Wer fährt mit ner JTG ICOM? Wie sind die Anlagen?

allo,
beabsichtige demnächst meinen Fiesta 1,6l 103PS Bj.2000 auf Autogas umzurüsten! Denke da an ne JTG ICOM wegen der Flüssigeinspritzung mehr Leistung und weniger Verbrauch usw. Neue Generation halt! Wie ist die Anlage?
MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Soweit liegen wir gar nicht auseinander, ich münze meine Berechnung mal auf deine Werte um

100kW Motor eine Stunde Vollgas bei 26% Wirkungsgrad > Energieverbrauch = ~ 385kWh
(Abwärme also 285kWh - Etwas mehr als von dir angenommen)

Bei ca. 8,9KW/l Benzin ergibt dies einen Verbrauch von 43l Benzin/h

LPG, bei stärkerer Anfettung zum Motorschutz wie schon von dir geschrieben, gehe ich mal von ca. 35% Mehrverbrauch aus = 58l LPG/h

Kühlleistung pro 10l hatte ich mal mit 0,5kW berechnet. Ergibt also 2,9kW Kühlleistung. Wieder ca. 1%, wenn man die Strahlungswäre vernachlässigt 😉

Ich lese die Quadratur des Kreises von euch beiden schon ne Weile mit.

Wenn es tatsächlich 1 ganzes Pprozent sein sollte dann ist es wohl so. Wenn wir aber mal bedenken wie sich die Masse des Brennmaterials (Gas & Luft) im Verhältniss des zu kühlenden Zylinderkopfes verhält wird schnell klar, das Ihr wichtige Komponenten vergessen habt. Ich habe bis jetzt ein einziges mal von verbrannten Einlassventilen gehört. Es ist klar das der Autohersteller das auf Gasanlage schiebt. Wer will schon Schuld haben?

Ansonsten betreibt ihr beiden mir etwas zuviel Besserwisserei oder wie ich bei nem Bier sagen würde: Hirnwichserei.
Jetzt dürft ich mich gerne zerfleischen wie Ihr wollt! lol

Ich fahre JTG weil die Technik überschaubarer ist und nach 55 Sekunden gespart wird. Die Autos die ich zur Probe hatte haben alle erst nach 1 bis 3 Kilometer umgeschaltet und liefen deutlich schlechter mit Gas!

Mahlzeit!

438 weitere Antworten
438 Antworten

Habe seit Heute ein ICOM JPG in einem POLO 1.4 (6N).
Habe die ersten 200 Km weg und merke keinen Unterschied.
Das Umschalten ist auch nicht spürbar oder hörbar.
Einzig das Säuseln aus dem Kofferraum ist etwas nervig. Aber da ich das Auto heute erst wiederbekommen habe, werde ich das noch besser verdämmen.

Der erste Eindruck: Klasse.

Hallo.

Vielen Dank an alle, die hier ihre Erfahrungen niedergeschrieben haben. Ich habe alles gelesen! 😁
Mir wurde eine ICOM angeboten. Fuer alle, die es nicht aushalten koennen, ich habe mich gegen die Anlage entschieden...

Ich hatte einen Opel Vectra A 1,6i BJ 1995 mit einer Prins Vergaser Anlage und war sehr zufrieden. Verbrauch, ziemlich genau 10l, komischerweise egal bei welchem Fahrverhalten. 100tkm gefahren.
Dann habe ich jetzt aktuell meinen Opel Vectra B 1,8l Bj. 2001 mit einer Prince Gasanlage verkauft. Die lief soweit auch gut, weil der Verbrauch mit 9,5l gut war. Aber die Qualitaet war nicht so dolle. In 70tkm musste drei Mal die Rail getauscht werden.

Jetzt wollte ich mal gerne eine relativ wartungsfreie Gasanlage und hab mich daher fuer eine Prins VSI entschieden. Diese wurde mir fuer 2300 Euro angeboten. Die ICOM sollte 2700 Euro kosten.

Fuer 400 Euro Unterschied mochte ich mir nicht antun, dass ich die Pumpe nerven hoere und bei jedem Ruckeln und ungewoehnlichen Geraeusch meine, dass die Pumpe hin ist. Und bei meinem Glueck geht die Pumpe nach 2 Jahren und einer Woche kaputt und kostet mir dann 240 Euro plus Einbau...
Da nehme ich auch gerne in Kauf, dass die Prins VSI einen kleinen Leistungsverlust hat und einen etwas hoeheren Verbrauch.

Es wird ein Zafira B 1,8l mit 140 PS.

Also nochmals danke an alle Schreiber hier, das hat meine Entscheidung erleichtert.

Toi, Toi, Toi den ICOM-Gasern, mir ist das aber einfach eine zu unsichere Kiste...

MaD

Hallo
ich habe einen Audi A3 1,6l und würde gerne eine ICOM einbauen lassen. Meine Frage dazu wäre ob jemand erfahrung mit den Bordcomputer gemacht hat? Ich weiß das die Reichweiten-Berechnung nicht mehr stimmt, aber wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Es wird ja bei der ICOM die vorhandene Motorsteuerung genutzt. Des weiteren ist der A3 neu, gibt es da "Mindest Km" die man vor dem Einbau gefahren haben soll?

Zitat:

Original geschrieben von Minimichy


Hallo
ich habe einen Audi A3 1,6l und würde gerne eine ICOM einbauen lassen. Meine Frage dazu wäre ob jemand erfahrung mit den Bordcomputer gemacht hat? Ich weiß das die Reichweiten-Berechnung nicht mehr stimmt, aber wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Es wird ja bei der ICOM die vorhandene Motorsteuerung genutzt. Des weiteren ist der A3 neu, gibt es da "Mindest Km" die man vor dem Einbau gefahren haben soll?

Hi, unser Qualitätsstandart ist schon gut und auch verlässlich, dennoch wären 5 Tausend Kilometer angeraten um mögliche Probleme auszuschließen , die im nachhinein auf die Gasanlage geschoben werden können.

Für den A3 1.6 mit dem Motorkennbuchstabe BSE gibt es ein fertiges Paket von Vialle.
Damit sind Sie auf der sicheren Seite.
Die Icom ginge auch, nur qualitativ nicht zu vergleichen, wobei es hier zu 70% auf den Umrüster ankommt, während dem bei der Vialle diese Umrüstproblematik für den Kunden nicht relevant ist .

Grüße

Ähnliche Themen

Welche Kalibratoren fahrt ihr so?

Ich war schon 1x, und muss noch mal zum Nachkalibrieren. Ich sehe das nun nicht als schlimm an, sondern als notwendig an im Anfangsstadium.

Welche Kalibratoren habt ihr so?

Ich habe einen Polo 1.4 ltr, 4 Zyl. welche genau drin sind poste ich morgen mal, da diese wieder getauscht werden. Mit den kleinsten, die da waren immer noch zu fett. Der Verbrauch ist auch deutlich zu hoch (8 liter gas zu 5,5 - 6 ltr benzin)
Ansonsten ist das Ding klasse (toi toi toi).

Zitat:

Original geschrieben von maxem



Welche Kalibratoren habt ihr so?

Kann ich nicht sagen, sorry. Mein Audi ist einmal nachkalibriert worden. Der Umrüster hatte zuerst die Kalibratoren aus der Einbauliste, gemäß ausgeliterten Benzininjektoren verbaut, damit lief er etwas zu fett.

Beim zweiten Kalibrieren hat er dann die Taktzeiten der Einspritzventile gemessen und Benzin- und Gasbetrieb verglichen. Bei "normalem" Tankdruck liegen meine Lambdalernwerte bei 1,025, also ganz minimal im Bereich Luftüberschuss. Besser kann es nicht sein. Allerdings habe ich keine Kenntnis von der Kalibratorenbezeichnung.

Zitat:

Original geschrieben von maxem



Ich habe einen Polo 1.4 ltr, 4 Zyl. welche genau drin sind poste ich morgen mal, da diese wieder getauscht werden. Mit den kleinsten, die da waren immer noch zu fett. Der Verbrauch ist auch deutlich zu hoch (8 liter gas zu 5,5 - 6 ltr benzin)
Ansonsten ist das Ding klasse (toi toi toi).

Hoher Verbrauch deutet auf zu MAGERE Kalibration.

Das Steuergerät versucht auszugleichen und macht auf.

Messungen über Abgas sind deshalb zur Einstellung ungeeignet.

Aber auch hier kommt es auf den richtigen Sitz und Richtung der Adaptionen an, erst dann ist eine richtige Kalibrierung möglich.

(toi toi toi) hört sich so nach Glückstreffer an 😉

Grüße

Hallo,

Ich fahre mit einer I-Com seit 12tkm bis vor kurzem auch problemlos, aber seit 3 Wochen einen Fehler beim auslesen vom Motorsteuergerät das
nur die Bank1 zu Mager läuft. Ich habe schon mal denn Fehler gelöscht und probiert nur mit Benzin zufahren da kommt der Fehler nicht, sobald ich auf Gas umschalte kommt nach ca 20km wieder die Motorkontrolleuchte und ich habe wieder diesen Fehler im Fehlerspeicher. Der Wagen ruckelt seit neuestem beim beschleunigen aber nur sporadisch.
Bei mir sind C7Kalibratoren verbaut.

Könnte es die Pumpe sein? Oder sind die Düse/n in der 1Bank defekt?

Danke
BigAll

Da es sich hier um einen 8 Zylinder handelt, sind Versorgungsprobleme bei Last schon möglich. Kommt natürlich darauf WIE und WAS verbaut wurde, womit eine Pauschalisierung der Düsenbestückung nichts wert ist, wenn Schwächen im System vorhanden.
Die Pumpe müsste ca. 3 Bar über Tankdruck bringen.
Die Einspritzzeiten GAS/BENZIN sollten auf jeder Bank gleich sein und abgestimmt werden, womit für jeden Zylinder eine andere Calibratorgröße möglich ist.
Schwächen in der Fahrzeugmesstechnik machen sich zuerst im Gasbetrieb bemerkbar, auch dies sollte berücksichtigt und geprüft werden
(nicht alles ist die Gasanlage, wir würden voraussetzen, dass im Benzinbetrieb die Fahrzeuge all Zeit unendlich und perfekt laufen)
( Dies würden die vielen Gasumbauer erklären, die sich am Klondike River beim Goldschürfen wähnen, weil ansonsten nichts zu tun gäbe)🙂.
Hier hilft keine Glaskugel, es muss gemessen werden.
Grüße

@ICOMworker
Die ICOM und Vialle sind ja ziemlich gleich teuer.
Wenn man jetzt vor der Wahl stünde, welche Anlage würdest Du empfehlen?

MaD

Bei Vialle gibt es mehr fürs Geld und das Umrüster-Können-Problem ist minimiert.

Gibts irgendwo 'ne Liste an Fahrzeugen/Motoren, für die es von Vialle Lösungen gibt?

Hier

Ich mach mal für einen der vielen Viallecenter Werbung....., weil man hier nachlesen kann....🙂

Zitat:

Original geschrieben von rseitz8774


...
der preisunterschied war bei mir gleich null ! ob icom oder prins ! und der umrüster war perfect!

-----------------------------------

Ja und was war denn nun der Preis? Oder ist das geheim?

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Bubenze


Kühler oder heißer?

Hmmm... also bis jetzt habe ich immer nur gehört, die flüssige einspritzung sei BESSER für die Ventile, da die Verbrennung durch verdunstung kühler sei. War bei meinem Ford ein entscheidender Grund FÜR die Icom.

Aber hey - ich bin nur Autofahrer und kein Ingenieur.

Gruß

bubenze

das gas wird mit -40 grad eingespritzt, kühlt also die ventile!

bei verdampferanlagen ist die brennkammertemperatur sehr hoch, was zu überhitzten ventilen führen kann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen