Wer hat Erfahrung in / mit LPG-Autos... welche sind die zuverlässigsten?
Hi Leute,
Wer hat Erfahrung. mit / Oder LPG Autos .und worauf sollte man achten beim Kauf einen LPG Flüssigas Autos ? Vom Rumhören sollen Autos ab Werk aufjeden Fall besser sein als nachgerüstete ?
Oder welche Auto Marke ist die zuverlässigste in Sachen LPG Auto ?`?
welche Lpg --Anlage( Prins ) ecetera ist die BESTE ?
Und wie siehst aus mit den Ventil Sitzen die immer noch ein Thema sind ?? !!
Und ,und .... ? !
oder bei längerem mit hoher Geschwindigeit fahren ?
Greetz
Beste Antwort im Thema
Würgh, Diesel ist eklig...
75 Antworten
Zitat:
Drittens: Man entscheidet sich dann halt für einen Diesel.
...... mit den unmöglich hohen Instandhaltungskosten! Dieselfahren ist heutzutage bei dieser sensibelen Comon Rail Technik auch nur noch Glücksache!
Jedenfalls ist es unmöglich mit einem Dieselfahrzeug die zusätzlichen Instandhaltungskosten über den geringeren Dieselverbrauch hereinzufahren. Dann lieber Benziner mit Gas fahren, mehr kann man nicht sparen, selbst wenn man den Benziner nur mit Benzin fährt, fährt man auf lange Sicht damit noch günstiger als mit einem Diesel! Meine Erfahrung!
Also, ich kann einen Opel Astra 1.4 LGP anbieten, der von Werk mit einer Gasanlage ausgerüstet ist. Der Neupreis betrug vor 3 Jahren etwa 21.000€. Meine Anfrage bei einem Opel-Händler den Wagen in Zahlung zu nehmen ergab, dass er mir dafür 5.000€ anrechnen könne, da er die Kiste bestenfalls in den Export geben kann. Die Gasanlage funktioniert nicht störungsfrei, vermutlich da der Schwimmer - trotz mehrfacher Reparaturversuche durch Opel - falsche Signale gibt; könnte aber auch die Software sein, die auch schon mal ein Upgrade bekommen hat. Mal schaltet die Gasanlage nach 280km ab, mal erst nach 390km. Entsprechend kann man mal 28 Liter und mal 39 Liter Gas tanken. Damit erkennt man auch schon den tollen Verbrauch der Kiste. Obwohl der Wagen sehr moderat bewegt wird (kaum Autobahn mit Highspeed) liegt er im langjährigen Mittel bei ziemlich exakt 10 Liter. Bei einer Testfahrt auf freier Strecke über 140 km und einer Geschwindigkeit von konstant 120 per Tempomat kam er doch tatsächlich mal auf 8,2 Liter. Garantieansprüche gegen Opel wurden mit dem Hinweis auf die Geährleistung des Händlers abgetan. Damit ergibt sich auch schon ein erster Hinweis auf die Kundenorientierung der Marke. Ich glaube es überrasct jetzt nicht wirklich, dass der Händler (ein Autohaus in Mönchengladbach) die berechtigten Ansprüche - schließlich bestand der Mangel ja bereits direkt nach dem Kauf - ignoriert und die ganze Sache nun seit 1,5 Jahren von Anwalt zu Anwalt geschoben wird. Sollte jemand also auf der Suche nach einem LPG-Fahrzeug sein ...
Zitat:
@ciwa schrieb am 26. Januar 2016 um 07:21:37 Uhr:
Generell sollte man sich in seiner Umgebung umschauen, was da am weitesten verbreitet ist. Ein Umrüster der 400km entfernt ist macht wenig Sinn.
Ich würde da in der Tat lieber 500km fahren und einen sehr guten Umrüster mit gute Ruf wählen, dort ggfls auch lieber ein paar mehr Euro lassen, als einen unerfahrenen oder vielleicht nicht ganz so guten Umrüster in der Nähe zu beauftragen!
Auch würde ich fragen, ob der Umrüster Erfahrung mit dem eigenen Fahrzeug und dem eigenen Motor hat, denn ein Umrüster, der 500 VW Golf umgerüstet hat, der kann beim Volvo S80 dann trotzdem patzen, weil er die ggfls vorhandenen Fahrzeug-Eigenheiten nicht kennt...
Je nach Anlage ist das dann auch "fire and forget"!
Meine Anlage (http://www.motor-talk.de/.../...pg-umbau-s80-3-2-awd-t4302661.html?...) wurde 2012 verbaut und hat seitdem nur gespart, keinerlei Folgekosten produziert und ich musste wegen der Gasanlage nie in die Werkstatt!
Die Bekannten, die heimatnah und günstig umrüsten ließen, die hatten letztlich alle Probleme und mussten teils öfter zum Umrüster oder die Anlage funktionierte nie wirklich einwandfrei.
Das ist natürlich nicht repräsentativ, aber ich würde immer wieder "meinen Weg" gehen!
Die Wagen werden nicht von Opel selbst umgerüstet. Man kann die halt mit LPG bestellen... Unter welchen Umständen der abschaltet wäre auchnoch int. Wahrscheinlich eher eine Einstellungsgeschichte, also Minimaldruck und Störungsauslösung, als ein Hardwareproblem. Wenn der sonst keine Probleme hat zahle ich die 5k€ in bar... 10l halte ich für normal, 20-30% mehr als unter Benzin. Wunder gibts halt nicht....
Ähnliche Themen
Zitat:
@LPG-Chris schrieb am 24. Januar 2016 um 09:00:47 Uhr:
Hi Leute,Wer hat Erfahrung. mit / Oder LPG Autos .und worauf sollte man achten beim Kauf einen LPG Flüssigas Autos ? Vom Rumhören sollen Autos ab Werk aufjeden Fall besser sein als nachgerüstete ?
Oder welche Auto Marke ist die zuverlässigste in Sachen LPG Auto ?`?
welche Lpg --Anlage( Prins ) ecetera ist die BESTE ?
Und wie siehst aus mit den Ventil Sitzen die immer noch ein Thema sind ?? !!
Und ,und .... ? !
oder bei längerem mit hoher Geschwindigeit fahren ?
Greetz
Guten Abend!
Fahre den M272 KE30 Motor von MB. 3L V6 (gibts auch als KE25 und KE35)
Den gibts schon in der BR 203 also durchaus erschwinglich.
"Bester" Motor oder "Beste" Anlage gibt es nicht.
Rüstest Du diesen Motor vernünftig um, läuft der ewig!
Ventilsitze und höhere Geschwindigkeiten : Gerade wenn du AB bügeln willst, musst sind die Drehzahlen moderat (also je schneller du fahren willst, desto mehr Hubraum)
Fahre viel und wenn frei ist und erlaubt auch schnell! 200Km/h ~3800U!
Auch 260 Tacho, warum auch nicht?!
Glaub nicht,dass es da Probleme gibt...
Die Umstände der Abschaltung sind ein absolutes Geheimnis der Gasanlage. Da die Tankanzeige allerdings ein gewisses Eigenleben hat und den Tankinhalt mal mit bald leer und kurz danach wieder mit halbvoll anzeigt, tippe ich mal, dass hier das Problem liegt.
Opel hat den Wagen aber mehrfach auseinandergenommen, Schwimmer und Multiventil ausgetauscht, aber das Problem nicht gelöst.
Was den Verbrauch angeht, so ist er definitiv zu hoch und weit ab von dem, was Opel in seiner Konformitätserklärung zum Energieverbrauch angibt. Wie gesagt, der Wagen wird wirklich sehr moderat bewegt, überwiegend auf der Landstraße. Bei durchschnittlichem Fahrprofil, also auch schnelle Autobahn und häufige Stadtfahrten, würde er noch weit über den 10 Litern liegen.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 14. Februar 2016 um 14:04:23 Uhr:
Die Wagen werden nicht von Opel selbst umgerüstet. Man kann die halt mit LPG bestellen... Unter welchen Umständen der abschaltet wäre auchnoch int. Wahrscheinlich eher eine Einstellungsgeschichte, also Minimaldruck und Störungsauslösung, als ein Hardwareproblem. Wenn der sonst keine Probleme hat zahle ich die 5k€ in bar... 10l halte ich für normal, 20-30% mehr als unter Benzin. Wunder gibts halt nicht....
Ansich sollte sowas im Speicher der Anlage sein. Schwimmer? Weiß ich garnicht, ich bin bis Dato vom Druck als Indikator für die Anzeige ausgegangen... Ich glaub deine Probleme könnte ein guter Umrüster in den Griff bekommen. Dein FOH scheint das nicht zu sein. Wie gesagt, ich nehm den wenn du den loswerden willst...
Mein Omega A C20NE Automatik liegt in der Stadt irgendwo um die 17L. Bei konstant 120 auf der BAB per Tempomat 10,5L. Im Jahresmittel über etwa 30000km bei etwa 11L. Viel Langstrecke, wenig Stadt. Kann man sicher nicht mit dem Astra vergleichen, entspricht aber etwa der besagten 20-30% mehr Regel.
Mir ist es ansich lieber die Anlage ist vernünftig eingestellt und er brauch halt etwas mehr. Viele Ventilschäden kommen auch von den überhöhten Erwartungen der Kunden, sprich das gejammer wegen des Verbrauchs. Manch ein Umrüster dreht den dann doch eher zu mager.... Ich versteh aber das du unzufrieden bist, würde mir auch sauer aufstossen wenn ich soviel Geld für ein Auto bezahle und das entspricht so garnicht den Angaben....
Man könnte ja mit so mancher Unannehmlichkeit leben. Aber Tatsache ist nun mal, dass die Anlage seit Auslieferung des Wagens nicht störungsfrei arbeitet. Welche Gründe dafür vorliegen, kann mir als Kunde ja eigentlich egal sein. Ich habe Gewährleistung und fertig. Dachte ich bisher. Die Problematik wird nun seit 1,5 Jahren eben von Anwalt zu Anwalt geschoben. Mit Gutachten - wobei der gerichtlich bestellte Gutachter direkter Nachbar des Autohauses ist. Dieser sollte bei Testfahrten den Verbrauch ermitteln und - du kannst es dir denken - er schaffte einen Verbrauch exakt 10% über den Angaben (und damit im tolerierbaren Bereich). Die Auswertung meiner GPS-Aufzeichnungen ergaben dann, dass er überwiegend mit Tempo 110 uaf der Autobahn oder noch langsamer auf der Landstraße gefahren ist. Glaub mir, ich habe alles versucht den Wagen auch nur ansatzweise auf einen niedrigen Wert zu bringen. Mein Rekord war im Benzinbetrieb bei sonntäglichem Schleichen über Land ein Verbrauch von 7,2 Liter.
Opel schweigt sich bezüglich Garantieansprüchen natürlich aus und verweist auf die Händlergewährleistung. Ich war wirklich immer ein Freund von Opel-Fahrzeugen. Nach dem Kadett D hatte ich einen E Caravan, der noch immer in meiner Halle steht - kann man ja nochmal brauchen - aber der Astra ist einfach nur sch...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 15. Februar 2016 um 17:17:52 Uhr:
Ansich sollte sowas im Speicher der Anlage sein. Schwimmer? Weiß ich garnicht, ich bin bis Dato vom Druck als Indikator für die Anzeige ausgegangen... Ich glaub deine Probleme könnte ein guter Umrüster in den Griff bekommen. Dein FOH scheint das nicht zu sein. Wie gesagt, ich nehm den wenn du den loswerden willst...Mein Omega A C20NE Automatik liegt in der Stadt irgendwo um die 17L. Bei konstant 120 auf der BAB per Tempomat 10,5L. Im Jahresmittel über etwa 30000km bei etwa 11L. Viel Langstrecke, wenig Stadt. Kann man sicher nicht mit dem Astra vergleichen, entspricht aber etwa der besagten 20-30% mehr Regel.
Mir ist es ansich lieber die Anlage ist vernünftig eingestellt und er brauch halt etwas mehr. Viele Ventilschäden kommen auch von den überhöhten Erwartungen der Kunden, sprich das gejammer wegen des Verbrauchs. Manch ein Umrüster dreht den dann doch eher zu mager.... Ich versteh aber das du unzufrieden bist, würde mir auch sauer aufstossen wenn ich soviel Geld für ein Auto bezahle und das entspricht so garnicht den Angaben....
Also kann man halt den 1,4er Kettenmotor nicht empfehlen. Um wieder zum Thema zurückzukommen. Würde ich aber eh keinem Empfehlen. Die haben auch so ihre Probs... Was ich von neuen Wagen halte siehst an meinen Fahrzeugen. Irgendwann kommt man halt nichtmehr drumrum.... Von daher schick eine PN mit deinen Vorstellungen.
Übrigens schafft mein zweiter Omega A C20NE Schalter ohne LPG unter Benzin die 6,8L bei dem sonntäglichen geschleiche auf Benzin über Land....
Stimmt, hatte das eigentliche Thema etwas aus dem Auge verloren. Aber den Astra als LPG kann ich wirklich nicht empfehlen.
Zu deinem Angebot. Ich werde mich erst mal weiter mit Opel rumschlagen müssen. Ich kann ja nicht einfach mal einen Wertverlust von 16.000€ in drei Jahren hinnehmen. Die Vergleichsangebote vom Händler waren ein Witz, aber das würde jetzt wieder zu weit vom eigentlichen Thema wegführen.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 15. Februar 2016 um 17:44:32 Uhr:
Also kann man halt den 1,4er Kettenmotor nicht empfehlen. Um wieder zum Thema zurückzukommen. Würde ich aber eh keinem Empfehlen. Die haben auch so ihre Probs... Was ich von neuen Wagen halte siehst an meinen Fahrzeugen. Irgendwann kommt man halt nichtmehr drumrum.... Von daher schick eine PN mit deinen Vorstellungen.
Übrigens schafft mein zweiter Omega A C20NE Schalter ohne LPG unter Benzin die 6,8L bei dem sonntäglichen geschleiche auf Benzin über Land....
Hm, also ich bin mit den LPG-Verbräuchen meiner Umrüstungen zufrieden. Der Astra braucht 9 Liter vielleicht mal, wenn es saukalt und die Gasmischung nicht die beste ist, ansonsten sind das um 8 bis 8,5 Liter. Superverbrauch 7 Liter und ich schleiche nicht. Die Motoren bis ca. 2003 waren wohl doch besser. Und wenn ich bedenke, was der Astra gegen unseren Filterdiesel in fünf Jahren an Kosten verursacht hat...
cheerio
Was hälst du von einem A6 2.4i mit 177PS? Moderate Kolbengeschwindigkeiten im Vergleich zum 170PS Vorgänger, V6-Laufruhe, große Reserveradmulde. Kein Renner, aber definitiv nicht untermotorisiert und allgemein recht robust. Mir persönlich ist die Karre zu schwer, aber an sich nicht verkehrt. Der M54B25 bei BMW mit 192PS (325/525) ist ebenfalls ein netter Motor. Dem Audi V6 technisch weit überlegen.
Also bei dem, was wir so bezahlt haben, nö... Diesel bestimmt nicht mehr. Vielleicht als mein Vater noch W124 fuhr.
cheerio