Wer hat den Neuen?

Smart Fortwo 450

Wer von euch hat schon den neuen Smart ForTwo (451) vor sein Tür stehen.

Würde mich über Erfahrungsberichte und Bilder freuen. Unserer kommt leider erst am 21.08. 🙁

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AM876


Wäre eine Möglichkeit.

Leider finde ich, dass sich nachträgliche Radio-Lösungen irgendwie optisch sich nicht so einfügen, wie Werkradios... Insbesondere, wenn man dann eine DIN-Schacht-Blende verbauen muss.

Da kommt mir die Frage: Gibt es eigentlich Nachrüst-Radios für den "Doppel-DIN-Schacht"???

Da gibt es dutzende! Einfach mal bei Goggle "Doppel-Din-Radio" eingeben. Es gibt sogar richtig gute und schöne mit Touchscreen.

Gruss
jojoluz

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Aber dafür kann Smart ja großkotzig mit der MP3-Schnittstelle werben, was eigentlich nur eine 3,5mm Klinkensteckerbuchse ist!

Du musst das Positiv sehen! Dafür kannst Du via Klinker auch ein Uralt-Walkman anschliessen oder auch einen zweiten portablen CD-Player. Positiv sehen, immer schon positiv...

Gruss
jojoluz

Ich habe vor zwei Wochen auch eine Probefahrt im Smart gemacht (84PS Coupe)...

Mein Eindruck: geräumiger Innenraum, ziemlich kerniger Motorsound, geht auch gut vorwärts - und das Getriebe ist eine absolute Katastrophe...

Ich kenne auch den alten Smart, habe einen der ersten als 55PS Coupe probegefahren und später das facegeliftete CDI Cabrio. Die Schaltung beim Cabrio kam mir damals deutlich reaktionsschneller vor, als jetzt beim neuen.

Wenn man Vollgas gibt, schaltet die Automatik viel zu spät - da hat der Motor schon keine Leistung mehr.
Manuell kann man den Schaltzeitpunkt mit etwas Übung zwar besser treffen - aber bis die Schaltbox die Gänge sortiert hat, vergeht wirklich eine halbe Ewigkeit.

Warum zum Geier kriegen die das nicht hin? Und wenn sie es nicht hinkriegen, warum bieten sie dann kein CVT-Getriebe oder wenigstens eine konventionelle Handschaltung an?!?
Wenn es den Smart mit Kupplungspedal und stinknormaler H-Schaltung geben würde, würde kaum einer mehr diese grottige Halbautomatik bestellen.

Ach ja, die schmalen Frontreifen und die daraus resultierende Untersteuerneigung finde ich persönlich schon gefährlich - breitere Pneus vorne und auch die Servolenkung gehören bei dem Auto in die Serienausstattung und nicht auf die Aufpreisliste.

Irgendwie ist es schade, dass dieses geniale Fahrzeugkonzept immer wieder durch solche Mankos kompromittiert wird - der Smart könnte viel besser und erfolgreicher sein, wenn man nur endlich ein paar kleine Dinge in den Griff kriegen würde.

@ Ingo.M

Bzgl. der Kosten für ein Getriebe bin ich anderer Meinung - googel mal nach CVT (mehr oder weniger eine Weiterentwicklung des DAF-Antriebs).

Die Halbautomatik beim Käfer schaltet sich, sofern funktionstüchtig, genauso "schwer" wie ein manuelles MB-Getriebe. Probleme gab´s ab und zu mit den Kontakten unten am Hebel, so dass der Gang nicht eingelegt werden konnte. Lies sich aber schnell und einfach beheben bzw. wieder einstellen.

Bzgl. DAF - ein ähnliches Prinzip wie die Variomatik, aber für jedes Rad eine eigene Gliederkette und somit auch bei kritischen Straßenverhältnissen ein perfekter Antrieb. Das er im Rückwärtsgang theoretisch auch Vmax erreichte, war ein Gag am Rande und leider nicht wirklich fahrbar (mehr als 50 km/h rückwärts habe ich nicht geschafft).

