Wer hat Erfahrung in / mit LPG-Autos... welche sind die zuverlässigsten?

Opel Corsa D

Hi Leute,

Wer hat Erfahrung. mit / Oder LPG Autos .und worauf sollte man achten beim Kauf einen LPG Flüssigas Autos ? Vom Rumhören sollen Autos ab Werk aufjeden Fall besser sein als nachgerüstete ?

Oder welche Auto Marke ist die zuverlässigste in Sachen LPG Auto ?`?

welche Lpg --Anlage( Prins ) ecetera ist die BESTE ?

Und wie siehst aus mit den Ventil Sitzen die immer noch ein Thema sind ?? !!

Und ,und .... ? !

oder bei längerem mit hoher Geschwindigeit fahren ?

Greetz

Beste Antwort im Thema

Würgh, Diesel ist eklig...

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@Krumekraz schrieb am 15. Februar 2016 um 14:43:38 Uhr:


Die Umstände der Abschaltung sind ein absolutes Geheimnis der Gasanlage. Da die Tankanzeige allerdings ein gewisses Eigenleben hat und den Tankinhalt mal mit bald leer und kurz danach wieder mit halbvoll anzeigt, tippe ich mal, dass hier das Problem liegt.
Opel hat den Wagen aber mehrfach auseinandergenommen, Schwimmer und Multiventil ausgetauscht, aber das Problem nicht gelöst.

Um 2012 gab es modellübergreifend eine Menge Meldungen wegen defekter Gasdrucksensoren, die hatten innen Wackelkontakt.

Wackelkontakt an einem Sensor und damit eine Druckabschaltung obwohl es keinen Grund dazu gibt würde genau das beschriebene Verhalten erklären. Manchmal ruinieren dir Pfennigartikel den Tag.

Ja, möglich ist auch das. Da ich aber davon ausgehe, dass ein Gasexperte von Opel über solche Informationen oder technisches Knowhow verfügt, sollte auch das überprüft worden sein. Vor ein paar Monaten wurde so ein Sensor auch mal getauscht, da sich die Gasanlage trotz gefüllten Tanks nicht einschalten ließ. Das Grundproblem bei halbvollem Tank bliebt aber bestehen. Die sollen die Kiste einfach zu einem vernünftigen Kurs zurücknehmen oder eintauschen.

Hat von euch schon mal jemand erfolgreich Garantieansprüche gegen Opel durchgesetzt ohne dass die sich hinter der Gewährleistung des Händlers versteckt haben?

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. Februar 2016 um 10:09:36 Uhr:


Wackelkontakt an einem Sensor und damit eine Druckabschaltung obwohl es keinen Grund dazu gibt würde genau das beschriebene Verhalten erklären. Manchmal ruinieren dir Pfennigartikel den Tag.

Zitat:

@LPG-Chris schrieb am 24. Januar 2016 um 09:00:47 Uhr:


Oder welche Auto Marke ist die zuverlässigste in Sachen LPG Auto ?`?

Da streiten sich die Fachleute, jeder hält doch sein Auto für das Beste.

Meine 43 Jahre Autoerfahrung mit Zuverlässigkeit: Subaru und Lexus. Nach jahrelanger "Irrfahrt" und Enttäuschungen von Marke zu Marke blieb ich dann letztendlich bei diesen beiden Marken hängen. Ich werde nichts anderes mehr fahren. Der Zuverlässigkeit wegen. Auf's Image von den selbsternannten Premiummarken pfeiff ich.

http://www.welt.de/.../Der-Siegeszug-des-Underdogs-Subaru.html
http://www.toyota-media.de/.../13248

Zitat:

@LPG-Chris schrieb am 24. Januar 2016 um 09:00:47 Uhr:


welche Lpg --Anlage( Prins ) ecetera ist die BESTE ?

Das kann man doch so pauschal gar nicht beantworten.

Es kommt ja auch darauf an was das für ein Motor ist der auf Gas umgebaut werden soll.

Und die beste/tollste/zuverlässigste Gasanlage nutzt nichts wenn der Umrüster Pfusch beim Einbau macht.

Man sollte eine Gasanlage wählen die weit verbreitet ist (Prins, BRC, Landirenzo), der Umrüster in der Nähe ist und jahrelange Erfahrungen hat.

Zitat:

@LPG-Chris schrieb am 24. Januar 2016 um 09:00:47 Uhr:


Und wie siehst aus mit den Ventil Sitzen die immer noch ein Thema sind ?? !!

Was heist immer noch?

Ich würde sagen: laufend. Ständig neu. Mit jedem neu auf den Markt erscheinenden Modell kommt immer wieder die Frage: gasumrüstbar ja/nein? gasfest oder nicht?

Man hat in den letzten Jahren Erfahrungen über die Gasfestigkeit der Motoren sammeln können und kann Aussagen treffen ob sie gasfest sind oder nicht. Diese Motoren werden aber doch heute gar nicht mehr gebaut.
Ständig entwickeln die Hersteller weiter und was gestern noch gasfest war muß es morgen nicht mehr sein. Andere Materialien, andere Technik und schon kann es aus sein mit der Gasfestigkeit. Kann, muss nicht. Niemand weiß es im Voraus, es fehlen dazu einfach Erfahrungswerte.
Wer sicher gehen will additiviert seinen Motor, dann ist die Gasfestigkeit gegeben.

Zitat:

@LPG-Chris schrieb am 24. Januar 2016 um 09:00:47 Uhr:


oder bei längerem mit hoher Geschwindigeit fahren ?

Kein Thema bei meinen beiden Gasfahrzeugen. Ich fahre ausschließlich nur mit Gas und das auch bei Höchstgeschwindigkeit (197 km/h bzw. 250 km/h).

Das richtige (zuverlässige) Auto und die dazu passende Gasanlage (ich weiß nicht was der Arzt oder Apotheker empfiehlt, ich empfehle BRC weil sie mir seit der Installation vor über 4 Jahren noch nie Probleme gemacht hat. Eingebaut und läuft.) und es gibt kein Problem mit Gasfestigkeit und Vollgasfahrten.

Ich fahre einen Subaru Forester (2.0, 4-Zylinder, 156 PS, Baujahr 2006) mit einer Teleflex-Verdampferanlage der bis jetzt über 220.000 km auf dem Tacho hat und einen Lexus SC430 (4.3, 8-Zylinder, 286 PS, Baujahr 2005) mit einer BRC-Verdampferanlage und mit 177.000 km auf dem Tacho. Ausser zu den Inspektionsterminen sehen meine beiden Fahrzeuge keine Werkstatt von innen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Krumekraz schrieb am 17. Februar 2016 um 12:56:24 Uhr:


Ja, möglich ist auch das. Da ich aber davon ausgehe, dass ein Gasexperte von Opel über solche Informationen oder technisches Knowhow verfügt, sollte auch das überprüft worden sein. Vor ein paar Monaten wurde so ein Sensor auch mal getauscht, da sich die Gasanlage trotz gefüllten Tanks nicht einschalten ließ. Das Grundproblem bei halbvollem Tank bliebt aber bestehen. Die sollen die Kiste einfach zu einem vernünftigen Kurs zurücknehmen oder eintauschen.
Hat von euch schon mal jemand erfolgreich Garantieansprüche gegen Opel durchgesetzt ohne dass die sich hinter der Gewährleistung des Händlers versteckt haben?

Inwieweit du noch auf Wandlung gehen kannst ist die Frage. Wenn nachweislich von Anfang an immerwieder das gleiche Prob. "repariert" wurde könnte das gehen... Du brauchst einen ordentlichen Anwalt.
Ich kann mir auch durchaus vorstellen das die Gasanlage so erstmal garnicht Bestandteil des Fahrzeugkaufs war, sprich Opel da aus der Garantie raus ist. Opel selbst baut die Anlage nach meinem Wissen nicht ein und was da so alles im Kleingedruckten steht weiß ich auch nicht....

Zitat:

@Krumekraz schrieb am 17. Februar 2016 um 12:56:24 Uhr:


Ja, möglich ist auch das. Da ich aber davon ausgehe, dass ein Gasexperte von Opel über solche Informationen oder technisches Knowhow verfügt, sollte auch das überprüft worden sein. Vor ein paar Monaten wurde so ein Sensor auch mal getauscht, da sich die Gasanlage trotz gefüllten Tanks nicht einschalten ließ. Das Grundproblem bei halbvollem Tank bliebt aber bestehen. Die sollen die Kiste einfach zu einem vernünftigen Kurs zurücknehmen oder eintauschen.
Hat von euch schon mal jemand erfolgreich Garantieansprüche gegen Opel durchgesetzt ohne dass die sich hinter der Gewährleistung des Händlers versteckt haben?

Sehr ärgerlich. Hoffe, Du bekommst das durchgesetzt!

Ich würde die Frage aber mal gezielt in einem separaten Thread stellen im Opel-Forum, hier drin liest das ja kaum einer.

Und im AstraJ Forum hatte dieses "Abschalt"-Problem auch schon jemand, ggfs. dort nochmal schauen/fragen. Scheint ansonsten aber nicht oft aufzutreten - bei mir bislang glücklicherweise auch nicht.

Hallo,
hab gelesen dass Du vor ein paar Jahren in einen Lexus LPG einbauen hast lassen - was sind Deine Erfahrungen bisher?
Benutzt Du Additive?
Bin naemlich am ueberlegen mir einen RX300 mit LPG zu kaufen aber hab viel ueber Probleme mit LPG bei Lexus gelesen.
Gruss und Danke schonmal!
Gruss
Stefan

Die besten motoren für LPG sind ausnahmslos BMW R6 und V8 motoren. Ansonsten MB V6 und V8 sind auch perfekt. Probleme hört man öfters bei Audi etc....

Zitat:

Die besten motoren für LPG sind ausnahmslos BMW R6 und V8 motoren.

Gibt noch genug andere Motoren,
welche genauso gut auf Autogas zu betreiben sind
und dabei deutlich geringere Unterhaltskosten
nachsich ziehen.

Beim Lexus muß man eben auf gescheite Aditivierung achten
weil er nicht gasfest ist und das Ventilspiel
im Auge behalten da er keine Hydrostössel hat.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 13. Januar 2017 um 20:21:48 Uhr:



Zitat:

Die besten motoren für LPG sind ausnahmslos BMW R6 und V8 motoren.

Gibt noch genug andere Motoren,
welche genauso gut auf Autogas zu betreiben sind
und dabei deutlich geringere Unterhaltskosten
nachsich ziehen.

Beim Lexus muß man eben auf gescheite Aditivierung achten
weil er nicht gasfest ist und das Ventilspiel
im Auge behalten da er keine Hydrostössel hat.

Wenn man "nur" Additive hinzufügen muss und die Hydrostößel beobachten muss weil Lexus Müll gebaut hat, ist der Motor vielleicht einfach nicht so gut geeignet wie die von Premium-Herstellern 😁

Sorry aber hab ich nie behauptet.🙄
Ich habe nicht umsonst eine Leerzeile gemacht,
da beide Texte für sich getrennt sind.🙄
Oder auf Klartext ich habe weder gemeint noch
geschrieben das die Lexus Motoren gut
mit Autogas harmonieren.😰
Lexus Motoren sind für das was sie sollen
nämlich für den Benzinbetrieb gute Triebwerke,
für Gas sind sie nunmal nicht gedacht und ausgelegt,
so wie auch die neuen BMW Motoren
die nicht gescheit auf LPG umzurüsten sind.
Soviel zum Müll.😉

Bmw motoren auch deshalb, weil die DI motoren sind..... und nichts anderes.

Bmw motoren sind perfekt für LPG. Ohne irgendein Additiv etc.....

Alte Opelmotoren sind auch unauffällig, min bis Baujahr 2000 gibts da kaum Probleme. Man muß ansich nur drauf achten das die Ventilsitze gehärtet sind. Rest ist einstellungssache der Gasanlage. Wer meint einen Gaser über Hunderte Kilometer auf Volllast treten zu müssen oder sich beim Umrüster beschwert weil er Volumenmässig 25% mehr Verbrauch als unter Benzin, ist selbst schuld. Die Gasanlagen lassen ja oft alle möglichen Einstellungen zu, bis hin zum Mischbetrieb, also Benzin und Gas gleichzeitig, oder auch Lastabhängige Umschaltung usw... Was man nach meiner Meinung nicht wirklich brauch sind diese Zaubermittelchen, zumindest nicht wenn der Motor gasfest ist...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 14. Januar 2017 um 14:45:31 Uhr:


Alte Opelmotoren sind auch unauffällig, min bis Baujahr 2000 gibts da kaum Probleme. Man muß ansich nur drauf achten das die Ventilsitze gehärtet sind. Rest ist einstellungssache der Gasanlage. Wer meint einen Gaser über Hunderte Kilometer auf Volllast treten zu müssen oder sich beim Umrüster beschwert weil er Volumenmässig 25% mehr Verbrauch als unter Benzin, ist selbst schuld. Die Gasanlagen lassen ja oft alle möglichen Einstellungen zu, bis hin zum Mischbetrieb, also Benzin und Gas gleichzeitig, oder auch Lastabhängige Umschaltung usw... Was man nach meiner Meinung nicht wirklich brauch sind diese Zaubermittelchen, zumindest nicht wenn der Motor gasfest ist...

Wir fahren nur ältere Opels auf Gas: Siehe unten Signatur! Es sind inzwischen im Gasbetrieb insgesamt 400000 km zusammengekommen, unser erster Omega B brachte es allein schon auf 250000 Gas-km; (kleinere) Probleme lagen am Umrüster bez. Einstellung, mit der Opelfahrzeugtechnik oder den Gasanlagen selbst (emmegas, Landirenzo und Lovato) in unseren Opels gab es nie Probleme.

Hi,
ist ja schon wieder ein Jahr her. Und keine Ahnung ob hier alle auch zurückblättern. Mein Nubira läuft immer noch tadellos auf Gas. Mittlerweile sind es ca. 150tkm ohne die geringsten Probleme, was den Gasbetrieb angeht. Ansonsten gibt es schon nervige Kleinigkeiten an dem Auto, die aber nichts mit Motor oder der Gasanlage zu tun haben. Die Eifel frisst Autos .... .

Deine Antwort
Ähnliche Themen