten gibt es auch hier nicht.
Gruß, Gerhard.
Zitat:
Original geschrieben von E 500 LPG
fahre jetzt seit einem jahr und 23000 km ohne probleme mit autogas, nur an der tankstelle kommt manmal sozialneid auf ,wenn manche ihren golf oder polo tanken der genau soviel kostet auf 100 km wie mein w 211.
Hallo V8-Bruder 🙂
Welche Anlage hast Du verbaut? ICOM oder Verdampfer? Tendiere selbst zur Icom. Allerdings steht meine Black Lady evtl. eher als erwartet zum Verkauf, denn irgendwie haben mich schon ne Menge Leute gefragt, wann ich denn verkaufen würde, weil das Stück so gut ausgestattet sei.
Ich erwidere immer wieder, dass es keine E 500 mit Buchhalterausstattung gibt. Lediglich die feinen Unterschiede in den Sonderausstattungen machen es aus 😉
Gruß,
BMA
habe meinen 500er auch umrüsten lassen und das fahrzeug am freitag wieder abgeholt. sehr saubere arbeit und wenn das mit dem fahrverhalten so bleibt dann habe ich die richtige wahl getroffen.
bilder hierzu findet ihr im alternative kraftstoffe forum von MT unter "erste bilder umbau 500er"
Morgen...!
Stell deine Frage bzw schildere dein Problem am besten im Gaskraftstoffe Forum von Motor-Talk.
Viel Erfolg.
MfG André
Zitat:
@Chico1969 schrieb am 17. Januar 2021 um 14:16:29 Uhr:
Hallo hab Probleme mit meine icom gasanlage kann mir jemand dabei helfen
kann es sein dass Du in 2 Freds den gleichen Inhalt postest? Und in beiden notwendige Detailinfos vermissen lässt? Wir helfen ja gerne weiter, aber unnötige Arbeit möchte auch niemand haben.