@ omegamike

Zitat:

Ich glaube da ist auch ein Bedienungsfehler möglich. Zumindest bei der Halbautomatik wenn du die gefahren bist. Viele Leute machen den Fehler das sie beim schalten Gaß wegnehmen.

Lach..ich glaube nicht, dass ich einen Bedienungsfehler gemacht habe. Den manuellen Modus habe ich sowohl unter Last, wie mit "Gas wegnehmen" getestet - beides hat mich nicht überzeugt und die Schaltpausen waren zu lang.

Bzgl. Kofferraum - verrate mir mal, wie Du einen Kasten Bier in den Smart bekommen willst (auuser auf den Beifahrersitz). 😉
Es passen nur normale Sprudelkisten rein.

@ Marsupilami72

Bzgl. Straßenlage - hatte ich ja schon geschrieben, dass mich diese sehr verwundert hat. Ich bin nur eine recht langgezogene Kurve mit zulässigen 100 km/h gefahren und hatte schon das Gefühl, dass der Wagen umkippt bzw. ausbrechen möchte. Fahre ich die gleiche Kurve mit dem MB, dann liegt dieser bei Tempo 150 immer noch wie ein Brett.

Grüßle
Frank

Ähnliche Themen

War ja nur eine Idee mit der Fehlbedienung. Ein Freund von mir hatte auch einen und wusste es bis zum Schluss nicht.

Automatik fand ich immer langsamer. Kann aber auch subjektiv sein weil man ja in dem Moment vielleicht nicht damit rechnet das geschaltet wird was bei Halbautomatik nicht so ist.

Wie man einen Kasten Bier reinbekommt? Kofferraum auf, Kasten Bier rein, Kofferaum zu. Muss nur die Abdeckung raus bzw zwischen Sitze und Motor gelegt werden. Und hinter dem Fahrersitz ist mehr Paltz weil der weiter vorne steht.

Zu den schmalen Vorderrädern: Die sollen den Verbrauch senken, was sie auch tun.

Zu bei 150 noch stabil... fällt mir nix ein. Du vergleichst jetzt ne E-Klasse mit nem Smart. Sehr fairer Vergleich der auch Praxisnah ist. Ich hatte auch überlegt anstatt des Smart nen Rolls Royce zu kaufen^^ Ne aber im Ernst wenn du Autos nimmst die auch nur ansatzweise den Radstand haben wird das auch nicht besser sein. Ist also konstruktionsbedingt nicht anders machbar. Und zum umkippen bekommst du ihn durch schnellfahren bestimt nicht.

@ omegamike

Ein handelsüblicher Kasten Bier (also 20 Flaschen á 0,5l) passt meiner Ansicht nach nicht in den Kofferraum. Ausprobiert habe ich es zwar nicht, aber da müsste mich mein optische Einschätzung wohl ziemlich täuschen. Normale Wasserkisten müssten 2 oder 3 nebeneinander reingehen, da sie schmaler sind.

Ist aber auch egal - für Transportaufgaben ist das Fahrzeug definitiv nicht geeignet und auch nicht konstruiert. Sogesehen also ein Kritikpunkt, den man nicht überbewerten sollte. Ich kaufe ja auch keinen 911er, um damit in´s Speditionsgeschäft einzusteigen. 😉

Bzgl. Geschwindigkeit und subjektives Fahrgefühl in Kurven - sorry, aber das ist durchaus ein wichtiges Kriterium. Ein PKW muss so konstruiert sein, dass er ohne elektronische Helferlein spurstabil und mit berechenbarer Unter/Übersteuerneigung durch eine Kurve fährt. Wenn der Smart schon bei erlaubten 100 km/h einem das Gefühl vermittelt, dass er kurz vor dem Abflug ist und bei flott gefahrenen Kurven einen nur der ESP-Eingriff vor Ungemach rettet, dann ist das in meinen Augen eine Fehlkonstruktion.

Oder um es krasser auszudrücken - nimm dem Smart sein ESP weg und lass es mal auf einer Bergstrecke richtig krachen. Wenn mich mein Gefühl nicht täuscht, dann kippt der Wagen bei der ersten schnellen Kurve um bzw. bricht aus.

Mein privater C240 T ist ja auch alles andere als ein sportliches KFZ, liegt aber relativ lange neutral und kommt dann beherrschbar mit dem Heck rum.

Wie es besser geht, können sich die Smart-Entwickler übrigens beim alten Mini, Fiat Abarth oder dem NSU TTS anschauen - alles Fahrzeuge, die 40 Jahre alt sind, einen vergleichbaren Radstand haben und trotzdem Kreise um den Smart drehen.

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Wie es besser geht, können sich die Smart-Entwickler übrigens beim alten Mini, Fiat Abarth oder dem NSU TTS anschauen - alles Fahrzeuge, die 40 Jahre alt sind, einen vergleichbaren Radstand haben und trotzdem Kreise um den Smart drehen.

Du vergleichst Konzepte miteinander, die man nicht vergleichen kann. Alle drei von Dir genannten Wagen sind deutlich weniger hoch als der Smart und bieten daher viel weniger Platz(gefühl). Der Smart ist vom Konzept her ein Citywagen, mit viel Platz für zwei Personen und ausreichend Stauraum für den normalen Tages- und Wochenendeinkauf. Nicht mehr, nicht weniger. Die elektronischen Helfer tragen dem Konzept bei, und darauf muss man heute auch nicht verzichten. Mit dem Smart kann man es auf einer Bergstrecke nun mal nicht krachen lassen. Der Smart kann man im Rahmen der Verkehrsordnung problemlos so fahren wie es erlaubt ist. Eine Kurve kann man mit 80 fahren, wenn man sie so fahren darf. Wenn 60 dort steht, dann soll man sie auch nicht mit 80 nehmen. Der Smart ist - auch aufgrund der elektronischen Hilfen - ein vergleichsweise sicheres Fahrzeug.

Gruss
jojoluz

@ jojoluz

Sorry, aber hinsichtlich Sicherheit gehen unsere Meinung wohl ziemlich weit auseinander. Ich bin der Überzeugung, dass ein KFZ so konstruiert werden muss, dass es auch ohne ESP von jedem normalen Fahrer flott und sicher bewegt werden kann.

Wenn die "Sicherheit" darin besteht, dass ein konstruktiver Mangel mittels elektronischer Helferlein übertüncht werden muss, dann stimmt das ganze Konzept nicht.

Falls Du anderer Meinung bist, dann frage ich mich, wie wir nur vor 20, 30 oder 40 Jahren sicher durch den Verkehr gekommen sind. 😉

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ jojoluz

Sorry, aber hinsichtlich Sicherheit gehen unsere Meinung wohl ziemlich weit auseinander. Ich bin der Überzeugung, dass ein KFZ so konstruiert werden muss, dass es auch ohne ESP von jedem normalen Fahrer flott und sicher bewegt werden kann.

Wenn die "Sicherheit" darin besteht, dass ein konstruktiver Mangel mittels elektronischer Helferlein übertüncht werden muss, dann stimmt das ganze Konzept nicht.

Falls Du anderer Meinung bist, dann frage ich mich, wie wir nur vor 20, 30 oder 40 Jahren sicher durch den Verkehr gekommen sind. 😉

Grüßle
Frank

Ein modernes Fahrzeugkonzept darf - ja sogar muss - heute auch elektronische Hilfen haben. Alles andere wäre schwachsinnig. Nur weil es elektrisch ist und nicht mechanisch muss es nicht schlechter sein. Wenn ich schreibe, dass der Smart mit elektronischen Hilfen ein sicheres Fahrzeug ist, dann heisst das nicht, dass er es ohne nicht ist. Die Hilfen verbessern aber die Sicherheit, wie bei jedem Fahrzeug das heute vom Band läuft. Es gibt viele andere moderne Fahrzeuge die ohne technische Hilfe nicht in der Lage wären die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Die A-Klasse ist das beste Beispiel. Aber auch LKW oder Motorräder. Heutige Fahrzeuge werden für viele unterschiedliche Einsätze und Anwendungen konzipiert. Der Smart ist, ich habe es schon geschrieben, ein Citywagen. Dafür ist er optimal konzipiert. Nun gibt es aber auch Benutzer, die damit gerne mal auf der Autobahn oder schnellere Strecken über Land fahren, wozu er von der Art her nicht restlos ideal konzipiert ist. Hier werden - absolut sinnvoll - Konzeptbedingte schwächen durch elektronische Hilfen ausgeglichen.

Wer sagt denn, dass wir vor 20, 30 oder 40 Jahren sicher durch den Verkehr gekommen sind? Viele Unfälle wären mit den heutigen Techniken vermieden worden. Nicht ohne Grund wurde, ABS, ESP, Airbag, Sicherheitsgurte etc. entwickelt und eingeführt. Heutzutage nutz und fährt man anders Auto. Darauf müssen die Autokonzerne reagieren.

Auch das liebe Geld spielt bei der ganzen Diskussion eine Rolle. Oft ist es billiger, eine Konzeptbedingte schwäche durch eine elektronische Hilfe zu reduzieren, als die Konstruktion aufwendig zu ändern. Dem normalen Kunden ist das egal, hauptsache das Fahrzeug ist nicht teurer. Die ganzen technischen Wunder werden sogar gerne (dazu) gekauft. Sehr oft wird (beispielsweise) fehlendes ESP bemängelt.

Mir ist es egal wodurch ein Fahrzeug sicher wird, Hauptsache es ist dem Konzept entsprechend sicher.

Gruss
jojoluz

/ signed

Fast alle wenn nicht alle Fahrzeuge haben heute ESP. Es kommt nicht darauf an ob man auch ohne kann. ABS wurde am Anfang auch verteufelt. Ich kann mich noch an die ganzen Jungs erinnern die da rumgelabert haben. Ohne bin ich besser auf der Bremse und so.

Nr die Frage ist ob er es auch noch ist wenn er morgens müde nach Hause fährt, ein Kind über die Strasse läuft und rechts Bananenschalen liegen^^

So ähnlich sehe ich das auch mit ESP

Zitat:

Original geschrieben von AM876


Wäre eine Möglichkeit.

Leider finde ich, dass sich nachträgliche Radio-Lösungen irgendwie optisch sich nicht so einfügen, wie Werkradios... Insbesondere, wenn man dann eine DIN-Schacht-Blende verbauen muss.

Da kommt mir die Frage: Gibt es eigentlich Nachrüst-Radios für den "Doppel-DIN-Schacht"???

Ja gibt es und zwar auch wirklich recht schöne. Dieses hier zB. :

http://www.acr.ch/.../index.php?...

oder dieser:

http://www.acr.ch/.../index.php?...

und hier noch einer:

http://www.t-online-shop.de/.../product.do?...

und zu guter letzt:

http://www.cisstore.de/?katID=85&pid=165&modul=produkt

und ist sogar noch aufrüstbar mit Navi und DVB-T (ist dann halt ne Kostenfrage).

Gruß Ingo

@ jojoluz & omegamike

Vorneweg - ich will den Smart hier nicht madig machen, sondern schreibe einfach nur das, was mir spontan aufgefallen ist. Als reiner "Stadtflitzer" mag er seine Berechtigung habe, als "normales" Auto zeigen sich aber einige konzeptonelle Defizite.

Nun zum Sinn oder Unsinn elektronischer Helferlein - grundsätzlich begrüße ich deren Einführung und würde bei modernen Fahrzeugen auch ungern auf sie verzichten. Trotzdem sollte einem klar sein, dass sie nur der Verbesserung der aktiven Sicherheit dienen und nicht zum Ausmerzen von Konstruktionsfehlern gedacht sind. Ein KFZ sollte so konstruiert werden, dass es auch ohne diese Helferlein bis in den Grenzbereich beherrschbar ist. Wenn Mercedes hier bei der A-Klasse oder dem Smart Mist baut und uns Autos präsentiert, die ohne elektr. Helferlein extreme Sicherheitsrisiken beinhalten, dann muss man dies hinterfragen dürfen. Es ist meiner Ansicht nach ein Armutszeugnis, wenn solche Fahrzeuge einfache Tests nicht bestehen und die Gefahr besteht, dass sie umkippen.

Und wenn jetzt das Argument "reiner Stadtflitzer" kommt, sollte man sich in Erinnerung rufen, dass 145 km/h Höchstgeschwindigkeit in den 70er Jahren ein üblicher Wert für die untere Mittelklasse war. Es gibt also keine Ausreden für diese Fehlkonstruktion!

jojoluz schreibt, dass wir heute anders Auto fahren. Ist dem so? Also zumindest ich würde dies für meine Person verneinen. Leidglich die Motorisierung hat sich etwas verändert - sprich mit meinen 170 PS gehöre ich heute eher in´s untere Mittelfeld, während ich vor 20 Jahren im oberen Drittel gewesen wäre. Der Fahrstil an sich hat sich aber nicht großartig geändert. 😉

Fazit - ein Auto muss so konstruiert sein, dass es im Normalbetrieb (und dazu gehören auch flotte Kurven) für den Fahrer jederzeit beherrschbar ist. Elektr. Helferlein wie ABS, ASR, ESP oder BAS sind zwar schön und gut, sollten aber nur eine gute Basis unterstützen. Und genau diese scheint beim Smart nicht gegeben zu sein.

Grüßle
Frank

verzögerte Auslieferung

Kommt es derzeit häufiger vor, dass sich eine bereits zugesagte Auslieferung verzögert ??
Nach Angaben unseres Händlers kann die für diese Woche angekündigte Auslieferung nicht erfolgen, weil es Probleme mit der Lenkung gibt.
Nun wüsste ich gern, ob das ein Einzelfall oder ein allgemeines Problem ist.

Re: verzögerte Auslieferung

Zitat:

Original geschrieben von sdgm


Kommt es derzeit häufiger vor, dass sich eine bereits zugesagte Auslieferung verzögert ??
Nach Angaben unseres Händlers kann die für diese Woche angekündigte Auslieferung nicht erfolgen, weil es Probleme mit der Lenkung gibt.
Nun wüsste ich gern, ob das ein Einzelfall oder ein allgemeines Problem ist.

Unser Smart steht schon einige Tage beim Händler, darf aber noch nicht ausgeliefert werden. Alle Smart die ca. am 28.05.07 produziert wurden, müssen vom Händler zurück gehalten werden. Was genau der Grund ist, weis ich nicht. Eine Servolenkung hat meiner nicht.

@sdgm:
Hat deiner Servolenkung?

Gruss
jojoluz

wozu man im smart eine servo brauchen sollte ist mir eh
nicht vermittelbar. denn auch ohne kann man das lenkrad im
stadtverkehr und beim einparken mit einem kleinen finger
antippen und es dreht sich von anschlag zu anschlag.
noch federleichter und butterweicher, als eh schon
im alten. was macht denn dann die servo...??!?

mfg

ps: und was ist da los mit "auslieferungsstop" wegen
irgendwas? muss ich mir am ende sorgen machen,
weil ich meinen bereits bekommen habe...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen