Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?

Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.

Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?

Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?

(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)

Beste Antwort im Thema

Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.

4741 weitere Antworten
4741 Antworten

edit 07.12.24 / nach Threadbereinigung

-

So - ich hab nochmals durchgewischt.

Daher ist nun einiges editiert und ich hoffe es geht friedlich und gesittet weiter

Also sachlich und konstruktiv bitte.

Ich hatte nun mittlerweile die freudige Erfahrung mir zwei der Systeme.

ADAC Fahr und Spar und HUK Telematik.

Was sich Versicherungsübergreifend sagen lässt, beide Sensoren mögen keine harten Fahrwerke und Autobahnauf/Abfahrten.

Durch "seniorenhaftes" dahinschleichen ist bei beiden eine Punktzahl jenseits der 95 drin.
Dann reden wir aber von 95 Km/h auf der rechten Spur und auf den Vordermann wird im Stau nur aufgerollt, nicht gebremst.

Ich hatte schon Tage, das letzte Mal vor ca. 2 Wochen, wo mir auf einer 46Km langen fahrt die Autobahnauffahrt beim auffahren und dann die Autobahnabfahrt beim abfahren die Gold-Medallie gekostet hat. "Lenkereignis"

Daran sollte man sich gewöhnen oder drauf gefasst sein. Alles was über 0,2G Beschleunigungskraft hinausgeht gibt Punktabzug. Das wird zu Zeiten tatsächlich echt verdammt nervig.

Ich hatte teils schon normales auffahren auf dem Beschleunigungsstreifen als "Ereignis" und das im Viertelgas.

Ich handhabe es mittlerweile so, dass ich die 10 Fahrten fahre, zwischendurch mit Bluetooth aus und die Fahrten wo aufgezeichnet wird sind Außerhalb vom Berufsverkehr wenn keine Eile geboten ist.

Für alle, die irgendwas sportlicheres Fahren, keine zu großen Hoffnungen machen, außer man zieht die "Bluetooth aus" Taktik 12 Monate lang durch sobald man mal etwas mehr reintreten will.

Zmd. beim Adac haben sie mittlerweile über ein Update die Funktion entfernt während der Aufzeichnung den Schlafmodus anzumachen. Die kennen ihre Pappnasen, so wie mich 😉. App quitten + Bluetooth aus stoppt zwar immer noch die Aufzeichnung, allerdings gibt es dann für die Fahrt bis zu dem Moment keinen Score mehr, anders als beim Button in der App früher.

HUK hat keine Probleme mit Autobahn Auffahrten 😉

Und schneller als 95 auf der Autobahn geht auch straffrei. Überhaupt ist die HUK-APP nicht zickig bei der Geschwindigkeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 7. Dezember 2024 um 00:31:57 Uhr:


HUK hat keine Probleme mit Autobahn Auffahrten 😉

Kann ich nicht bestätigen

Ich habe jetzt meine ersten Fahrten mit dem HUK Ding hinter mir. Fahrten um den Kirchturm alle super, auf Strecke zig. Ereignisse. Mal abwarten was es bringt, jedenfalls werde ich ganz normal weiterfahren.

Zitat:

@Herr der vier Ringe schrieb am 7. Dezember 2024 um 08:42:49 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 7. Dezember 2024 um 00:31:57 Uhr:


HUK hat keine Probleme mit Autobahn Auffahrten 😉

Kann ich nicht bestätigen

Ich schon 😉 es kommt immer drauf an welches Handy man hat und auch wie schnell das Fahrzeug beschleunigt. Ich fahre immer mit ca 110kmh auf die Autobahn auf und nie Probleme gehabt. Selbst wenn es ein aufbringer mit scharfen Kurven war Kreisverkehr hab ich auch nie Probleme

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 7. Dezember 2024 um 09:58:58 Uhr:



Zitat:

@Herr der vier Ringe schrieb am 7. Dezember 2024 um 08:42:49 Uhr:


Kann ich nicht bestätigen

Ich schon 😉 es kommt immer drauf an welches Handy man hat und auch wie schnell das Fahrzeug beschleunigt. Ich fahre immer mit ca 110kmh auf die Autobahn auf und nie Probleme gehabt. Selbst wenn es ein aufbringer mit scharfen Kurven war Kreisverkehr hab ich auch nie Probleme

Kommt auf die Ausfahrt an. Je winkliger, desto eher. Aber auch Kreisverkehr kann schon mal anschlagen.
Handy sowohl iPhone als auch Samsung S24.

