Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?

Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.

Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?

Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?

(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)

Beste Antwort im Thema

Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.

4741 weitere Antworten
4741 Antworten

Du mußt der App im Handy bzw Akku menu, auf immer zulassen, gehen, bzw app darf im Hintergrund laufen! Ansonsten Bluetooth muß eingeschaltet sein!

Zitat:

@ziegl-air schrieb am 30. Januar 2023 um 12:39:35 Uhr:


Hallo zusammen,

bin neu hier und habe auch seit 3 Tagen telematik plus von der HUK. Habe eine Frage, die bestimmt hier schon beantwortet wurde aber war mit der Suche in diesem Monster-Thread nicht erfolgreich..

Also ich habe am Samstag alles installiert (App + Sensor) und die Fahrt wurde erfolgreich aufgezeichnet. Einen Tag später wieder gefahren, die App vor dem losfahren gestartet aber es hat nichts aufgezeichnet. Nun meine Frage(n): 1. Müsste sich nicht die App automatisch verbinden mit dem Sensor, wenn ich sie starte? Oder besser noch: 2. Kann man die App im Hintergrund laufen lassen und sie verbindet sich automatisch beim Einsteigen und losfahren - z.B. so wie bei einem Ooono co-driver? 3. Woran erkenne ich überhaupt, dass die Verbindung zw. app und Sensor hergestellt ist?

Freue mich auf Antworten, thx

Du erkennst, das die App läuft, wenn du dein Handymenü runterscrollst, bzw die App öffnest, dann steht da was von, App zeichnet auf...

Zitat:

@John__Wick schrieb am 30. Januar 2023 um 12:52:48 Uhr:


Du mußt der App im Handy bzw Akku menu, auf immer zulassen, gehen, bzw app darf im Hintergrund laufen! Ansonsten Bluetooth muß eingeschaltet sein!

Ok, die Einstellungen hatte ich alle vorgenommen gem. Anleitung von der HUK Seite. Bei der ersten Fahrt hat es ja auch geklappt. Nur bei der 2. Fahrt wurde anscheinend keine Verbindung hergestellt. Werde nochmal alles überprüfen und bei der nächsten Fahrt testen. Thx, so far

Nachbrennerfrage: Könnte es daran gelegen haben, dass mein Handy sich per bluetooth mit dem Autoradio verbunden hat und dadurch keine bluetooth Verbindung mit dem Sensor mehr möglich war? Das wäre allerdings super madig. Ohne Handyconnect zum Radio wäre telematik keine Option..

Es kommt darauf an, wieviele Bluetooth-Verbindungen das Smartie zugleich managen kann. Ich würde das nicht ausschließen, das kann auch ein Programmierfehler der SW sein.

Ähnliche Themen

BT kann mehrere Verbindungen parallel fahren, theoretisch bis zu 255 Geräte, wovon allerdings immer nur 8 aktiv sein können, also Smartphone + 7 Geräte können gleichzeitig kommunuzieren. Evtl. einmal prüfen ob im Smartphone auch eingestellt ist, das sich automatisch mit dem Sensor verbunden wird, sobald er in Reichweite ist.

Die BT Version spielt für die Anzahl der Verbindungen keine Rolle, nur die Datenrate/Reichweite ist dann anders. Halbwegs moderne Smartphones sollten aber alle BT 4.0+ können, was völlig ausreicht. Der Standard ist immerhin von 2009.

Der Sensor piept ausserdem nach ein paar Minuten, wenn er Bewegung registriert aber keine Verbindung zum Smartphone aufgebaut bekommt.

Zitat:

@Stancer schrieb am 30. Januar 2023 um 19:18:37 Uhr:


BT kann mehrere Verbindungen parallel fahren, theoretisch bis zu 255 Geräte, wovon allerdings immer nur 8 aktiv sein können, also Smartphone + 7 Geräte können gleichzeitig kommunuzieren. Evtl. einmal prüfen ob im Smartphone auch eingestellt ist, das sich automatisch mit dem Sensor verbunden wird, sobald er in Reichweite ist.

Die BT Version spielt für die Anzahl der Verbindungen keine Rolle, nur die Datenrate/Reichweite ist dann anders. Halbwegs moderne Smartphones sollten aber alle BT 4.0+ können, was völlig ausreicht. Der Standard ist immerhin von 2009.

Der Sensor piept ausserdem nach ein paar Minuten, wenn er Bewegung registriert aber keine Verbindung zum Smartphone aufgebaut bekommt.

Hi, danke für die Antwort. Beim testen wurde erneut keine Verbindung zum Sensor hergestellt. Ich habe dann die BT Verbindung zum Autoradio manuell getrennt - sofort wurde dann eine Verbindung zum Sensor hergestellt. Ich anschließend wieder die BT Verbindung zum Radio hergestellt und seitdem funktioniert es wie es soll. Auch nach erneutem Ein- und Aussteigen wird die BT Verbindung zu Radio, Sensor und Ooono automatisch hergestellt. Läuft also... Danke für die Antworten.

Verstehe einer den Sensor bzw. die HUK App:
Gestern Abend 100%, heute etwas fester gebremst, 98% in der Woche und der Monat bei 88%??? Würde gerne Mal die Formel sehen die dafür gilt.

Ich habe in einer Woche zwei Mal fester gebremst und Wöchentliche Punkte sind 100 geblieben. Eine Woche später, von 30 Km/h Vollbremsung gemacht, hatt mir das 5 Punkte abgezogen in der Woche. Mit nächsten 5 Fahrten habe ich der Stand wieder ausgeglichen.
Ich glaube, wenn man länger mit 100 Punkten fährt, wird es nicht so empfindlich auf das bremsen. Es wird zwar als Ereignis angezeigt aber ohne Punkten Abzug.

@zafira_7777: "Ich glaube, wenn man länger mit 100 Punkten fährt, wird es nicht so empfindlich auf das bremsen. Es wird zwar als Ereignis angezeigt aber ohne Punkten Abzug."

Wie ich in meinem Post oben erläutert habe (https://www.motor-talk.de/.../...nem-telematik-tarif-t6521454.html?...), ist genau das eben nicht der Fall! Man kann wochenlang 100% als Gesamtfahrwert erreicht und gehalten haben - 2 km mit Tempo 25-30 durch ein spanisches Dorf zuckeln (bissel Bremsen wegen Katzen und Schlaglöchern, 90°-Kurven ...) - und schon sind 2 Punkte des Gesamtfahrwerts weg, ohne dass man sich auch nur die Spur von "riskantem" Fahren geleistet hat.
Dies ist gerade mein Verhängnis, dass ich mich hier bewegen muss und dabei schuldlos und unvermeidlich meinen Rabatt weggenommen bekomme. Wenn ich Glück habe, bringen mir die bevorstehenden 2.400 km Autobahn bei konstant 100 km/h (Tempomat, sonst ist's für die HUK-Algorithmen schon wieder zu riskantes Fahren) wieder ein paar Prozent zurück - aber es darf keinen Stau geben, der wird auch als riskant abgewertet (kein grünes Smiley).

Ich glaube du verstehst das System nicht. Ja, man möchte riskante Fahrweise unterbinden aber das ist nur ein Teil des Ganzen. Im Grunde geht es um die Wahrscheinlichkeit eines Schadenereignisses. Du bremst scharf wegen einer Katze oder eines Schlaglochs, dann besteht zumindest die Gefahr dass dir jemand hinten drauf fährt oder man würde die eine unangepasste Geschwindigkeit vorwerfen. Damit trifft: „völlig schuldlos“ wohl nicht zu.

Damit will ich nicht in Abrede stellen dass Du ein sicherer Fahrer bist aber für die Versicherungen gehört eben mehr dazu. Darum werden auch Ort und Tageszeit mit einbezogen. Denn nur weil du sicher fährst, heißt das nicht, dass es andere tun.

Ich habe eher den Eindruck, dass nahe 100% eher strenger gewichtet wird (natürlich nicht nachweisbar, aber über die Jahre oft erlebt). Denn nicht einmal für meine Schleichfahrten zum nahen Supermarkt oder Restaurant und zurück protokolliert die App "Ereignisse" (Lenken oder Bremsen etc.). Es gibt halt kein grünes Smiley, is halt so - und Punktabzüge bei der GESAMT (!) -Fahrleistung. Wenn man nachfragt, kriegt man Floskeln über Wissenschaftlichkeit.

"Im Grunde geht es um die Wahrscheinlichkeit eines Schadenereignisses."
Ich denke eher:
Im Grunde geht es darum, eine Plattform anzubieten, um Kunden anzulocken und zu binden.
Man verspricht also attraktive Rabatte und "Mehrwert-Leistungen" ("grüne Blättchen" (wie im Kindergarten ...), Werkstattsachen usw. - da wird garantiert noch viel folgen).
Damit das die Versicherung(en) nichts kostet, dürfen die Rabatte aber nicht so üppig ausfallen, müssen also sehr streng vergeben werden.
Und natürlich nützt es den Versicherungen, wenn die Kunden brav fahren, denn dann können die Prämien attraktiv bleiben.
Alles schön und gut, aber bei der HUK finde ich es auffällig schlecht gelöst - siehe Intransparenz, Inkonsistenz, nicht einmal der Rabatt wird in Euro beziffert.
Nirgendwo spürt man als (außerordentlich bemühter!) Fahrer eine Spur von "Anerkennung" der Gesamtleistung, so wie es ja auch @zafira_7777 erwartet. Das Einzelereignis-Bewertungssystem ohne jede historische oder irgendwie kumulierende Komponente erlaubt das nämlich nicht. Und die dämlichen Floskeln (sinngemäß: "Das war eine Spitzenfahrt!" "Du weißt, wie man perfekt fährt!" "Weiter so! Dann sparst du richtig Geld!"😉 entpuppen sich schlagartig als hohl, wenn man, wie berichtet, mit einer kurzen 25 km/h-Fahrt (OHNE "Ereignisse"!) die Punkte wieder abgenommen bekommt. Das nenne ich Frust.

Wie gesagt, es geht nicht nur um den eigenen Fahrstil. Gibt denn die HUK an, wie sich Bedingungen wie Straßenart und Tageszeit auswirken?

Ich persönlich kann mich nicht beschweren. Ich fahre normal weiter und bekomme 30% Rabatt, auch ohne immer 100% einzufahren. Ok, auf der Autobahn beschränke ich mich auf 150km/h und ich muss mir nicht jeden Ampelstart gönnen aber ansonsten passt das für mich.

Die ADAC-Versicherung ist vielleicht etwas teurer als die HUK aber ich muss dafür nicht ständig wegen ein oder zwei Prozentpunkten rumheulen.

486e113b-5281-451f-bcba-a2446038890c

Hat von euch jemand den Sensor schon einmal austauschen lassen weil die Batterie leer ist?
Meiner verbindet sich seit dieser Woche nicht mehr und zeichnet nix mehr auf. Er piept zwar noch, hatte am Montag die Aufzeichnung mitten in der Fahrt unterbrochen und tut außer piepen nix mehr.
Meiner ist jetzt 2 1/4 Jahre alt und ich bin mit ihm 70.000 km gefahren.
Eigentlich soll der 3 Jahre halten laut HUK, aber die rechnen wohl mit weniger Kilometer.

Zitat:

@Tobi82x schrieb am 2. Februar 2023 um 19:22:41 Uhr:


Hat von euch jemand den Sensor schon einmal austauschen lassen weil die Batterie leer ist?
Meiner verbindet sich seit dieser Woche nicht mehr und zeichnet nix mehr auf. Er piept zwar noch, hatte am Montag die Aufzeichnung mitten in der Fahrt unterbrochen und tut außer piepen nix mehr.
Meiner ist jetzt 2 1/4 Jahre alt und ich bin mit ihm 70.000 km gefahren.
Eigentlich soll der 3 Jahre halten laut HUK, aber die rechnen wohl mit weniger Kilometer.

Bei mir erst vor kurzem.
Hatte mich gewundert das Fahrten kaum noch bzw. erst später angefangen haben aufzuzeichnen.
Hatte dann von der HUK eine Mail bekommen das ein neuer Sensor unterwegs sei, weil beim jetzigen die Batterie leer sei.
Ca. 1,5 Wochen später kam dann der neue Sensor mit der Post.

Grüsse

Und hast du die 1,5 Wochen ohne Big Brother genossen?

Ähnliche Themen