Wer braucht mehr als 136 PS?
Leistung hat Konjunktur-Autos über 136 PS legen am meisten zu - die Deutschen lieben Pferdestärken. Kann man heute so oder ähnlich in div. Zeitungen lesen. Ist natürlich kein spezielles Toyota-Thema, kann aber „autoübergreifend“ gesehen werden.
Warum ich das hier schreibe? Ich verstehe das immer noch nicht.
Seit meinem ersten Auto (etwa 28 PS, schon lange her) höre ich nun schon gebetsmühlenartig, dass höhere PS-Zahlen notwendig sind, der Sicherheit dienen und überhaupt ein „richtiges“ Auto bei xxx Ps anfängt.. Dass hier andere Positionen möglich sind – Umweltverträglichkeit, soviel Auto wie nötig usw. will ich hier nicht ansprechen, die entsprechenden Argumente sind (den meisten) bekannt. Ich würde mich für die PRO-Argumente interessieren. Wer kann mir vernünftig erklären, warum er ein Auto mit mehr als 136 PS wirklich benötigt? Pferdetransporteure, Gartenbauer und Camper etc. ausgenommen. Wenn sich so viele Deutsche für dieses Modell entscheiden, muss es doch Gründe geben, die nicht nur emotioneller Art sind oder von der Werbung diktiert werden.
Helft mir – ich versteh’s nicht.
Für Anregungen dankbar – Harry.
187 Antworten
@michael60
Hallo Michael,
ich glaube fast, ich brauche die 177PS nun doch nicht 🙂.
Ich habe halt ein schlichtes Gemüt und habe mich gefragt, was unsere Autoindustrie bewegt, jedes Jahr die PS-Werte nach oben zu treiben, einfach bloß mehr Geld einzunehmen, ja wer denkt den an sowas. 🙂 Den Kunden scheints ja recht zu sein.
Wenn ich in einem Betrieb eine Maschine neu anschaffe, die viele Euro verschlingt, wird ja auch eine Kosten-Nutzen Analyse vorher durchgeführt, sonst ist die Firma schnell pleite. Argumente wie "die neue Drehbank macht einfach Spaß, geiles Instrument, Adrenalinschub beim Drehen wegen höchster Drehzahl" werden "nicht so richtig" ankommen, da wird ganz emotionslos geprüft. Also ich habe irgendwas um die 100PS und oute mich hier: mir reichts bei meinem bescheidenen Fahrprofil mit etwa 25000km/Jahr. Ich fahre keine Rennen auf der Autobahn, bremse auch für Pandas und entwickle Adrenalin nur beim Lesen mancher Beiträge hier im Forum 🙂, aber sonst bin ich ein entspannter Autofahrer, der gerne, aber möglichst stressfrei fährt.
Grüße Harry (ich brauch Leistung haupsächlich beim Kicken)
Es entwickelt sich doch nunmal alles weiter.
Es ist doch einfach logisch ads die mindest PS der verschiedenen Fahrzeuge immer mehr ansteigt.
Soll den die Motorentwicklung stillstehen?
Ein Fahrzeug wie den neuen IS460R braucht sicher niemand, dass ist ja acuh nur ein Marketing-schritt, weil in Deutschland kann man nur SO sein Image verbessern.
Rationale Argunmente wird man beim Thema Motorleistung normalerweise kaum antreffen weil es einige halt immer noch geil finden, sich jenseits der 200er Marke zu bewegen und "in die sitze gepresst" zu werden. Es muss ja auch keiner in 60 Jahren seinen Enkeln die Frage "wozu war das damals gut?" beantworten.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Es muss ja auch keiner in 60 Jahren seinen Enkeln die Frage "wozu war das damals gut?" beantworten.
*lol*...ich wollte es nicht sagen... 😁
Gruß René
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Supra D-Cat
Es entwickelt sich doch nunmal alles weiter.
Es ist doch einfach logisch ads die mindest PS der verschiedenen Fahrzeuge immer mehr ansteigt.
Soll den die Motorentwicklung stillstehen?
Wenn die Motorenentwicklung nur darin bestünde, immer höhere PS-Zahlen zu erreichen, wäre das sicher etwas reichlich arm. Verbrauchsminderungen durch verbesserte Motorentechnik gibt es zwar, sie werden aber durch Leistungssteigerungen und höheres Gewicht wieder aufgefressen. Wo ist da der Fortschritt?
Hallo,
"Soll den die Motorentwicklung stillstehen?"
Nein, aber man könnte ja mal die Richtung ändern, nur auf die PS zu schielen ist mir zu eindimensional. Ankündigungen gibt es genug, z.B. BMW mit einer zusätzlichen Dampfnutzung, bessere Ventilsteuerungen, etc. Kommen wird nicht viel außer: wir haben den Fahrspaß erhöht, ihr XXX hat jetzt YY PS mehr. Man könnte ja auch mal versuchen, den Verbrauch drastisch zu reduzieren, wo sind die versprochenen Senkungen? Grüße Harry
Fortschritt beginnt in den Köpfen der Fahrer. Ich empfinde es nicht als besonders fortschrittlich mit einem hochmodernen Fahrzeug welches 220Km/h fahren kann auch 220 zu fahren. Nicht die Motorleistungen sind fortschrittlich, sondern das was der Fahrer draus macht.
Beispiel: ich kenne viele Leute mit hochmodernen Einbauküchen und technisch sehr fortschrittlichen Geräten. Wirklich erstklassig. Aber wenn ich dann sehe was aus einigen Küchen rauskommt bzw. sehe dass das meistbenutzte Gerät der (elektrische) Dosenöffner ist...
Anderes Beispiel: ein Freund hat ein relativ altes Videoschnittprogramm (über drei Jahre alt) für seinen PC und produziert damit wirklich sehenswertes. Der Bruder von ihm nutzt ein sehr professionelles Schnittprogramm (Adobe Premiere, weiss nicht welche Version), das Ergebnis ist aber nicht annähernd vergleichbar. Seine Filme und Filmchen sind einfach langweilig. Sind etwas hinkende Vergleiche aber ich hoffe es kam einigermassen rüber was ich ausdrücken wollte.
Ciao!
Ohne jetzt alles gelesen zuhaben...
Mein erstes Auto 65PS bei 780Kg (polo) hat richtig spass gemacht, ging auch ganz gut auf der Autobahn, war aber bei 170 schluss, als nächstes Ford Mondeo 90Ps bei 1235Kg, jetzt fiesta 50ps bei 800kg, macht kein spass, trinkt aber 2 liter weniger als der mondeo. zum spass haben ne Suzi GSX 600f 86PS bei 220Kg *grins
Ich denk mal, mit einem Auto mit einem Leistungsgewicht von 100ps /to kann man gut, stressfrei und zügig fahren. eine Untermotorisierung ist auch nicht gut, da man ann den motor immer im grenzbereich betreibt -> mehr verbrauch
Eine Kombination mit Hybrid wär auch sinnvoll, da die emotoren wenn nötig (autobahnauffahrten) leistung bringen und bremsenergie nutzen können
MfG
Noss
Habe leider keine Zeit mir jeden Beitrag durch zu lesen.
Aber hier meine kurze Antwort:
Ich brauche auf jeden Fall mehr PS.
Fahre seit dem 18. Geburtstag Autos einiges über 150 PS und muß eindeutig sagen, dass dies stets Autos waren, die mich sicherer befördert haben, gerade auch deshalb, weil diese Autos ja von vorn herein robuster ausgelegt waren. Sei es die Bremsanlage oder auch das Fahrwerk dieser Autos. Insgesamt hat man da ein besseres und sicheres Paket beim Fahren unterm Hintern als die "standart" Fahrzeuge.
Hallo,
wieviel PS man braucht kann man schlecht definieren...auch mit einem 30PS Auto sind früher manche quer durch Europa gereist,gehen tut alles😁
es sit eine Frage der Benutzung und des Einsatzprofils und was einem angenehm erscheint,und auch sicherlich ist ein Spassfaktor bei manchen dabei.
Wer ständig auf Reisen ist und im Jahr 50.000km oder mehr fährt wird 200PS und mehr zu schätzen wissen,ohne rasen zu müssen....
Wer jedoch nur City fährt oder auch im Ruhrgebiet unterwegs ist wird darüber eher den Kopf schütteln weil er sich nicht recht vorstellen kann das man tatsächlich einige Autobahnen durchaus mit 200km/h und mehr nutzen kann ....😁
Das Problem ist einfach das einige Cityfahrer sich nicht vorstellen können wie angenehm eine nächtliche/spätabendliche Reise von Hamburg nach z.B. Kempten im Allgäu (die A7 rund 800km einmal durch) sein kann wenn man das richtige Auto dazu nutzen darf,und wie quälend lang 250km in z.B. unserem Mazda 323Bg Automatik mit Vmax 165km/h im Schein werden können....
Solange das Auto in Deutschland das Reisemittel Nr:1 ist (auch für längere Strecken) und nicht für alles das Flugzeug genutzt wird wie in den USA dürfen die PS ruhig etwas zahlreicher vorhanden sein....
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Nossferatu
Ich denk mal, mit einem Auto mit einem Leistungsgewicht von 100ps /to kann man gut, stressfrei und zügig fahren. eine Untermotorisierung ist auch nicht gut, da man ann den motor immer im grenzbereich betreibt -> mehr verbrauch
Wer sagt denn, dass Leute mit "Untermotorisierung" ihre Fahrzeuge immer im Grenzbereich betreiben müssen? Den 50-PS-Lupo meiner Frau fahr ich so, dass ich im Verkehr gut mitschwimmen kann, dafür ist der allemal schnell genug - und der Verbrauch bleibt im normalen Rahmen.
Will sagen: Wer sich der Leistung seines Fahrzeugs anpasst, läuft auch nicht Gefahr, in den Grenzbereich zu kommen. Das passiert nur Leuten mit Profilneurose, die unbedingt schneller sein wollen als es ihre Karre hergibt.
so eine dumme frage
warum soll man ncih mehr als 136 ps haben was interessiert dich das überhaupt was andere fahren...und für den staat (die umwelt mal ausgeschlossen) ist es doch nur gut. Mein Wagen hat serienmäßig schon 286 ps und wenn ich erlich bin suche ich nach teilen die ihn noch stärker machen.Ein schnelles auto ist manchen eben wichtiger als der urlaub in spanien italien oder wo auch immer die haben halt andere hobbys!
Ich könnte mir nich vorstellen mit 45 ps irgendwo auf der autobahn zu fahren...Also ich will ja vom fleck kommen
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Das Problem ist einfach das einige Cityfahrer sich nicht vorstellen können wie angenehm eine nächtliche/spätabendliche Reise von Hamburg nach z.B. Kempten im Allgäu (die A7 rund 800km einmal durch) sein kann wenn man das richtige Auto dazu nutzen darf,und wie quälend lang 250km in z.B. unserem Mazda 323Bg Automatik mit Vmax 165km/h im Schein werden können....
Ja, eben, diese "Cityfahrer" sinds eben auch, die nicht so recht vorstellen können, das man Innerorts auch mal von etwas mehr PS gebrauch machen kann.
Bei einer leicht spitz zulaufenden Kreuzung kann man sehrwohl mal in 'ne kleine Lücke von ~10m reinfahren, mit ausreichend leistung, einfach Gang rein, Gas und durch.
Geht natürlich nur, wenn man sich nicht allzu dusselig anstellt, beim beschleunigen, wie es viel zu viele leider tun...
Achso, Landstraße gibts auch noch, da machts ebenso einen Unterschied ob man nun 50 oder 150PS hat, selbst bei einer Landwirtschaftlichen Zugmaschine, die sich mit ~25km/h fortbewegt...
Klar, bei Strecken, die über Lichtzeichenanlagen geregelt sind, braucht man sowas eher nicht, aber sowas hat man z.B. hier nicht, der Verkehr ist aber schon sehr dicht.
Wenn man da nicht mal mit Augen zu und gas fährt, wartet man ggF mal 'ne halbe Stunde auf 'ne Lücke, oder länger...
Mit 'ner 50PS Klitsche hat man schon ein größeres Problem, das ist hier kaum zu benutzen, bei einigen Strecken...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Bei einer leicht spitz zulaufenden Kreuzung kann man sehrwohl mal in 'ne kleine Lücke von ~10m reinfahren, mit ausreichend leistung, einfach Gang rein, Gas und durch.
Geht natürlich nur, wenn man sich nicht allzu dusselig anstellt, beim beschleunigen, wie es viel zu viele leider tun...
10 Meter, das sind gerade mal zwei Fahrzeuglängen Platz in der Kolonne. Wenn es eine rollende Kolonne ist, verkneife ich mir den Rest dessen was ich eben gedacht habe als ich Dein Posting las...
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
..Das Problem ist einfach das einige Cityfahrer sich nicht vorstellen können wie angenehm eine nächtliche/spätabendliche Reise von Hamburg nach z.B. Kempten im Allgäu (die A7 rund 800km einmal durch) sein kann wenn man das richtige Auto dazu nutzen darf,und wie quälend lang 250km in z.B. unserem Mazda 323Bg Automatik mit Vmax 165km/h im Schein werden können....
... also für solche Strecken habe ich meine Bahncard. Hamburg - Kempten in 7h7min. Und in der Zeit kann ich lesen, schlafen, arbeiten, Musik hören, aus dem Fenster schauen .... Da gibt es kein Auto der Welt - egal mit wieviel PS, das mir die Kilometerfresserei auf der Autobahn verschönen könnte.
Ende Oktober ist wieder Hanse-Boot in Hamburg. Morgens im Ruhrgebiet in den Zug gestiegen, in Hamburg Dammtor raus. 5 Minuten zum Messeeingang gehen, einen schönen Tag verbringen und Abends auf der Rückfahrt von schönen Segeltouren träumen. Das Ganze mit Bahncard hin und zurück für 30 €. Nicht im Traum käme ich auf die Idee, diese Tour mit dem Auto zu machen.
Wenn es nichts zu transportieren gibt und die Verbindung einigermaßen passt, ist für mich der Zug die bequemere und preisgünstigere Alternative.
Schönen Gruß
Michael