Auch Fahrerunabhängig, da alle Familienmitglieder es schon an den selben Stellen erwischte

Der HUK-Sensor greift auf keine Daten des Handys zu. Der HUK-Sensor ist der G-Kraftemesser.
Man kann und muss vermutlich etwas am Fahr,-/Lenk-/Beschleunigungsverhalten ändern, um wirklich hohe Werte zu erhalten.
Mir kommen da 70 bzw. 100 Sauger-PS entgegen, aber auch bei 200PS aus sechs Zylindern im Roadster geht da einiges, wenngleich man sich da fragen muss, ob Sensor und Saisonfahrfreuden zusammenpass.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 7. Dezember 2024 um 17:11:01 Uhr:


Der HUK-Sensor greift auf keine Daten des Handys zu. Der HUK-Sensor ist der G-Kraftemesser.
Man kann und muss vermutlich etwas am Fahr,-/Lenk-/Beschleunigungsverhalten ändern, um wirklich hohe Werte zu erhalten.
Mir kommen da 70 bzw. 100 Sauger-PS entgegen, aber auch bei 200PS aus sechs Zylindern im Roadster geht da einiges, wenngleich man sich da fragen muss, ob Sensor und Saisonfahrfreuden zusammenpass.

In unserem Fall mit den Einschlägen sind es ein 90 PS Polo und ein Mitsubishi Space Star mit 71 PS
Schwer beherrschbare Kraftprotze und Kurvenräuber 😉

Interessant finde ich den Teil der Aussage, dass der G-Sensor im Kästchen sitzt und nicht der des Handys benutzt wird. Dazu gibt es gefühlt ein Unentschieden der sehr zahlreichen Aussagen dazu.

Zitat:

@Herr der vier Ringe schrieb am 7. Dezember 2024 um 22:00:07 Uhr:



Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 7. Dezember 2024 um 17:11:01 Uhr:


Der HUK-Sensor greift auf keine Daten des Handys zu. Der HUK-Sensor ist der G-Kraftemesser.
Man kann und muss vermutlich etwas am Fahr,-/Lenk-/Beschleunigungsverhalten ändern, um wirklich hohe Werte zu erhalten.
Mir kommen da 70 bzw. 100 Sauger-PS entgegen, aber auch bei 200PS aus sechs Zylindern im Roadster geht da einiges, wenngleich man sich da fragen muss, ob Sensor und Saisonfahrfreuden zusammenpass.

In unserem Fall mit den Einschlägen sind es ein 90 PS Polo und ein Mitsubishi Space Star mit 71 PS
Schwer beherrschbare Kraftprotze und Kurvenräuber 😉

Interessant finde ich den Teil der Aussage, dass der G-Sensor im Kästchen sitzt und nicht der des Handys benutzt wird. Dazu gibt es gefühlt ein Unentschieden der sehr zahlreichen Aussagen dazu.

Alleine schon damit die Kollegen verlässliche Metriken zur Optimierung und Auswertung der Scores bzw. deren Berechnung bekommen, wird es von nöten sein eine standardisierte Messeinrichtung zu nutzen.
Dabei muss die ja noch nicht einmal besonders genau sein.

Sie muss aber halt im durchschnitt gleich genau oder ungenau sein, wie die Messeinrichtungen der anderen.
Und das kriegt man nur hin, wenn man die Messeinrichtung bestimmt.

Ergo sitzt der Sensor im Kästchen. Und das funktioniert nur mal rein technisch gesehen sehr gut, du kannst das Ding bei voller Fahrt durch dein Auto schmeißen und wirst keine Ereignisse bekommen, da hier sicherlich unrealistische Spitzen der Sensordaten rausgenommen werden.

Zb. plötzlich 4G Querbeschleunigung wenn das Ding im Handschuhfach gegen die Wand knallt du aber auf grader Strecke fährst..

@MaxKemm2001 Deine Schlussfolgerung (klingt durchaus plausibel) oder woher beziehst Du Dein Wissen?

Das Bild im Anhang zeigt übrigens den HUK Sensor BJ 2019
Vielleicht kann ein elektronisch bewanderter User hier den fraglichen Sensor identifizieren

Sensor

Zitat:

@Herr der vier Ringe schrieb am 7. Dezember 2024 um 23:34:22 Uhr:


@MaxKemm2001 Deine Schlussfolgerung (klingt durchaus plausibel) oder woher beziehst Du Dein Wissen?

Das Bild im Anhang zeigt übrigens den HUK Sensor BJ 2019
Vielleicht kann ein elektronisch bewanderter User hier den fraglichen Sensor identifizieren

Die Schlussfolgerung ist an der Stelle aus der Sicht eines Entwicklers / Informatikers, und wie ich an sowas rangehen würde wenn ich so eine Funktionalität breit ausrollen müsste.

Dazu kommt, dass die APP auch mit Tablets funktioniert, die zum Teil solche Sensoren gar nicht erst verbaut haben.

Zitat:

Dazu kommt, dass die APP auch mit Tablets funktioniert, die zum Teil solche Sensoren gar nicht erst verbaut haben.

Guter Punkt 🙂

Ähnliche Themen