Wer hat Erfahrung mit Adblue Zapfsäule

BMW 5er F11

Hallo

Wer hat Erfahrung mit Adblue Zapfsäule 535d x.
War heute an einer Adblue LKW Zapfsäule,
das Zapfventil passt auch aber es hat sofort abgeschaltet.
Das Kassenpersonal wusste keinen Rat.
Wie sind eure Erfahrungen,
habe ich was falsch gemacht?

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Servus
ich habe seit Oktober 17 einen BMW (530xd Bj 14 - 202tkm) mit SCR Cat und damit mit AdBlue
Das erste mal habe ich an einer LKW Säule getankt. Hat lange gedauert, dennoch habe ich das Thema zunächst ad acta gelegt. Nach nun 16tkm kommt die Thematik wieder hoch. Ich habe hier im Forum gelesen und im Internet dazu gesurft.

Meine Lösung ist wie folgt:
Ich habe zunächst eine google maps Karte mit den Tankstellen gefunden, welche PKW-fähige AdBlue Zapfsäulen haben (sollen), hier der Link:

https://www.google.com/.../viewer?...

Jedoch: nicht jede angezeigte Tankstelle hat eine PKW-fähige Zapfsäule.
Deshalb habe ich vorher bei der Tanke meiner Wahl angerufen.

Im Folgenden die Bilder der Ad Blue Zapfsäule sowie des Zapfhahnes der AGIP Tanke in Aschheim bei München.
Dies als optische Info wie sowas aussieht

Beste Grüße
Jamest

Zapfsaeule
Zapfsaeule-2
Ad-blue-preis
+1
40 weitere Antworten
40 Antworten

Mich wundert jetzt die Unterscheidung Lkw und Pkw Zapfsäule bei AdBlue. Meines Wissens sind die immer gleich. Zumindest in Österreich sind die immer gleich. Grundproblem ist beim F11 die schlechte Entlüftung. Ich hatte Gelegenheit im Urlaub einen Range Rover Sport zu fahren, der hat den AdBlue Einfüllstutzen im Motorraum, da funktioniert das nachfüllen weil besser, weil der Weg direkt im den Tank geht, während beim F11 ist der Weg eher verschlungen. Lt BMW soll das bei X5/6 auch besser funktionieren weil die ebenfalls den Einfüllstutzen im Motorraum aufweisen.
Ich fülle jetzt immer gleich von der Zapfsäule nach, bei mir in der Gegend befindet sich ein Autohof, ich vermute dass die LKW Säulen eine höhere Durchflussmenge haben und daher das einfüllen viel Gefühl und Geduld benötigt. Sobald man zu fest auf die Zapfpistole drückt, schwabbt die ganze Sauce raus bis in die Schuhe. Am besten man trägt Gummistiefel oder crocs works ( die ohne die Löcher).
Der doppelwandige Schlauch aus dem BMW Zubehör ist eine teure Fehlkonstruktion, da ist der bei jedem Kanister beigefügte Schlauch noch besser. Am besten geht es mit der Halbgallonenflasche von BMW, nur ist die indiskutabel teuer. Ich habe die mit der Rohrzange aufgedreht und immer wieder aus dem Kanister nachgefüllt. Nach dem ersten Mal habe ich aufgegeben, das dauert Ewigkeiten und birgt potentiell die Verschmutzungsgefahr.
Die am wenigsten schlechte Lösung stellt für mich die Zapfsäule dar.
Noch eine kleine Anekdote zum Schluss: ich stehe bei einer Tankstelle, und sehe wie ein Busfahrer den Kanister nimmt und einfach in einem Schwung reinschüttet. So soll das gehen.

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 21. November 2016 um 15:10:39 Uhr:


Ganz ehrlich, ist mir total egal ob das AdBlue im Servicepaket inklusive ist oder nicht.

Bevor ich rumfummeln muss um 2-3 Mal in 3 Jahren 30-40 € zu sparen, lasse ich das bei der Inspektion mit erledigen und gut ist.

Der G11 kostet mich so schon gut 22-25 k€ im Jahr, da ist das genauso drin wie Aral Ultimate.

Und das obwohl es mein Privatwagen ist, und keine Firma das bezahlt.

Vor allem petzt der Wagen beim Servicepartner wenn der AdBlue Tank zur Neige geht. Ich finde das unmöglich wenn der Freundliche dann eine SMS mit der Aufforderung zum vereinbaren eines Servicetermins auffordert. Ich habe dann angerufen und gemeint ob diese Meldung auch bei leeren Dieseltank kommt 😛

Hi, natürlich sind die AdBlue Stationen für LKW und Busse ausgelegt. Das ist dann analog zur LKW Dieselzapfsäule. Da geht ja auch deutlich mehr durch. Ich kann nur schreiben, dass ich mit den in De bei der Tankstelle vor Ort, das Betanken mit AdBlue in etwa so viel Zeit beansprucht, wie ein Tankvorgang mit Diesel. BTW, die Inspektionsintervalle sin bei mir länger als ein Nachfüllintervall mit AdBlue.

Zitat:

@V70_D5 schrieb am 7. Oktober 2018 um 07:59:29 Uhr:


Mich wundert jetzt die Unterscheidung Lkw und Pkw Zapfsäule bei AdBlue. Meines Wissens sind die immer gleich.

Der Inhalt schon, die Durchflussmenge und der Rüssel nicht. 😉

https://www.tucht.de/news/neue-dieseladblue-s%C3%A4ule.html
https://www.motor-talk.de/.../...-wohl-offiziell-erlaubt-t6414277.html

Adblue-zapfsaeule
Ähnliche Themen

Das verwundert mich. Ich habe 3 Jahre lang erfolgreich am Passat an jeder AdBlue Tankstelle im Umkreis getankt...BayWa, Shell und Aral. Einen Magneten hatte der auch nicht, die Zapfsäulen die einen Magneten verlangen scheinen doch eher Exoten zu sein. Man darf halt nur den Hebel nicht voll durchziehen.
Warum per Zapfsäule? Der Passat hat einen Tank (14l) auf 10000km durchgezogen. Das wäre mir echt zu blöd gewesen da immer Kanister rein zu füllen.

Ich war gestern beim BMW-Service. Die riefen mich an, ob sie AdBlue auffüllen sollen, da würden 6 Liter fehlen.

Habe das an einer Westfalen-Tanke mal selbst gemacht, weil Tank leer.
Erst ohne Adapter und damit die Angestellte wohl so belustigt, dass sie mir nach 5 Minuten (habe in der Zeit nur 0.5l geschafft) einen Magnetadapter ans Auto brachte.
Sie war aber nicht mein Typ, so dass ich nur den Adapter genommen habe.
Nach weiteren 5 Minuten mit dem Adapter waren dann ca. 7l drin.
Spaß hat das nicht gemacht.

Also habe ich eingewilligt, dass der BMW-Service das diesmal macht.
Auf der Rechnung stand dann sinngemäß:
Diesel Exhaust Fluid AdBlue: Menge: 6,00 EP: 1,55€
Zusatzarbeit AdBlue auffüllen Menge: 2 AW EP: 8,50€ 100%

Auffällig dabei finde ich, dass die anscheinend nicht die genaue Menge berechnen, sondern immer literweise.
Und dass mir 100% Rabatt auf die Arbeitzeit gegeben wurde.
Umgerechnet waren also knapp 2€ inkl. MwSt. pro Liter AdBlue fällig.
Nungut, mit dem Preis im Bereich vom Kanisterpreis kann ich gut leben.

Meine Erfahrungen nach mehreren Tankversuchen an unterschiedlichen Zapfsäulen sind leider ernüchternd. Egal, ob es eine Zapfpistole für LKW oder PKW (siehe Bilder) hat: der Tankvorgang wurde ab dem ersten Versuch umgehend durch die Abschaltautomatik unterbrochen. Beim letzten Mal füllte ich 6 Liter über eine PKW Zapfpistole nach und es dauerte gefühlte 10 Minuten. Die Zapfpistole konnte ich noch so feinfühlig bedienen, die Abschaltautomatik reagierte jeweils unerbittlich. Dadurch gelangten nur Minidosen an AdBlue in den Tank was den Befüllvorgang unnötig in die Länge zog. Wie V70_D5 in seinem Beitrag schrieb, liegt es an der schlechten Entlüftung beim F11. Wenn man aber die tieferen Kosten an der AdBlue Zapfsäule in Betracht zieht, lohnt sich die Mühe alleweil. Zumal man ja nicht jeden Monat AdBlue tanken muss... Ach ja, bei den LKW Zapfpistolen musste ich niemals einen Adapter verwenden. Mein 2014 F11 hat wohl einen Magnetring verbaut, der für die Freischaltung sorgt.

Automatik-zapfpistole-zva-adblue-hv-4m-0-f-fur-lkw-adblue-betankung-e-zva-hv-200x200
Automatik-zapfpistole-zva-adblue-lv-4af-0-f-fur-pkw-adblue-betankung-e-zva-lv-200x200

Wir haben eine Star Tankstelle in der Nähe, die eine dedizierte PKW Zapfsäule für adblue hat. Damit klappt es problemlos. An allen anderen Zapfsäulen bin ich gescheitert. Scheinen wohl alle für LKWs zu sein. F11 2016.

Vielleicht nicht elegant - aber auch funktionell: Ich tanke in einen Kanister und von dem aus geht es dann daheim ganz gemütlich in den AdBlue-Tank :-)

Gruß Crazyalex

Ich nehme auch den Kanister
5 l für 1,50€ hab bei Aldi Süd den Vorrat gekauft. Bei uns wurde es heruntergesetzt, weil es kaum jemand kaufen wollte. Ich fülle immer einen Kanister auf, sobald die Fahrzeuginformationen 6 l anzeigt.

Zitat:

@pechi schrieb am 17. Oktober 2020 um 08:28:43 Uhr:


Beim letzten Mal füllte ich 6 Liter über eine PKW Zapfpistole nach und es dauerte gefühlte 10 Minuten.

Ich würde sagen, dass dies bei PKW-Säulen aufgrund der geringeren Durchflussmenge leider normal ist. Dennoch ist dieser Typ an Tankstellen vermehrt zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen