Wer hat einen Kofferraumausbau im Avant und/oder Erfahrungen mit DVB-T?

Audi 80 B3/89

Hi,

- wer hat einen Kofferraumausbau im Avant. Würde gerne wissen, wie man da eine Anlage verbauen kann und dabei den Kofferraum nicht mit Endstufe, Kabel und ner Kiste zu versperren.

Wäre klasse, wenn da jemand Bilder dazu hätte.

- und wer hat Erfahrungen mit DVB-T im Auto?

9 Antworten

wenn du auf dein ersatzrad verzichten kannst kann man den sub in die mulde bauen. dann noch ein nettes gitter drüber und weg ist er.
die endstufen kann man bestimmt irgendwo in den seiten verstecken! wie auch die kabel

auf das Ersatzrad möchte ich nicht gern verzichten, denn ich möchte im Sommer mit dem Auto in den Urlaub fahren. Aber ich habe gehört, dass man in das Ersatzrad selbst einen Sibwoofer einbauen kann, also ich meine eine Kiste in den Hohlraum der Felge.

In der Seitentasche habe ich schon die Endstufe drin, aber bin irgendwie nicht glücklich damit, weil sie dort nicht richtig fixiert ist.
Und da ich nun auch noch einen DVB-T Receiver habe, wird das langsam alles etwas viel.

ich hab mir das ungefähr so vorgestellt:

vorne:
- Monitorradio ganz normal vorne
- DVD-Player in Ablagefach unter dem Lenkrad (Beim Einbau in den Kofferraum, kann man keine DVD's wechseln, wenn Kofferraum voll ist)

hinten Kofferraumausbau mit doppeltem Boden für:
- Endstufe
- evtl. 2. Endstufe
- Subwoofer (am besten in das Ersatzrad, wenn möglich)
- DVB-T Receiver (vorne neben dem DVD-Player wird er zu heiss)
- wenn möglich auch den CD-Wechsler (einmal befüllen reicht ja aus)
- Strom- und Massekabel
- Cinch-Leitungen

hat denn niemand hier in einem Avant einen Kofferraumausbau oder eine Idee?

Das mit den Ersatzrad + Woofer ist so ne Sache. Möglich ist es in jedem Fall, aber das Volumen wird relativ klein. Kommt dann drauf an, welcher Woofer rein soll. Oder man nutzt den doppelten Boden mit als Gehäuse.

Dann der nächste Punkt mit dem vollen Kofferraum. Den DVD-Player möchtest Du nicht in den Kofferraum verbauen, weil man nicht dran kommt, wenn er beladen ist. Nur was ist mit dem Woofer in der Mulde? Der wird es auch nicht lange mitmachen, wenn oben drüber alles zugesperrt ist. Denn dann kannst du es auch so machen, dass wenn du das eine mal im Jahr in den Urlaub fährst, die Kiste mal eben rausnimmst und das Reservrad reinlegst. Den Woofer brauchst Du dann ja eh nicht.

ICH würde es so machen:
- komplette Mulde nutzen und eine Kiste mit einem vernünftigen Volumen bauen (je nach Woofer natürlich)
- Endstufe im Seitenfach verbauen (da lässt sich unter Garantie eine Holzplatte stabil verschrauben)
- den DVB-T Receiver mit in der Mulde verstauen
- Wechsler entweder ins Handschuhfach (wenn er da rein passt), oder in Kofferraum auf der gegenüber liegenden Seite verbauen

- und wenn man in den Urlaub fährt (wird ja sicherlich nicht alle 2 Wochen sein), dann entweder Woofer mit dem Ersatzrad tauschen, oder sich vom Cabrio das Notrad besorgen und es einfach mit in den Kofferraum legen, nimmt ja kaum Platz weg.

Ähnliche Themen

ich hab zwar keinen Ausbau aber so was ähnliches :-)

Cinchkabel würde ich am Mitteltunnel entlang und danach unter´m Teppich hinter die Rückbank führen und von dort aus in den (Fahrtrichtung) Linken Seitenkasten. Wenn man dort das Gitter Entfernt hat man ordentlich Platz^^ für ENdtsufe u.s.w. Massekabel b.z.w Befestigungspunkt gibt es dort über der Rückleuchte einen Orginalen. Das Phase-Kabel würde ich über die Linken SChweller nach hinten führen und danach hinter der SEtenwange des sitz unter den Lüftungschlizen hindurchschieben, so hab ich sie jedenfalls verlegt..ging relativ Problemlos. Momentan hab ich ne Kiste drin, die mir absolut ausreicht, und nen Reserverad hab ich auchoch :-)

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Schallpegel2002


man nutzt den doppelten Boden mit als Gehäuse.

wie funktioniert das denn? und muss dann nicht ein grosser Hohlraum dafür gebaut werden?

Zitat:

Dann der nächste Punkt mit dem vollen Kofferraum. Den DVD-Player möchtest Du nicht in den Kofferraum verbauen, weil man nicht dran kommt, wenn er beladen ist. Nur was ist mit dem Woofer in der Mulde? Der wird es auch nicht lange mitmachen, wenn oben drüber alles zugesperrt ist.

Die 2Tage Fahrt hält er schon aus, auch wenn der Kofferraum voll ist. An ihn muss ich ja nicht ran, wie an den DVD-Player.

