Wer hat am meisten Kilometer runter ?

VW Polo

Hi @ll,
mein kleiner hat jetzt schon 139.000km runter .
ich hab mich gerade gefragt wie lange son POLOmotor halten kann???

Wie hoch schätzt ihr die Lebensdauer eines POLO-Motor ?

Wieviel habt ihr denn schon drauf ?

Gruss
Daniel

Beste Antwort im Thema

Der Radlaufrost entsteht meist durch unbeachtete Steinschläge oder wenn nie die Bördelkante mal vom Dreck (innen) befreit wird, besonders nach dem salzhaltigen Winter. Meine 6N's sind jedenfalls rost-, dellen-, kratzer-, und steinschlagfrei.

Dsc02533
564 weitere Antworten
564 Antworten

wie kann man denn die Kupplung noch benutzen?ausser zum Kuppeln?
oder meinst das sie die hat schleifen lassen beim anfahren usw...?

Ich meinte damit sie hat die Tot geschliffen 😉 😁

Okay für alle Statistiker unter euch! Ich hab mal von den Beiträgen die mit dem Polo ohne jegliche größeren Reparaturen (Verschleißteil tausch ist normal) gefahren sind den Durschnitt errechnet! UND JA ICH HABE ZUVIEL ZEIT!!!😁😁😁😁

Damit liegt der Durschnitt der Leute die ohne jegliche Probleme mit dem Polo gefahren sind bei ungefähr 154.000 km! Habe ungefähr 108 Beiträge gezählt ohne Probleme!

Ist doch gar nicht so schlecht der Durschnitt für gar keine Probleme!
Oder was meint ihr?

Du bist ernsthaft alle 25 Seiten durchgegangen ?? 😁

Um deine Statistik zu erweitern: Hab jetzt ca. 128 tkm runter und (bis jetzt) auch keine größeren Reparaturen hinter mir 😉

Ähnliche Themen

Für die Statistik 😁

Steh jetzt bei 216.000km Die 1.6er Maschine hat jetzt ziemlich genau 100.000 drauf und ist seit 16.000km verbaut.

Bis jetzt hatte ich bis auf die üblichen Verschleissteile, nur eine etwas größere Roststelle und eine defekte Zündspule die für ein vorzeitiges aus meiner Reise sorgte.

Bis auf dieses eine mal bin ich bis jetzt immer ans Ziel gekommen. Und das seit den 70.000km den ich ihn besitze (mit ca. 140.000 hab ich ihn damals gekauft) 🙂

-Erste Kupplung des 1.6er Motors. Die der 1.0 Maschine machte auch nach 200.000km keine Probleme
-Beim beiden Motoren noch das erste Getriebe
-Ölverbrauch lag beim 1.0er bei 250ml auf 10.000...  beim 1.6er im nicht Messbaren Bereich

Edit: In einen Forum wo sich hauptsächlich Leute mit ihren Problemen anmelden ist das echt kein schlechter Wert ! 🙂

MFG. Stoebei

Ja ich bin alle Seiten durchgegangen!;-)

also tach erstmal, ich hab mich hier spontan angemeldet als ich auf diesen thread gestossen bin😉

Also mein Polo 6N, 1.4L 16V BJ.97 hat 254'700km auf dem buckel....

Von den Vorbesitzern weiss ich das er mitlerweile schon 2 Zahnriemen, 2 Wasserpumpen verschlungen hat, vor ca. 4 Jahren in einer VW Vertretung ein bischen "gepimpt" wurde und keine Inspektion ausgelassen wurde.

Im letzen Jahr in welchem ich ca. 20'000km mit dem Wagen gefahren bin war dan folgendes dran:

- Benzinpumenrelais kaputt
- bei 240'000km hat das Getriebe dan angefangen seeeehr ungesunde Geräusche von sich zu geben, da ich aber direkt in die Werkstatt gefahren bin konnte der Schaden ohne Austauschgetriebe behoben werden (hat trozdem ne stange geld gekostet....)
- Bremsscheiben vornen waren verzogen, hat man vorallem mit vibrationen in der Lenkung gemerkt, hab ich jedoch für n appel und n ei richten lassen können.
- Alternator kaputt, konnte noch genau solange fahren bis die Batterie leer war -_-
- Im heissen Sommer war dan noch ein Klimaservice fällig, da nichtmehr genug Kühlmittel vorhanden war und auch eine Desinfektion nötig war.

Und sonst halt noch die normalen Sachen wie ölwechsel, Reifen, neue Soundanlage, ca.7Wunderbäume und vieeele Nachmittage an dem ich den wagen geputzt, poliert und gepflegt habe🙂

Irgendwie möchte ich ihn verkaufen, irgendwie häng ich aber auch an ihm, obwohl er mir schon diversen ärger beschert hat. Das Auto hat aber auf jedenfall Charme und sieht vom Optischen Eindruck dank Leder innen und gepflegtem Lack aussen noch sehr sehr gut aus.

Werde mich die nächsten Wochen entscheiden ob ich ihn nun einfach fahre bis zum bitteren Ende oder doch noch verkaufe...

Gruss

Mein Polo 1.4 hat ziemlich genau 177 100 Km runter. Besitze den Wagen selber erst ein halbes Jahr.
Außer Verschleissteile wie Batterie und Auspuff hatte ich bislang nichts größeres.

Hi,

unser ist BJ 96 und hat 322.000 km runter. Außer einer Lenkung keine großen Reparaturen.
Kupplung, Lima, Anlasser usw alles noch original. Und er fährt immer noch ganz anständig.....
Seit einiger Zeit spurt der Anlasser allerdings nicht mehr immer ein. Wechsel hat nicht geholfen, jetzt gehts an den Zündanlaßschalter....

Hi

Ich denke ich habe von allen am wenigstens, ohne disesn Thread komplett zulesen.
Meiner ist Baujahr 1996, und ma heutigen Tag genau 15.000km gelaufen.
Ja ihr lest richtig fünfzehntausendkilometer.
Das Wagen wurde von ner Älteren Dame nur zum Friedhof und zum Einkaufen gefahren.

mfg Stefan

na du bist ja nen glückspilz 😁
haste den direkt von ihr gekauft also 2.hand ?? oder haste den vom händler und der hat schon ne tachoumdrehung hinter sich 😛 😁

Zitat:

Original geschrieben von AalBert


na du bist ja nen glückspilz 😁
haste den direkt von ihr gekauft also 2.hand ?? oder haste den vom händler und der hat schon ne tachoumdrehung hinter sich 😛 😁

Hi

Ne, 2. hand vom Nachbarn deren Mutter.....
Riecht noch alles wie neu^^ Garagen Wagen halt..
Als erstes Auto überhaupt ganz gut.

mfg Stefan

Für den kompletten Rest des Autos sicher sehr gut, aber der Motor kann dadurch auch in schlechterem Zustand sein als manch 200Tkm Möhre (Kurzstreckenmotor, nie warm).

Mein 6N 1.0 (50PS) Bj. 2000 hat jetzt etwas über 57000km
Unfallfrei und hat noch keine Probleme gemacht
Gehörte vor mir einem älteren Herrn der kaum damit unterwegs war

Gruß Mathias92

Zitat:

Original geschrieben von Schumi1991-2006


.... Baujahr 1996, und ma heutigen Tag genau 15.000km gelaufen......

Das ist echt wenig, wobei ich bei der geringen Laufleistung nicht so sehr erfreut wäre, eher skeptisch.

Das ist ein Motor der fast nur stand und somit könnten über die Jahre auch sämtliche Dichtungen überwiegend ausgetrocknet sein.
Bevor ich mit dem Wägelchen fahren würde, wäre eine genaue Prüfung aller sichtbaren Dichtung das Erste.

Sonst sifft der nachher und bei Belastung verliert der auf einmal die Betriebsflüssigkeiten schneller als man gucken kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen