Wer fährt mit ner JTG ICOM? Wie sind die Anlagen?

allo,
beabsichtige demnächst meinen Fiesta 1,6l 103PS Bj.2000 auf Autogas umzurüsten! Denke da an ne JTG ICOM wegen der Flüssigeinspritzung mehr Leistung und weniger Verbrauch usw. Neue Generation halt! Wie ist die Anlage?
MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Soweit liegen wir gar nicht auseinander, ich münze meine Berechnung mal auf deine Werte um

100kW Motor eine Stunde Vollgas bei 26% Wirkungsgrad > Energieverbrauch = ~ 385kWh
(Abwärme also 285kWh - Etwas mehr als von dir angenommen)

Bei ca. 8,9KW/l Benzin ergibt dies einen Verbrauch von 43l Benzin/h

LPG, bei stärkerer Anfettung zum Motorschutz wie schon von dir geschrieben, gehe ich mal von ca. 35% Mehrverbrauch aus = 58l LPG/h

Kühlleistung pro 10l hatte ich mal mit 0,5kW berechnet. Ergibt also 2,9kW Kühlleistung. Wieder ca. 1%, wenn man die Strahlungswäre vernachlässigt 😉

Ich lese die Quadratur des Kreises von euch beiden schon ne Weile mit.

Wenn es tatsächlich 1 ganzes Pprozent sein sollte dann ist es wohl so. Wenn wir aber mal bedenken wie sich die Masse des Brennmaterials (Gas & Luft) im Verhältniss des zu kühlenden Zylinderkopfes verhält wird schnell klar, das Ihr wichtige Komponenten vergessen habt. Ich habe bis jetzt ein einziges mal von verbrannten Einlassventilen gehört. Es ist klar das der Autohersteller das auf Gasanlage schiebt. Wer will schon Schuld haben?

Ansonsten betreibt ihr beiden mir etwas zuviel Besserwisserei oder wie ich bei nem Bier sagen würde: Hirnwichserei.
Jetzt dürft ich mich gerne zerfleischen wie Ihr wollt! lol

Ich fahre JTG weil die Technik überschaubarer ist und nach 55 Sekunden gespart wird. Die Autos die ich zur Probe hatte haben alle erst nach 1 bis 3 Kilometer umgeschaltet und liefen deutlich schlechter mit Gas!

Mahlzeit!

438 weitere Antworten
438 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bommel


Seit einer Woche auch mit Icom unterwegs - es gibt nichts zu berichten - bootet schnell - fährt problemlos - macht einfach wieder Spass

Nachtrag:

heute wird das magische Auge getauscht, da es eine Betankung konsequent verhindert und in diesem Zug werden nochmal die Injektoren getauscht, weil einer offenbar undicht ist (Problem: Nach ein paar Stunden Standzeit nimmt das Auto kein Gas an. Wenn auf Gas umgeschaltet ist, läuft er einwandfrei.

Gut, daß mein Umrüster in der Nähe ist. Kann nur empfehlen, ein paar Euro mehr auszugeben, dafür aber den kurzen Weg zum Umrüster zu haben - ganz glatt scheint ne Umrüstung ja anscheinend nie zu gehen ...

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von 00haschi


Wie der "Wolf" schon sagt: "70% macht der Einbauer bei einer ICOM aus."
Ich halte Wolfgang (Wolf123) , nachdem was ich bisher über seine Arbeit gelesen und in Bildern gesehen habe, für einen sehr kompetenten und erfahrenen Umrüster, gerade in Bezug auf die ICOM. Wolf123 holt mit Sicherheit alle Stärken des ICOM-Systems heraus. Jedoch gegen technische Unzulänglichkeiten, die der ICOM anhaften, kann auhc er nichts ausrichten.

Selbe Meinung!

Nett, hilfsbereit und kennt sich dazu noch bestens mit der ICOM aus ... (schade das er damit kein Geld verdienen kann/ darf)

Ein ICOM Supportcenter, das wäre doch mal was ...

Nehme seinen "Vialleschwenk" erst einmal so zur Kenntnis ...

Da ich noch nicht weiss, wer in Zunkunft ebenfalls mit Flüssigeinspritzern (wie z.B IRENE) auf den Markt kommt, heisst es abwarten.
Wenn Vialle für OPC-Motoren nichts bringt, wirds zum jetzigen Zeitpunkt auf älle Fälle wieder eine ICOM.

Gruß
00haschi

Andreas, im Prizip hast Du Recht.

Überlegungen sind vielfältig.

Nach meinen Informationen verändert sich die Icom und damit auch ein paar Mankos und damit wird die Icom auch wieder für mich interessant, schauen wir mal......!

Damit keine Gerüchet Nahrung bekommen,
von meinem bisherigen Importeur Fa.Fisahn habe ich mich getrennt.

Geschäftspolitik und Auffassungen sind für mich persönlich und meine Arbeit mit Dienstleisterverständnis gegenüber meinen Kunden wichtig.
Meine Darstellungen und Unterstützungen im Bezug Icom rekrutieren aus meinen Arbeiten mit Icom.

Vorausschauend, mit Skepsis, habe ich Vialle probiert, alternativ, und doch, war überrascht, es gibt im Moment nichts besseres auf dem Markt.

Demnächst mit etwas mehr Zeit mal eine detailierte Gegenüberstellung.

Natürlich werde ich weiterhin die Icom auf dem Weg bringen, zumindest zunächst dort wo Vialle fahrzeugspezifisch nichts macht, mit sympatischen Leuten und neuen Möglichkeiten !

Ein Kollege schrieb......
Hältst Du es mit dem Satz von Konrad Adenauer: "Was schert mich mein Geschwätz von gestern"?
Dein Sinneswandel kann man auch leicht in deinen Berichten verfolgen. (Wolf123, icomworker, usw.)
Auch ich war ja ein ICOM Fan.

Dies ist nicht so.

Grüße

@ICOMworker
mal ne Frage, kann man die Vialle auch einbauen wenn man die Serienleistung beträchtlich ändern möchte? Oder geht das wegen den vorkonfigurierten Steuergerät usw. nicht?

Ähnliche Themen

Da die Anlage nach 115 eingertagen wird, muss diese so bleiben wie sie ist.

Theoretisch ist auch diese veränderbar mit einer Softwareanpassung und eventuell anderen Düsen. So gesehen kein Problem...😉

( hoch schieb )

Gibt es keine weiteren glücklichen Icomfahrer ?😉

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


( hoch schieb )

Gibt es keine weiteren glücklichen Icomfahrer ?😉

Doch gibt es.

Nach anfänglichen Problemen,welche jedoch alle auf nen kaputten Kat zurück zu führen sind,möchte ich meine Anlage nicht mehr missen.

Krieg demnächst noch den Bigfootregler.

Bin bis jetzt 30000Km gefahren und weder einen Ausfall der Elek. noch der Pumpe gehabt.

Ist aber wie schon oft gesagt ne Sache eines Guten Umrüsters.

Und meiner ist Top.

Vor allem damals bei den Problemen.

Er war auch stets bemüht den Fehler bei mir zu finden,obwohl es im nachhinein nicht an der Gasanlage gelegen hat.

MfG.

Ich bin auch glücklich mit der Anlage - hätte mich aber geärgert, wenn mein Umrüster 100te von Kilometern von mir weg wäre - man muss von vornherein damit rechnen, dass man vielleicht 2 - 3 mal noch hin muss, um die Anlage zu optimieren. Da ich damit gerechnet habe, war ich auch nicht verärgert und kann jetzt bei Polizeikontrollen freudig berichten, dass ich "immer mit Gas fahre" 😉

Hallo zusammen,
auch ich fahre jetzt seit 15.000 km eine Icom in meinem G Cab 2,2. Habe auch so meine Problemchen hinter mir und bereue den Einbau trotzden nicht.
- Hatte nach 4 tkm den Tank undicht, mußte leider 3 Wochen auf einen neuen warten...wie hier überall beschrieben, mangelhaft!!!
-die Probleme mit dem ruckeln beim beschleunigen kann ich auch bestätigen, das Auto ruckelt Grundsätzlich wenn ich die Autobahnauffahrt mit extremen Tempo fahre und dann durchbeschleunige, jedochg nur im jetzigen Gang, dannach alles weg. Beschleunigen aus dem Stand problemlos, denke mal das das an der Fliehkraft liegt und Bläschen ins System kommen, kann damit aber leben.
Er läuft auf Benzin genau so schnell wie auf Gas, einfach Klasse....Verbrauch 10-14 Liter Gas,
- Gas mit schlechtem Mischverhältnis mag er gar nicht ...fängt dann bei längerer Ampelperiode im Stand an zu sägen.
- Meine Freundin fährt in Ihrem Mitsubishi Colt CZ3 eine Tartarini, lüppt super....jedoch wenn ich sehe wie lange die mit ihrem Benzinvorrat auskommt und wie oft das Flash Lube nachgefüllt werden muß denke ich habe ich die richtige Entscheidung getroffen. Morgen Garage auf, Auto raus, Garage zu, Anschnallen....Gasbetrieb, mit Flash Lube muß ich mich auch nicht rumärgern, der Liter ca. 12 Euro.
Das große Manko dfer Icom ist und bleibt das schlechte Vetragsnetz in NRW und die mangelhafte Ersatzteilbeschaffung, wenn dann mal was kapputt geht.
Zum Thema Temperatur kann ich nur eines sagen, als damals das Blei abgeschafft wurde mußten ich auf Stahlsitze umrüsten, heute haben alle Aluköpfe mit Stahlringen...hallo? Mein Vater fährt seit 50.000km nen Vectrab 2,0 16V ohne Flas Lube oder ähnliches, es sit kein Ventil verbrannt, Fakt ist das in den heutigen Motoren enorme Temperaturen dank hoher Verdichtung und Abgasnormen herrschen....wenn ich mir über alles Gedanken mache, bestimmt nicht das mir mein Motor wegen der Icom verreckt oder auch nur ein Ventil berbrennt, wenn es sich auch ein jeder Verdampferanlagen Fahrer wünscht um sich seine - Mehr Kosten - schönzureden
Grüße Georg

Hallo ICOM Fahrer,
habe seit Juni 2007 eine ICOM in einem BMW530i verbaut. Ihr habt immer wieder Recht "such dir einen gescheiten Umrüster" auch wenn er nicht in der Nähe ist, die Nähe ist viel weniger wert als die Qualität. Hatte Probleme mit einem enormen Geräusch, das immer wieder auftrat. Nach etlichen Gesprächen mit dem Umrüster hieß es, das sei normal, ICOM hätte auch keine Antwort darauf. Erst nach Nachfrage bei einem anderen Umrüster hat der erstere sich entschieden die Pumpe zu tauschen. Jetzt kommt die Qualifizierung zum Zuge, der eigentliche Umrüster wußte gar nicht wie man eine Pumpe tauscht und hat mich wieder zu einem anderen geschickt.
Nach Tausch der Pumpe war das Geräusch noch immer da. Nach langem hin und her stellte sich heraus, daß der Druckregler verkehrt eingebaut war (Qualität nicht Nähe sage ich nur). Nach richtigem Einbau war das Ströhmungsgeräusch sofort weg. Das zweite Problem: den Umschalter kann man von 10 über 30 bis hin zu 50 Sekunden programmieren. Das wußte mein Umrüster auch nicht und hat ein anderes Umschaltgerät bestellt (Qualifizierung des Umrüsters sag ich nur). Jetzt funktioniert es einwandfrei. Möchte die Anlage in diesem Zustand nicht mehr missen. Habe bei NGK auf der Homepage recherchiert und die Kerzen verglichen.
Anstelleder BKR6EQUP könnte ich die BKR6IX-LPG fahren. Hat da jemand Erfahrung.
Wenn ihr euch die NGK Kerzen mal zu Gemühte führen möchtet, mit allen Erklärungen und Werten, dann ladet euch den Gesamtkatalog von NGK in pdf Form herunter, sehr gut beschrieben was jeder Buchstabe und jede Zahl bedeutet.
Hier der Link:
http://www.iridium-ix.de/de/home/ dann Zündkerzen und dann Katalog.pdf

Auf gutes Gasen bis bald

Zitat:

Original geschrieben von BMW530BC


Anstelleder BKR6EQUP könnte ich die BKR6IX-LPG fahren. Hat da jemand Erfahrung.
Wenn ihr euch die NGK Kerzen mal zu Gemühte führen möchtet, mit allen Erklärungen und Werten, dann ladet euch den Gesamtkatalog von NGK in pdf Form herunter, sehr gut beschrieben was jeder Buchstabe und jede Zahl bedeutet.
Hier der Link:
http://www.iridium-ix.de/de/home/ dann Zündkerzen und dann Katalog.pdf

Auf gutes Gasen bis bald

Moin,

ich sag mal wenn Du die EQP (Gleitfunken mit starkem Funken) drin hast, dann wird der Unterschied zu den IX (Einpoliridium mit schnellster Flammenausbreitung) minimaler minimal sein. Wer allerdings noch die EK ( Zweipolkerzen mit langsamer Flammenausbreitung) oder andere Mehrelektrodenkerzen drin hat der wird von den IX positiv überrascht sein, die Motoren ziehen dann im unteren Drehzahlbereich wesendlich besser durch.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von malocher78



Doch gibt es.
Nach anfänglichen Problemen,welche jedoch alle auf nen kaputten Kat zurück zu führen sind,möchte ich meine Anlage nicht mehr missen.
Krieg demnächst noch den Bigfootregler.
Bin bis jetzt 30000Km gefahren und weder einen Ausfall der Elek. noch der Pumpe gehabt.
Ist aber wie schon oft gesagt ne Sache eines Guten Umrüsters.
Und meiner ist Top.
Vor allem damals bei den Problemen.
Er war auch stets bemüht den Fehler bei mir zu finden,obwohl es im nachhinein nicht an der Gasanlage gelegen hat.

MfG.

Wo hast Du Deine ICOM einbauen lassen? Ich habe keinen ICOM-Umrüster in Kreis Lippe gefunden.

Hallo,

ich habe meinen Zafira B auf die ICOM umrüsten lassen.
Jetzt bei der kalten Jahreszeit hat er anfänglich Probleme wenn er auf Gas umspringt.
Mein Umrüster sagte mir dann das die Anlage wohl zu früh auf Gas für den Zafira umspringt.
Er hat mir jetzt einen Wärmefühler eingebaut. Jetzt springt die Anlage aber erst bei einer Motortemperatur von 60 Grad um.
Jetzt meine Frage, kann man die Umschaltzeiten auch verändern? ( mehr als 55 Sekunden )
Denn vom Zeitfaktor her gesehen schaltet die Anlage jetzt erst nach ca. 3 min um.

In der Regel kann die Umschaltzeit des Schaltgerätes verkürzt werden.
Sinnvoll wenn ein Temperatursensor verbaut wurde.

Allerdings Niemand sagt, dass ein Temperaturfühler unbedingt im Wasserkreislauf sein muss, er kann durchaus auch wo anders sitzen, bei mir zum Beispiel am Zylinderkopf.

Auch der Wasserkreislauf ist entscheident , ob Vor oder Rücklauf des Heizkreislaufes.

Auch lässt sich zusätzlich ein Umschalter einfügen, denn wann haben wir es mal richtig kalt.
Damit kann gewählt werden, mit oder ohne Tempsch.

ich denke auch, dass der Sensor evtl. versehentlich auf der Rücklaufseite eingebaut wurde. Meiner schaltet mit aktiviertem Sensor nach rund drei Minuten um, dann sind rund 30 Grad erreicht. Durch den Einbau eines separaten Schalters, kann ich den Sensor im Sommer deaktivieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen