Wer hat Erfahrung in / mit LPG-Autos... welche sind die zuverlässigsten?
Hi Leute,
Wer hat Erfahrung. mit / Oder LPG Autos .und worauf sollte man achten beim Kauf einen LPG Flüssigas Autos ? Vom Rumhören sollen Autos ab Werk aufjeden Fall besser sein als nachgerüstete ?
Oder welche Auto Marke ist die zuverlässigste in Sachen LPG Auto ?`?
welche Lpg --Anlage( Prins ) ecetera ist die BESTE ?
Und wie siehst aus mit den Ventil Sitzen die immer noch ein Thema sind ?? !!
Und ,und .... ? !
oder bei längerem mit hoher Geschwindigeit fahren ?
Greetz
Beste Antwort im Thema
Würgh, Diesel ist eklig...
75 Antworten
Worauf sollte man achten beim Kauf einen LPG Flüssigas Autos?
Weil es vor rund 15 Jahren noch nichts derartiges im Web gab habe ich eine Checkliste für den Gebrauchtkauf von VW T4 geschrieben und auch eine kleine Ecke für LPG/CNG Fahrzeuge bereit gehalten:
http://www.gaskutsche.de/gebrauchtwagen_checkliste.php?lang=_de#lpgcng (Deeplink direkt zu diesen Punkten).
Vom Rumhören sollen Autos ab Werk aufjeden Fall besser sein als nachgerüstete?
Kann ich so nicht bestätigen. Zumal es sich bei diversen Herstellern bei den »ab Werk umgerüsteten Fahrzeugen« auch um nachträglich durch Werkstätten umgebaute Fahrzeuge handelt - nur eben vor der Erstzulassung bzw. dem ersten Verkauf. 🙂
Generell hängt es somit von den Fähigkeiten vom Umrüster ab wie gut der Umbau verlaufen ist. Sowie davon, ob das Fahrzeug bzw. der Motor überhaupt für eine Umrüstung auf LPG geeignet ist oder der Motor nicht gasfest ist (oder wie z.B. bei einigen Motoren von Opel die Kontrolle und Einstellarbeiten von Ventilen die LPG-Ersparnis wieder auffressen da die Inspektionsintervalle für eben diese Tätigkeiten drastisch verkürzt werden müssen).
Oder welche Auto Marke ist die zuverlässigste in Sachen LPG Auto?
Sehr vereinfacht: Je einfacher der Motor, desto höher die Zuverlässigkeit. Ist der Motor schon dafür bekannt, dass er schon im normalen Benzinbetrieb nicht sonderlich zuverlässig ist, dann wird es mit LPG nicht besser.
Der 1.6er aus dem VW-Konzern mit 74 kW kann z.B. problemlos umgerüstet werden. In VW, Audi, Skoda und Seat verbaut, häufig anzutreffen und oft genug umgerüstet.
Ein anderer Motor aus dem VW-Konzern, welcher schon auf Benzin kritisch ist (wir erinnern uns an die 1.0er und 1.4er im Polo, Lupo und Seat Arosa, welcher bei -10°C wegen der zugefrorenen Kurbelhäuseentlüftung gleich reihenweise verreckt sind) -> da liegt es nicht am LPG das sie hopps gehen.
Ebensowenig bietet es sich an einen nicht gasfesten Motor auf Gas umrüsten zu wollen. 😉
welche Lpg --Anlage( Prins ) ecetera ist die BESTE?
Die Anlage bzw. der Hersteller, welche vom Umrüster am besten verbaut werden kann. Es gibt schlechte Umrüster, die bauen egal welchen Hersteller schlecht ein. Somit liegt es am Können vom Umrüster.
Und wie siehst aus mit den Ventil Sitzen die immer noch ein Thema sind?
Natürlich. Ist ja die Sache vom Fahrzeughersteller ob er gehärtete Ventilsitze verbauen will - oder nicht.
oder bei längerem mit hoher Geschwindigeit fahren?
Ich bin mit meinem 1.6er 74 kW Audi an den Wochenenden jeweils rund 220 km gependelt (einfache Strecke). Fast ausschließlich Autobahn und zwischenrein auch mal etwas flotter. Kein Problem.
Dito mit dem VW T4 VR6. Wobei der aufgrund von Größe und Gewicht kein Rasemobil sondern ein Reisemobil war bzw. ist. 😉
Grüße, Martin
Zitat:
@Eifelswob schrieb am 14. Januar 2017 um 21:02:34 Uhr:
Hi,
ist ja schon wieder ein Jahr her. Und keine Ahnung ob hier alle auch zurückblättern. Mein Nubira läuft immer noch tadellos auf Gas. Mittlerweile sind es ca. 150tkm ohne die geringsten Probleme, was den Gasbetrieb angeht. Ansonsten gibt es schon nervige Kleinigkeiten an dem Auto, die aber nichts mit Motor oder der Gasanlage zu tun haben. Die Eifel frisst Autos .... .
Übrigens auch ein alter Opelmotor... Nubira ist ja Daewoo oder Chevrolet und die basieren fast immer auf irgendwelchen Opel und sind GM...
Bei Opel sind die Werksumrüstungen eher nicht so doll, die haben wohl eher mal ein Prob. Ausserdem haben die ausgerechnet einen Motor ohne harte Sitze und ohne Hydros genommen. Z18XER wars glaub ich... Variable Ventilführung und solch gedöns...
Hab letzte Woche ne Taxe mit LPG gekauft, ein Mitsubishi Grandis 169 PS Aut. mit 287.000 km.
Braucht bei LKW-Geschwindigkeit auf der Autobahn 6,9 L/100. Auf die LPG-Kosten umgerechnet (Super 1,32.- / LPG 0,74.-) sind das 3,92 L Superbenzin auf 100 km. Billiger gehts wohl nicht.
Fährt man schneller (der Kübel geht 190) ist der Verbrauch folgendermaßen: Bei 140 kmh sind das 11,7 L/100km. Und mit LPG wären die Kosten auf Super umgerechnet bei den obigen Preisen 6,56 L/100 km.
Und: Mit der hohen Laufleistung kann man also sagen, der Wagen ist gasfest.
Ist der Grandis nicht sogar ein Direkteinspritzer? Also ein GDI bei Mitsubishi..
Ähnliche Themen
Wikipedia sagt 2.4l R4 MPI mit Quasi-VTEC.
Also Ganz einfach gesehen VW Passat 35i mit RP oder ABS Motoren bekommt man auf 9 L mit der Richtigen Venturi anlage. Teile sind Billig und mann kommt einfach rann Kann ich nur Empflenen vorallem man kann wenn man dies will sich sogar das Startbenzin Sparen es ist möglich nur noch auf Gas zu fahren !
Mein Subaru Forester bj 2009, ohne probleme bei normale inspectionen, mit Teleflex anlage, hersteller leider in konkurs gegangen. Übernahme durch ein Italienischer Hersteller.
Außer dichtring am verdampfer, und erneuerung der Gas kerzen bei 150000km keine probleme.
Leider ist laut hersteller Inspection jede 15tkm fällig.
Gerne wieder ein Subaru, leider würde mir gesagt, dass ab Modell 2019 keine zulassung für eine Gasanlage mehr besteht und dies aus kostengrunden für die zulassung, bei geringe stückzahlen. Schade !!!!!!
grüß 97208411
Auch für Subaru wird es immer R115 Gutachten geben und natürlich für 2019 mit Euro6dtemp werden auch die Gutachten aufwendiger, aber für Massenware erstellt.
Somit immer vor Fahrzeugkauf prüfen, ob es Gutachten gibt.
Die Teleflex hingegen ist aus meiner Sicht keinerlei Empfehlung wert.
Zuverlässigste LPG Fahrzeuge in meinem Fuhrpark waren und sind unsere beiden P2 mit BRC und Prins Gasanlagen um auf das alte Topic nochmal zu kommen nach 2 Jahren 🙂
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 11. November 2018 um 18:14:56 Uhr:
P2 ????
Toyota Prius 2 (NHW20) 1.5
Grüße, Martin
Oder eine Weiterentwicklung des Horch P2... https://de.wikipedia.org/wiki/IFA_P2M 😁
Grüße, Martin
Die Eckdaten würden passen: 6-Zylinder-Ottomotor, Hubraum 2,4 l (2407 cm³), Grauguss-Motorblock, Trockensumpfschmierung. 😁
Grüße, Martin