Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?

Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.

Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?

Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?

(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)

Beste Antwort im Thema

Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.

4741 weitere Antworten
4741 Antworten

Die Bestenliste gibt es bei der Allianz doch auch noch, aber da werden nur die Benutzernamen angezeigt. Vielleicht nutzen Allianz und ADAC das gleiche System/den gleichen Anbieter im Hintergrund.

Bei der Allianz werden auch die Tageswertungen addiert, man müsste also täglich fahren, um irgendwo vorne in der Liste aufzutauchen.

Immerhin liegen schon unter den ersten 10 jetzt über 100 Punkte und auch der erste hat aktuell "nur" 2942 von 3000 möglichen Punkten.

Ich glaube der ADAC und die Allianz nutzen das gleiche System. Wenn mich nicht alles Täuscht stand auf dem Umschlag meines Bluetoothdingens auch etwas von Allianz.

Ja, einmal nicht gefahren und man hat keine Chance auf einen der oberen Plätze. Das hat sich sicherlich ein ganz toller "Schreibtischfahrer" ausgedacht und ist Meilenweit am Ziel vorbeigeschossen.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 30. Dezember 2022 um 14:04:34 Uhr:


Ich glaube der ADAC und die Allianz nutzen das gleiche System. Wenn mich nicht alles Täuscht stand auf dem Umschlag meines Bluetoothdingens auch etwas von Allianz.

Ja, einmal nicht gefahren und man hat keine Chance auf einen der oberen Plätze. Das hat sich sicherlich ein ganz toller "Schreibtischfahrer" ausgedacht und ist Meilenweit am Ziel vorbeigeschossen.

Ganz ehrlich, wer seinen Karren bewegt, nur um in irgend einer Liste oben zu stehen, ohne dass es wirklich nötig ist zu fahren, bei dem ist eh Hopfen und Malz verloren, unabhängig von nem Telematik-Tarif...

Ja, da gebe ich dir vollkommen recht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@25plus schrieb am 30. Dezember 2022 um 07:19:47 Uhr:


Die Bestenliste gibt es bei der Allianz doch auch noch, aber da werden nur die Benutzernamen angezeigt. Vielleicht nutzen Allianz und ADAC das gleiche System/den gleichen Anbieter im Hintergrund.

Hört sich ganz danach an.

ADAC = Allianz

@nostal : Dann suche mal den Widerspruch:

"Von der HUK sagte mir schon ein Mitarbeiter, dass für durchgängige Bewertungen einfach gelegentlich fahren solle, z.B. nachts über die Autobahn. Da freuen sich die CO2-Emissionen."

"Kein halbwegs vernünftiger Mensch fährt sein Auto kutschieren, um beim Telematik Tarif zu sparen."

Und nebenbei, ich hab den Sensor in drei Fahrzeugen und hier funktionieren die Dinger nicht sonderlich zuverlässig (wie auch der Handyempfang unterwegs). Und diese Fehler führen dann zu negativen Ereignissen.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 31. Dezember 2022 um 19:31:47 Uhr:


@nostal : Dann suche mal den Widerspruch:

Ich sehe da keinen Widerspruch. Bloß weil dir irgend ein Hansel so etwas vorschlägt, musst du das doch nicht befolgen?
Ich gehe davon aus, dass die Menschen in der Lage sind selbst zu denken und der Großteil das auch tut.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 31. Dezember 2022 um 19:31:47 Uhr:


@nostal : Dann suche mal den Widerspruch:

"Von der HUK sagte mir schon ein Mitarbeiter, dass für durchgängige Bewertungen einfach gelegentlich fahren solle, z.B. nachts über die Autobahn. Da freuen sich die CO2-Emissionen."

"Kein halbwegs vernünftiger Mensch fährt sein Auto kutschieren, um beim Telematik Tarif zu sparen."

Und nebenbei, ich hab den Sensor in drei Fahrzeugen und hier funktionieren die Dinger nicht sonderlich zuverlässig (wie auch der Handyempfang unterwegs). Und diese Fehler führen dann zu negativen Ereignissen.

Der handy Empfang ist egal. Kannst auch ohne handyempfang fahren, aufgezeichnet wird über GPS. Was nichts mit dem handyempfang zutun hat.

Wäre ja schön, aber ich fahre nach dem, was der Sensor aufzeichnet, regelmäßig quer durch Gebäude und benutze beim Überqueren hiesiger Flüsse auch nicht immer Brücken. Dass ich häufiger an Kreuzungen gerade aus fahre, dann wende und rechts abbiege, passiert nur in der Fantasie des Systems. Ob es am GPS (alle Navis funktionieren hier einwandfrei) oder am Netz liegt, ist mir eigentlich egal.

Auch sinkende Gesamtbewertung, wenn wir ein Fahrzeug längere Zeit nicht benutzen, finde ich nicht gerade optimal. Wobei das komischerweise nicht bei allen Fahrzeugen passiert. Das Wohnmobil habe ich im November eingemottet, trotzdem ist der Gesamtwert bei 100 geblieben. Und ganz lustig - meine Entwicklung in den letzten Monaten ist gleichbleibend auch im Dezember bei 100.

Der Sensor registriert, wenn überhaupt, Beschleunigungswerte. GPS kann das Ding nicht. Just FYI. Wenn es Lücken in der Aufzeichnung gibt, liegt es am Smartphone. Siehe mein Post mit den Screenshots.

Zitat:

@nostal schrieb am 27. Dezember 2022 um 15:25:11 Uhr:


Hier ein Beispiel von mir. [...]

Zitat:

Wäre ja schön, aber ich fahre nach dem, was der Sensor aufzeichnet, regelmäßig quer durch Gebäude und benutze beim Überqueren hiesiger Flüsse auch nicht immer Brücken. Dass ich häufiger an Kreuzungen gerade aus fahre, dann wende und rechts abbiege, passiert nur in der Fantasie des Systems.

Das zeichnet die App im Smartphone in Verbindung mit dem GPS des Telefons auf. Bei mir hat die App "GPS Fix" solche Erscheinungen beseitigt.

Danke für den Hinweis, hab gerade mal im App Store nachgesehen, finde dort nur GPSFix für Fotos. Meinst du die App?

Die App heißt korrekt: "GPS Server Optimizer & Fix" von Tech Tool

Danke, aber auch die ist im Appstore nicht zu finden. Schade.

Ähnliche Themen