Wer hat bei Autowelt König bestellt?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hi

Mich würde mal interessieren wieviel Leute bei AWK ihren Tigi bestellt haben.

Wie seid Ihr mit dem Service zufrieden ?

Hat dort jemand sein Auto schon abgeholt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von csm530


Der Händler gehört zu Sicentology !!!!!!1

Er hat viele auohäuser in Oberfranken aufgkauft.
z.b. Räther in Coburg, Zeitler in Burgkunsatdt ......usw.

VORISCHT VOR DIFFAMIERUNGEN!

wer derartiges zeug behauptet, sollte es auch beweisen können und sich nicht nur auf hörensagen berufen- denn ansonsten geht der schuss auch schnell nach hinten los (rufschädigung,schadenersatz etc.)!

nur weil ein händler andere aufkauft, so muss noch lange nicht die sc dahinterstecken- nach dieser logik wären auch MAHAG, schwaba, interauto, porsche salzburg und viele andere große händler teile der scientology. die konzentration im handel mag dem einen passen oder auch nicht- doch jeder, der wegen ein paar prozenten mehr den heimathändler verschmäht, trägt seinen teil zu dieser konzentration bei und nicht die jünger hubbards.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik



Ich bezahle heute und erhalte den Brief zwecks Zulassung. Ich lasse das Fahrzeug selbst zu und möchte den Wagen morgen abholen. In der Zwischenzeit beantragt der Händler Insolvenz.

Geld weg, Brief da und den Wagen bekomme ich unter Umständen trotzdem nicht 😰

Bei allen Autos, die ich bislang erworben habe, ist die Zulassung vom Händler abgewickelt worden. Ich habe den Brief, der Händler das Geld, ........ und ich kann sofort mit meinem Wagen davonfahren 🙂 .

O.T.: Wurde ein Gebrauchtfahrzeug von mir veräussert, bin ich mit dem Käufer zu einer Bank/Sparkasse gefahren, das Geld auf mein Konto eingezahlt, erst dann erhielt der Käufer alle Dokumente.

Irgendwie kein Wunder - erst alle möglichen Firmen in der Region aufgekauft (mit was ? - wenn Ihr nen Kredit von der Bank wollt, was kriegt ihr da ?), dann andere Firmen plattgemacht, viel Konkurrenz quasi ausgeschaltet, viel zu schnell viel zu groß geworden - meine Meinung.
Unsummen für Werbung (Tageszeitungen, Flyer, Internet.....). Permanent-Penetration.

Seltsamerweise waren die meisten Gebraucht-PKW mit KM-Stand 15 km ausgewiesen. Wie geht denn sowas ? Ein Schelm, wer dabei böses denkt ?
Alles irgendwie seltsam.

Anzahlungen ? Am besten nie ! Derjenige der ein Geschäft machen will, macht das auch ohne Anzahlung oder läßt sich das Geld seriös beim Kunden seiner Bank parken und dies bestätigen. Einen Weg gibts immer ohne Risiko...

Sicher, hinterher ist immer und jeder schlauer, das ist schon klar. Aber aus Fehlern lernt man auch fürs Leben. Sowas passiert einem dann kein zweites Mal... - ist jetzt auch keinesfalls böse gemeint - sind nur Erfahrungswerte...

Ich habe 2009 mein Fahrzeug bei König über einen Vermittler (APL) gekauft.
Das Geld hatte ich auf ein Treuhandkonto überwiesen, und bekam erst danach meinen Fahrzeugbrief.
Da ich das Auto in Wolfsburg abgeholt hatte, war bar bezahlen bei Übergabe natürlich nicht möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996



Zitat:

Original geschrieben von mr. technik



Geld weg, Brief da und den Wagen bekomme ich unter Umständen trotzdem nicht 😰
Hier ist aber die Chance größer den Wagen doch zu bekommen, da Du ja schon den Brief hast und der Wagen zugelassen ist auf Dich. Es ist Dein Eigentum und somit kann ein Insolvenzverwalter den Wagen nicht in die INsolvenzmasse mit aufnhemen 😁

Wenn Du aber vorher Kohle rausballerst ohne irgendwas in der Hand zu haben, fließt der Wagen in die Insolvenzmasse und DU hast verloren 😉

Dann lies mal den Satz, der auf Deinem Fahrzeugbrief steht:

"Der Inhaber der Zulassungsbescheinigung wird nicht als Eigentümer des Fahrzeugs ausgewiesen". 😰

Dazu folgende Anmerkung: Die Indizfunktion ist in der Praxis so erheblich, dass eine landläufige Ansicht vorherrscht, die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) verkörpere das Eigentum an dem Fahrzeug oder beweise es. Sie hat allerdings nicht diese zivilrechtliche Funktion.

Ähnliche Themen

Ergänzung:

"§ 929 BGB. Dort heißt es "zur Übertragung des Eigentums (...) ist erforderlich, dass der Eigentümer die Sache dem Erwerber ÜBERGIBT und beide darüber einig sind, dass das Eigentum übergehen soll." D.h. ohne Übergabe, also die Erlangung des unmittelbaren Besitzes, bleibt der Verkäufer Eigentümer."

Das kommt in der Praxis sehr oft vor. Abholung samstags, Zulassung freitags. Oder Zulassung heute, Abholung aber erst morgen im Werk...

Jedenfalls werden alle Autohändler ringsherum wahrscheinlich eine Flasche Sekt aufmachen und sich sagen: ehrlich währt noch immer am Längsten.

Lieber etwas kleinere Brötchen backen als sich so derart zu verheben...

Wie schrieb das Autohaus Wunschel z.B. in der Frankenpost vom 23.03.2013 in seiner ganzseitigen Anzeige ?

"Wir sind die, die auch in Zukunft für Sie da sind."

Insofern werden sich viele Kunden wohl überlegen, welches Autohaus sie künftig wählen werden...

Zitat:

Original geschrieben von holzaugeseiwachsam


Jedenfalls werden alle Autohändler ringsherum wahrscheinlich eine Flasche Sekt aufmachen und sich sagen: ehrlich währt noch immer am Längsten.

Lieber etwas kleinere Brötchen backen als sich so derart zu verheben...

Wie schrieb das Autohaus Wunschel z.B. in der Frankenpost vom 23.03.2013 in seiner ganzseitigen Anzeige ?

"Wir sind die, die auch in Zukunft für Sie da sind."

Insofern werden sich viele Kunden wohl überlegen, welches Autohaus sie künftig wählen werden...

Leider ist in der Praxis meist das Gegenteil der Fall. Der Endverbraucher kauft -man kann es ja keinem übel nehmen- beim Billigsten oder nimmt dessen Preise als Druckmittel.

Ich erinnere mich da an einen anderen Betrieb, der doch so stark während der Abwrackprämie vertreten war, 10-seitige Anzeigen und einen ganzen Zug nach WOB gechartert...

Leider ist in der Praxis meist das Gegenteil der Fall. Der Endverbraucher kauft -man kann es ja keinem übel nehmen- beim Billigsten oder nimmt dessen Preise als Druckmittel.

Ich erinnere mich da an einen anderen Betrieb, der doch so stark während der Abwrackprämie vertreten war, 10-seitige Anzeigen und einen ganzen Zug nach WOB gechartert...}> so günstig fand ich Autowelt Künig nun wirklich nicht. Im Gegenteil. Und was hab ich daovon wenn sämtliche Gebrauchten in der Tageszeitung alle mit 15 km drauf ausgewiesen sind ? Das ist doch kaum zu glauben... da müssen doch alle Alarmglocken schrillen !!!

Wer objektiv vergleicht (und sich nicht von schriller Werbung und vom Hörensagen blenden läßt) stellt sehr schnell fest, daß die auch nur mit Wasser kochen können / konnten und andere Händler durchaus mindestens die gleich guten, wenn nicht sogar besseren Angebote machen... !
Man muß nur ein bißchen ins Detail gehen und darf nicht wie ein Herdentier den vielen Rindviechern hinterherlaufen...

;-)

Hallo, da ich irgendwie auch davon betroffen bin, kann mir vielleicht jemand mit ein wenig rat beiseite stehen.

Habe bei könig einen neuwagen gekauft bzw. Finanzierung mit gebrauchtwagenanzahlung. Der neue sollte momentan bereits in produktion sein. Nun die frage: was passiert nun bei einer insolvenz mit meinem neuen? König zahlt das fahrzeug nicht bei fiat aus und wird das fahrzeug wird somit nicht zu könig geliefert und ich sehe das fahrzeug demnach auch nie?

Bin etwas ratlos momentan. Was ist zu tun? Einfaches abwarten?

Danke für einen rat.

Zitat:

Original geschrieben von hofpils


Hallo, da ich irgendwie auch davon betroffen bin, kann mir vielleicht jemand mit ein wenig rat beiseite stehen.

Habe bei könig einen neuwagen gekauft bzw. Finanzierung mit gebrauchtwagenanzahlung. Der neue sollte momentan bereits in produktion sein. Nun die frage: was passiert nun bei einer insolvenz mit meinem neuen? König zahlt das fahrzeug nicht bei fiat aus und wird das fahrzeug wird somit nicht zu könig geliefert und ich sehe das fahrzeug demnach auch nie?

Bin etwas ratlos momentan. Was ist zu tun? Einfaches abwarten?

Danke für einen rat.

also ich persönlich (meine eigene, private Meinung) würde wahrscheinlich so vorgehen:

(vorausschicken muß ich natürlich, daß ich momentan von Dir noch nicht weiß, wann Du den Kaufvertrag abgeschlossen hast - wie lange das schon her ist - und wieweit das Ganze vielleicht schon gediegen ist, ob Du eine Anzahlung geleistet hast oder nicht, ob Du einen Gebrauchtwagen schon drangegeben hast oder nicht usw. - also relativ viel offene Komponenten):

Also ich würde hingehen und mit dem Insolvenzverwalter konkret reden - ansonsten mit Keinem - denn die würden Dir ohnehin nur das Blaue vom Himmel wahrscheinlich versprechen.
Fristsetzung 5 Arbeitstage, daß die Dir vom Werk (oder Zwischenhandel oder wo auch immer die den Fiat herbeziehen) eine schriftliche Garantie geben, daß das Fahrzeug zur Auslieferung kommt und kein Auslieferungsstopp dafür an Autowelt König besteht. Dann einen weiteren schriftlichen Beleg (Garantie) vom Insolvenzverwalter, daß Du das Fahrzeug auf alle Fälle bekommst - egal was passiert.
Ist AWK / Autowelt König oder der Insolvenzverwalter dazu nicht in der Lage oder nicht Willens, würde ich mir unverzüglichst einen Rechtsbeistand nehmen und mir von dort professionelle Hilfe holen, das kann Dich zwar wohl ein paar Hunderter an Rechtsberatung kosten, aber besser so als wie wenn das ganze Geld (das Du evtl. schon reingesteckt hast) dann futsch ist. Da würde ich dann nicht spaßen und nicht herumdoktern, sondern Fakten schaffen. Ich denke, daß alle anderen Versuche ansonsten zu schwammig sind. Ich hoffe, ich konnte Dir mit meiner privaten Ansicht darüber helfen...

Ok, danke für die hinweise. Der vertrag wurde mitte februar unterschrieben. Mein jetziger diente als anzahlung und wird auch erst auf den hof gestellt, wenn der neu abholbereit ist. So gesehen, habe ich bisher keine verluste erlitten bzw. Der zeitverlust nervt, sollte awk nicht ausliefern können oder wollen.

Kurz: möchte ich ein neues fahrzeug irgendwo bestellen, muss ich erst einmal durch den insolvenzverwalter den aktuellen kaufvertrag stornieren lassen?

Naja alles nicht fröhlich stimmend. Hatte mich auf den neuen gefreut und nun geht das gerenne und gekläre los.

Für alle Geschädigten besteht dann ja nun jetzt ggf. die Chance der Durchgriffshaftung gegen die Geschäftsleitung......

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../?cmp=nl-125

greenkeeper

Die rechtlich Situation bei einem Fahrzeugkauf, bei dem eine Anzahlung geleistet wurde und das Autohaus danach in Insolvenz geht ist ja (leider) relativ klar. Wie sieht es aber beim Leasing aus?

Vor zweieinhalb Wochen, also eine Woche vor Insolvenz, hatte ich bei AWK eine Bestellung für ein Leasingfahrzeug aufgegeben. Die Bestellung soll von AWK an den Leasing-Geber, die Audi Leasing, weitergeleitet worden sein. AWK tritt auf dem Bestellschreiben nur als 'Vermittler' auf, eine direkte vertragliche Bindung zwischen mir und AWK kann ich aus den Unterlagen nicht erkennen.

Da mir trotz Anmahnens meinerseits immer noch keine Bestellbestätigung seitens Audi Leasing vorliegt, stellt sich die Frage, ob diese Leasing-Bestellung vielleicht doch von der Insolvenz betroffen ist. AWK verneint dieses zwar, aber wer weiß? Wenn ich das Leasing-Prinzip richtig verstanden habe, 'kauft' die Leasing-Gesellschaft ja das Fahrzeug vom Autohaus, um es zum Ende der Leasingdauer dort wieder auf den Hof zu stellen. Wäre es u. U. möglich, dass durch das Einfrieren der AWK-Konten im Zuge der Insolvenzabwicklung solche Leasingbestellungen erst einmal storniert worden sind? Hat jemand von euch in den letzten Tagen ähnliche Erfahrungen mit AWK beim Leasen gemacht?

Ich habe bei AWK im August 2012 einen Caddy gekauft, vermittlelt über einen Internetvermittler. Im Gegensatz zu einem anderen Vermittlerhändler wollte mir AWK den Brief erst nach Zahlung zuschicken.
Das fand ich unüblich und habe mich lieber ins Auto gesetzt, bin insgesamt 800km unterwegs gewesen und habe mir den Brief gegen das Geld aushändigen lassen. Abholung später nach Zulassung durch mich im Werk Hannover.

Es stimmt, dass der Brief nicht das Eigentum nachweist, aber soweit mir bekannt, dient der Brief bei den Geschäften zwischen Händler/Bank/Werk durchaus als Sicherheit. Wenn der Händler den Brief hat, ist die Chance groß, dass das Auto schon beim Werk bezahlt ist (man möge mich verbessern, wenn es hier einen Insider gibt)

Jedenfalls habe ich auch in unserer Region schon mehrere Pleiten von Autohäusern beobachten "dürfen". Es gab jedesmal Fälle, wo private Käufer richtig Miese gemacht haben. Ein alteingesessenes Familienunternehmen ist in den 90igern hochgegangen. Eine Käuferin hat am Vorabend das alte Auto abgegeben, das Neue bezahlt und stand am nächsten Morgen vor verschlossener Tür, beide Autos weg. Vor nicht allzulanger Zeit hat es den Nachfolger dieser Marke erwischt. Auch hier gab es traurige Fälle. Jemand hat das Auto bezahlt und mit Kurzzeitkennzeichen mit nach Hause genommen. Das AH hat die Kurzzeitkennzeichen mehrfach erneuert, blieb aber den Brief schuldig. Nachdem es dann Insolvenz angemeldet hat, musste das Auto meines Wissens wieder abgegeben werden, weil es zur Insolvenzmasse gehörte, der Brief lag noch als Sicherheit bei der Bank. Also nützt das Auto auf dem Hof auch recht wenig. Bin aber kein Anwalt und hab das nicht weiter beobachtet.

Fakt ist, ich hab bei Autos immer Bauchschmerzen und sehe zu, dass ich immer das Prinzip "Ware gegen Geld" beherzige. Die Erfahrung lehrt, dass absolut kein Unternehmen der Welt vor einer Insolvenz sicher ist.

Vielleicht bin sogar ich der Grund, dass es den Autohäusern schlecht geht. AWK ist schon der zweite Betrieb, der kurz nach meinem Kauf Insolvenz anmelden musste. Auch in 2004 habe ich in der Nähe einen gebrauchten T4 gekauft, der verdächtig günstig war. Der Verkäufer hatte mir seinerzeit ernsthaft eine Bankverbindung auf einen Notizzettel geschrieben, wo ich 15.000 Euro als Anzahlung hinüberweisen sollte..., es war ein VW Autohaus. Ich hab den Bus dann persönlich abgeholt und nach Übergabe der Papiere bar bezahlt. Zwei Wochen später stand das Autohaus in der Zeitung.

Ich wünsche allen Geschädigten, dass Sie ihr Geld oder das Auto noch bekommen. Laut Presseberichten stehen die Insolvenzverwalter ja in Kontakt zu VW und Audi und suchen nach einer Lösung für genau diese Fälle.

Zitat:

Original geschrieben von Joi2013


Wäre es u. U. möglich, dass durch das Einfrieren der AWK-Konten im Zuge der Insolvenzabwicklung solche Leasingbestellungen erst einmal storniert worden sind? Hat jemand von euch in den letzten Tagen ähnliche Erfahrungen mit AWK beim Leasen gemacht?

Kann Dir hier wohl keiner sagen. Gehe mal auf die Homepage der Audi Bank, da gibts ne Hotline Nummer - die verbinden Dich in die zuständige Fachabteilung und können Dir alle Auskünfte zu Deinem Vertrag und der Situation bei der AWK geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen