Wer hat beim A4 b7 2.0 tdi schon den DPf gewechselt ?
Hallo,
wer von euch hat schon am A4 b7 2.0 tdi den DPF gewechselt, oder reinigen lassen - welcher km-Stand ? Erfahrungen und Empfehlungen wären hilfrich - bin jetzt bei 185TK, wird wohl bald fällig werden.
Beste Antwort im Thema
Beim Vater sein A4 B7 BRD auch von Oben Genannten verbaut.
Kaution ist Wirklich nach 3 Tagen da.
So weit zu Frieden und läuft seit ca 5 Monaten Top. Laut mein Vater , ist Spritziger und Agieler im unterem Drehzahlrereich. Vmax wird auch wieder Erreicht! , Da wir ein Monat vorher alle 4 PPDE erneuert Haben.
Allerdings wurde danach keine Reginieration durchgeführt Lediglich Nur Aschegehalt auf Null Gesetz, Aber beide Temperatur Sensoren neu und Lambda.
Bis jetzt ohne Probleme und Einmal hat er schon Regenierirt bzw Aufgefordert laut FIS. Aschegehalt bis vor ein Monat war auf 2%.
Mein Senf Dazu, Falls es Jemanden interessiert.
Mfg
Ähnliche Themen
129 Antworten
Laut Artmaxturbo ist eine Regeneration zwingend notwendig ... hab grad gesehen, der DPF wird momentan um 70 € günstiger angeboten - zwei sind noch vorhanden.
http://www.ebay.de/itm/151616478946?...
Beim Vater sein A4 B7 BRD auch von Oben Genannten verbaut.
Kaution ist Wirklich nach 3 Tagen da.
So weit zu Frieden und läuft seit ca 5 Monaten Top. Laut mein Vater , ist Spritziger und Agieler im unterem Drehzahlrereich. Vmax wird auch wieder Erreicht! , Da wir ein Monat vorher alle 4 PPDE erneuert Haben.
Allerdings wurde danach keine Reginieration durchgeführt Lediglich Nur Aschegehalt auf Null Gesetz, Aber beide Temperatur Sensoren neu und Lambda.
Bis jetzt ohne Probleme und Einmal hat er schon Regenierirt bzw Aufgefordert laut FIS. Aschegehalt bis vor ein Monat war auf 2%.
Mein Senf Dazu, Falls es Jemanden interessiert.
Mfg
Klar, wir sind hier immer im Sinne der Allgemeinheit für Erfahrungsberichte dankbar!
@uniinnsbruck Wie war das jetzt mit der Kaution? Man muss doch den alten DPF innerhalb eines Monats zurückschicken. Hat das bei dir geklappt oder hat das länger gedauert?
Ich habe bei Artmaxturbo angerufen und die Frist zum zurücksenden des alten DPF verlängern lassen, klappt problemlos - bekommst auch per Mail bestätigt. - Ohne Verlängerung wird eine Frist von 60 Tagen akzeptiert.
Ok, super!
@uniinnsbruck Und, alles ok bei deinem Wagen? Läuft alles? Hab mir jetzt auch einen DPF dort bestellt.
Ja, alles im grünen Beteich - hab jetzt grad 3200 km im Dänemark-Urlaub runtergespult, mit dem neuen DPF läuft der Wagen durchzugsstärker, irgendwie " befreiter ", spürt man deutlich.
Hab noch die LIMA gewechselt und bei der Gelegenheit auch den Zahnriemen tauschen lassen. Wahnsinn, hab den b7 2013 mit 96000 km gekauft, jetzt 200 000 km auf der Uhr und der läuft und läuft ... bis zum heutigen Tag nicht eine Reparatur, bis auf den Freilauf der LIMA und Verschleißteile.
Gut zu hören.
Ich habe gerade einen 2.0 B7 gekauft mit dem BRD Motor, Aschemasse laut VCDS 74 Gramm. Nun spiele ich auch mit dem Gedanken mir so einen überholten DPF von Artmaxturbo zu bestellen. Wie "ätzend" ist der Tausch beim BRD??
Was muss alles ausgebaut werden? Reicht es den Filter, Differenzdruckseknsor und Lambsasonde zu erneuern oder sollte man die Abgastemperatursensoren auch mit machen?
Gruß Christian
Die Sachen ersetzt man weil man da beim Ausbau gut dran kommt und die Sachen eh raus nehmen muss. Im Grunde müsstest du gar nichts mit ersetzen. Ist aber eben ein Abwasch weil bis aufs auspacken der Neuteile kein zusätzlicher Aufwand. Und die Teile haben eigentlich auch ihre Zeit runter. Werden ja auch nicht besser.
Ich bin der Meinung, beim 2.0 TDI fungiert die Lambdasonde auch als Abgastemperatursensor. Oder sehe ich das falsch? Gibt es "vor Kat" noch einen weiteren Sensor?
So, morgen werden wir meinen bei Artmaxturbo gekauften DPF einbauen.
Hat noch jemand Tipps bezüglich Einbau und anschließender Verfahrensweise mit VCDS?
MUSS die Zwangsregeneration jetzt durchgeführt werden oder funktioniert das auch ohne?
Differenzdrucksensor wird auch gleich mit gewechselt. Der neue muss ja auch angelernt werden soweit ich das weiß?!
Wie "schlecht" geht der Ein/Ausbau beim A4 BRD Motor?
Danke im Vorraus für die Infos.
Ich hab dort ebenfalls angerufen und nachgefragt, genau wie @uniinnsbruck . Mir wurde gesagt, dass man keine Zwangsregeneration durchführen muss. Das Altteil wird aufgeschnitten und das Innenleben ausgebrannt, danach wieder eingebaut und zugeschweißt. Zwangsregeneration also nicht nötig. Und der neue ist ja bereits leer.
Ich werde trotzdem den neuen nach Einbau zwangsregenerieren lassen - sicher ist sicher.
Du musst den DDS nicht anlernen, da gibt's nix anzulernen. Du musst lediglich dem STG mitteilen, dass du einen neuen DPF eingebaut hast, indem du die Aschemasse auf einen Wert zwischen 0 und 4 Gramm zurücksetzt. Sonst sendet der DDS andere Werte an das STG, als im STG gespeichert sind, was dann "unplausibel" ist.
Einbau ist soweit ich weiß nicht einfach. Sitzt ziemlich verbaut hinter dem Motor. Man muss von oben (Turboseite) als auch von unten (Abgasseite/Auspuff) ran, also Antriebswelle Beifahrerseite raus und Hebebühne von Nöten. Ist leider nicht so einfach wie beim V6, wo das Teil unten drunter hängt.
Ja grundsätzlich weiß ich wie und wo er sitzt. Man kommt auch "grundsätzlich" ganz gut hin, aber die Bühne ist auf jeden Fall ein Muss. Ich denke es wird nicht schwieriger als zwei 90mm Downpipes in den S4 B5 Motorraum zu friemeln
Danke trotzdem für die Tipps.
So, Filter ist eingebaut. Ging ganz gut, nur raus wollte er nicht so gern. War sehr eng. Soweit alles gut, aber was mich sehr wundert, als wir mit VCDS die Aschebeladung auf Null setzen wollten stand es überall schon auf Null. Wie kann das sein? Überall liest man das man es manuell auf 0-4g stellen muss. Sowohl im Kanal 68 waren 0 Gramm eingetragen wie auch unter Anpassung und dann Aschemasse anpassen.