Zitat:

- Endstufe im Seitenfach verbauen (da lässt sich unter Garantie eine Holzplatte stabil verschrauben)

das Problem ist, dass die Endstufe so lang ist, dass sie jetzt grade mit Ach und Krach da in das Seitenteil passt und ich mich nicht wohl dabei fühle.

Zitat:

- den DVB-T Receiver mit in der Mulde verstauen

da passt er nicht rein, wenn da ein Woofer hinkommt oder ein Not- bzw. ersatzrad.

Zitat:

- Wechsler entweder ins Handschuhfach (wenn er da rein passt), oder in Kofferraum auf der gegenüber liegenden Seite verbauen

ist leider ein "dicker" 10er Wechsler und im anderen Seitenteil ist der Wischwasserbehälter für den Heckscheibenwischer.

Zitat:

- und wenn man in den Urlaub fährt (wird ja sicherlich nicht alle 2 Wochen sein), dann entweder Woofer mit dem Ersatzrad tauschen, oder sich vom Cabrio das Notrad besorgen und es einfach mit in den Kofferraum legen, nimmt ja kaum Platz weg.

Die Hinfahrt alleine dauert ca. 2Tage (je nachdem wieviele und welche Autos mitfahren) und der Urlaub selber ca. 4Wochen und da hätte ich doch gerne, den Sub mit an Bord.

wäre dann eine Art doppelter Boden, indem ich die Sachen einbaue praktischer und sinnvoller?

@Deep Liquid:
- welches Gitter meinst du genau, dass man entfernen kann
- was meinst du mit Phase-Kabel?
- wo hast du die Kiste? eingebaut? oder im Kofferraum stehen?

Mal vorab: was genau willst Du denn da jetzt überhaupt verbauen? Es bringt ja nix, wenn man hier nach Lösungen und Ideen sucht, die Sachen dann aber zu groß, zu lang oder sonstwas sind 😉 Am besten vielleicht direkt mit ein paar Größengaben und eventuell auch Fotos (von der Endstufe z.B. - scheint wohl doch zu passen, auch wenn es eng ist).

Zitat:

wie funktioniert das denn? und muss dann nicht ein grosser Hohlraum dafür gebaut werden?

Das ist zu einem erst einmal eine normale Kiste in der Mulde. Oben drauf wird anschließend noch einmal ein rechteckiger, "flacher" Kasten angedockt und somit geht auch einiges an Platz im doppelten Boden verloren. Auch an Höhe kann man relativ viel verlieren - alles natürlich vom Woofer anhängig.

Zitat:

Die 2Tage Fahrt hält er schon aus, auch wenn der Kofferraum voll ist. An ihn muss ich ja nicht ran, wie an den DVD-Player.

Ich glaube, da hast Du mich falsch verstanden. Es geht dabei nicht um Komfort, sodern darum, dass Dir der Lautsprecher flöten geht, wenn er nicht atmen kann. Um da mal ne Kiste Bier und 2 Einkaufstüten drauf zu stellen, ist die Lösung schon ok, aber nicht, wenn sich da Reisetaschen drauf stapeln. In dem Fall sollte man ihn schon ausschalten.

Zitat:

da passt er nicht rein, wenn da ein Woofer hinkommt oder ein Not- bzw. ersatzrad.

Da wären wir wieder bei den Bauteilgrößen. Aber nur mal so als Idee:

Ich hatte in meiner Mulde mal ein 5-eckiges Gehäuse und weil die Mulde ja rund ist, ergab sich an jeder geraden Fläche relativ viel Freiraum. Da konnte man bequem Powercaps anschrauben, ebenso meinen Prozessor, der wohl kaum kleiner sein wird als Dein Receiver.

Ich hatte bisher keine Maße angegeben, weil ich davon ausgegangen bin, die Sachen in einen Hohlraum unter eine Holzplatte verstaue. Und dadrunter macht ja die Länge kaum was aus, höchstens vielleicht die Höhe der Geräte.
Aber du hast schon Recht, dass man viel besser mit Maßen und Bildern arbeiten kann.

Ich dachte nämlich es wäre folgendes ausreichend:
- Holzplatte mit der Grösse des Kofferraumes auf den Boden fixieren
- mit einer Öffnung auf Höhe und in der Grösse der Reserveradmulde für den Sub
- auf dieser Holzplatte um den Sub herum die anderen Geräte und Kabel fixieren
- zusätzlich Leisten um die hierdrüber liegende 2. Holzplatte zu fixieren

In diesen 2 Tagen Fahrt kann ich auf den Sub eher verzichten als 4 Wochen 😉
Auch die Idee mit dem mehreckigen Gehäuse für den Sub gefällt mir. Hast du ein Bild davon?

Von den Geräten werde ich versuchen am Wochenende Fotos zu schiessen und Maße zu nehmen, damit man sich das besser vorstellen kann.

Bilder gibts hier: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Dürften so um Seite 25 sein, meine ich.

Gegen den doppelten Boden spricht natürlich nichts, bis auf dass man etwas an Höhe verliert. Nur, dass da auch noch das Reserverad drin bleiben soll, macht die Sache etwas komplizierter, aber mit den richtigen Komponenten auch nicht unmöglich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen